L’art oublié de la provocation
«On veut bien résoudre vos problèmes en Suisse, à condition que vous vous occupiez des nôtres», a déclaré un diplomate grec. Gardons-nous des problèmes grecs, mais de quels autres pourrions-nous alors nous occuper, si nous regardons le monde qui nous entoure ? Le taux de chômage ? Le civisme des contribuables ? Le revenu par habitant ? Les normes environnementales ? La dette nationale ? La lutte contre la crise économique ?
Mais en Suisse aussi, la mauvaise humeur est un programme politique. Le secret bancaire est mal en point. Les étrangers sont des délinquants. Le réchauffement climatique est un mensonge et la libre circulation des personnes un projet démoniaque. Un pays comme la Suisse, qui vit de ses exportations, doit fermer hermétiquement ses frontières et revenir à l’économie de troc des débuts de la sédentarité. C’est à peu près le programme que Pol Pot avait pour le Cambodge.
Qu’il s’agisse de campagnes incendiaires comme celle menée l’an dernier contre les Kosovars ou de celles tout aussi stupides comme celle menée actuellement par Amnesty, le provocateur est le maître du jeu. C’est ainsi en politique, c’est ainsi lors de la puberté. Défier les porteurs de responsabilités, c’est ce qu’ont intériorisé les adolescents aussi bien que certains milieux politiques. Ils ne se comportent pas de manière rationnelle ? C’est la nature. Ceux qui ont des enfants savent comment on réagit dans ce cas : on fixe des limites. En d’autres termes, on se fait détester. Voilà ce que le PDC devrait faire un peu plus souvent : moins accepter les compromis, se battre davantage, être désagréable. La provocation est en effet à l’origine même du parti. Nous l’avons malheureusement oublié.
Nous devons être moins malléables et plus rigides. Nous devons faire dès le départ des déclarations claires

Le PDC doit reprendre la lutte, en redescendant dans la rue. Ici, la Conseillère fédérale Doris Leuthard lors d’une assemblée des délégués du PDC (Photo: Keystone)
Si nous sommes condamnés à la sagesse, comme le disait Carlo Schmid, l’ancien président du parti, la capacité à trouver des compromis ne doit pas se faire aux dépens de la personnalité du parti. Pour qu’une négociation aboutisse, il faut un travail rigoureux. C’est comme cela qu’il faut présenter les choses. En effet, sans ce travail, c’est tout un système, à l’égard duquel le PDC se sent obligé, qui se modifie. C’est la tradition politique de la Suisse qui change.
Chez nous, la phrase qui revient le plus souvent est : « Nous devons trouver une solution.» On discute alors pour savoir si, dans un cas ou dans l’autre, on ne pourrait pas céder sur une demande extrême de la gauche ou de la droite. Un travail de nombreuses années a été réalisé, dans tel ou tel domaine. Il faut faire des concessions. Il en va tout de même de telle chose. Reste juste à savoir de quelle chose. Le grand désastre causé par la gauche, alliée à la droite, dans le cas de l’initiative sur le renvoi des délinquants étrangers et la contre-proposition, montre bien que ce n’était pas là la voie de la sagesse.
La demande elle-même n’est pas une position, seul le résultat compte. Et ce sont nous les responsables. C’est également à nous qu’il incombe de tirer un meilleur parti de ce travail difficile. Je pense que vous devons être moins conciliants, ou du moins pas avant d’avoir émis nos conditions. Nous devons être moins malléables et plus rigides. Nous devons faire dès le départ des déclarations claires et ne pas nous en dédire autant. Take it or leave it! Que ce ne soit pas nous qui nous cassions les dents sur les autres, mais eux qui se cassent les leurs sur nous. On risque peut-être de perdre pour ne pas avoir cédé. Mais il vaut mieux tomber avec une position raisonnable qu’en supporter une déraisonnable en grinçant des dents.
