L’égalité prise au piège?

Alors que par le passé il était souvent synonyme de conquêtes, le principe d’égalité se trouve aujourd’hui acculé face à une contradiction profonde qui à tendance à s’opérer au détriment des conditions de vie des femmes.

D’abord, il a été question de prôner un traitement indifférencié des sexes au nom d’une égalité qui n’était pourtant toujours pas acquise. Plusieurs régressions ont ainsi été entérinées comme de simples formalités: l’interdiction du travail de nuit des femmes dans l’industrie a été levée en 1996, de même que l’âge de la retraite des femmes qui s’est alignée à un un an près sur celui des hommes, et il est question aujourd’hui de supprimer les rentes de veuve.

Ce qui semble a priori assez logique nie pourtant la prise en compte du contexte social dans lequel évoluent les femmes. Ainsi, le temps partiel – qui les touche prioritairement – les pénalise dans leur revenu, leur retraite, leur promotion de carrière et nuit à leur indépendance financière vis-à-vis de leur conjoint. De façon générale, les disparités salariales ne diminuent pas et augmentent dans certaines branches. Les femmes ne représentent que 9,5% des cadres dirigeants et ne sont que 11% à siéger dans des conseils d’administration.

L’avancée des droits des femmes de ces trente dernières années a provoqué de vifs ressentiments chez certains hommes confrontés à la nécessité de redéfinir leur rôle sur le plan tant familial et social que professionnel. Des groupes d’hommes dits masculinistes sont apparus. Il serait faux de les sous-estimer. En droit de la famille, ils ont obtenu en peu de temps que l’autorité parentale conjointe devienne la norme sans pour autant l’associer à une convention alimentaire pour le parent qui assume la garde.

Sous le couvert d’une rhétorique habile qui s’appuie sur la revendication d’égalité, on cherche à déposséder les femmes de leurs droits acquis de longue lutte.

Les femmes doivent faire le poirier: action du bureau de l'égalité zurichois en 1999. (Image: Keystone)

Les femmes doivent faire le poirier: action du bureau de l'égalité zurichois en 1999. (Image: Keystone)

La prise en compte des intérêts du père s’effectue sans la moindre prise en compte de la réalité sociale des familles: le partage des tâches domestiques stagne depuis des années, l’implication des pères sur la gestion des enfants ne bouge pas et les ménages monoparentaux – dont 25% vivent sous le seuil de pauvreté – sont près de 9 sur 10 à être dirigés par des femmes.

On reste également pantois face aux propos tenus il y a peu par le tout nouveau délégué à la condition masculine – subventionné par le contribuable zurichois – prônant que le visionnage de films pornographiques par les parents ou les enseignants en présence d’enfants soient exemptés pénalement. Ces propos en disent long sur les reniements faits aux femmes dans notre société. Leurs conséquences sont dangereuses.

Il n’est pas inutile de rappeler que poser des limites claires à la pornographie ne suppose pas de retomber dans l’ordre moral ou la censure mais permet de se préserver de l’envahissante représentation d’une sexualité machinale et brutale qui traite les corps – en particulier ceux des femmes – comme des objets que l’on annihile et que l’on exploite parfois jusqu’à leur destruction.

En apparence distincts, l’introduction du travail de nuit des femmes, l’autorité parentale conjointe sans contreparties, le changement de regard sur la pornographie, sont au cœur des problématiques d’égalité. Or, celle-ci risque aujourd’hui de ne plus être porteuse d’un projet collectif de société où hommes et femmes se sentent respectés et jouissent d’un meilleur partage des rôles qui améliore la situation des deux sexes, pour se réduire au contraire à un enjeu individuel et privé.

Sous le couvert d’une rhétorique habile qui s’appuie sur la revendication d’égalité, on cherche à déposséder les femmes de leurs droits acquis de longue lutte. Face à cette évolution, il est urgent d’avancer, sans préjugés et patiemment, sur le chemin de la construction d’une véritable égalité en s’appuyant sur les fondements, souvent solides, de nos acquis respectifs d’hommes et de femmes.

178 commentaires sur «L’égalité prise au piège?»

  • Thys Flueler dit :

    Das Problem liegt ganz einfach darin, dass die Gleichstellung der Geschlechter innehalb einer patriarchalen Gesellschaft einen Widerspruch in sich selbst darstellt.Solange es nicht gelingt, den patriarchalen Charakter unserer Gesellschaft nachhaltig zu verändern, wird echte Gleichstellung nie möglich sein und entsprechende Umsetzungen zwangsläufig zu neuen subtileren Formen der Ausbeutung der Frau führen.

    • Eisenring dit :

      Ausbeutung der Frau. Mir kommen die Tränen. Ab ins Matriarchat.

      • Sibylle Weiss dit :

        Die Frauen beuten sich durch ihr Mobbing am Arbeitsplatz selbst gegenseitig aus. Wenn zuviele und NUR Frauen aufeinander oberhocken, ist der Krach unter die Gürtellinie vorprogrammiert!Fazit: Die Frauen sollten zuerst in ihrem eigenen Stall aufräumen, bevor sie nach Gleichstellung schreien, wo sie selbst zwischen gleich und ungleich ihresgleichen unterscheiden und Kolleginnen schickanieren,weil ihnen deren Nase nicht passt!

        • Anna dit :

          Und Sie sind keine Frau? Wie behandeln Sie ihre Kolleginnen? Meiner Erfahrung nach behandeln dumme Frauen und dumme Männer ihre Kolleginnen schlecht. Also Frauen und Männer behandeln andere Frauen im Berufsleben schlecht. Meist weil der IQ nicht so hoch ist (und ja der hat nichts damit zu tun ob Jemand ein Hochschulstudium hat oder nicht, sondern ob jemand einen gesunden ‘common sense’ hat.)

        • pippa dit :

          oh, oh da haben sie aber in ein Wespen- resp. Hornissennest gestochen! – ich stimme ihnen vaber oll und ganz zu – aber
          so etwas darf man als Frau nie sagen oder denken – da werden sie sofort als Nestbeschmutzerin und ignorante Hinterwäldlerin abgestraft! Ich habe schon einmal eine ähnliche Aussage auf einem Mamablog gewagt und bin auf’s überlste beschimpft worden (nota bene ohne das der beleidigende Kommentar gelöscht wurde:
          vermutlich wird auch dieser Beitrag von der Zensur wirder gelöscht

    • Michael Wyss dit :

      Und wo sehen Sie das Patrarchale in der Gesellschaft? Ich meine die Struktur, die das ermöglicht und nicht die üblichen Floskeln von wegen zu wenig Frauen in den Chefetage etc. Denn das wäre für Frauen sehr wohl möglich wenn sie wollten.

      • Isenring dit :

        Nicht wenn die Herren der Chefetage nicht wollen…

      • Thys Flueler dit :

        @Michael Wyss: Ganze einfach: Wenn eine Frau « Erfolg » in der patriarchalen Gesellschaft haben will, muss sie sich strikte deren Wertordnung unterordnen. Verständlich, dass dies die meisten Frauen nicht anstreben.

        Wieso werden 85% aller Straftaten ausschliesslich von Männern begangen? Und dies in allen patriarchalen Gesellschaften und seit Straftaten statistisch überhaupt erfasst werden.

        • jakob zürcher dit :

          @Thys: Wollen nicht einfach viele Frauen lieber 40-60% als 80-120% arbeiten und einen gut verdienenden Mann der 100% arbeitet ? Vielleicht liege ich ja falsch, aber die meisten jungen Frauen aus meinem Umfeld haben mir klar diesen Eindruck vermittelt . Eigentlich würde ich mich gerne in der Mitte treffen, doch eben, die Realität sieht noch anders aus und ich glaube die Wahrscheinlichkeit ist grösser, dass eine zukünftige Ehepartnerin sich von mir erhofft, 100% zu arbeiten während sie 40-60% arbeitet. Natürlich gibt es auch andere Frauen, die sollen auch unbedingt gleich behandelt werden!

      • lora kamm dit :

        Patriarchale HerrSchaft zeigt sich in der Ausbreitung von Kriegen weltweit (ww), der tägl.Gewalt von Männern an Frauen ww, der zeitl. Beteiligung der Männer an ihren Kindern od. Familienstrukturen ww, der ungleichen Bezahlg. der Arbeit Mann/Frau, den Kosten der Allgem. durch Mann/Frau (95% zu 5%), den durch Männer besetzten Entscheidungsstellen in der Wirtschaft, der von Männern dominierten Korruption inkl. Allgem.-Schaden ww, den globalen männl. Kapitalbesitzer+ihrer damit verbundenen Macht, der Konsumation und Förderung der Sexindustrie(bis Kinder),der Macht, Tatsachen arrogant zu Negieren

        • Stadelman Reto dit :

          @Iora
          Wir sprechen hier aber nicht über « weltweit » sondern die Schweiz! Leute wie Sie weichen einfach permanent vom Thema ab und Lügen wie gedruckt um die Vorteile der Frau in der Gesellschaft aufrecht zu erhalten…
          @Flueler
          Wir ordnen uns nicht einer patriarchalen Wertvorstellung unter, sondern einer universellen die sich nach Geld orientiert. Aber hier kommt eben das Fehldenken. Man versucht einfach alles um den bösen Schweizermann weiter zu benachteiligen…

        • Dan dit :

          Lora: Genau, denn mit dieser Welt haben die Frauen nichts, aber auch gar nichts zu tun. Weil eigentlich sind Frauen wie die Kinder, unschuldig, wehrlos, naiv und unselbständig. Also warum die Beschwerden, dass Frauen wie Kinder behandelt werden? Zum Glück kenne ich emanzipierte Frauen, die im Gegensatz zu Lora Kamm Verantwortung übernehmen und solchen idiologischen Stuss auf den Müllhaufen der Emanzipation geworfen haben.

        • Heinz dit :

          An Lora kamm
          Sie sprechen nur von Gewalt die Männer an der Gesellschaft ausüben. Ein grosses Tabu ist aber die Gewalt die von Frauen ausgeübt werden! Ein Mann ist sich gewohnt, dass er damit alleine fertig werden muss, wenn er z.B. häusliche Gewalt von einer Frau ertragen muss. Deshalb hört man fast nie über solche Vorkommnisse. Auch Frauen missbrauchen Kinder, was wiederum ein Tabu ist und Frau einfach unter den Teppich wischt. Da Knaben oder Männer bis anhin keine Anlaufstellen haben wo sie ernst genommen werden wird es auch nie publik!

          • Roland K. Moser dit :

            Ich wurde jahrelang und systematisch von meiner Grossmutter und meiner Mutter misshandelt. Den Sozialämtern war es scheissegal. Die Gesetze, welche Menschen schützen sollen, gelten halt nur für Frauen, vor allem, wenn die Sozialämter sich darum kümmern müssen.

        • Frank Sieverding dit :

          Oft genug sind es ww Frauen, die Vergeltung und Rache fordern und die Männer zur Waffengewalt aufrufen. Wieviel Puffmütter gibt es ww? Konnten/könnten Frauen die wirklich besch… harten Jobs in Bergbau, Fischerei etc. erledigen? In D (ok, ist nicht gerade ww…:o)) besagt eine Studie, dass 40% der Männer häuslicher Gewalt ausgesetzt sind. Von Männern dominierte Korruption, dann schauen Sie mal auf die Mafiabräute in Italien…
          Frau hat sich im tiefen Jammertal häuslich eingerichtet und vergisst völlig, dass auch sehr viele Männer Korruption nicht abkönnen, Wehrdienst verweigern, Kinder hüten.

