Biken in Island


Auch wenn das isländische Sommermärchen am Sonntag in Frankreich zu Ende gegangen ist – die Fussball-Nationalmannschaft des Inselstaats hat sich in kürzester Zeit in Europas Fussballherzen gespielt. Das ist nicht nur der Verdienst der Fussballer, sondern auch der rund 30’000 isländischen Fans, die mit ihrem sympathischen Auftreten beste Werbung für ihr Land gemacht haben. Also – ab nach Island! Aber kann man auf der Insel auch Mountainbiken?

Raues Klima

Island liegt im Nordatlantik, südöstlich von Grönland. Die Durchschnittstemperaturen betragen dank dem mildernden Einfluss des Golfstroms im Sommer zwischen 12 und 15 Grad. Zum Biken doch gar nicht so schlecht, denkt man. Aber: Sonne, Wind, Regen und Schnee wechseln sich in munterer Folge ab. Das Wetter ist unberechenbar. Gefragt sind also eine gewissenhafte Vorbereitung und viel Gelassenheit. Ein isländisches Sprichwort bringts auf den Punkt: «Gefällt dir das Wetter nicht, dann warte eine Viertelstunde!»

«Biker müssen unbedingt gut ausgerüstet, bergerfahren sein und die Natur respektieren», erklärt Magne Kvam von Icebike Adventures. «Schnell ziehen Nebel oder Stürme auf und machen es unmöglich, den Weg ohne ein GPS zu finden.» Natürlich empfiehlt der Tourenanbieter einen lokalen Guide. Das sieht aber auch Mountainbike-Abenteurer Harald Philipp so, der seine Wege üblicherweise lieber selber sucht. Als er vor drei Jahren gemeinsam mit Sebastian Doerk für das Filmprojekt «Horace»  in Island unterwegs war, stellte er fest, dass selbst ein auf der Karte eingezeichneter Weg noch lange kein nutzbarer Trail ist.

Fordernde Pfade

Die isländische Bike-Szene ist noch sehr jung. Es gibt kein ausgewiesenes Mountainbike-Wegenetz, die meisten Trails basieren auf Wander- oder Schafpfaden. «Unsere 500’000 Schafe haben auch schon einige gute Trails gebaut», sagt Magne Kvam mit einem Grinsen. Die schönsten befinden sich oft in abgelegenen Gegenden – setzt man die Zahl der Einwohner zur Fläche von 103’000 km² in Relation und berücksichtigt, dass über 220’000 Menschen allein in der Hauptstadt Reykjavik wohnen, wird schnell klar, dass man in Island rasch in der Einsamkeit ist. 11 Prozent der Inselfläche sind von Gletschern bedeckt. Es gibt mehr als 30 aktive Vulkansysteme, täglich bebt die Erde. Vulkanismus, Wind und Wetter formen eine ebenso extreme wie faszinierende Landschaft, die ständigen Veränderungen unterworfen ist. Die Trails sind anspruchsvoll. Wer bergab fahren will, muss in der Regel erst mal einen anstrengenden Aufstieg in Kauf nehmen. Während einer Tour wechselt der Untergrund oft mehrfach. «Und ist mit nichts vergleichbar, was man so kennt», fügt Harald Philipp hinzu. «In Landmannalaugar zum Beispiel gibt es ganz junge, vulkanische Böden, die in allen Farben schillern.»

Durch die Finanzkrise hart getroffen, stand Island 2008 kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Doch das Land erholte sich überraschend schnell, auch durch den boomenden Tourismus. Für viele Urlauber wurde die Insel jetzt erst erschwinglich. Nicht nur deshalb – und schon gar nicht erst seit der Fussball EM – gehört Island deshalb ganz oben auf die «To-Bike-Liste».

Reizt es Sie auch, in einer so extremen Landschaft zu biken, oder schreckt Sie das Wetter eher ab? Haben Sie vielleicht sogar schon Island auf zwei Rädern erkundet? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und welche Tipps können Sie anderen Bikern geben?

 

Beliebte Blogbeiträge

3 Kommentare zu «Biken in Island»

  • Mia Meyer sagt:

    Und bitte daran denken: Die Vegetation ist, insbesondere im Hochland, äusserst empindlich. Aufgrund der nur sehr kurzen Vegetationszeit sind auch geringfügige Spuren auf dem Boden über Jahre hinweg sichtbar. Auch da, wo von Auge keine „Vegetation“ vorhanden ist, gilt dasselbe für die dort lebenden Mikroorganismen. Daher unbedingt strikte auf den Wegen/Pfaden bleiben.

  • Thomas Steiner sagt:

    Wir haben auf unserer (grösstenteils motorisierten..) Reise durch das Hochland recht viele Biker und Tourenvelofahrer gesehen. In Erinnerung geblieben ist mir aber primär, dass die meisten aufgrund der Beschaffenheit des Bodens ihren Hobel über weite Strecken geschoben oder sogar getragen haben. Wetter und Untergrund setzen viel (am besten alpine..) Erfahrung und Ersatzmaterial voraus, zudem lohnt sich aufgrund der Abgeschiedenheit eine sorgfältige Planung. Die Natur ist wirklich einmalig, aber die Härte der Umgebung wird leicht unterschätzt – definitiv nichts für Anfänger.

    • Ivo Baumgartner sagt:

      Ich war 2004 in Island und habe dies auch so gesehen.
      Als ich nun den Titel gelesen habe dachte ich mir:“Es gibt wohl kein Land in Europa das sich schlechter geigent zum Biken als Island“
      In Island kann man sehr vieles tun. Aber Biken halte ich nicht gerade für lohnenswert. Denn der Untergrund ist oftmals so rau bzw. die Steine so spitz, dass diese selbst durch die Sohle eines Wanderschuhs stark zu spüren sind.
      Wenn Bike + Island, dann würde ich die Ringstrasse mit dem Tourenrad abspuhlen. Da sind schöne Ausblicke garantiert. Mit etwas Glück sieht man auch mal einen Wahl blasen. :)

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.