Si l’on considère que le PDC continue à décider de plus de 80 % de toutes les votations, il ne faut pas déplorer le manque de pragmatisme, mais bien plutôt déterminer que le pragmatisme est la règle, et que ceux qui l’incarnent sont dans la plus pure tradition suisse. Maintenir cette tradition doit être un cadeau d’anniversaire à un parti qui, au cours des cent dernières années, a fait comme nul autre de la Suisse ce qu’elle est aujourd’hui : un superbe modèle de réussite.
Pour le PDC, cela signifie qu’il faut reprendre la lutte, par exemple en redescendant dans la rue. Nos initiatives sont un premier pas dans ce sens. Nous les déposerons le 5 novembre.
69 commentaires sur «L’art oublié de la provocation»
Unsere Familie hat früher immer CVP gewählt, aber die Wendehals-Politik, die Mittäterschaft am unvürdigen Blocher-Sturz, und de Unterstützung von Widmer-Schlumpf, mit dem opporunistischen Hintergedanke dereinst dere Sitz von der BDP erben zu können, degoutiert mich. Nicht mehr ‘christlich’ sondern falsch und unehrlich.
Und nun der neuste Furz der CVP die deutsche MWST soll erst ab einem gewissen Mindestbetrag zurückerstattet werden.
Dies schadet genau den Familien die die CVP vorgibt zu vertreten!
Das Wort « christlich » kommt kein einziges Mal vor im ganzen Artikel von Frau Binder. Die CVP würde am besten auch in der Parteibezeichnung die Religon weglassen und das « C » streichen.
Nichts gegen christliche Werte, aber diese Werte kann man auch leben ohne Gottesfurcht oder Furcht vor Gott. Ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung ist bereits Konfessionslos, und dann gibt es noch diverse andere Religionen. Mittelfristig kommt die CVP sowieso nicht darum herum sich vom « C » im Namen zu trennen um den Wähleranteil zu halten oder zu steigern.
Wer sooft lügt, sooft intrigiert und nur auf die eigenen Karriere schaut, der ist in dieser Sekte richtig.
Allerdings, es scheint, da die mittlerweile immer öfter das Wort christlich wohl ganz gewollt nicht mehr erwähnen, dass die das ganz bewusst tun. In den sozialistischen Paradiesen hatte es ja auch keinen platz für das Christentum.
Liebe Frau Gut. Das « C » ist keine Abkürzung für eine Religionsgemeinschaft. Wenn Sie katholisch meinen, katholisch schreibt man mit einem « K ». Das « C » im Namen steht für christliche Werte wie Anstand, Respekt, Verantwortung auch für nächste Generationen und weitere. Ich bin seit Jahren konfessionslos … und seit zwei Jahren Mitglied bei der CVP. Nochmals: christlich ist nicht gleich katholisch, und « C » ist auch nicht die Abkürzung für « K »atholisch…!
« Wenn man bedenkt, dass die CVP nach wie vor über 80 Prozent aller Abstimmungen für sich entscheidet,.. » Hochmut kommt vor dem Fall!
Da die Wischiwaschi ja immer abwarten, bis Umfragen Trendmeldungen und Redaktionen das Wahlresultat voraussagen, und sie sich nur bei 100% klaren Vorlagen in der ersten Reihe einordnen, entsprechen die 20% Abstimmungs-Niederlagen wohl ziemlich genau den Falsch-Prognosen des Longchamps
Die CVP muss nicht die Provokation lernen. Die CVP muss endlich wieder einmal eine klare Positionierung vornehmen. Der gutschweizerische Kompromiss eignet sich nicht als Parteiposition, sondern er ist eben ein Kompromiss aus unterschiedlichen Positionen.
