Warum machen Dicke keinen Sport?

«Guck mal, die Dicke»: Unsere Bloggerin Alexandra Baumann (links) sagt der Stigmatisierung von Übergewichtigen den Kampf an.

Als übergewichtige Person bin ich immer wieder mit den Stigmas konfrontiert, die uns umgeben: Wir seien zu faul für Sport, hätten keinen Willen und müssten uns nur einen kleinen Ruck geben. Ich glaube, bei vielen Übergewichtigen steckt ein treibender Faktor hinter dem «nicht Sport machen», über den kaum jemand je spricht.

Lähmendes Schamgefühl

Eine Turnhalle in den 80er-Jahren: Ich war ein fröhliches, unbekümmertes Kind, welches sich eigentlich gern bewegte. Bis ich das erste Mal einen Klassenkameraden hören sagte: «Guck mal, die Dicke, da schwabbelt ja alles, wenn sie rennt.» Lange bevor Begriffe wie «Bodyshaming» überhaupt geboren waren, wurde ich das erste Mal damit konfrontiert. Und es hat meine ganze Bewegungslaufbahn stark geprägt: Ich habe in dieser Entwicklungsphase ein Schamgefühl entwickelt, das teilweise lähmende Ausmasse annahm.

Sporttage wurden zur Qual, die Schwimmstunden hätte ich am liebsten ausgelassen, und ich wurde während meiner ganzen Schulzeit nie in ein Team gewählt, sondern einfach immer als Letzte auf dem Feld in eine Mannschaft eingeteilt. Schwabbel-Bemerkungen und Hänseleien in den Turnstunden blieben für mich an der Tagesordnung, ohne dass ich mich je wirklich dagegen gewehrt hätte. Denn die «Plagebuben» waren nicht nur in der Überzahl, sondern auch schneller und stärker. So entwickelte sich über die ganze Schulzeit hinweg dieses ohnmächtige Gefühl in mir, dass ich a) komplett untauglich bin für Sport und b) sowieso jederzeit mit verbalen Angriffen rechnen muss.

Einfach nur unglaublich schade

Spulen wir 25 Jahre vor: Seit bald 5 Jahren gehe ich regelmässig walken, wir machen mit einem Trainer Kräftigungsübungen und nehmen öfters an Laufveranstaltungen teil. Was sich vor einigen Jahrzehnten in der Turnhalle abspielte, ist auch heute unter Erwachsenen nicht viel anders: Einmal rückte eine ältere Dame in der Fitness-Umkleidekabine weg von mir und sagte unüberhörbar: «So etwas ‹Gruusiges› möchte ich mir nicht ansehen müssen, wenn ich ins Fitness gehe.» Bei einem Lauf wurde ich «fette Sau» genannt und auch schon angehalten, gefälligst aus dem Weg zu gehen. Eine weitere Bemerkung, die mir in Erinnerung blieb, war: «So Leute wie ihr habt an Sportveranstaltungen absolut nichts zu suchen.» In der Onlinewelt sind die bösen Plagebuben aus der Turnhalle von einst jetzt gerne mal aktiv beim Verfassen von Kommentaren wie «Fette sollen keinen Sport machen, die sollen zuerst mal abnehmen». Ich bin grundsätzlich eine schlagfertige Person – doch wenn mich beim Sport jemand so unerwartet beleidigt, macht mich das jeweils kurz sprachlos.

Ich bin mir bewusst, dass sich dieses Gefühl nicht auf dicke Menschen beschränkt und es unzählige Menschen gibt, die aus Schamgründen nicht ins Fitnesscenter und in Hallenbäder gehen. Weil sie sich den starrenden Blicken, dem hämischen Gelächter und den fiesen Kommentaren nicht aussetzen möchten. Ob dick, dünn, gross oder klein, jung oder alt: Das ist doch einfach nur unglaublich schade. Darum mein Appell: Eine Prise mehr Respekt und eine Portion Einfühlungsvermögen kosten rein gar nichts. Ein paar positive Worte, ein Daumen hoch oder auch einfach nur ein Lächeln während einer sportlichen Begegnung können eine unglaublich ermutigende Message senden. Um es in den Worten der legendären Aretha Franklin zu sagen: All I’m asking is for a little R.E.S.P.E.C.T.