        • Reto B. dit :

          Frau Kamm, ihren Kommentar finde ich sehr bedenklich. Genau wie der Text oben lese ich daraus eine Vorverurteilung des Mannes per se und eine generelle Abneigung seine (okay manchmal etwas komischen) Vorschläge zu diskutieren und ihn als Gesprächs und Verhandlungspartner ernstzunehmen.

          Thys Flüelers Aussage kann ich nur zu 100% unterstützen. Ich bin in der Situation, dass ich mit meiner Verlobten zusammenziehe, wir wollen Kinder und eine Familie. Wir haben beide einen Hochschulabschluss (sie sogar den besseren als ich). Nun überlege ich mir, wie wir das auf die Reihe kriegen (Forts. folgt)

          • Ursi dit :

            Frau Kamm kann ich zustimmen. Aber ebenso Thys Flüeler. In der patriarchalen Gesellschaft werden die Gesetze immer noch vorwiegend von Männern gemacht – für Männer. Ebenso werden die Normen gesetzt. Familienarbeit wird auch heute noch weitestgehend der Frau überlassen, weil sie unbezahlt ist. Will Famileinfrau trotzdem erwerbstätig sein, übersteigen die Betreuungskosten von zwei Kindern schnell ihr Einkommen, ausser wenn sie einen Supertoplohn hat. Hat sie aber kaum, einerseits wegen der Lohnschere, andrerseits wegen mangelnder Teilzeitjobs mit Aufstiegsmöglichkeiten für qualifizierte Frauen.

        • hans meier dit :

          …genau, ich bin ihrer meinung.
          alles böse auf dieser welt hat männlichen ursprung….

          • Anh Toan dit :

            @hans meier: Falls Eva aus einer Rippe Adams gemacht wurde, liesse sich das so sagen, zumindest für das menschlich böse.

        • Reto B. dit :

          (Forts.) Wie kriegen wir hin? Am einfachsten ist es, sie wird Hausfrau und ich gehe arbeiten. Das ist nicht mein Wille, noch ist es ihrer (erst recht nicht). Es ist einfach so, dass Gesellschaft und deren Struktur diese Form bevorteilen. Ich will das nicht und fühle mich bevormundet. Aber als Mann habe ich ja keinen, der meine Probleme ernstnimmt. Meiner zukünftige Frau ist denke ich auch geholfen, wenn ich eine Möglichkeit habe, Vatergerecht zu arbeiten; so wären wir beide in der Lage, einer Arbeit nachzugehen und den Haushalt und die Familie zu teilen. Aber ich bin ja der böse Mann.

      • Heinz dit :

        Zur Aussage von Michael Wyss; « …Floskeln von wegen zu wenig Frauen in den Chefetage etc. Denn das wäre für Frauen sehr wohl möglich wenn sie wollten. » Hier ein Beispiel das ich selber erlebt habe, dass diese Aussage bekräftigen soll. Ein grosser Bundesbetrieb wollte die Frauenquote in den Chefetagen fördern und mit gutem Beispiel voran gehen. Es wurden Frauen gesucht, die Interesse daran hätten. Es hat sich keine einzige Frau gemeldet!

    • Anh Toan dit :

      @Thys Flueler. Gute Beschreibung der Problematik. Andrerseits fragt sich, ob Privilegien für Frauen (Rentenalter. Militärdienst) nicht gerade zur Zementierungt der Sichtweise der Frauen, des weiblichen als Schwach führen. Als Mann sage ich, ich würde als Frau sagen, ich brauche Eure machogönnerhaften Privilegien nicht. Die Frauen müssen das Patriarchat überwinden, das werden die Männer nie für sie tun, Privilegien für Frauen (insbesondere Witwenrente) zementieren das Patriarchat.

      • Petra Kaiser dit :

        es gibt auch wittwerrenten

        • Luzi Müller dit :

          Soso, und woher haben sie diese Information? Soweit mir bekannt ist gibt es nur für Wittwen eine Rente ohne das miderjährige Kinder das sein müssen. genauso könnte ich sagen es gibt auch Frauen die Karriere machen.. Stimmt, aber ist nur die halbe Wahrheit.

    • Cybot dit :

      Lösungsvorschläge, die mit « ganz einfach » anfangen, sind schon prinzipiell Schwachsinn.

    • Sibylle Weiss dit :

      Bevor man hier wieder mal nach Gleichstellung schreit, sollten in erster Linie mal die FRAUEN miteinander fairer umgehen, wo nicht eigentlich alle gleich und einige gleicher sind!Man hört und liest ja immer wieder, dass Frauen 1. MEHR mobben, 2.Arbeitsplätze wo NUR Frauen sind, es zum Zickenkrieg kommt, wo 3.Streiterien bis unter die Gürtellinie gehen können (habe ich selbst erlebt).Frauen neigen zu Degradierungen u.Erniedrigungen ihrer Kolleginnen,damit ihr eigenes Selbstbewusstsein steigt, was klar für eine UNsicherheit ihrer selbst spricht!Fazit: zuest im eigenen Stall aufräumen.

      • Isenring dit :

        naja oder sich davon nicht beeindrucken lassen…

      • Anna dit :

        Ja das ist leider so. Es gibt sehr viele dumme Frauen. Männer gehen nicht so miteinander um. Allerdings gehen aber auch Männer mit Frauen nicht besser um.
        Fazit: Wieso behandeln im Berufsleben alle(Männer und Frauen) Frauen schlechter als Männer?!

        • Luzi Müller dit :

          Wirklich? Wo arbeiten Sie denn. Nicht das ich aus versehen auch da lande. Bei uns wird respektvoll und sachbezogen miteinander umgegangen. Schliesslich sind wir am Arbeitsplatz um Arbeiten zu erledigen und nicht wegen sozialer Anliegen etc..

      • luisa dit :

        @Weiss: Ich war lange tätig in einem « typischen » Frauenberuf (Lehrtätigkeit) und auch in einem « klassischen » Männerberuf (Informatik). Ich kann wirklich nicht bestätigen, was Sie da hartnäckig behaupten. Es ist höchstens die Art und Weise, die unterschiedlich ist. Aber Männer paktieren, mauscheln und intrigieren fast noch perfekter als Frauen. Den eigenen Stall zum ausmisten gibt es jedenfalls unabhängig vom Geschlecht und damit ist er als Argument hinfällig. Frauen schliessen aber meines Erachtens im Berufsleben ihre männl. Kollegen nicht aus. Dies wird aber häufig von den Herren praktiziert.

    • Patrick Le Cloarec dit :

      « Mit einer geschickten Rhetorik wird versucht, der Frau ihre hart erkämpften Rechte wieder abzusprechen ».
      … Gewinnen wir Frauen wieder an mit die Erklärung, sie zuerst unantasbaren Pflichten haben, welche zu Lasten Dritte nicht übertragbar sind. Über ihrer Rechte, wird in einem späteren Zeitpunkt gehandelt.
      … Gewinnen wir Männer wieder an mit die Erklärung, auch sie unantastbaren gleichstellenden Rechte haben. An ihren Pflichten sie daran zu erinnern ist überflüssig.

  • Roland K. Moser dit :

    Gleichstellung heisst gleiche Rechte und Pflichte zu haben. Die Militärpflcht für Frauen fehlt noch, kommt aber hoffentlich bald.
    Zu den Teilzeitstellen kann ich Ihnen folgendes sagen: Etwas derart verlogenes wie Sie hier darbringen, habe ich noch nie gehört. Ich wollte immer Teilzeit arbeiten, habe bei meinen Bewerbungen aber immer Absagen erhalten, mit der Begründung, die Teilzeitstellen seien Frauen vorbehalten, als Mann hätte ich Vollzeit zu arbeiten und Karriere zu machen. Ja ja! So läuft es draussen im Leben.

    • Lea dit :

      Da haben sie ausnahmweise ein wahres Wort gesprochen. ich setze mich schon lange dafür ein dass sowohl Männer wie auch Frauen mehr Teilzeit arbeiten können, damit auch die Männer mehr Verantwortung bei der Kindererziehung übernehmen können. Die Männer würden davon sicher profitieren, da einem echt etwas verloren geht, wenn man sich nur am Wochenende um die Kinder kümmern kann. Aber genau darum gehts ja auch im Artikel, anstatt das wir uns gemeinsam für mehr Teilzeitstellen einsetzten, werde ich von Männern als Emanze beschimpft. Irgendwie unlogisch….

      • Roland K. Moser dit :

        Dann kann ich Ihnen nur gratulieren. Ich wollte und will Teilzeit arbeiten, damit ich meinen Hobbies intensiver nachgehen kann. Rennvelo, MTB, Flugzeugmodell-Bau.

    • Fabien dit :

      Die allermeisten Frauen arbeiten freiwillig Teilzeit, sie bevorzugen es à la carte: 30%, 40%, evtl. 50 oder 60%, aber höchstens 80%, im nächsten Jahr dann wieder doch nur 65% etc. Besonders beim Staat oder bei Schulen ist das kein Problem, dort ist man sehr offen gegenüber Frauenanliegen. Schweizerinnen sind verwöhnt, solche Teilzeitanstellungen nach individuellen Wünschen gibts sonst in keinem Land. Das tönt dann so: Warum soll ich 100% arbeiten, da habe ich Stress und bezahle erst noch viel Steuern. Also Ball flach halten.

      • Anna dit :

        Das stimmt doch überhaupt nicht. Aber wenn sie Kinder haben dann muss jemand beruflich zurückschrauben. Und meistens will der Mann nicht.

        • Luzi Müller dit :

          Nun, würden die Frauen ihrer Verpflichtung nachkommen genausoviel Einkommen zur Gemeinschaft zu generieren, wäre es ein wollen, aber meist ist es doch eher ein müssen.. Bedenken sie das bei ihrer nächsten lohnverhandlung udn evtl. bei ihrem Berufswunsch und schon ist eine « Ungerechtigkeit » weniger da. Oder denken sie ein Mann mit Familie kann es sich leisten nur weil der Job bei Firma b mehr Pass mahct, einfach 15% weniger Geld zu verdienen?

    • Thys Flueler dit :

      @Eisenring: Offenbar haben sie den Artikel von Frau Amarelle entweder nicht gelesen oder nicht verstanden. Zynismus hilft in Genderfragen auch nicht weiter.

      • Eisenring dit :

        Wer glaubt, die Ursachen seiner Frustationen seien dem Geschlecht zuzuschreiben, macht es sich verdammt einfach.

    • Thys Flueler dit :

      @ Roland K. Moser: Mann kann das auch durchaus umkehren: Die Militärpflicht für Männer abschaffen!

      Vollkommen recht haben Sie damit, dass Männer Vollzeit zu arbeiten hätten. Genau das ist das Dilemma der patriarchalen Gesellschaft: Männer die Teizeit arbeiten wollen, werden nicht für voll genommen. Auch darum ist für eine echte Gleichstellung der Geschlechter eine neue, andere Gesellschaft Voraussetzung, eine Gesellschaft die von der patriarchalen Hierarchie-Hackordnung Abschied nimmt.

      • Roland K. Moser dit :

        In den Personalabteilungen arbeiten vorwiegend Frauen. Deshalb haben Bewerbungen von Männern für Teilzeit-Stellen keine Chance – Die sind den Frauen vorbehalten.
        Betreffend Militärpflicht sehe ich es so, dass sie nicht abgeschafft, sondern auch für Frauen gelten muss.