Kleiner Tip: Als sozial-liberal brüstet sich heute beinahe jede Partei. Auf diesem Feld sind keine Wähleranteile mehr zu gewinnen. Aber sozial-konservativ, das wäre doch eine Marktlücke…
Kompromisse ist das, was die Schweiz gross gemacht hat und immer noch gross macht. Extremisten jeder Couler (links oder rechts) sorgen auf kurz oder lang Sicht für Chaos und die Schweiz ist gut beraten auch weiterhin die Finger von solchem « Gedankengut » zu lassen.
ich finde die cvp brauchts überhaupt nicht. familien in der schweiz profitieren vom system schon eh über gebühren – nur schon was die steuern angehen.
Familien profitieren vom Steuersystem in der Schweiz?
Ich hoffe, Sie dürfen nicht wählen gehen…
Wer die Liste der Verwaltungsratsmandate ihrer PolitikerInnen anguckt stellt fest, dass die CVP eine bürgerliche Filzpartei ‘par excellence’ ist. Die CVP schaut dem Volk oft aufs Maul und richtet ihre kleine Politik danach aus. Machterhalt, weiter nichts. Wenn es um das große Geld geht (CHF Mrd. für UBS, Unternehmenssteuersenkungen usw.) ist die CVP stets eine loyale Dienerin des Geldadels. Das ‘C’ dient bestenfalls der Tarnung.
Welcher CVP-Politiker war bei der UBS oder bei der Swiss im VR? Ich kenne da ein paar « Filiz-Politiker(-in) », die sich nicht mit Ruhm bekleckert haben, aber keiner davon ist von der CVP.
Die Unternehmenssteuerreform II ist das einzig gute, was BR Merz gemacht hat; nur schlimm, dass das Volk angelogen wurde.
…und nur deswegen hätte man Merz auf dem Mond schiessen müssen… oder besser mit einer Staffel Teuflein fliegen lassen
Wenn die PVC – pardon, die CVP ein Erfolgsmodell ist, bin ich wahrscheinlich doch der Kaiser von China.
Dann ab nach Hause – oder kann eine Aufenthaltsgenehmigung vorgewiesen werden?
Hallo, Guido, Gemäss Geburtsurkunde gehöre ich zu den Schweizer Ureinwohnern!
Gut geschrieben, aber die CVP ist nun wirklich nicht die Partei, die den Bürgern den Spiegel vorhalten muss, Frau Binder.
Der Rechtsrutsch der CVP – besonders durch den arroganten Zuger-Exponenten – als Strohhalm zur Wiedergewinnung von verlorenen Anteilen und Sitzen der Partei – mag im gegenwärtigen Zeitpunkt etwas bringen. Das Profil der CVP wird er indessen weiter abschwächen.
Das Problem der CVP seh ich weniger im Mangel an Provokation, die Gründe liegen tiefer. Die Partei hat in den letzten Jahren unter Darbellay ihren Kompass verloren, zeitweise scheint die einzige Konstante der verzweifelte Drang zu Macht- und Sitzerhalt zu sein. Auf diesem Altar wurde politisch alle Prinzipien geopfert, va.aber ihre zuverlässige Position im bürgerl. Lager, was letztendlich für polit. Verbündete und Gegner ein Problem darstellt. Mittlerweile macht sie ihrem inoffiziellen Uebernamen « Chüngeli-Vetterli-Päcktli-Partei » alle Ehren. Dass es auch anders geht zeigt die FDP unter Müller
Wischwaschi ist mit diesem Personal nicht weg zu kriegen. Zulange lautete die Taktik: abwarten, bis 100% klar ist, in welche Richtung der Zug fährt.