Beliebte Blogbeiträge

61 Kommentare zu «Warum machen Dicke keinen Sport?»

  • Denen zeig ich's! sagt:

    Liebe Alexandra
    Wenn ich lese, wie sich eine älter ‚Dame‘ und andere gegenüber Uebergewichtigen verhalten, wird es mir tatsächlich übel! Ich hatte das Glück, dass ich als Kind auf einem Bauernhof sehr viel arbeiten musste (durfte) und daher immer sehr fit war . Ich habe in meinem Leben viel Leistungs- und auch Spitzensport betrieben, was schlicht und einfach auch ein grosses Glück der Konstitution war und ist . Es gelang mir in meinem Umfeld immer wieder, Menschen mit Speckröllchen für Sport zu begeistern und ihnen schliesslich Freude an der Bewegung zu vermitteln.
    Menschen, die sich abfällig über übergewichtige Sportler äussern, mögen einen tiefen Body – Mass – Index aufweisen, ihre Sozialkompetenz unterschreitet diesen Wert aber um Längen!

    Du packst die Rigi mit Sicherheit :-)!

  • Dina sagt:

    Ich bin nicht übergewichtig, sondern klar untergewichtig. Ich werde auch immer wieder mal beleidigt im Fitness (bzw. in der Garderobe). Es ist unhöflich, aber es gibt halt negative Menschen – was soll’s. Viel Erfolg und hoffentlich kommt der Frühling bald.

  • Hanspeter Müller sagt:

    Uebergewicht ist eine Krankheit wie Magengeschwüre oder Arthrose. Damit sind all diese Hobby-psychologischen Anleitungen und vorallem bösartige Kommentare im Fitnesscenter oder auch hier völlig deplaziert. Jemandem mit einer kaputten Schulter wirft man schliesslich auch nicht Faulheit oder Charakterschwäche vor, sondern schickt ihn zum Arzt.

    • N. Hinger sagt:

      Ihr Kommentar ist ein Beispiel für falsche Akzeptanz. Adipositas kommt in den meisten Fällen durch eine absolut falsche Ernährung und durch Bewegungsmangel. Das gewisse Leute genetisch bedingt schneller zulegen oder Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion Gewichtsprobleme haben, stimmt absolut. Jedoch weigere ich mich Fettleibigkeit persé auf das gleiche Level zu stellen wie Asthma oder Allergien etc. Fettleibige Menschen sollten sicher nicht gemobbt werden, jedoch ist es falsch sie einfach als fettleibig zu akzeptieren. Fettleibigkeit belastet unser Gesundheitssystem enorm, wie auch Rauchen oder Sportunfälle, die durch hochriskantes Verhalten entstehen. Menschen wie diese Dame im Blogg sollten konsequent von ihrem Umfeld zum abnehmen motiviert werden.

      • Barbara V.E. sagt:

        N.Hinger: haben Sie echt das Gefühl, dass dies die Dicken nicht schon selber machen wollen? Haben Sie den Eindruck dass nur ein einziger von all den Dicken gern dick ist? Ich habe Jahrgang 1962 und kämpfe seit ca. 1973 aktiv (unter ärztlicher Aufsicht) gegen das Uebergewicht. Mit mässigem Erfolg. Es gehen 20 Kg runter und dann wieder hoch. Manchmal konnte eine unbedachte Bemerkung von jemandem den ganzen Erfolg zunichte machen. Es ist ein Kampf. Und zwar ein harter Kampf. Ein Alki oder ein Raucher muss nicht rauchen. Eine Person mit Ueber- oder Untergewicht muss sich jeden Tag der Substanz stellen.
        Leben Sie ein paar Monate als dicker Mensch. Oder begleiten Sie einen dicken Menschen eine Zeit lang in seinem Leben. Ich habe noch keinen dicken Menschen getroffen, der es mag dich zu sein.

  • Yvonne Leuenberger sagt:

    Ob dünn oder dick, klein oder gross etc. etc….Wenn man mit sich selbst zufrieden ist, macht man sich selten bis nie Gedanken darüber, weshalb ein anderer Mensch nun auch zufrieden sein kann, wenn einem der andere Mensch wegen was auch immer nun missfällt. Menschen neigen allerdings vielfach dazu, ihre eigene Unzufriedenheit, wegen was auch immer, auf Andere projezieren zu wollen und können dann nicht verstehen, weshalb die Anderen nicht unzufrieden sind, obschon sie es ja eigentlich sein sollten, weil sie offenbar nicht der aktuell gefragten Norm entsprechen, die der angeblich zufriedene Mensch gerade pflegt. Ich nenne das aber ein klassisches Eigengoal.
    Also nehmt es ein wenig sportlicher, aber im geistigen Sinne ;-)

  • Alexandra sagt:

    Zum Thema „Grössere Sportkleider“ gab es unter diesem Beitrag hier: http://blog.tagesanzeiger.ch/outdoor/index.php/67242/sportklamotten-xxl-fehlanzeige/ auch einige konstruktive Kommentare mit Tipps, wo man fündig werden kann. Habe einige der Adressen ausprobiert und fand teilweise, was ich suchte. Eine Wanderhose, die mir oben passt und unten nicht 50 Zentimeter zu lang ist, ist jedoch immer noch auf meiner „Most wanted“ Liste ;-)

  • Barbara sagt:

    @Frau Baumann – Ihre Erfahrungen mit den achso netten und toleranten Mitmenschen liessen mir bereits beim Lesen das Herz bluten. Eine Schande für unsere Spezies.