    • Lea dit :

      Es gibt viele Gründe nur teilzeit zu arbeiten, auch Freiwilligenarbeit wird heute meist von Frauen erledigt, denn wenn Männer dafür den Job reduzieren wollen heisst es, der Ehrgeiz fehle. Auf der anderen Seite kann ich als Frau alles nur falsch machen, sobald ich Kinder habe. Würde ich zuhause bleiben wäre mein Studium verschwendet, wenn ich arbeiten gehe wäre ich eine Rabenmutter und Teilzeitarbeit geht nicht, da ich dann entweder faul oder zu wenig ehgeizig bin. Im Moment ist es doch für Männer und Frauen besch…

    • Heinz dit :

      Was Roland K. Moser hier sagt; « …Absagen erhalten, mit der Begründung, die Teilzeitstellen seien Frauen vorbehalten… » ist einfach nur Tatsache! Das kann jeder Mann bestätigen, der schon mal Teilzeit arbeiten wollte! Im Übrigen war ich Hausmann und habe nur Männer getroffen, die mit mir tauschen wollten, was aber ihre Frauen wiederum dann doch nicht wollten! Ich glaube, Mann ist bereit aber die Wirtschaft und Frau ist nicht bereit!

      • Roland K. Moser dit :

        Frau ist überhaupt nicht bereit, den Super-Bonsu der Teilzeitstellen aufzugeben, auch wenn sie gar keine Familien haben. Wenn Teilzeit-Stellen nur Personen mit Kindern vorbehalten sind, dann gehen wir in die nächste Diskriminierungs-Runde.

        • Lea dit :

          Also ganz so wild ist das ganze auch nicht. In meinem Bekantenkreis arbeiten 6 Männer Teilzeit (2 davon mit Familie) und nur 2 Frauen (beide mit Kindern). Aber in gewissen Branchen ist das bestimmt schwierig. Mit einer guten vierjährigen technischen Lehre und einem Studium am Tech oder an der ETH kann man gut Teilzeitarbeiten, egal ob Mann oder Frau, mit oder ohne Kind. Ziel wäre es allerdings, dass dies immer möglich ist, nicht nur mit einer sehr guten Ausbildung.

          • Roland K. Moser dit :

            Lea: Ich habe es halt ganz anders erlebt und erlebe es immer noch anders.
            Deshalb forder ich eine 50 : 50 Geschlechterquote für die Teilzeitstellen. Und eine 50 % Frauen-Quote im Militär.

  • Marcel Zufferey dit :

    Hier hat jemand ganz eindeutig Angst. Und dieses Mal ist es erstaunlicherweise nicht ein Mann, der, wie so oft moniert, vor starken Frauen Angst hat, sondern eine Frau, die sich vor dem wieder erstarkenden Selbstbewusstsein vieler Männer fürchtet. Selten ein so ehrliches Statement gelesen, vielen Dank!

    « Das Nachtarbeitsverbot für in der Industrie tätige Frauen wurde 1996 aufgehoben, das Rentenalter für Frauen wurde bis auf ein Jahr demjenigen für Männer angeglichen, und heute spricht man davon, die Witwenrente abzuschaffen. » Sollen die Frauen gleich ganz vom Erwerbsleben ferngehalten werden?

    • sepp z. dit :

      es wird auch gleich klar, wer die Lobby hinter dem Rauswurf des Männerbeauftragten war.
      Rot-Grün in der Stadt Zürich und Männerbeauftragter, soweit sind diese bequemen SP-PolitikerInnen noch nicht.

    • Roland K. Moser dit :

      Natürlich hat die liebe Sozialistin Angst: Vor der tatsächlichen Gleichstellung.

  • Jules Mari dit :

    Wer von GLEICHstellung redet, muss auch ein GLEICHES Rentenalter für Frauen und Männer unterstützen – schliesslich haben Männer zB die kürzere Lebenserwartung. Es gibt also sicherlich Gründe die eine oder andere Seite zu privilegieren; gerecht wäre aber nur gleiches Recht für alle.
    Ernsthafte GLEICHstellung kann nicht bedeuten, dass eine Seite nur ihre Pfründe verteidigt: egal welche Seite!

    Zum Männerbeauftragten: die entziehen die Geschichte ihrem Kontext, somit sind ihre Äusserungen dazu wenig pertinent.

    • Lea dit :

      Solange aber Frauen übr 80% der Altenpflege übernehmen, ausserdem fast die ganze Freiwilligenarbeit machen, sich um den Haushalt und die Kinder kümmern, ist es etwas geheuchelt sich über das frühere Rentenalter von Frauen zu beschweren. Aber selbst ist der Mann und ich bin sicher sie übernehmen diese Plichten gern für ihre Frau. Wenn sie all diese Dinge selber machen, dann dürfen sie sich auch beschweren. Anderes Beispiel, warum verdienen Bauarbeiter viel mehr als Pflegerinnen, obwohl die körperliche Arbeit vergleichbar ist? Mein Tip, weil Pflegen halt « nur » Frauenarbeit ist.

      • Fabien dit :

        Aber sicher, alle Frauen sind verheiratet und haben Kinder …

        • Isenring dit :

          auch unverheiratete frauen ohne kinder machen mehr im haushalt! leider immer noch realität

          • Timo dit :

            Wenn die Frau zuhause mehr macht ist der Mann schuld? Hier ist ein Tipp: Haut dem lieben Mann halt mal auf die Finger. Wäscht seine Wäsche nicht mehr, bis er von sich aus auf die Idee kommt, dass er frische Kleider braucht… Meine Güte, da zwängen Sie sich ja direkt in eine Opferrolle.

          • Isenring dit :

            Nicht der Mann ist Schuld ganz klar. Aber in einer gleichberechtigten Partnerschaft sollte es das auf die Finger klopfen nicht geben müssen (was weiterführt in endlose Diskussionen mach doch bitte etc. worauf man auch keinen Bock hat, denn man ist ja Partnerin und nicht Mami etc.), denn wir sind alle genug alt um zu wissen was man tun sollte…

          • Marcos dit :

            Mann hat errechnet wer im in der Summe (Erwerbsarbeit und Haushalt) mehr arbeitet. Im Schnitt ist des mit relativ grossem Abstand der Mann.
            Ich persönlich halte mittlerweile den Mann im Leben für benachteiligt:
            – Rentenalter
            – Militärpflicht
            – Sorgerecht (Recht ist neutral aber die tatsächliche Situation scheint vielfach zum Nachteil des Mannes zu sein.)

            Diese Dinge tiefe Eingriffe in des Leben einer Person (1 Jahr arbeiten, Militär für fast 1 Jahr) und dürfen nicht bagatellisiert
            werden.

      • Nische dit :

        ICH darf mich als Mann selbst also Beschweren? Danke! Ich beschwere mich darüber da meine Frau zu wenig verdient. Wäre sie zu-hause, und ich bei irrerer Arbeit, hätten wir mehr zu essen.

      • Jules Mari dit :

        Was Lohnungleichheit angeht haben wir gesetzliche Grundlagen, die sicherlich noch besser angewandt werden müssen. Was Haushalt und Kinder angeht: es ist jedem selbst überlassen, sich privat zu organisieren wie er/sie will – Frauen, die sich diesen Schuh nach wie vor anziehen tun das letztlich aus eigener Entscheidung.
        Von gesetzeswegen werden Frauen nicht mehr benachteiligt (auch wenn die Anwendung wie gesagt noch verbessert werden kann), Männer dagegen schon: Rente, Militär, Beschneidungen.

        • Beni dit :

          Schliesse mich meinem Vorredner an. Schlussendlich kann der Staat nur die Rahmenbedingungen schaffen. Da ist die Schweiz im internationalen Vergleich nicht soo schlecht, wie ich finde. Die faire Aufteilung von Arbeit / Kinderbeteuuung und den anderen Aufgaben findet immer zwischen den Privatpersonen statt. Wobei es wohl schon so ist, dass historischbedingt die Frau Ihre Präferenzen einfordern muss. Schlussendliche ist alles Verhandlungssache :-). Meine Frau und ich arbeiten aktuell beide 80 % und schauen je 1 Tag auf unser Kind. Dieser Mix hat sich bisher für uns beide bewährt.

      • Marius dit :

        Kein Problem! Bauarbeiterinnen verdienen bestimmt auch viel mehr als Pfleger!
        Wenn ihnen das Geld so wichtig ist, das nächsten Mal einfach bei der Berufswahl mehr aufpassen!

      • Stadelman Reto dit :

        @Lea
        Müssen Frauen 80% der Altenpflege übernehmen? Sind Frauen dazu gezwungen auf Karriere zu verzichten? Nicht oder?
        Männer hingegen MÜSSEN ins Militär, MÜSSEN 1 Jahr länger arbeiten, KÖNNEN NICHT Teilzeit arbeiten (Frauen wollen das gar nicht, paradox nicht?) und vieles mehr…
        Sehen Sie die unterschiede? Gleichberechtigung fängt heute dabei an das Frauen sich endlich auch die gleichen gesetzlichen Pflichten wie Männer hohlen. Solange sie das nicht machen brauchen Sie gar nichts von gleichen Rechten zu erzählen…

      • Dan dit :

        Jules Mari, es mangelt Ihnen an ökonomischer Bildung; Wenn Frau « Freiwilligenarbeit » oder « Altenpflege » übernimmt, ist das nicht « Gratisarbeit ». Diese Zeit wird in der Regel durch den Partner (Mann) finanziert, die Frau hat also das Privileg oder Freiheit, nicht arbeiten zu müssen für Ihren Lebensunterhalt. Auch der Mann leistet « Gratisarbeit », und das täglich. Haben Sie Ihm für diese Privileg schon danke gesagt? Und Bauarbeiter haben mit Sicherheit die schwerere und vorallem gefährlichere Arbeit als Pflegerinnen, SUVA-statistisch bewiesen. Wohl kein Zufall, auch hier, Frau drückt sich.

        • val dit :

          gut zu wissen wie es auch gewendet und gedreht wird, frau steht immer auf den schultern eines die gefährliche arbeit für sie erledigenden oder wenn es dies nicht gerade tut sie indirekt in ihrem hobby altenpflege subventionierenden unprivilegierten mannes.
          eigenartig, sprechen wir vom gleichen planeten erde? herrschen da nicht seit ein paar jährchen vorwiegend mann-o-zentrische, eingott und es-gibt-nur-einen systeme? genau! nur bei den spermien sind es viele. oh ja, ich vergass, die armen werden immer trauriger und immer weniger.
          val

      • Luzi Müller dit :

        Ich denke die meiste « Altenpflege » wird im Altersheim und Spital bzw Spitex geleistet..
        Vieleicht 80% der übriggebliebenen vielicht 10%, aber die meisten in der Altenpflege machen das als Beruf also mit Lohn..
        Aber Zahlen sind so schön anzuschauen..