Und solange die Metzler-Heckenschützen Darbellay Leuthard Schwafler Cina noch immer das Sagen haben, und der Rest der ach so Tollen nur durch ihre SVP-Phobie auffallen, wird sich auch nichts mehr ändern. Wer so dumm ist, den Neuwischiwaschi die Stiefel zu lecken um dann ausgerechnet Wähleranteile an die zu verlieren, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Der typische Werdegang einer unter 10% Partei
Ja, provoziert nur, liebe CVP-ler ! Etwas so wie die « Atom-Doris » sich über Nacht in die « Solar-Doris » verwandelte, als es die Volksstimmung kurz vor den Wahlen für geraten erscheinen liess. Und die jetzt — ebenfalls in Einklang mit der Volksstimmung — schon wieder langsam am Zurückkippen ist. Oder C. Darbellay, der jüdische Friedhöfe verbieten wollte und schnell wieder zurückschwenkte, als die vox populi nicht mitmachte. Wer keine politische Richtung hat, der versucht sich wenigstens mit Provokationen notdürftig über Wasser zu halten.
Sie verlieren sich hoffnungslos in Widersprüchen und das ist wohl das Wesen von Politik. Sie regen sich über Provokation auf und finden gleichzeitig, « Das sollte die CVP auch wieder öfters tun. Kompromissloser werden. Kämpferischer. Unbequemer. Die Provokation liegt schliesslich im Ursprung der Partei. ». Sie loben den Pragmatismus und die hohe Effizienz (über 80 Prozent aller Abstimmungen) und wollen gleichzeitig das Erfolgsmodell ändern: « Ich finde, wir sollten viel weniger nachgeben, zumindest nicht, ohne einen Preis zu nennen. »
Ihr Problem ist der Wählerschwund: Populismus könnte helfen.
« Wir sollten frühzeitig klare Ansagen machen und viel weniger davon abrücken. »
Genau! Das Wischi-Waschi in der Vergangenheit ist nicht zielführend!
.die CVP nach wie vor über 80 Prozent aller Abstimmungen für sich entscheidet,. Das ist etwa so, wie wenn ich jeweils wette, dass Brasilien gegen Malta gewinnt. So viele Abstimmungen gewinnt man nur, wenn man sich dauernd nach dem Mainstream richtet und eigentlich keine eigene Meinung hat. Pointierte Sachpolitik kann nicht nur erfolgreich sein, da eckt man auch an und hat die Mehrheit gegen sich. Die CVP hat sich auch mit ihren taktischen Spielchen bei den Wahlen unbeliebt gemacht. Zudem verlangen wir schon lange die Trennung von Kirche und Staat, da passt eine Cvp schlecht in die Landschaft.
Also wollen Sie den Bau von Minaretten erlauben?
Oder wollen Sie doch nur eine Trennung von Kirche und Staat bei der CVP?
Eine grosse Schwäche jeder Demokratie ist, dass man vor den Stimmbürgern nichts sagen darf was vielen nicht so gefallen würde, sonst wird man nicht oder nicht mehr gewählt !So werden Tabus mit allen Konsequenzen weitergepflegt, nicht zuletzt von der C….VP ! Lieber lügt man das Volk an, als unverblümt zu sagen was Sache ist und woher es kommt.Beispiel AHV,seit Jahren müsste eigentlich bekannt sein, dass die Rechnung niemals aufgehen kann, wenn die zunehmende Bezügerzahlen durch im Quadrat zunehmende Einzahler versucht wird zu kompensieren! Also werden wir einfach angelogen, auch von der CVP.
Danke für die Wahrheit (Ironie).
Ja genau solche habe ich gemeint !Zweideutige Kommentare abgeben mit der Möglichkeit auszuweichen ! Uebrigens, ich habe alle Kommentare durchsucht; Einen Post nach Ihrer Meinung habe ich leider keinen gefunden! Entspricht das Ihrer Meinung?
In einigen Jahrzehnten werden Christen in der Schweiz in der Minderheit sein « dank » der Masseneinwanderung aus aller Welt, welche die CVP befürwortet. Die CVP, die sich brüstet, christliche Werte zu vertreten, schaufelt damit ihr eigenes Grab. Bei den nächsten Wahlen, NR und Aargauer Grossrat, wird der Wähleranteil der CVP unter 10% fallen.