    Ich war als Kind immer eine Sportskanone, habe allerdings jetzt aufs Alter etwas zugelegt, das auch mit super Ernährung und genugt Bewegung nicht mehr weg zu bekommen ist. Sind sicher einige im selben Boot wie Sie – ich wünsche Ihnen weitr viel Freude beim Training!

    • Alexandra sagt:

      Herzlichen Dank für Ihre Worte, Barbara. Das ist ja gottseidank das schöne: Die (endlich gefundene) Freude am Training kann mir jetzt keiner mehr wegnehmen – gehässige Bemerkungen hin oder her :-)

  • Animi sagt:

    Manchmal hat man Glück und bekommt Hilfe. Gehe seit eini ins Schwimmen.Und ja, es kommen oft recht böse Kommentare. Es braucht recht Überwindung dranzubleiben. Vor einigen Monaten passierte es. 2 perfekte Damen machten sich lustig. Da kamen 2 Jungs – durchtrainierte Schwimmer – und boten an mir das eine oder andere beizubringen. Das erste Mal war ich misstrauisch. Dachte die würden sich lustig machen. Aber nun geht es einige Monate so und sie schwimmen einige Runden mit mir und bringen mir das eine oder andere bei. Ich fragte sie, warum sie sich mit mir abgeben würden – ich sei doch ganz sicher nicht ihre Liga? Sie meinten lächelnd: wieso Dichnicht unterstützen Spass an Sport zu haben? Der Rest kommt dann von alleine :-D

  • Jacques Zimmer sagt:

    Übergewichtige sind nicht dick, weil sie keinen Sport machen, sondern weil sie einfach zuviel essen. Man muss nur weniger essen und vor allem langsamer, damit das Sättigungsgefühl eine Chance hat sich zu melden, bevor man randvoll ist. Hilfreich ist es auch, sich irgendwelche Leidenschaften und Hobbies zuzulegen, die einen so packen, dass man schlicht das Essen vergisst. Oder hungrig ins Bett gehen, im Schlaf spürt man nämlich den Hunger nicht.

    • Sportmuffel sagt:

      Haben Sie den Text eigentlich gelesen? Hier geht es nicht um Übergewicht und Abnehmtipps, sondern um Mobbing aus der untersten Schublade. Falls Frau Baumann abnehmen möchte, ist sie zweifellos mit ihrem Sportprogramm auf dem richtigen Weg und braucht Ihre Tipps nicht. Aber vielleicht treibt sie auch einfach nur zum Spass Sport, auch diese Möglichkeit könnten Sie akzeptieren, ohne ihr (und allen anderen übergewichtigen Menschen) gleich mit paternalistischen Verhaltenstipps auf die Nerven zu gehen…

    • chrissi sagt:

      Das stimmt, Jacques, fehlender Sport ist nicht der Grund fürs Dicksein. Aber darum geht es ja auch nicht. Sondern darum, dass – wenn man Sport machen möchte – mit den Stigmatas leben muss.

    • Martin cesna sagt:

      @ Zimnmer:
      Sie haben uns noch nicht erklärt, weshalb die Übergewichtigen zuviel essen.
      Dass man muss, …. naja, willentlich geht lange nicht alles, was theoretisch willentlich gehen sollte.
      Die Chirurgen sind da schon weiter: Da wird eine alte Magenoperation etwas modifiziert und hat enormen Erfolg bei den sehr Übergewichtigen.
      Inzwischen gilt Übergewicht auch als Krankheit und nicht als Hobby oder Unart, die etwa noch (verbal) bestraft werden müsste.
      Von Krankheiten weiss man inzwischen, dass sie kaum willentlich überwindbar sind.

  • chrissi sagt:

    Ich mache seit einiger Zeit AquaFit. Zwar nehme ich davon nicht ab, die Kondition wird aber merklich besser. Es ist auch ein Umfeld, in dem man sich als Dicke einigermassen wohlfühlt – obwohl man im Badkleid doch recht ausgestellt ist. Aber es gibt keine schrägen Blicke.