        • val dit :

          sie brauchen da nichts zu denken und zu raten:

          http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/20/04.html

          halt etwas komplexer aber informativ und erst noch von fast jedem verdacht erhaben, es könnte zu einseitig sein.
          komplexe systeme lassen sich nicht auf ein paar vereinfachungen runterbrechen. wenn mann dies tut, ist sämtliche aussagekraft verloren und die herausgeklaubten einzelaspekte dienen höchstens noch als klebestoff fürs zementieren von vorurteilen.

          val from paris

    • Lea dit :

      Interessant die vielen wütenden Kommentare… Also erstens einmal will ich euch eigentlich nur verklickern das ihr euch ins eigene Fleisch schneidet wenn ihr diskriminierungen im Alltag ignoriert. Erstens einmal würde eure teilzeitarbeitende Frau mehr nach hause bringen, zweitens einmal kann das Grossmami die Enkel nur hüten, wenn sie pensioniert ist, das selbe gilt für einen Grossteil der Freiwilligenarbeit. Solange ihr dafür weder bezahlen wollt noch es selber machen, solltet ihr euch einfach Gedanken über eure Aussagen machen.

      • Stadelman Reto dit :

        @Lea
        Das stimmt. Aber ich ignoriere Diskriminierung nicht. Ich wurde schon früh dafür sensibilisiert das Frauen nicht schlechter gestellt werden sollen nur wegen ihrem Geschlecht.
        ABER das gilt natürlich auch für die Frauen! Ich gebe ihren wohl gemeinten und stimmenden Rat daher gerne zurück. Achten Sie das nächste mal darauf wenn ihre Kollegin befördert wird, ob sie wirklich die beste Wahl ist oder nur auf Grund ihres Geschlechts bevorzugt wird… Oder bei einer Scheidung im Freundeskreis, achten Sie mal darauf wer (viel) schlechter wegkommt… (Notabene natürlich nur wenn beide Mann und Frau

  • Eisenring dit :

    Das Problem der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau liegt darin, dass die Frauen ein bisschen gleichberechtigter sein möchten als die Männer (Sir Peter Ustinov).

    • Franka dit :

      Nur weils jemand anders gesagt hat, ist es nicht wahrer. Und solange Sie alle Frauen (und damit auch alle Männer) in einen Topf werfen, werden keine Lösungen gefunden.
      Wie oft muss mans noch sagen: Nicht alle Frauen sind gleich, nicht alle Männer sind gleich. Man sollte davon abkommen, immer alles in männlich und weiblich zu teilen. So könnten Männer Teilzeit arbeiten und Frauen ins Militär gehen ohne dass das von irgendwem als seltsam empfunden würde.

    • Roland K. Moser dit :

      Stimmt!!! Die Frauen wollen und haben bis jetzt den Batzen und das Weggli. Das muss sich schleunigst ändern.

  • Hitz dit :

    Die Eindimensionalität der Wahrnehmung aus dem feministischen Lager ist mit der Zeit etwas anödend. Pornographie reduziert und entwertet nicht nur die Frau, sondern auch den Mann, der hier ja nur als grunzender, Plattitüden absondernder, gefühllos vögelnder Schwachkopf gezeigt und dargestellt wird. Es geht bei der Diskussion um Pornographie – und bei x anderen Dingen – nicht einfach nur um die Frau, sondern um den Menschen allgemein.

    • Maja dit :

      Da haben Sie natürlich Recht! Aber Sie werden wohl zugeben, dass es entwertend ist, als SexOBJEKT dargestellt zuwerden, das von einem Mann so behandelt werden kann, wie er es nur möchte.

      • Nische dit :

        Da haben Sie natürlich Recht! Aber Sie werden wohl zugeben, dass es entwertend ist, als SexOBJEKT dargestellt zuwerden, das von einer FRAU so behandelt werden kann, wie SIE es nur möchte.

        • Maja dit :

          Wenn das in Pornos der Fall wäre, dann würde ich Ihnen recht geben, aber Pornos sind nun mal grösstenteils für Männer gemacht, und zeigen das auch deutlich.

      • Hitz dit :

        Es ist aber auch entwertend, als vermeintliches Subjekt dargestellt zu werden, das Frauen am liebsten Scheisse behandelt und ansonsten wenig bis gar nichts im Kopf hat, gefühlsunfähig ist und schon gar keine Fähigkeit zur Empathie hat.
        Solange Frauen immer nur die Frauenseite sehen und nicht kapieren, dass die Geschlechter in einer Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie keine Gleichberechtigung erreichen, sondern allenfalls Konflikte anfeuern oder in gewissen Bereichen mehr Rechte als die Männer herausholen.

      • Luzi Müller dit :

        @Maja Was haben sie auch in einem Porno zu suchen, wenn sie nicht die, zugegeben stereotypisch devote Frau spielen wollen. Oder fühlen sie sich immer mitbetroffen, wenn eine andere Frau sich nicht nach ihrem Gusto verhällt?
        Was halten sei denn von all den Botox/Silikonopfern unter den Frauen? Ist das genehmer? Oder auch nur wieder so eine geistige Vergewalltigung weil der Mann es aj so will, das Frauen so ausehen?
        Ich denke es wäre mal an der Zeit für eien etwas sachbezogenere Diskussion.. über Pronos, Prostitution etc und darüber wer da Opfer oder Täter ist, können wir ja ein ander Mal rede

  • Fred Baumann dit :

    Sehr geehrte Frau Amarelle
    solange Sie das Thema Gleichstellung auf Frauenrechte reduzieren stehen Sie dem Dialog selbst im Weg.

  • Luzia Osterwalder dit :

    Solange Geld diese Welt regiert haben weder Männder, Frauen, Kinder eine Chance gerecht behandelt zu werden – hier oder irgendwo auf dieser Welt. Wie könnten wir unsere Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft organisieren? Welche Arbeiten würden dem Gemeinwohl dienen? Wieviel bazahlte Arbeit ist notwendig? Wie können wir unsere globalisierten Probleme demokratisch lösen? Welchen Sinn hat das Leben – dein Leben? – deine Arbeit? Welche Talente könntest du der Gesellschaft zur Verfügung stellen? Weniger dafür sinnvollere Arbeit könnte für unseren Planeten die Rettung sein :=)

  • Nische dit :

    Typisch für die Zeit > Schlagwörter: Frauenpolitik, Gleichstellung
    Wo bitte ist die Männerpolitik ??? Wen ich als Mann in’s Militär muss, währen die Karriere der Frauen im gleichen alter gefördert wird, oder ich auf den Vaterschafts- Schwangerschafts-Urlaub verzichten muss, während mich die werdende Mutter anschnauzt, weil ich nie für sie da bin, reden andere von Gleichstellung im sinne von Frauenförderung. Kommt es zur Scheidung, oder am Arbeitsplatz fällt das Wort Sexuelle-Belässtigung, werde ich -egal ob angeschwärzt oder nicht- alles verlieren, und muss mit Häme und Shitstorm rechnen.

  • sepp z. dit :

    Eine Poliitk, die Fraueninteressen höher gewichtet als jene der Männer, lehne ich ab.
    Feminismus wie oben im Text hat bloss die Sicherung der Pfründe einer privilegierten Klientel zum Ziel.
    Als Links-Wähler ist für mich die SP deshalb schon seit Jahren nicht mehr wählbar, zum Glück gibts Alternativen dazu.

  • Isenring dit :

    Es geht doch ja gerade darum, dass das Bild der Frau und des Mannes in der Pornographie nicht unkommentiert bleibt. Es macht mich traurig zu sehen mit welcher Vehemenz und Schadenfreude der Abgang vom ersten Männerbeauftragten von Seiten der Frauen kommentiert wird (und überhaupt keine Chance gegeben wurde seine Qualitäten bei der Arbeit zu beweisen). Geduld und keine Vorurteile hätte es hier wirklich gebraucht. Sehr sehr schade, denn holen wir das andere Geschlecht nicht mit ins Boot und ziehen am selben Strang, werden wir in der Geschlechterfrage wohl noch weitere 40 Jahre herumdümpeln…

  • Markus Mayer dit :

    Das 90% der Alleinerziehenden Frauen sind hat nichts mit patriarchalischem Gehabe zu tun sondern damit dass der Mann sehr Geringe Chancen auf das Sorgerecht hat.
    Viele Frauen nehmen nach der Geburt freiwillig eine Auszeit, was ja auch den Kinder zu Gute kommt. Bei den Babies pochen ja gerade viele Frauen auf die Ernährung mit Muttermilch, somit ist der Vater schon zweitrangig. Logischerweise muss der Mann dann 100% arbeiten. In vielen Fällen hat man als Paar ohne Kinder eine hohes Einkommen von 200%. Kommen die Kinder hat man höhere Ausgaben plus in der Regel ein tieferes Einkommen.

  • Stefan Schmid dit :

    Niemand will den Frauen etwas wegnehmen, wie Frau Amarelle schreibt. Aber Frauen (und auch die Männer!) MÜSSEN in jedem Fall VERZICHTEN, sie kommen nicht darum herum. Sie haben diese Möglichkeiten:
    – Verzicht auf Kinder, dafür können sie Karriere machen
    – Verzicht auf Karriere, dafür können sie Kinder betreuen
    – Die Kinder in die Krippe oder dem Partner geben und Karriere machen. Heisst aber, auf ganz viel Zeit und schöne Stunden mit den Kids zu verzichten
    – Teilzeitarbeit: Ein bisschen Verzicht auf alles
    Über diesen Verzicht wird leider viel zu wenig gesprochen

    • Ralf Schrader dit :

      Sie haben sich im Jahrhundert vertan.

      • Stefan Schmid dit :

        Wieso habe ich mich im Jahrhundert vertan, Herr Schrader?
        Zeigen sie mir doch die Lösung auf, wo eine Frau nicht verzichten muss. Das nähme mich sehr wunder.
        Ich wollte ja nur sagen, dass gerade beim Thema Kinder Entscheidungen und Verzicht nötig sind, welche vielleicht unumkehrbar sind. Die Politik kann nur Rahmenbedingungen setzen, dass diese Entscheidungen leichter fallen, aber die Entscheidungen müssen dennoch gefällt werden

      • Lilly dit :

        Ich glaube nicht. Denn erklären Sie mal, wie man an der Arbeit sein und sich gleichzeitig noch mit den Kindern beschäftigen kann… Das geht schon rein logistisch nicht. Also irgendwo muss man sich immer zwischen dem einen und dem anderen entscheiden. Das einzige, was man ändern kann (unter gewissen Bedingungen), ist das Verhältnis von Arbeit zu Kinderbetreuung. Und wie bereits gesagt, gilt das sowohl für Männer wie auch für Frauen.

      • Lilly dit :

        Wohl kaum. Denn wie soll man gleichzeitig bei der Arbeit sein und sich mit den Kindern beschäftigen? Das geht schon rein logistisch nicht. Deshalb muss man sich immer zwischen Arbeit und Beschäftigung mit den Kindern entscheiden und somit Abstriche in Kauf nehmen. Und wie bereits gesagt, gilt das sowohl für Männer als auch für Frauen.
        Was man aber ändern kann (unter gewissen Bedingungen/Einschränkungen), ist das Verhältnis von Arbeit zu Kinderbetreuung, d.h. auf was man wie stark verzichtet.