Bitter aber wahr, diese Gewissenlose Politiker kultivieren den Islamismus und leugnen jeden Zusammenhang zwischen Islam und Islamismus. Die denken keine Sekunde an die Zukunft unserer Kinder, nur das Geld und ihre provilierungsucht interessiert sie.
Aber auch die CVP wollte die ECOPOP-Volksinitiative ( = Stabilisierung der Bevölkerungszahl in der Schweiz) nicht unterstützen, obwohl die CVP eher nicht die erste politische Anlaufstelle für NeubürgerInnen ist.
Übrigens: Überhaupt alle Parteien von den Bügerlichen (Wirtschaftsprofit) bis zu den Linken (Zugang zur Schweiz offen halten) unterstützten die ECOPOP-Initiative nicht. Entgegen allen etablierten Parteien hat das Volk aber trotzdem weit über 100’000 Mal die ECOPOP-Volksinitiative unterschrieben und am 2. November werden die Unterschriften in Bern eingereicht.
Was meine Ansicht ( 10:07h ) bestätigt.Gut das die ECOPOP-Initiative zustande kommt, die werde ich bei einer Abstimmung sicher unterstützen!
Bezüglich der 80 % Gewinne würde ich das optisch etwa so sehen. Man zeichne einen Trichter, auf der linken Seite werden die Themen der SP und der Grünen gegen die Mitte geleitet, auf der rechen Seite die Themen der GL,FDP und SVP und am unteren Ende sitzt die CVP welche sich dann rühmt das VON OBEN kommende erfunden zu haben.
Die CVP als Partei und ihre Vertreterin im Bundesrat hängen viel zu oft die Fahne in den Wind und richten sich nach der von den Medien verbreiteten (angeblichen) öffentlichen Meinung statt ihre Positionen zu vertreten. Dies mag kurzfristig für etwas positive Stimmung sorgen. Langfrisig zahlt sich das nicht aus. Ausserdem sollte sich die CVP wieder etwas mehr auf ihren konservativen Ursprung in ihren Stammlanden konzentrieren statt im linken Lager dern Stmmen nachuzhecheln.
Etwas unglaubwürdigeres als die CVP gibts tatsächlich
nicht. Analysiert man die Worte des nichtgewählten
Freiburger-Bundesrates, so windet sich doch jeder Zapfen-
zieher noch vermehrt zusammen. Diese Partei ist nicht mehr
als die Zuhälterpartei der Linken. Gewinner von 80 % der
Abspinnungen, ich erhole mich von den Lachkrämpfen…
Also, Spass beiseite, aber die CVP als Zuhälterpartei der Linken zu bezeichnen, ist mehr als lächerlich. Wenn sie, die CVP schon eine Zuhälterpartei ist, dann am ehesten für die SVP und alle andern Bürgerlichen, die alle das Heu auf dem gleichen Fuder haben.
iskra: Wie Sie ja hier sehen, stehen Sie als CVP-Anhänger
auf weiter Flur als einziger da. Die SVP noch ins Spiel zu
bringen, ist wirklich das « dümmste », was Ihrem « wachen »
Geiste nicht unbedingt von einem Fensterplatz her zeigt…
Sugi: CVP-Anhänger ? Bin ich eben nicht ! Doch für mich ist die CVP eine bürgerliche Partei, Kapitalismusgläubig, wie die FDP oder die SVP, wenn es um grundsätzliche Fragen geht, z.b. Rolle des Staates, Steuern, Finanzen, Demokratie in der Wirtschaft, Bodenrecht, Militär usw usf , Hans wie Heiri.
Frau Binder will mehr provozieren. Als genau das tun, was sie der SVP dauernd vorwirft! Interessant, welches Thema sie wählen wird. Vielleicht wäre es für die CVP hilfreicher, wenn sie als Kommunikationsfachfrau Wahlplakate fabriziert, die jemand versteht.
Ich wüsst nicht für was es die CVP brauchtt.
Ich wähle aus Prinzip keine Partei die etwas religiöses im Namen hat.