  • chrissi sagt:

    Danke für den Text, Alexandra.
    Die „Dicken“ wissen selbst, dass sie sich das Fett (meistens) selbst angegessen haben, und dass sie dringend etwas tun sollten. Da helfen aber keine Sprüche – leider teilweise auch hier in den Kommentaren – wie „hör auf zu jammern“ oder „selbst schuld“ oder „tu etwas“. Alexandra macht es vor: Sie tut etwas, und bekommt die abfälligen Sprüche trotzdem zu hören!
    Es ist ein Kreislauf. Ich komme bereits auf dem Weg von der Haustüre zur Bushaltestelle aus der Puste. Sollte also mehr Sport treiben. Nur – man zeigt sich nicht gerne schnaufend in der Öffentlichkeit, man schämt sich – der Kreis schliesst sich. Ich habe das Glück, dass ich abfällige Sprüche selten zu hören bekomme – aber die Blicke spüre ich wohl. Und ein dickes ;) Fell habe ich längst.

    • Theodor Rickli sagt:

      Bleiben wir ehrtlich: Fett mag niemand gerne sehen, weder beim Sport noch anderswo. Persona non grata nennt man das in der Diplomatie. Da man sich das Fett durchaus ganz allein im einsamen Kämmerlein angegessen oder -gefressen hat ist es sicher nicht zuviel verlangt, wenn man es sich dort auch wieder abtrainiert. Es ist dabei absolut nicht nötig, sich dafür in der Öffentlichkeit zu produzieren. Denn sonst kommen selbstverständlich auch die verdienten Kommentare („20 Kilo abgenommen – und man sieht noch nichtmal was“ usw.). Also bitte auch etwas Respekt dem ästhetischen Empfinden der Mitmenschen gegenüber.

      • Sportmuffel sagt:

        Meinen Sie das ernst? Sind Sie vielleicht einer von diesen ehemaligen „Plagebuben“? Oder leiden Sie wirklich so sehr darunter, wenn Ihre Umgebung Ihren ästhetischen Ansprüchen nicht genügt? In dem Fall tun Sie mir wirklich leid, denn so ein Leben muss sehr anstrengend sein. Ausser in der Redaktion einer Beauty-Publikation können Sie sich vermutlich gar nirgends aufhalten, ohne ständig grösste Qualen erleiden zu müssen. Vielleicht sollten Sie sich so eine 3D-Brille anschaffen, damit Sie die echte Welt mit ihren unperfekten Menschen nicht mehr sehen müssen?

        • sam davis sagt:

          @Rickli: Mein aesthetisches Empfinden hört auf, wenn ich ihren Kommentar lese. Und auch ich frage mich, ob dieser ernst gemeint ist. An Frau Baumann: Danke für den Artikel, ich trainiere im Fitness praktisch jeden Tag, war selber mal übergewichtig, jetzt sind es vorallem muskeln. Schon oft wollte ich etwas runderen Menschen sagen, dass ich es super finde, dass Sie kommen und trainieren, habe mich aber nie getraut. Ich denke, das nächste Mal mach ich das. Denn es ist doch jedesmal ein Aufsteller, wenn man sich selber überwindet und keine Selbstverständlichkeit.
          P.S: Mich stören nicht die Menschen mit Fülle, sondern die „ungefüllten“ Hohlköpfe, egal welchen Alters.

      • Tanja sagt:

        Ästhetisches Empfinden? Ich bin schockiert! Nur weil jemand nicht so aussieht, wie SIE es sich wünschen, soll dieser Mensch Ihnen dann gefelligst fernbleiben? Soweit kommts ja wohl gerade noch. Ästhetik ist individuell und es gibt hier keine Regeln. Sonst müssten wir alle Dünnen, Dicken, Rothaarigen, Raucher, Punks und Birkenstockträger wegsperren, weil diese und viele andere Menschen mit etwas besonderer Erscheinung so gar nicht unserer Vorstellung von Ästhetik entsprechen. Schauen Sie doch einfach weg, wenn es Sie so wahnsinnig stört. Und beim Wegschauen täte eine Überdenkung des respektvollen Umgangs miteinander vielleicht ganz gut.

      • chrissi sagt:

        Gut. Dann bleib ich jetzt in meinem Kämmerlein. Mein Arbeitgeber wird sich freuen.
        Eine Persona non grata in der Diplomatie hat übrigens nichts mit Übergewicht zu tun.
        Und was mein ästhetisches Empfinden stört: gebotoxte Frauen, Hipsterbärte, Tätowierungen, Behinderte, Farbige, und alles was nicht in die Norm passt. Bitte alle wegsperren.

        Nein, ich will mich damit nicht rechtfertigen. Ich bin dick, ich produziere mich nicht in der Öffentlichkeit. Aber ich gehöre wie alle anderen selbst zur Öffentlichkeit und habe das Recht, mich darin zu bewegen.

        Theodor – eigentlich ist dein Kommentar nur ein mildes Kopfschütteln wert.