        • Lilly dit :

          Hoppla, ich dachte, es hätte meine Antworten nicht angenommen und darum sinds jetzt gleich so viele 😉 Fürs nächste Mal weiss ichs besser…

    • Lilly dit :

      Bin genau Ihrer Meinung! Das sollte man sich viel öfter vor Augen führen!
      Ich denke mir, dass viele Männer auch gerne mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen würden, was allerdings dadurch erschwert wird, dass von Männern viel stärker erwartet wird, dass sie wennschon 100% arbeiten. Dies bedeutet, dass nicht nur Frauen, sondern auch Männer sich entscheiden müssen, ob sie Kinder oder Arbeit wollen.
      – Es ist kein geschlechterspezifisches Phänomen, dass man nunmal nicht alles gleichzeitig in diesem Ausmass haben kann, wie man es sich vielleicht wünschen würde und dadurch auf etwas verzichten muss

      • Stefan Schmid dit :

        Danke, Lilly. Mir scheint, gerade die Frauen, die sich für Gleichstellung engagieren unterliegen folgendem Irrtum: Mir scheint, bei ihnen heisst es: « Wenn 50% Frauen in Chefetagen sind, wenn wirklich Lohngleichheit herrscht, wenn es mehr Teilzeit in Chefetagen gibt etc…, dann wird alles gut ».
        Dem ist aber nicht so! Die Entscheidungen, die die Frauen fällen müssen, bleiben die genau gleichen, man kann nicht arbeiten und sich gleichzeitig mit den Kindern beschäftigen. Das geht einfach nicht.

  • Hans dit :

    Frau Amarelle postuliert hier einen Steinzeitfeminismus übelster Sorte: Gleichberechtigung fordern, aber selbstverständlich nur, solange diese keine Nachteile mit sich bringt und dann noch die längst überholte These der frauenfeindlichen Pornographie.
    Wie Hitz richtig feststellt, kommen bei objektiver Betrachtung die Männer in den Pornos nämlich keineswegs besser weg…

  • Robert Franz Reichmuth dit :

    Zu diesem « saisonalen » Thema sage ich – in Vertretung einer kleinen und feinen ad hoc Gruppe Be- und Erziehungserfahrenen Männer – nur –
    .
    Wir orientieren uns an der (von uns kreierten!) Gesellschaftsformel des 21. Jahrhunderts – diese lautet
    .
    Patriarchat : Matriarchat = Partnerschaft

    • Ryan Altom dit :

      Danke Herr Reichmuth für Ihr Votum: Mein Eindruck ist, dass diese auf abstraker Ebene stattfindende Diskussion aber gar nix bringt. Wenn die Themen aber lebensnah und konkret werden, gelingt es den gap – besser die gaps – zwischen den Geschlechtern in der Diskussion sichtbar zu machen. Und wenn dann noch soetwas wie ein Wille da ist, finden Mann und Frau gemeinsame Lösungen. Auch wenn das manchmal eine echte Herausforderung sein kann! – Aber das trauen wir uns doch zu; egal ob Mann oder Frau! Danke!

  • Thomas Meier dit :

    Sorry, aber das ist doch nur noch lächerlich und fast schon traurig. Die meisten Frauen in meinem Umfeld sind relativ gut ausgebildet, selbstständig usw. das gleiche gilt auch für die Männer. Wie auch immer, ich kenne keine Frauen (und erst recht keine Männer), welche diese feministischen Ideen noch unterstützen. Genau wie die ganze SP Ideologie ist man irgendwo in den 70er stehen geblieben. Die SP ist längst eine konservative Partei geworden. Die meisten Leute unter 30-40 sind in einer gleichberechtigten Gesellschaft aufgewachsen und die Frauen sehen sich nicht mehr als Opfer.

    • Isenring dit :

      Wir in den 30er sind wohl gleichberechtigt aufgewachsen, konnten schon mit 18 Wählen, freizügigen Sex haben, alles Mögliche studieren und arbeiten was wir wollten ohne uns gross Gedanken zu machen. Doch dies war nicht immer selbstverständlich und erforderte einen langen Kampf für diese ‘Frauen’rechte. Ich kann mir gewisse Tendenzen nur so erklären, dass vom langen Kampf für die Frauenrechte eine Art Kampfreflex noch übrig blieb…Sofern Gleichstellung nicht zu einer privaten Angelegenheit werden soll, gilt es die Kräfte zu bündeln, denn GEMEINSAM kann man mehr in die Waagschale werfen!

  • max dit :

    Vielleicht muss man sich wieder einmal bewusst machen, dass kleine sprachliche Veränderungen viel ausmachen. So hat sich im Verlauf der Jahre die GleichBERECHTIGUNG sanft zur GleichSTELLUNG gewandelt, was etwas grundsätzlich anderes ist. Nur ist das vielen nicht bewusst. Das selbe beim Lohn: Da es offensichtlich gelogen ist, dass Frauen für die GLEICHE Arbeit weniger verdienen, arbeitet man in feministischen Kreisen mit der gleichWERTIGEN Arbeit. In beiden Bereichen hat sich die Forderung nach Chancengleichheit in eine Forderung nach Ergebnisgleichheit gewandelt.

  • Zimmermann dit :

    So was depperts hört man(n) selten. Sie verwechseln durchgängig Ursache und Wirkung, vereinfachen komplexe Sachverhalte unzulässig auf Phrasendrescherei u vermischen dies mit engstirnigem Pseudo-Gleichstellungs-Geschwafel und verprellen so links-liberale Bürger wie mich. Das gemeinsame Sorgerecht ist natürlich erst der Anfang, aber Schritt in die richtige Richtung. Moderne Männer wollen aber dürfen/können nicht TZ arbeiten. Sexistische Pornos zu tabuisieren, löst nichts, die Kinder sehens trotzdem. Sie fürchten ihre einseitiges Weltbild zu verlieren. Zu recht die modernen Männer kommen..

  • Murat dit :

    Und wo bitte ist die Gleichstellung, wenn meine Frau arbeiten möchte, da sie besser verdient als ich und bessere Karrierechancen hat als ich, und ich zuhause bleiben würde um die Kinder gross zu ziehen? Ich erhalte ja keinen Mutterschaftsurlaub anstelle der Frau. Es gibt noch viele Beispiele, für beide Seiten.

    DAS Problem der Schweiz allgemein ist: SIE IST FAMILIENFEINDLICH für diese modernen Zeiten.
    Oder anders gesagt: Sie ist nur familienfreundlich wenn Frau zuhause bliebt und Mann schafft >>> Willkommen in der Vergangenheit.

    • Isenring dit :

      Vielen Dank für das Votum! Es gibt noch so einiges zu Modernisieren und zu Akzeptieren. Frauen und Männer die den Status Quo beibehalten wollen machen es sich zu bequem!

    • Reto B. dit :

      Genau!

    • Anna dit :

      Stimme völlig zu! Die Schweiz könnte sich hier von Schweden eine Scheibe abkupfern.

  • Thomas Zetter dit :

    Passen Sie ausnahmsweise mal ganz gut auf, Frau Nationalrat: So lange ICH vor meinem Studium in die Rekrutenschule muss, während meine Freundinnen und Kolleginnen um die Welt reisen oder Geld verdienen oder zu studieren beginnen, so lange ICH anstelle des Militärdienstes Ersatzsteuer bezahle, während meine Freundinnen und Kolleginnen – alleinstehende nota bene, Frauen ohne Unterstützungspflichten! – keinen einzigen Rappen abliefern und GLEICH VIEL verdienen wie ich, so lange will ich nichts, aber auch gar nichts mehr hören und lesen von Ihnen zum Thema Gleichstellung!

    • Andrea Hadorn dit :

      Wenn Sie absolut sauer sind auf die Militärpflicht, weshalb verschliessen Sie sich dann Gleichstellungsbefürworter/-innen, die das Gesetz nicht geschaffen haben?
      Dennoch teile ich Ihre Skepsis, denn mit der Kündigung des Männerbeauftragten wurde klar, dass Tabus nicht diskutiert werden dürfen. Der Status von Gleichstellungsbeauftragten ist zu tief, sie sind politisch regelmässig von ihrer Abschaffung bedroht. Das wäre beim Thema Militärpflicht auch so verlaufen.

    • iskra dit :

      Was heisst: in die Rekrutenschule m u s s ??? Verweigere doch den Militädienst !

      • Urs dit :

        Wenn mann den Militärdienst verweigert, dann kommt mann in den Knast. Ausser mann reicht ein Gesuch ein, dass mann den Militärdienst aus Gewissensgründen nicht leisten will. Dann muss mann 1.5 mal die zu absolvierende Militärdienstdauer im Zivildienst abverdienen. Wenn mann es « schafft », dienstuntauglich zu werden, dann muss mann 3% des Jahreslohns abdrücken. So schaut’s aus.

  • Martin Frey dit :

    Solange Gleichstellung primär als feminist. Lobbyarbeit angesehen wird wie durch die meisten der sog. Gleichstellungsbeauftragten drehen wir uns im Kreis. Es geht nun mal nicht an, nur Gleichberechtigungen einzufordern, bei allen Privilegien der Frauen aber reflexartig darauf zu pochen, diese nicht aufgeben zu müssen, resp. gegen noch so legitime Anliegen der Männer immer Stellung zu beziehen. Etwaige Widerstände auf Ressentiments zu reduzieren greift da zu kurz, denn es ist nur konsequent, bei völliger Gleichberechtigung auch die Heimatschutzgesetze für Frauen der modernen Welt anzupassen.

  • Andrea Aebi dit :

    Wenn ich das lese, lese ich nur eines…Frau, Frau, Frau. Frau Amarelle geht es offenkundig nicht um die Gleichstellung von Mann und Frau, sondern nur um gleiche Rechte für Frauen. Dass die Frau 1 Jahr früher pensioniert wird, scheint für Sie selbstverständlich (ja sie beklagt sogar noch die Annäherung ans Rentenalter des Mannes bis auf 1 Jahr). Dass der Mann im Durchschnitt 6 J früher stirbt, ist ebenso egal. Auch, dass der Mann Militärdienst leisten muss (oder Pflichtersatzabgaben), die Frau aber nicht. Alles egal, hauptsache Frau, Frau, Frau. Das ist nicht mein Bild von Gleichberechtigung.

  • Tom dit :

    Wenn ich diesen Beitrag von Cesla Amarelle so lese, wird mir schlecht. Hier geht es nicht um Gleichstellung, sondern das ist der ewiggestrige antiquierten und bornierten Geschlechterkampf der Linke. Cesla Amarelle steht für Frauen, die alles fordern und nichts leisten wollen. Ein Auslaufmodell – so wie das Parteiprogramm. Ich weiss, warum ich als Mann nicht mehr SP wähle.

  • Abdel Tuma dit :

    Mädchen und junge Frauen haben für solch altbackenene Formen des Feminismus nur noch ein müdes Lächeln übrig, wenn überhaupt….

    • Lilly dit :

      Gerne würde Ihnen hier zustimmen, Frau Tuma, da ich auch Ihrer Meinung bin, aber leider kenne ich bereits in meinem Umfeld junge Frauen, die die hier von Frau Amarelle verfasste Meinung tatsächlich teilen…

    • Lilly dit :

      Entschuldigung, ich meinte natürlich Herr Tuma.
      Peinlich…

  • Frau dit :

    Ich bin eine junge Frau und bin durchaus der Meinung, dass Frauen gleiche Rechte haben sollen wie Männer. Aber bei diesem Beitrag kriege ich so eine Wut im Bauch, denn auch Männer sollten die gleichen Rechte haben wie Frauen!
    –> Wer Gleichberechtigung will, sollte auch im Gegenzug auch bereit sein, eigene unberechtigte Bevorzugungen aufzugeben.