Herr Grimm… Sie sind also gegen « christliche Werte » wie Anstand, Respekt, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein? Sie sind also für Unanstand, Respektlosigkeit, Unehrlichkeit, Unverantwortlichkeit?
Meinen Sie wirklich, dass das Christtentum Anstand, Respekt etc. erfunden hat? Träumen Sie weiter.
Wo finde ich im Christentum den diese Werte? Etwa beim Vöklermorde der letzten 2000 Jahre die das Christentum beganngen hat?
+1
korrekt
Unbeholfene Fensterreden! Die Hintergrundkakophonie: allgemeines Angstpfeifen im tiefdunklen Walde!
Die CVP spielt auf Zeit. Grund: keiner von ihnen sieht auch nur die Hand vor den Augen im Dunkel der Zukunft. Zu viele unbekannte X und keine Gleichungen für ihre Lösungen…
Die CVP war/ist eine Mehrheitsbeschafferin für unrealistische Rot/Grün-Politik, mehr nicht!
z.B. Asylchaos
Mit der Wahl von EWS hat man sich selbst eine Konkurrenzpartei (BDP) geschaffen.
Ich kann die CVP nicht wählen, weil auf sie als bürgerliche Partei zu wenig verlass ist. Ich bin bürgerlich und deshalb wähle ich diejenige Partei, welche das bürgerliche Lager am besten zusammenhält und im Moment ist dies die FDP, darum gewinnt sie auch wieder, weil sie klare Positionen hat. Das die Linken immer mehr Abstimmungen im Parlament gewinnen hat wesentlich mit der CVP zu tun, die sich oft nicht einigen kann oder generell ganz nach links schwankt. Man muss nicht provozieren, aber eine klare Position vertreten, dass ist nämlich auch in der Mitte möglich.
Leute wie ich, die sich als bürgerliche Schweizer sehen (humanistisch, liberal, Tradition), die wählen eher CVP und nicht FDP. FDP sieht für uns als « SVP-light » aus und ist somit nicht mehr bürgerlich, sondern halt eine weitere rechte Partei und muss als solche ab und zu in das Horn: Anti-Ausland (UNO/EU/internationale Verträge) und Anti-Ausländer (Asylanten usw.) blasen.
Die CVP sehe ich als Schweiz-Garant in der Mitte – je nach Situation hilft sie « links » oder « rechts » zum Durchbruch und damit bin ich bisher zu 80% einverstanden – Provokation hat die CVP m.E. nicht nötig.
Die FDP ist nicht gegen internationale Verträge. Im übrigen werden sie sehen, falls das Asylreferendum zustande kommt, dass Verschärfungen im Asylwesen bis weit ins Linke Lager akzeptiert sind. Das sind keine rechten Positionen. Aber die letzte Asylgesetztrevision hat gut aufgezeigt, warum auf die CVP kein Verlass ist. Die SVP, FDP und GLP haben geschlossen dafür gestimmt, während es bei der CVP immer so halb-halb war und es deshalb Zufall war, ob es zu einer Verschärfung kommt oder nicht. Das links-liberale Milieu ist schon besetzt. Das kann die CVP nicht erobern.
Die Verschärfung der Asylgesetze ist klarerweise rechtes Gedankengut (von SVP und FDP). Soziales Gedankengut ist es, allen Armeen zu helfen. Dass die Linken soziales Gedankengut vertreten ist klar, aber in der CVP wird mehr soziales als rechtes Gedankengut vertreten.
Die FDP hat auch mit der CVP gemeinsame Sache gemacht: http://www.politnetz.ch/parlament/695-asylgesetz-anderung-internierung-fuer-kriminelle-und-renitente-asylanten
Da ich nie Asylant sein werde ist das alles ja egal. Das einzige Richtige ist die Beschleunigung der Verfahren und das hat Somaruga erkannt und umgesetzt (48 Std.).
