Wandern für Selbstlose

  • Gottesanbeterinnen sind auch in der Schweiz heimisch. Foto: jamesbenet (iStock)

  • Aussicht aufs Rhonetal. Foto: Rémy Kappeler

  • Der Weg hinauf zum Felskopf Les Follatères ist steil. Foto: Rémy Kappeler

  • Ein verlassener Militärbunker bei Les Follatères. Foto: Rémy Kappeler

  • Der markante Felskopf bei Les Follatères. Foto: Rémy Kappeler

  • Fast nicht zu sehen: Einige Gottesanbeterinnen. Foto: Rémy Kappeler

  • Hier ein weisses Exemplar. Foto: Rémy Kappeler

  • Gottesanbeterinnen sind Meister der Tarnung. Foto: Rémy Kappeler

  • Der Fundort der Gottesanbeterinnen nördlich von Crêtadon. Foto: Rémy Kappeler

Auf der Anreise zweifle ich noch, ob es eine gute Idee war, ins Unterwallis zu reisen, um irgendwelche seltene Insekten zu suchen. Während andere bei solchem Topwetter hoch oben an der Frische prächtige Panoramawanderungen geniessen, wandern wir zwischen Industrie, Autobahn und Weinbergen. Doch die Stimmung ist gut unter uns Giele: Denn diesmal hat sich die Zauberfee abgesetzt bei ihrer Gotte, und ich bin mit dem zehnjährigen Zwergenkönig und dem dreijährigen Lichterprinz unterwegs. Diesem passt die Aussicht bestens: Lastwagen, Bagger und Betonmischer gibt es im Tal zuhauf zu sehen, dazu Pferde, Traktoren und Kamine. Und als es dann zu Beginn steil bergauf geht, konzentriert er sich aufs Geschehen in Bodennähe: Da krabbeln schwarze Käfer, springen Heuschrecken, sonnen sich Eidechsen.

Zum Glück habe ich nur eine eineinhalbstündige Tour vorbereitet, der Aufstieg ins Naturschutzgebiet Les Follatères könnte sich etwas in die Länge ziehen. Schliesslich erreichen wir einen markanten Felskopf, wo uns eine getarnte Militäranlage erwartet: Der Betonklotz fasziniert den Zwergenkönig, neugierig inspiziert er die Schiessscharten. Wir essen unser Picknick und diskutieren die Aussicht, als betrachteten wir die Landschaft einer riesigen Modelleisenbahnanlage.

Papa freuts, der Kleine schreit

Nun beginnt die Suche nach den Gottesanbeterinnen, jenen filigranen Kreaturen, welche ihre Männchen bei der Paarung bei lebendigem Leibe verspeisen. Viel mehr wissen die meisten ja nicht über das Insekt, das im Frühling zahlreiche Larvenstadien durchmacht und jedes Mal die Farbe wechselt – je nach Umgebung grün oder braun. Mit der fünften Häutung ist das Wechselspiel vorbei. Sie sind nun – vom Sommer bis Spätsommer – einfacher zu finden. Theoretisch jedenfalls. Wir wandern der Bergflanke entlang nordwärts, steil sind die Grashänge, es kreucht und fleucht, doch weit und breit sind keine Gottesanbeterinnen zu finden. Mit jedem Höhenmeter hinunter ins Tal sinkt unsere Zuversicht, bis wir das letzte Feld erreichen, bevor der Wanderweg flach im Tal weiter verläuft.


Kurzer Film über die Gottesanbeterinnen von Rémy Kappeler.

 

Hier entdeckt der Zwergenkönig endlich die fünf Zentimeter langen Tierchen, nur einen halben Meter vom Wegrand entfernt. Die Freude ist gross bei uns dreien, flacht aber beim Lichterprinz hinten in der Rucksacktrage schnell ab. Zum Glück lassen sich die Gottesanbeterinnen von seinem lauten Geschrei nicht verjagen, der Kleine ist müde und will weiter, im Wandertrott schaukelnd einschlafen und nicht wie der Papa minutenlang ins Gras starren. Mit einem kleinen Zvieri kann ich den Aufbruch noch etwa zehn Minuten hinauszögern, dann gönne ich dem Lichterprinz das Schläfchen, auch wenn es nun für ihn wieder spannend würde: Der Weg führt entlang der Rhone, über eine Strassenbrücke und durch Industriegebiet zum Bahnhof von Vernayaz. Der Zwergenkönig und ich hängen unseren Gedanken nach. Mein Blick streift ein letztes Mal über die hohen Gipfel: Zufrieden stelle ich fest, dass mich die prächtigen Panoramawanderungen dort oben nicht mehr kümmern – wenigstens heute nicht.

Für die Männchen der Gottesanbeterinnen ist es übrigens in Ordnung, aufgefressen zu werden. Es dient ihrem einzigen Ziel, der Fortpflanzung. Ist das Weibchen satt, kann es mehr Eier produzieren. So einfach ist das. Richtig selbstlose Wesen, diese Gottesanbeter.

Beliebte Blogbeiträge

Ein Kommentar zu «Wandern für Selbstlose»

  • Veronica sagt:

    Eine schöne und interessante Geschichte, besonders auch weil ich nichts über diese Insekten weiss!
    Ich freue mich auf weitere Blogs!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.