    • Luzi Müller dit :

      Endlich mal ein Wort von einer wirklich emanzipierten Frau.. @Frau for President, kann ich da nur sagen..
      Aber Frau Cesla Amarelle ist als Juristin wohl besser dazu geeignet die Pfründe ihrer selbstgewählten « Opfer » zu verteidigen, wie einen für alle annehmbaren komprommis herbei zu füren.
      Wollen nicht lieber sie in die Politik? Meine Stimme hätten Sie

  • Chieni dit :

    Frau Amarelle, Gleichstellung enthält das Wort gleich. Auf institutioneller Ebene würde das heissen: gleiche Hinterlassenenrente, gleiches Rentenalter, gleiche Militärdienstpflicht, gleiches Sorgerecht. Was Umfrageergebnisse über die Aufteilung der Hausarbeit anbelangt: Es scheint mir nur logisch, dass in einer Partnerschaft der-/diejenige, welcher die Mühen des Geldverdienens dem anderen überlässt, im Gegenzug mehr Hausarbeit leistet. Dass Teilzeitler weniger Karriere machen, ist auch klar, denn auch im Berufsleben gilt: ohne Fleiss kein Preis. Wer bereit ist zu arbeiten braucht keine Quoten.

    • Isenring dit :

      glaube wohl kaum dass nur Haushalte befragt wurden, wo nur ein Partner 100% arbeitet ;), ferner sind Teilzeitarbeiter mit Kindern oft die besseren Mitarbeiter, da effizienter (bei der Arbeit auch wirklich arbeiten), es fehlt Ihnen aber an Präsenz und Zeit zum Socializen was erwiesenermassen die Karriere fördert…Bitte das Thema ein bisschen weitsichtiger sehen! 🙂

      • Karl Müller dit :

        @Isenring: Teilzeitarbeit geht vielleicht beim Kanton oder Bund gut, aus eigener Erfahrung weiss ich aber, dass einerseits die Karriere deutlich gebremst wird, andererseits auch für den Arbeitgeber ständig wieder Fehlzeiten entstehen, die durch andere kompensiert werden müssen. Zudem ist die Flexibilität und zusätzliche Verfügbarkeit bei Teilzeitlern meist deutlich schlechter als bei Vollzeitern. Ich sage das aus Erfahrung und als Mann, der gerne Teilzeit arbeiten würde.

        • Isenring dit :

          Ja leider haperts eben oft dann an der Sichtweise und Organisation des Arbeitgebers…

  • Dennis Knecht dit :

    Dieser Artikel ist wohl der Gipfel. Die Argumente entspringen ausschliesslich der ideologisch verzerrten Gehirnakrobatik der Verfasserin und lassen jeglichen Bezug zur Realität vermissen. Ich hätte gerne auch so viele Buchstaben zur Verfügung wie die Verfasserin, jeder einzelne Abschnitt liesse sich problemlos zerpflücken.
    Ich picke einfach so mal einen Absatz raus: « neun von zehn Alleinerziehenden …. sind Frauen ». Dem halte ich entgegen: acht von zehn Scheidungen werden von Frauen eingereicht. Also ist der Status der « Alleinerziehenden » den meiseten Fällen selbst gewollt.

    • Ryan Altom dit :

      Da scheint Ihnen aber der Anfang nicht gelungen zu sein. Die Erziehungsform ist nur über ‘Gehirnakrobatik’ mit der Scheidungsrate, resp. dem Umstand, wer die Scheidung einreicht in Verbindung zu bringen. Das Geschlecht der Alleinerziehenden ist eine ‘nackte’ Zahl und weder gut oder schlecht. Es zeigt sich aber, dass Alleinerziehende verhältnismässig oft von Armut betroffen sind. Ob Mann oder Frau die Scheidung einreicht ist auch eine nackte Zahl, doch stellt sich hier die Frage, welche Motive dazu geführt haben. Ihre Schlussfolgerung: Eingeberin der Scheidung = selber schuld ist einfach falsch

    • Erika B. dit :

      Manche (Ehe-)Männer sind wie chinesische Affen: Sie sehen nichts, sie hören nichts, sie sprechen nicht (Hausarbeit, Kinderbetreuung, Respekt gegenüber Frauen, Konfliktfähigkeit). Trifft sicher nicht auf acht von zehn zu, aber vielleicht auf die Hälfte? Sie zu verlassen, ist oft der letzte Ausweg, weit entfernt von freiem « selbst gewollt ».

      • Blanche Wu dit :

        Bevor man aber die Ehe eingeht weiss man doch ob der Mann ein fauler Sack ist oder mithelfen wird im Haushalt? Oder etwas nciht? Ich würde sowas zuerst prüfen bevor ich Kinder zeuge, Haus kaufe, etc. und danach merke, ich mache ja alles alleine? Die Probleme sind meist selbstgemacht. Da spricht man doch zuvor darüber. Schatz du machst jede Woche das WC, ich mache die Wäsche, etc. und meistens geht es…

        • Erika B. dit :

          Nein, so einfach ist es nicht.
          Kinder stellen eine Beziehung auf den Kopf. Aus Mann-Frau wird ein Team, das ständig vor neue Sitationen gestellt wird und eine Menge Stress aushalten muss, egal, welche Regeln der Arbeitsteilung sie finden. Das halten nicht alle aus, und es macht keinen Sinn, Alleinerziehende für Trennungen allein verantwortlich zu machen (wie oben beschrieben).

        • Marco dit :

          So ist es, bzw. « wäre » es…
          Das Problem bei vielen Frauen ist darin zu orten, dass sie sich keinen Partner suchen, sondern nur einen Erzeuger. Hat sie dann mal das Kind, kann man ihn unter Einsatz der bekannten Stereotypen in die Ecke stellen, bzw. abservieren, als Zahlschwein auspressen und sich dann noch pauschal über diese untauglichen Männer beklagen.
          Dieses Vorgehen habe ich schon zigmal im Bekanntenkreis beobachtet.

  • Christoph Schnyder dit :

    Wenn ich diesen Artikel so lese, scheint mir, die Männerrechtsbewegung in den letzten zehn Jahren führte wohl zu starken Ressentiments bei einigen Frauen, da sie ihre Konzeption von Gleichstellung in der Gesellschaft und in der Familie neu definieren mussten.

  • Blanche Wu dit :

    Viele Frauen arbeiten freiwillig Teilzeit. Man kann auch 100% arbeiten. Was ich tue. Warum also klagen, wenn man Teilzeitarbeiten will? Das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Weiter ist die Frau auf eine gewisse Art ein « Sexobjekt » sonst würde es den Menschen nicht mehr geben, wenn die Natur uns Frauen nicht anzüglich gestaltet hätte, damit Männer darauf anspringen. Oder etwas nicht? Natürlich wird in der Pornographie übertrieben was nicht gut ist. Aber hauptsache flennen die Frauenrechlerinnen…ich sehe nicht wo ich momentan benachteiligt bin als Frau.

    • Rudolf Mühlemann dit :

      Liebe Blanche Wu, Ihre Worte in Gottes Ohr. Frauen wie Sie lässt uns an den Frauen nicht verzweifeln. Die Feministinnen haben längst vergessen, dass eine Frau eine Frau ist und ein Mann ein Mann. « Sexobjekte » sind letzten Endes Männer und Frauen. Eine Frau ist nur bei einem homosexiuellen Mann kein Sexobjekt, ein Mann bei einer lesbischen Frau. Auch die Geschichte mit den Arbeitspensen ist einfach nur bemühend. Soll der liebe Gott bestimmen, wer wie lange arbeiten darf/soll?
      Oder der Onkel Bundespräsident oder die Tante Bundespräsidentin? Die Leute haben Sorgen!

      • Blanche Wu dit :

        Und die Geschichte mit dem Lohn. Ich arbeite in einer Männerdomäne und kriege meinen Lohn welchen ich will. Vielleicht habe ich weniger als mein Mitarbeiter. Ich weiss aber nicht wie viel und wenn ich die Zahl xy nenne und bin zufrieden dann ist es doch egal ob der daneben 10% mehr verdient wenn ichs nicht weiss. Vieles ist Verhandlungssache und Frauen verhandeln in dieser Hinsicht einfach schlecht. Holt mal Ratschläge bei Männer für Vorstellungsgespräche. Ich habs angewendet erfolgreich. Ausserdem würde ich auch gerne Teilzeit arbeiten für mehr Freizeit. Geht aber nicht.

  • Heinz Müller dit :

    Cesla Amarelle schaut offensichtlich zu wenig Pornos. Dann hätte sie nämlich festgestellt, das kein Geschlecht gut wegkommt dabei.

    Es ist ein Jammer, wurde dem Männerbeauftragten so schnell den Prozess gemacht. Und jetzt wird noch mit beissendem Zynismus das ganze bejubelt.

    Das erinnert mich an das berühmte Foto der ersten schwarzen Studentin in den USA. Sie wurde auf ihrem Weg ausgelacht, beschimpft und für dumm verkauft.

    Liebe rückwärtsgewante Feministinnen. Früher oder später werden Männerbeauftragte eine Realität sein und es wir im sinne der Gleichberechtigung auch ihnen zu gute kommen.

  • Jacqueline dit :

    Ich bin eine junge Frau – und gebe beiden Seiten recht. Ein Gleichgewicht kann nur hergestellt werden, wenn von beiden Seiten etwas kommt. Tatsache ist aber, dass man als Frau nach wie vor benachteiligt ist. Stichwort Kinderbetreuung (resp mangelnde Krippenplätze), fehlende Jobsharingmöglichkeiten, die sogenannte gläserne Decke, Lohndifferenzen, Sexsismus im Alltag usw. Feminismus und der Einsatz für Gleichstellung und Chancengleichheit bleiben fundamental wichtig. Ein Update wäre trotzdem nötig.

    • Blanche Wu dit :

      Ich finde wenn man Kinder will muss man schauen, dass man sie nicht in Krippen abschiebt. Vielleicht zweimal überlegen bevor man ohne Kondom oder einfach aus einem Furz heraus Sex hat und ups ein Kind ist da. Man kann auch Kinderbetreuung anders lösen. Eine Bekannte stelle ein Kindermädchen an, was ein wenig günstiger war als jeden Tag Krippe. Quasi eine Haushälterin. Sie war alleinerziehend und Serviceangestellte, also ohne hohen Lohn, es ging!

  • Stadelman Reto dit :

    « Diese ist heute immer weniger vom gemeinsamen Streben nach einer Gesellschaft geprägt, in der sich Männer und Frauen gegenseitig respektiert fühlen und eine bessere Rollenverteilung geniessen, die die Situation beider Geschlechter verbessert. »

    So ist es Frau Cesla Amarelle. Ihr Statement strotzt nur so vor Ignoranz und Arroganz und zeigt dieses Problem deutlich auf. Diese lächerlichen Angriffe auf den Männerbeauftragten und einfach alles was Männern das gleiche Recht sichert zeigt doch eines deutlich: Sie wollen keine Gleichberechtigung! Schämen Sie sich!

  • Dan dit :

    Liebe Cesla Amarelle, für mich tönt das nach puperetärem « Teubeli ». Werden Sie erwachsen und lernen Sie, für sich selber Verantwortung zu übernehmen und schwupps – schon sind emanzipiert. Ist ganz einfach, nicht immer den andern Schuld geben und selber anpacken. So wie wir Männer es immer mussten.

  • salomon knecht dit :

    Die sogenannte Emanzipation der Frau ist ein grosses Unglück. Die Verbesserung der Situation von Frauen wird mit der Abschaffung der Frau gleichgesetzt. Männer sollten zu Frauen werden und nicht umgekehrt.