Ich bin für strikte Trennung von Religion und Staat – also streicht endlich das « christlich ». Ich will auch keine buddhistische, jüdische oder islamistische Partei.
Ich auch, deshalb wähle ich weder sozialistische noch ökologische Parteien – denn auch diese machen aus Politik eine Religion.
Fabien : Und wer macht aus der Wirtschaft einer Religion ????????????????
auch hier: korrekt
Es sind nicht die Pol-Parteien, die unser Land vorwärts bringen, diese blockieren nur längst fällige Reformen und gehen in ihren Forderungen zu weit, Nein, es ist insbesondere die CVP, die seit 100 Jahren mehrheitsfähige Kompromisse sucht und vorschlägt. Der einfache Wähler mag dies als Wischiwaschi-Politik empfinden, es ist aber vielmehr eine sehr wertvolle Politarbeit die unserer Tradition entspricht und uns weiter bringt.
Das Problem der CVP ist, dass es kaum gemeinsame Positionen gibt das Spektrum innerhalb der CVP ist so gross, dass sie zu jeder Frage in der CVP ein ja und ein nein bekommen wenn sie zwei verschiedene Exponenten der Partei fragen.
Ich könnte niemals eine Partei wählen bei der ich nie genau weiss, in welche Richtung sich die Meinung ändern wird in den nächsten Monaten.
CVP verliert seit Jahrzenten, verliert und verliert. Früher waren die KK’s noch eckig und kantig. Die alten CVP Wähler sterben aus oder haben ob der CVP-eigenen Harmoniesucht die Partei gewechselt. Wie hoch ist der Wähleranteil bei den bis 40jährigen? Neuanfang nur sinnvoll ohne Darbellay und Schwaller. Das C im Parteinamen spielt keine negative Rolle. Auf keinen Fall einen
Juristen als Parteipräsident – lieber einen Spengler oder Gipser!
Wenn’s um Reden geht, gibt sich die CVP immer sehr fortschritlich, wenn’s um’s Handeln geht, ist sie ein zuverlässiger konservativer Partner. Kein Wunder laufen ihr am linken und am rechten Rand die Leute weg.
gesetz und substanzen: bis anhin glaubte ich in unserem sicheren staat werde sofort eingegriffen, wenn z.b. eine substanz tötliche folgen hat oder zu körperverletzung führt. es werden ja auch substanzen verboten. eigenartigerweise geschieht das mit pharmazeutischen produkten (nach meinem stand der erkenntnis) selten oder nie. auch dann nicht, wenn wie im fall von yasmin anti-baby-pille (oder psychopharmakas) junge frauen mit einer schwersten irreparablen behinderung ‘auf der strecke bleiben’. – welche hintertür (fluchtargumente, scheinheiligkeit) wird da benutzt? – nur von wegen grenzen setzen
Die CVP ist die einzige Partei die uns Bürgern hilft unser Geld auszugeben, mit immer neuen Steuern, danke liebe CVP. Ich wüste sonst nichts anzustellen mit meinem sauer verdienten Geld.
PS: Euro Familieniniative ist für die Füchse, das Geld das die Familien sparen, zieht ihr ihnen gleich mit neuen Steuern aus dem Sack.
Um das wahre politische Benehmen der CVP gegen das «V» sollte Frau Marianne Binder-Keller den heutigen Bericht über den Vorschlag ihrer Parteikollegin Kathy Ricklin lesen. Und vorletzte Woche den über die Benachteiligung einheimischer SteuerzahlerInnen zugunsten ausländischer Bonzen durch ihre Parteikollegen in Obwalden.
Soeben habe ich gelesen, dass die CVP zu provozieren angefangen hat. Die Parteikollegin Riklin hat beim deutschen Finanzminister angeregt, eine « Bagatellgrenze » für die Mehrwertsteuer festzulegten, irgendwo zwischen 100 und 250 Euro. Die Vertreterin dieser sozialen und familienfreundlichen Partei macht dem deutschen Finanzminister also einen Vorschlag zum Schaden von CH-Familien, die auf günstige Einkäufe angewiesen sind. Das muss man sich für die nächsten Wahlen merken. PVC-ler kommen bei mir nicht mehr auf den Wahlzettel. Definitiv nicht mehr!