      • Christoph M. Meyer sagt:

        So etwas von respektlos, Ihre Antwort, Theodor Rickli gegenüber der Autorin. Die einen mögen fester sein, dafür haben andere offensichtlich andere Schwächen.

        • Alexandra sagt:

          @Chrissi – viel Spass und Freude beim Aquafit! @Theodor, für mein Empfinden von „Respekt und Anstand“ wäre es auch viel schöner, wenn Menschen wie Sie Ihre Gehässigkeiten auf Ihr (zweifellos sehr einsames) Kämmerchen beschränken würde…
          @Sportmuffel, Tanja und Christoph: DANKE für eure Worte!

      • Flo sagt:

        Theodor Rickli
        was für ein sympathischer Mensch sie doch sind. Wenn ich so ihren Kommentar lese bin ich froh, so hoffe ich ganz fest, das sie nicht zu meinem persönlichen Umfeld gehören – sonst müsste ich mir stark überlegen ob ich noch nach draussen gehen darf oder mir allenflss eine Burka zulegen müsste um sie meinen Umfang nicht vor den Kpf zu stossen/ihre augen zu beleidigen – danke für ihre ermutigenden und äusserst feinfühligen Worte!
        Übrigens; zu den Personen Non grata gehören auch Menschen die sich wie sie in unpassender Form. über Mitmenschen die sie nicht kennen, äussern!

  • Paul Meier sagt:

    Man wird ja über gewichtig von Luft. Also hört auf zu jammern und tut endlich was dagegen.

    • Roman Rebitz sagt:

      Gibt immer Personen die es befriedigt regelmässig über andere „schwächere“ herzuziehen, meiner Erfahrung nach liegt dies an einer schlechten Erziehung und/oder späteren psychischen Problemen z.B. durch Scheidung der Eltern im Teeniealter usw… Dies sollte man behandeln lassen. Man muss z.T. schon sehr vorsichtig vorgehen um jemanden für Sport zu motivieren und da helfen dumme Sprüche definitiv nicht. Viele haben leider keine Lust verschiedene Sportarten auszuprobieren um die geeignete zu finden. Wohlfühlen, Spass und ein wenig Erfolg sind das wichtigste und im Fitnesscenter ist es oft einfach öde. Ich weiss, die fehlende Zeit….aber es lohnt sich, Mittel- und Langfristig geeignete Sportarten zu finden.

    • Tanja sagt:

      Wer jammert denn hier? Bis jetzt nur Sie. Also hören Sie doch auf mit solch unbrauchbaren Kommentaren.

    • Tanja sagt:

      Hier jammern lediglich Sie. Leider. Hätten Sie den Text aufmerksam gelesen würden Sie erkennen, dass Frau Baumann sehr wohl etwas dagegen tut. Nur lässt man sie leider nicht, ohne feige Kommentare abzugeben.

  • Marco Gallati sagt:

    Die wenigsten Menschen sind schon von klein auf dick. Die meisten werden erst als Erwachsene dick, fressen sich Kilos und mit jedem Kilo wird es dann immer schwerer mit Sport zu beginnen. Als Beispiel kann ich da meine Frau anführen. Nach der Geburt des zweiten Kindes hat sie zugenommen und die Schwangerschaft immer als Rechtfertigung benutzt, dass sie halt etwas dicker geworden ist. Seither sind 10 Jahre vergangen und mindestens 20 Kilo dazugekommen. Heute will sie aber weder ins Gym noch ins Schwimmbad gehen. Auch in der Öffentlichkeit zu laufen (Joggen) ist ihr unangenehm. Wenn man sich mehr darum kümmert, was andere denken anstatt einfach das zu tu, was man will und gut für einen ist, wird es natürlich nichts mit Abnehmen. Abnehmen beginnt im Kopf und nicht in den Beinen….

    • Tanja sagt:

      Nicht sehr nette Worte über ihre Frau. Ich möchte die Männer ja mal sehen, wenn sie dann Kinder austragen müssten und nachher alle von einem verlangen, wieder das ursprüngliche Gewicht zu erreichen. Was für ein absoluter Blödsinn. Das hat alles nichts mit Rechtfertigung zu tun, sondern mit Fakten.

      • Vierauge sagt:

        @Tanja – gut gebrüllt!

        @Herr Gallati – vielleicht will Ihre Frau keinen Sport machen, weil sie die gleichen gemeinen Kommentare abgekriegt hat wie Frau Baumann. Haben Sie sie mal gefragt, anstatt nur hier über sie herzuziehen?

  • Ralf Schrader sagt:

    Woher kommt dieser total überzogene Körperkult in der Schweiz? Es ist schon auffällig, dass eine an sich seriöse Tageszeitung überhaupt Rubriken zu Ernährung oder Körperertüchtigung führt. Ich wüste jetzt nicht, wo es das noch gibt.