    Die Gesellschaft braucht nicht mehr « Menschen » oder « Leute », die sich mit Tätigkeiten beschäftigen, die Früher den Männern vorbehalten waren. Unsere Gesellschaft braucht mehr FRAUEN. Menschen die sich um soziale Beziehungen kümmern und Zeit haben sich mit den Sorgen anderer zu beschäftigen. Hausfrauen oder Hausmänner sollten viel besser entlöhnt werden. In welcher Form auch immer.

  • Fabien dit :

    Diese verbiesterte feministische Ideologie ist in der Deutschschweiz verbreitet. Die Romandes nehmen das lockerer. Mme la Conseillère nationale socialiste scheint mir eine grosse Ausnahme zu sein, mal abgesehen von ausgewanderten Genossinnen wie Roth-Bernasconi, Brunner etc.

  • Sabrina Wunderli dit :

    Ich bin alleinerziehende Mutter aber die Gesinnung dieser Frau Amarelle ist mir viel zu radikal. Die männlichen Leser werden herabgestuft und stehen ja schon fast als Patriarchen und Sklaventreiber da. Das zeigt, dass Feminismus nicht der richtige Weg ist. Ich arbeite und habe zwei wunderbare Kinder. Ich bin nicht abhängig von meinem ex-Mann. Ich behaupte es rufen nur die Frauen so laut nach finanzieller Unterstützug, die zu faul sind oder einfach nicht intelligent genug, selber Geld zu verdienen. Da scheine ich etwas unabhängiger als die Damen, die von Frau Amarelle beschrieben werden.

    • Francesco dit :

      Hallo Sabrina, ich bin echt froh gibt es noch solch stolze und selbständige Frauen wie Sie!

  • Heinz dit :

    Für mich als Mann ist es egal, ob es auf den Verkehrsschildern Frauen oder Männer Symbole hat, ob Frauen an der Macht sind und Kriege führen und wir Männer halt dann den schönsten Beruf den es gibt, Hausmann, ausüben müssten, ob wir beim Sex unten oder oben wären oder weiss doch nicht was ihr immer alles wollt und braucht. Ich weiss aus Erfahrung nur eins, ihr Frauen werdet nie zufrieden sein mit dem was ihr habt solange es Männer gibt!

  • Heinz dit :

    Ich rate jedem Mann ab die Rolle des Hausmannes zu übernehmen solange wir Männer nicht gleichberechtigt sind!! Ich war Hausmann, da meine Ex Kariere machen wollte. Ihr Männer könnt euch sicher vorstellen wie ich nach der Trennung da stand? Ich hatte keine Chance das Sorgerecht für meine Kinder zu bekommen und stand mit Fr. 2000.- auf der Strasse. Das musste reichen für ein Bett, eine Wohnung und der Unterhalt bis zum ersten Lohn! Ich bekam keine Frauenalimente! Im Gegenteil, ich bezahlte für meine Kinder Unterhaltsbeiträge und war durch meine Temporäre Anstellung zeitweise unter dem Exist.min

    • Karl Müller dit :

      @Heinz: Das ist leider die Realität. Ich weiss von einem Fall, wo er mit seiner Frau 50/50 Teilung gemacht hat, also 50% Kinder betreuen, 50% arbeiten. Als es zur Scheidung kam, hat sie das Sorgerecht verlangt und natürlich auch bekommen, er darf für sie und das Kind zaheln und seine Karriere ist wegen dem 50%-Pensum havariert. Die vielgepriesene Aufgabenteilung ist die grösste Falle für einen Mann überhaupt. Er wird alles verlieren, sollte es zu einer Trennung kommen. Alles.

      • Heinz dit :

        @Karl Müller: Ja, ich hatte alles verloren und musste bei null anfangen. Meine Ex hat mich nur benutzt um ihre Ausbildung zu finanzieren und ihre Ziele zu erreichen. (Haus, Kinder) Danach wurde ich nicht mehr gebraucht. Ich vergesse nie mehr den Tag, als ich von meinen Kindern getrennt wurde, für die ich ja als Hausmann, von Beginn weg die Bezugsperson war. Als die die Haustüre geschlossen wurde hörte ich meine Kinder nach mir schreien. Das hätte man einer Frau nie zugemutet!

  • Rudolf Mühlemann dit :

    Hören wir doch damit auf, uns selbst verrückt zu machen. Was soll der ganze Gender-Quatsch? Männerbeauftragter, Gleichstellungsbeauftragte? Haben wir keine anderen Sorgen? Es geht uns viel zu gut, nur merken wir es selbst nicht. Das merken nur diejenigen, die aus den südlichen Ländern unaufgefordert zu uns kommen. Die teilweise wehleidig beklagte Benachteiligung der Frau mag ja in der Unterschicht noch existieren. Meine eigene Lebenserfahrung mitten in der biederen Schweiz zeigt mir jeden Tag, wie schwachsinnig die Argumente sind. Die Frauen sind nicht benachteiligt, aber zum Glück Frauen.

  • Karl Müller dit :

    « Mit einer geschickten Rhetorik, die den Anspruch auf Gleichstellung als Vorwand nimmt, wird versucht, der Frau ihre hart erkämpften Rechte wieder abzusprechen. » Völlig falsch. Mit dem Bestehen auf der Gültigkeit der Bundesverfassung Art.8 erkämpfen sich Männer nun auch Ihre Rechte, die Ihnen bis heute vorenthalten werden. Dass dabei auch die Frauen in die Pflicht genommen werden, ist selbstverständlich. Männer haben ihre gesetzlichen « Privilegien » allesamt abgegeben, jetzt sind auch die Frauen dran, den Preis der Gleichberechtigung zu bezahlen. Der Gesellschaft und der Glaubwürdigkeit zuliebe

  • Francesco dit :

    man sollte aufhören mit MANN und FRAU, das geschlecht sollte überhaupt mehr keine rolle spielen in keinerlei hinsicht. jeder ist für sich selbst verantwortlich und jeder ist auch für seine kinder verantwortlich. ich bezweifle dass unsere gesellschaft reif ist einen mann zu akzeptieren welcher sein kind betreut und bis zum 10. lebensjahr nicht arbeiten muss, und danach bis zum 16. lebensjahr nur 50%. in der schweiz hat zum glück jede frau die gleichen chancen/opportunitäten wie die männer, es braucht keine differenzierungen. es gibt den mensch 1 u 2 und eltern 1 u 2, fertig schluss.

  • brennt dit :

    oh diese doppellogik
    ebenso könnte mann fordern dass geistig minderbemittelte zuwenig in führungspositionen vertreten sind
    schonmal daran gedacht dass die führungskräfte die durch solche quoten gekündigt werden diskriminiert werden?

  • lucius mayer dit :

    Der Krieg der Geschlechter wird seit Jahrtausenden hart geführt, vom Matriarchat zum Patriarchat und zurück. Zur Zeit scheinen die Frauen wieder die Oberhand zu gewinnen. Ihre stärkste sozialpolitische Waffe, den organisierten Allgemeinen Gebärstreik, haben sie noch nicht eingesetzt. Dann würden sie aber Männern keine von diesen nicht gewünschten Kinder «anhängen». Nichts als Krieg ums Haben. Von gegenseitiger Achtung und sich frei aneinander freuen ist leider wenig zu spüren.

  • Marco Bless dit :

    Zu diesem Blog fällt mir nur ein Satz ein: Ach du lieber Himmel…!

  • Roland K. Moser dit :

    Guten Tag Cesla Amarelle
    Ihr Beitrag ist schönstes Angstzittern in Reinkultur, weil die Gleichstellung doch noch stattfinden könnte, und die Frauen keine Vorteile mehr gegenüber den Männern haben, die Männer demzufolge nicht mehr diskriminiert werden.
    Wieso wollen Sie die Militärpflicht für Frauen nicht? Doch nur Gleichstellung wenn es Vorteile bringt.
    Das auch noch: Männer müssen ca. 5 Jahre vor den Frauen pensioniert werden, weil die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer auch 5 Jahre niedriger ist.
    Hallo Männer: Wir müssen jetzt für Gleichstellung sorgen, aber richtig.

  • Nikita dit :

    Danke für den klugen und umfassenden Beitrag! Weiter so! WIr brauchen mehr davon!

  • Heinz dit :

    Liebe Männer
    Ist es euch auch schon aufgefallen, dass die Frauenhandtaschen heutzutage viel grösser und schwerer sind und es sogar Frauen gibt die zwei Handtaschen mit sich herum schleppen? Für mich ein Sinnbild um was es den Frauen eigentlich wirklich geht.

  • Kevin Meierhans dit :

    Was für ein Schlachtfeld, was für eine Aufregung. Ich kann nur den Kopf schütteln. Wer heute 20 ist, kann bünzlig oder modern oder gleichberechtigt oder rückständig oder was auch immer sein. Er oder sie findet immer einen passenden Partner! Es gibt Frauen, die sich schon mit 20 nach dem Herd sehnen und solche die einem klar sagen, ohne 50-50 bei Kindern und Haushalt gehts nicht. Ich verstehe diese verbissenen Kämpfe nicht, heute löst man das individuell und sehr pragmatisch. Geht mal alle ein Bier oder einen Lindenblütentee trinken. 😉

    • Heinz dit :

      @Kevin Meierhans: Warten wir mal ab bis du deine Scheidung und die Trennung von deinen Kindern durchlebt hast, dann reden wir wieder!

    • Stadelman Reto dit :

      Schön wäre es Meierhans. Männer dürfen nicht tun und lassen was sie wollen. Sie müssen nach wie vor die Machos sein. Frauen dürfen tun und lassen was sie wollen. Männer nicht…

      • Isenring dit :

        Dieses Bild herrscht in der Gesellschaft vor, welche aus Männern und Frauen besteht oder? Und als freies selbst Bestimmendes Individuum muss man wohl nur Steuern zahlen und Sterben 😉

  • Alain Mohler dit :

    Typisch SP-Emanze, wenn Frauen etwas hergeben, wie zum Beispiel das Verbot der Nachtarbeit, wird auf Kompensation in einem anderen Bereich gepocht oder ein riesengrosses Gejammer losgelassen. Wohlverstanden die Frauen haben genau diese Gleichstellung eingefordert. Mittlerweile sind wir so weit, dass die von Frauen durchgesetzte Gleichstellungsmassnahmen den Männern als frauendiskriminierend ausgelegt werden.
    Wir sollten mal wirklich aufhören nach Geschlechter zu trennen, dann müssen die Frauen erhebliche Abstriche hinnehmen. Die wirklich diskriminierten sind nähmlich jetzt die Männer.

  • Walter Bossert dit :

    Liebe Frauen, wenn ich eine chronisch Krankheit habe und ich erzähle jedem der mir begegnet immer das gleiche von meiner Krankheit, darf ich mich nicht wundern wenn mir die Leute immer mehr ausweichen oder einfach stehen lassen! Es gibt viele Frauen, welche die sich bietenden Möglichkeiten ergreifen und schnell, aber ohne viel Lärm zu machen, vorwärts kommen.Auch die meisten Männer müssen sich anstrengen, um beruflich etwas zu erreichen.

  • Hans Gurtner dit :

    Warum werden eigentlich immer wieder Punkte gegeneinander aufgerechnet? Warum will man(n) oder Frau jedesmal die Gegenseite (welche nota bene zu einem Ganzen gehört) auf das tiefer Niveau runterholen, statt sich für eine Verbessereung der gegenseitigen Interessen einzusetzen? Was soll die Gleichmacherei? Wir sind verschieden, haben verschiedene Interessen und sind doch in vielem gleich, mit den ebenso gleichen Interessen. Das leben ist Konsens. Wo der nicht ist, herrscht, ob im Kleinen oder Grossen, entweder Diktatur oder Krieg. Gleichstellung ist nicht zu erreichen mit Wegnahme.