Die CVP hat nur eine Überlebungschance, wenn sie sich zurück zu ihren Wurzeln begibt. Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei wurde sie getauft und nun ist sie einer der vielen Mitteparteien, von bürgerlich weit entfernt, die immer nur Trends nacheifert und unter dem Deckmantel modern, alle ihre bisherigen Werte aufgibt.
Wenn ich all die unzähligen, unglaublich hasserfüllten und primitiven Kommentare über die CVP lese, kommt mir unweigerlich ein weises Sprichwort in den Sinn: « Es sind die schlechtesten Früchte nicht, an denen die Wespen nagen ». Ohne die CVP wäre die Schweiz nicht da wo sie heute steht! Die CVP hat unbestreitbar das Fundament gelegt für das Erfolgsmodell Schweiz – und das in einer Zeit wo die SVP überhaupt noch nirgends existierte!r. Die SVP ist ohnehin unter 200 Ländern dieser Welt eine Absurdität sondergleichen.
Unbestritten, die CVP hat FRUEHER vieles richtig (dem mehrheitlichen Volkswillen entsprechend) getan. Dass die Ur-Schweizer allerdings entfernter der von der SVP (mehrheitlich) vertretenen Volksmeinung dastanden als die CVP, ist purer Unsinn; wer vertritt Ur-Schweizerische Eigenständigkeit besser als SVP? Lassen Sie sich einen Reisepass ausstellen und bereisen Sie die 200 Länder, nach Ihrer Rückkehr werden Sie feststellen, dass Sie ziemlich einsam dastehen,weltfremd eben. Mit beschönigenden Worten fallen Sie zwischen den Brettern der Welt-Realität durch, ernten bestenfalls mitleidsvoll Applaus
Wenn ich mir den jüngsten Vorschlag der CVP Nationalrätin Kathy Riklin zur Eindämmung der Einkaufsfreiheit der Konsumenten im Ausland in Erinnerung rufe, dann finde ich nicht das es der CVP an Leuten fehlt, die gerne provozieren. Im Gegenteil, Frau Riklin hat mit diesem Vorschlag, sicher schon hunderte von Wählern dazu provoziert, ihren Namen bei den nächsten Wahlen von der Liste zu streichen. Wenn jetzt die CVP es noch schafft sich weniger auf die Bedürfnisse der überlasteten deutschen Zollbeamten und mehr auf die der hiesigen Wähler zu fokussieren, bestünde sogar noch etwas Hoffnung.
Wenn man sich die führenden Köpfe der CVP anschaut und deren Äusserungen analysiert, ist es nicht verwunderlich, dass der Wähleranteil nur noch in eine Richtung zeigt, nach unten. Beispiele: Ch. Darbellay ist gegen jüdische Friedhöfe, Frau Riklin will die Freigrenze für Einkäufe im Ausland anheben, Frau Binder strotzt vor Selbstbewusstsein, genau wie BR Leuthard.
Die Beiträge zum Artikel v.Frau Binder habe ich alle gelesen.Erstaunt hat mich die Gehässigkeit und die zT.primitive Wortwahl der Schreibenden.Es scheint,dass die CVP genügend provoziert.Die Kritiker möchte ich nur fragen,ob Sie auch schon einmal ein politisches Amt oder eine Verantwortung in Partei oder Vereinen ausgeübt haben?Sich also von andern Mitmenschen beurteilen und wählen lassen mussten?Sie finden sich interessant und geistreich,wenn Sie die Ihre Meinung, wie am Stammtisch gehört, in die Zeitung setzen.Politik ist Lebensgestaltung.Wer keine Fehler macht, werfe den ersten Stein.