  • Lisa Bär sagt:

    Ich habe dank Sport und Ernährungsumstellung einige Kilos verloren. Ohne Sport geht es schon, aber halt bisschen langsamer und für die Haut ist es auch besser wenn sie von Anfang an in die Abnahme mit einbezogen wird. Was ich allerdings nie erlebt habe, sind solche Sprüche und Aussagen von anderen Mitsportlern. Ich kenne das nur vom HörenSagen, ich wurde nie von Jemandem „fette Sau“ genannt oder ich hörte auch nie „friss nicht so viel“ … Vielleicht liegt es an mir, wie ich meine Umwelt sehe oder ich hatte einfach Glück, oder bin immer tollen Menschen begegnet oder es hat für mich so überhaupt keine Rolle gespielt was Andere von mir sagen dass ich es einfach nicht gehört habe. Daher kann ich dir nur sagen „GoGirlGo“ und gibt ein Scheiss auf die Anderen :-)

    • gabi sagt:

      Danke! schön zu sehen, dass es noch menschen gibt die nicht immer jemanden brauchen an dem sie die schuld an ihrem verpfuschten leben geben können und die sachen selbständig anpacken!
      will man was im leben ändern, muss man sich eben anstrengen. keinem fliegt alles einfach so zu. Ich denke, mit ihrer einstellung werden sie im kampf gegen die pfunde sicher erfolg haben. ich drück ihnen die daumen. ich seh auch manchmal übergewichtige im fitness. noch nie hab ich jemanden lachen oder blöde kommentare machen höhren! aber wenn man empfindlich ist, dann bezieht man jeden grinser auf sich selber. lachen zwei am anderen ende des raums muss es nicht zwangsweise wegen einem selber sein. vielleicht haben sie auch nur ein lustiges gespräch!….

  • Lukas sagt:

    Eine Sauerei und hochgradig kontraproduktiv, so über die Übergewichtigen zu reden. Wie sollen sie denn schlanker werden, wenn sie beim Sport nicht erwünscht sind?

  • Sisifee sagt:

    Ganz viele Daumen hoch für Sie, Frau Baumann! Für Ihr Dranbleiben und für Ihren guten Text. Ich bin selbst auch nicht schlank und mir reichen schon die wortlosen „musternden“ Blicke. Meist von Frauen. Ich bewege mich trotzdem gerne.
    Eines möchte ich noch anfügen: Was Sie erleben, erleben auch dünne Leute. Mein Mann (185 cm / 60 kg) und seine ebenso veranlagten Geschwister haben lange darunter gelitten, als „Spargeltarzan“ bezeichnet zu werden oder in Nähe Magersucht gerückt zu werden. Schon nur das an Familienfesten häufig gehörte „Muesch halt mehr ässe“ ist respektlos. Und auf die gute gemeinten Ermunterungen an meine Adresse, ich solle meinem Mann mal was Richtiges kochen, antworte ich gerne mit einer genauen Massangabe der Schoggi-Tafeln, die er futtert….

    • Alexandra sagt:

      Vielen Dank für Ihre Worte. Leider habe ich auch schon von sehr vielen anderen Menschen gehört, die mit dem gegenteiligen Problem von mir kämpfen und sich auch solche Gehässigkeiten anhören müssen. Finde solche Bemerkungen wirklich komplett unnötig. Wer weiss – vielleicht kriegen wir es irgendwann hin, dass solche Bemerkungen weniger werden. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen :-) Alles Gute für Sie!

  • gabi sagt:

    wiedermal sind alle anderen schuld nur die person selber nicht!
    Leben bedeutet zu kämpfen. Nichts fällt einem in den schoss. wer das nötige selbstvertrauen fürs leben nicht hat, wird untergehen.
    Ich bin eine frau in nem männerjob. Das heisst, dass ich mich seit meinem 16. lebensjahr mit hämischen kommentaren, poklapsern, etc herumschlagen muss. würd ich jedesmal grad losheulen hätte ich nicht lange überlebt.
    Was ich damit sagen will, nicht nur dicke menschen sind verletzenden kommentaren ausgesetzt. JEDER mensch musste schon mal häme über sich ergehen lassen. Und wenn eine person von hunderten ein blöder kommentar macht sollte man einfach drüber stehen, sein ding durchziehen und sein vorhaben erfolgreich abschliessen. Das tut den trollen dann mehr weh als jede schlagfertige antwort!