  • Luzi Müller dit :

    Schon wieder eine Gleichstellung die alle gleich machen will ausser den Frauen, die lieber ein bisschen gleicher..
    Kein Vorteil ohne Nachteil. Ist auch so eine Aussage.
    Komisch das Frauen nur die Vorteile sehen udn wollen die ein Mann hat, aber nicht mit den Nachteilen leben. Kariere mache oh ja, aber bitte mit nur 80% Pensum, schleisslich wollen sie ja auch noch Kinder etc.. Weniger Lohn als ein Mann? So schlecht bei Lohnverhandlungen? Da kommen mir ja gleich die Trännen. Vieleicht einfach mal nein sagen und sich über die Lohn vorher gedanken machen?
    Tja.. Frauen und ihre Anliegen.

  • Lucas Tschan dit :

    Ganz ehrlich: Selbst als überzeugter Sozialdemokrat kann ich mit diesem Text nichts anfangen. Die Gleichberechtigung ist die Sache beider Geschlechter.Cesla Amarelle schenkt einem 20 Minuten Artikel (betreffend den Pornos) Glauben und übernimmt den Inhalt 1:1, obwohl längstens bekannt ist, dass die Sache völlig aus dem Zusammenhang gerissen wurde und nie so gefordert wurde. Zudem beklagt sie sich über das gemeinsame Sorgerecht – geht’s noch? Dies sollte die Standardlösung für alle geschiedenen Familien sein.

    Kurzum der schlechteste Artikel, welcher ich je zum Thema gelesen habe.

  • Alain Mohler dit :

    Was geht den in Frau Cesla Amarelle (SP, VD) ab?
    Wenn eine Ungleichheit beseitigt wird, sind die Männer schuld, wenn daraus Nachteile für die Frauen entstehen. Bei den Vorteilen sind es Errungenschaften der SP-Kampfemanzen. Den Geschlechterkampf immer schön am köcheln halten.
    Wer wählt so jemand?

    • Rüffe Sommerer dit :

      Wer wählt so jemand?
      Frauen mit denselben Defiziten und damit mit denselben Problemen gegenüber der neuen Frauengeneration.

  • Chris Müller dit :

    Hm…also dieser Beitrag ist einfach mal wieder eine Hassrede gegen Männer in politisch-korrekter Form. Ein Rundumschlag und ein abwatschen der Männer.

  • Zerno Tamber dit :

    “Men are dropping out and disengaging from our slick, easy, safe world. For what may be the first time in history, the average guy can afford to be careless. Nothing he does really matters, and—what’s worse—there is a shrinking hope of any future where what he does will matter.”
    In spite of modern progress, men still want to be men. Their attempts at masculinity come out in other forms, like bodybuilding, training in MMA, becoming a policeman or fireman, trying to bang a lot of women, and simply reading war histories or the biographies of great men.

  • Marc Schinzel dit :

    Frau Amarelles Aussagen sind leider einseitig und klischeebeladen. So erweist sie der Gleichstellung einen Bärendienst. Paare wollen ihre Beziehungen selbstbestimmt gestalten und nicht ein staatlich vorgegebenes Rollenverständnis umsetzen. Wie sie zusammenleben, ist zwangsläufig privat. Frau Amarelle will Ungleichheit durch staatliche Bevormundung bekämpfen. Das ist der Holzweg. Man kann nicht jahrelang predigen, auch Männern sollten Verantwortung in der Partnerschaft übernehmen und dann Frauen und Männer in ein staatliches Korsett pressen. Last but not least: Markus Theunert ist SP-Mitglied.

  • Marcos dit :

    Für mich ein völlig unverständlicher Artikel. Diese Frau muss auf einem anderen Planeten leben.

    Der einzige Punkt bei dem ich ihr ein wenig Recht geben muss, ist die Aussage des Männerbeauftragten des bezüglich Pornos. Ich finde a) Pornos gehören nicht ins Schulzimmer und b) es ist eine Riesendummheit als Männerbeauftragter solche Dinge von sich zu geben. Der Männerbeauftragte soll sich um Dinge kümmern wie:
    – rechtliche Benachteiligung (!!!)
    – erhöhtes Suizidrisiko
    – kürzere Lebenserwartung
    – evtl. Reduktion des Mannes auf seine Ernährerrolle.
    Sex hätte er aussen vor lassen müssen.

    • Fratim dit :

      Herr Theunert hat sich nicht als Gleichstellungsbeauftragter zum Thema Pornos geäussert sondern vor einigen Monaten als Präsident von Männer.ch. Ich kann nicht verstehen, warum sich Frau Amarelle derart über die Äusserung von Herr Theunert aufregt. Schliesslich denkt dieser ähnlich über Pornos wie sie. Nur verkennt Frau Amarelle den Umstand, dass es technisch nahezu unmöglich ist, Pornographie von Jugendlichen fernzuhalten. Darum kann es Sinn machen, wenn Pornos und die darin enthaltenen Geschlechterrollen von Pädagogen thematisiert werden.

  • Rüffe Sommerer dit :

    Geht es da wirklich noch um Gleichstellung. Mir scheint es dass so vor allem die nicht so hübschen SP-Frauen so ihr mangelndes Selbstwertgefühl kompensieren und im Geschlechterkampf ihre Aufgabe finden. Junges Aussehen und Schönheit wird immer wichtiger in vielen Belangen des Lebens. Nur glaube ich, dass die Männer allein dafür nicht verantwortlich sind, dieser Wahn geht von der Gesamtgesellschaft aus.
    Im gelebten Alltag spielen und kokettieren doch die attraktiven Frauen mit ihrem Aussehen (und es funktioniert), dass es dabei zu Benachteiligungen und Neid kommt ist selbstredend.

  • Nico Meier dit :

    Das ist doch genau das Grundproblem der Emanzen, dass sie gerne alle Vorteile welche Männer haben auch möchten ohne jedoch die Pflichten (z.B.Militärdienstpflicht) zu übernehmen oder die Nachteile (z.B. Nachtarbeit, Rentenalter, keine Witwerrente) der Männer zu teilen.
    Richtige Gleichberechtigung kann nur entstehen, wenn der Anspruchsteller also die Frau auch alle Pflichten und Nachteile übernimmt alles andere ist unehrlich.

    • Alain Mohler dit :

      Das ist völlig richtig die Emanzipation ist unehrlich und verlogen, der Geschlechterkampf ist gescheitert und hat zuviel Flurschaden hinterlassen. Die Erfolge aus diesem Kampf sind lächerlich. Leider läuft für einen Teil der Frauen dieser Kampf unter dem Deckmantel « Gleichstellung » weiter.
      Frau Monika Ebeling Gleichstellungsbeauftragte wurde, weil sie sich gegen Männerdiskriminierungen stark machte, entlassen. So weit sind wir gekommen, hier läuft was gewaltig schief.

      • Isenring dit :

        Lieber Herr Mohler sicherlich läuft hier einiges nicht optimal. Vor allem sollte man in dieser Zeit GEMEINSAM für Verbesserungen auf beiden Seiten einstehen und das ewige tit for tat vergessen. Sie bezeichnen die Erfolge aus dem ‘Kampf’ als lächerlich…ich hoffe Sie meinen wohl hier nicht das Recht auf Wahlen und Wählbarkeit sowie auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper…für welche die ältere Generation, welche den Ausschluss von diesen Rechten miterlebt hat, hart gekämpft hat! Wie die Diskussionen hier zeigen, gibt es noch einiges auf beiden Seiten zu verbessern, am Besten GEMEINSAM!

        • Rüffe Sommerer dit :

          Wer das Frauenstimmrecht und die Selbstbestimmung auf den eigenen Körper als grossen Erfolg des Geschlechterkampfes wertet hat von der Gleichstellung in der modernen und kultivierten Gesellschaft nicht viel kapiert (oder sucht politische Profilierung).
          Das sind unabdingbare Selbstverständlichkeiten die mit der Neuzeit sowieso gekommen wären. Ohne Geschlechterkampf würden wir heute nicht um Frauen- und Männerrechte feilschen, sondern um gemeinsame Rechte und Pflichten. Mit dem Selbstverständnis, dass das Geschlecht keine Rolle spielt.

  • mac chapot dit :

    L’égalité pleine et entière vous la vouliez, vous allez l’avoir.

    Pourquoi seul les hommes seraient habilités a travailler la nuit ?

    Au nom de quoi les femmes devraient travailler moins longtemps que les hommes, prendre leur retraite avant eux alors qu’elles vivent 10 ans de plus, sans compter qu’elles contribuent moins car elles veulent des temps partiels…

    • mac chapot, c’est très juste. Egalité pour tout le monde. Si nos chères et tendres désirent les mêmes droits, salaires égaux, etc. il faut faire des concessions dans les deux partis. Surtout dans les problèmes juridiques en cas de divorce, car l’homme, resp. père est toujours jusqu’à présent, le tondu, dont ses droits sont excessivement restreints. En cas de divorce, il faut favoriser également les droits de l’homme qui porte une grande responsabilité!

  • Will dit :

    C’est faux de dire que… « Des groupes d’hommes dits masculinistes sont apparus. Il serait faux de les sous-estimer.
    En droit de la famille, ils ont obtenu en peu de temps que l’autorité parentale conjointe devienne la norme sans
    pour autant l’associer à une convention alimentaire pour le parent qui assume la garde. »
    –>C’est encore un discours imbibé par l’idéologie féministe (sexiste et misandre) qui fait fausse route !

  • Pierre Arnault de Chassispoulet dit :

    Je crois rêver! Mais de quel pays vient-elle, du Mali, du Soudan? cette politicienne vit sur le dos des moins riche. Pour justifier ses idées elle soutient comme son parti, l’entrée de toute la misère du monde en Suisse.
    Une Chose est sûr, quand Notre pays sera pauvre, Les seuls riches seront bes bonzes du socialisme, Il suffit de voir autour de nous.

  • mais tout à fait dit :

    « Sous le couvert d’une rhétorique habile qui s’appuie sur la revendication d’égalité, on cherche à déposséder les femmes de leurs droits acquis de longue lutte » Je paraphrase: lorsque j’ai des avantages indus cas contraires à l’égalité, je refuse d’y renoncer, alors même que d’un autre côté je lutte au nom de cette même égalité pour faire perdre aux autres leurs propres avantages illégitimes.
    A l’image des socialistes qui mettent n’importe quoi derrière le terme d’acquis social, tant que c’est idéologicocompatible, les patriciens romains auraient volontier appelé l’esclavage un acquis social

  • val dit :

    merci bien tout à fait.
    les patriciens (une expression que je viens d’appredre que de maintenant) ou autrement dit, ceux qui par habitude et par tradition ont le pouvoir utilisent comme un instrument tactique la soumission de la cause des femmes á propos d’une soit-disante cause majeure. dans ce cas il retrouvent tout à coup retour à des expressions comme l’humanité, nous tous, der mensch. dans ces moments ils démontrent un grand besoin d’inclusion. la cause des femmes est une cause des femmes. il y a sourtout les femmes qui doivent la faire avancer et l’avoir en vue.
    val from paris

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.