    • Robert Mächler sagt:

      Also Gabi, weiss nicht, ob sie gleich denken würden, wenn sie seit Kinderzeit immer mal eine Poklapser bekommen hätten, das immer noch so locker wegstecken könnten, vor allem, wenn man vielleicht zum klapser noch ein Schwabelspruch mitschickt. Ohne Ihre Erfahrung persönlich zu kennen, bestehen markante Unterschiede in Ihrer Aussage/Erfahrung und der, der Verfasserin. In erster Linie wecken Sie in mir den Eindruck, dass sie eine solche Mobberin sein könnten, so quasi, in der Umkleide den Platz wechseln dann der „dicken hässlichen“ nachrufen, sie soll doch nicht so tun und ihre Reaktion als Motivation auffassen etwas zu ändern.

      • gabi sagt:

        Wow, harter Toback ihre anschuldigungen! Ich bin die allerletzte, die glaubt, dass alle menschen in die Kleidergrösse S passen sollen. bei frauen find ich ein bisschen mehr sogar schöner. allerdings finde ich es schlimm wenn durch die pfunde ein gesundheitliches risiko entsteht. mein bruder ist auch übergewichtig. meine familie macht sich grosse sorgen um ihn. er ist auch der grund warum ich überhaupt auf diesen artikel gestossen bin. dachte ich kann so erkennen warum er nichts gegen die pfunde unternimmt. doch ich weigere mich die ausrede „die anderen sind schuld weil sie…“ anzunehmen. jeder ist seines eigenen schicksals schmied. wenn man sich von ignoranten menschen ins bockshorn jagen lässt ist man selber schuld. als erwachsener soll man in der lage sein so jemanden auszublenden!

        • Thomas sagt:

          schön geschrieben!

        • Robert Mächler sagt:

          Im Idealfall schon Gabi, leider ist das Leben kein Idealfall. Nicht jeder bekommt das von zu Hause mit sei es durch Erziehung oder Charakter. Leider sind die Menschen mit solchen Defizite auch die jenigen, die Körperlich noch auffallen. Ich geh nicht so weit und behaupte das eine korreliert mit dem anderen. Ich sende Ihnen meine Entschuldigung, denn mein Kommentar ist hart geschrieben, jedoch eine reine überspitzte Annahme/Eindruck Ihres ersten Kommentares.

          • Hanspeter Müller sagt:

            Aussehen hat nur marginal mit Charakter zu tun (dazu gibt es genügend Studien). Der Inhalt von Kommentaren zumal anonym im Netz platziert hingegen sehr viel.

  • glatz sagt:

    Ich bin auch so ein Opfer der übergewichtigen Jugend. Aber ein Trost bleibt, ich mache heute 3-5 x Sport im Fitnesscenter, wenn ich meine Alterskollegen und Kollegingen von damals treffe, sind alle ziemlich „dick“ geworden, so dass ich mich
    heute heimlich über meine Fitness und meinen Zustand freue. Ich weiss heute, dass ich jede Stunde Training nicht für meine sogenannten Freunde mache, ich mache sie für mich, und mir tut es unglaublich gut! Ich fühle mich wohl!!!!

  • Joe Weiss sagt:

    Diese Komnentare, die Frau Baumann zu hören bekommt sind eine Schande. Eine Schande für unsere Gesellschaft, die es offensichtlich nicht auf die Reihe kriegt jede und jeden so zu akzeptieren, wie sie und er ist. Man muss sich fremdschämen. Schade, habe ich noch keine solchen Äusserungen, gegenüber Menschen mit Übergewicht gehört… ich würde den Absendern gehörig «die Kappe waschen». Von Bemerkungen über Hautfarbe etc. kann ich aber aus dem Freundeskreis ein «Liedchen singen».

  • Barbarina sagt:

    Wow, ich schäme ich mich gerade fremd: für all jene, die sich solche Bemerkungen erlauben. Das ist das Unsportlichste überhaupt! Und jenseits von gut und Böse.
    Bleibt stark und lasst Euch nicht entmutigen!!!

  • Blanca Imboden sagt:

    Extrem gut geschrieben von einer extrem sympathischen Frau. Tragisch – aber so ist es. Und genau: Wo kauft man Sportkleider in grossen Grössen??

    • Roland K. Moser sagt:

      Sportkleider in grossen Grössen? Gibt es das überhaupt noch?
      Von Gore und Craft brauche ich bei Velo-Hosen und langen Unterhosen XL damit ich reinpasse, und dann sind die Beine viel zu lang. Ich bin 170 cm gross und 72 kg schwer.
      Wie soll es für übergewichtige Sportkleider geben, wenn es nicht mal für normale Grössen passende Sportkleider gibt?

    • Sandra sagt:

      Sportkleider in grossen Grössen gibt es bei den üblichen Geschäften oder zum Beispiel auf Zalando. Adidas hat gerade eine Plus Size Linie mit tollen Teilen rausgebracht, die man auch via Zalando bestellen kann.

  • Daria Ungaro sagt:

    Ich kann ja so gut nachfühlen – ich treibe Sport, seit ich laufen kann (Fussball, Volleyball, Basketball, Joggen – übrigens NY Marathon gemacht) und bin trotzdem übergewichtig. Seit Jahren fahre ich Mountainbike und gehe 2 bis 3 x in der Woche ins Spinning (Indoor-Velo-Fahren). Da ernte ich auch öfters so Blicke wie «was macht denn DIE hier…» oder so ähnlich. Lustig ist es dann immer, wenn wir konditionell und/oder kraftmässig herausfordernde Einheiten machen, wie doch so mancher Spargeltarzan aufgibt und etwas ungläubig (und vielleicht neidvoll?) zu mir schaut. Das soll keine Rechtfertigung für Übergewicht sein – denn erwiesenermassen leidet der Körper unter dem Zuviel. Aber es ist unverschämt und ganz einfach falsch zu glauben, dass Dicke per se undsportlich und «faul/stinkend» sind.

    • Christoph Vogel sagt:

      Passt ja sehr gut zusammen: Sich über die Diskriminierung Dicker beklagen, aber gleichzeitig Schlanke(re) als Spargeltarzan bezeichnen.

  • Esther Müller sagt:

    Danke für den Blog! Das ist nämlich wirklich so.
    Was aber noch dazu kommt: gute Fitnesskleider? Nein, nicht ein Baumwollshirt in Übergrösse, ein gutes, weil funktionales Shirt, wo kann Mann/Frau mit Übergrösse so etwas zu einem vernünftigen Preis kaufen?
    Genau dieses Problem besteht auch bei Outdoor-Kleidern zum Beispiel zum Wandern.
    Ist der Mensch mal zu dick hat er bald das Gefühl sich nicht mehr Bewegen zu dürfen. Schade!

    • Tina Balmer sagt:

      H&M hat im Online Shop Sportsachen in Übergrösse (bis 56/58), leider (aus meiner Sicht) ist auch da der Trend mit den Tights angekommen, ich selber traue mich nicht, die zu tragen (die dummen Sprüche sind nämlich tatsächlich ein sehr verbreitetes Problem), aber das muss jeder für sich entscheiden. Achtung, die Sachen sind sehr schnell ausverkauft, also lohnt es sich, öfters reinzuschauen und zuzugreifen. Wer in bis und mit Grösse 50 passt, dem empfehle ich Next Direct, ein englisches Versandhaus. Ja, zurückschicken bei Nichtgefallen wäre teuer, aber die Sachen sind günstig, schön und Zoll/Versand ist inbegriffen. Es empfiehlt sich, auf der .co.uk Homepage die Bewertungen zu lesen, bevor man bestellt, da sieht man z.B. ob es mit der Grösse hinkommt. Gern geschehen ;)

      • Marie sagt:

        Liebe Tina

        Früher hatte ich auch Mühe mit Tights.
        Aber hey – machen Sie Sport für sich oder für die andern?
        Ausserdem helfen Ohrstöpsel – so kann man blöde Kommentare einfach ‚überhören‘.

        Als inzwischen leidenschaftliche Sportlerin (was sich auch auf mein Gewicht auswirkte) finde ich jeden und jede, die sich bewegt und etwas für Gesundheit und gegen explodierende KK-Prämien macht, ein Vorbild!

        (Übrigens: Sind Sie sicher, dass die blöden Sprüche nicht ganz einfach von Neid zeugen …?)

    • Roland K. Moser sagt:

      Athleticum ist schlechtens ausgerüstet für Ihren Wunsch.
      ich kaufe dort regelmässig meine T-Shirts im 3er Pack: Ich brauche von den ATG-T-Shirts Grösse XL. Ich bin 170 cm gross und 72 kg schwer.
      Eine Marktlücke sind Sport- und Normal-Kleidung in vernünftiger Grösse :-)

    • gabi sagt:

      oi, war rasch auf google. und hab nach „sportbekleidung, übergrösse“ gesucht. hab verschwenderisch viel gefunden. das ganze auch noch billig!….

      • Roland K. Moser sagt:

        Und Sportkleider in Normalgrösse?
        Wenn ich mit 170 cm Grösse, nicht 170 cm Oberschenkelumfang, und 72 kg Gesamtgewicht, nicht 72 kg das Gewicht von 1 Bein, Grösse XL brauche, damit ich reingehe, und das Zeug dann teilweise viel zu lang ist (ausgenommen die ATG T-Shirts vom Athelicum, die sind mit XL bei einem unteren M), dann ist etwas massiv aus dem Gleichgewicht.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.