Läufer, geht fremd!

Knackiger Hintern und Fahrtwind: Inline-Skaten ist besser als sein Ruf. (Screenshot/Angry Ostrich)

Knackiger Hintern und Fahrtwind: Inline-Skaten ist besser als sein Ruf. (Screenshot/Angry Ostrich)

Endlich! Der Sommer ist da! Lange haben wir Outdoorler auf ihn warten müssen. Einen Vorteil hatte aber das kühle Wetter, das nicht nur aufs Gemüt schlug, sondern selbst eingefleischten Sportbegeisterten als Motivationskiller zu schaffen machte: Laufen war zu jeder Tageszeit möglich, ohne gegen eine Hitzewand zu klatschen. Mit den hohen Temperaturen ist Schluss damit. Es gibt jedoch drei Menschengruppen, die in sportlicher Hinsicht trotz der warmen Jahreszeit keine Nachteile in Kauf nehmen müssen: Die Frühaufsteher, die Nachtschwärmer und die Polysportler! In keiner anderen Jahreszeit lässt es sich als Läufer lustvoller fremdgehen. Die anderen Disziplinen bringen nicht nur Abwechslung in den Trainingsalltag, sie sind bei hohen Temperaturen oft praktikabler. Und: Sie stärken Muskeln, die für Läufer sehr wertvoll sind.

Biken:

Biken im coupierten Gelände hat für den Kreislauf den Effekt eines Intervalltrainings, denn während die Steigungen das Herz so richtig pumpen lassen, bieten die Abfahrten wohlverdiente Pausen. Weil der Fahrtwind Erfrischung bietet, kann sich der Biker auch bei sommerlichen Temperaturen austoben. Das gilt genauso für den vierbeinigen Begleiter, wie Lily hier zeigt:

Hund versus Bike: Lily Shred steht auf zweirädrige Begleiter. (Youtube/MtnRanks)

Inline-Skaten:

Einst war das Rollschuhlaufen auf den in einer Reihe auflinierten vier Rollen eine regelrechte In-Disziplin. Heute sind die Inliner eher eine aussterbende Spezies – zu Unrecht. Denn gerade an heissen Sommertagen bietet Inline-Skaten eine gute Abwechslung zum Laufen, die leichte Kleidung und der Fahrtwind kühlen wohltuend ab. Diese Sportart stählt die seitlichen Oberschenkelmukis und sorgt für einen knackigen Hintern. Die trainierten Muskelketten sind beim Laufen wertvoll, weil sie beim Abstossen mithelfen – sprich den Läufer schneller machen. Ganz nebenbei feilt der Skater an Koordination und Gleichgewicht und entdeckt en passant neue Ufer. Einziger Wermutstropfen: Der Inliner ist auf guten und trockenen Asphalt angewiesen.

Auf Inline-Entdeckungstour in Mission entlang des Pazifischen Ozeans. (Youtube/Angry Ostrich)

Rennrad:

Es eignet sich für lange extensive Ausdauertrainings (wenn das Gelände flach ist) ebenso wie für Einheiten mit abwechselnden Intensitäten (wenn die Strecke coupiert ist). Diese Disziplin gibt dem Läufer eine grosse Freiheit beim Wirkungsfeld seines Trainings: Wer Kraft aufbauen möchte, legt grössere Gänge ein. Wer hingegen seine Ausdauer steigern will, wählt die kleinen Gänge und trampelt dafür schneller. Der Fahrtwind kühlt den Sportler zuverlässig ab und die grosse Reichweite lässt sich gerade im Sommer gut mit Ausflügen verbinden, bei denen auch Pässe oft beliebte Ziele sind. Aufgepasst, wenn die Strassen nass sind, denn die profillosen Pneus geraten dann leicht ins Rutschen.

Schwimmen:

Dieser Sport schont die Gelenke und fordert jene Muskeln, die ein Läufer tendenziell sträflich vernachlässigt. Das Wasser eignet sich für Grundausdauertraining genauso wie für wechselnde Intensitäten – der Sportler wählt hier völlig frei und unabhängig von den Gegebenheiten. Wer Längenschwimmen hasst, hat keine Ausrede, denn die vielen kleinen und grossen Seen in der Schweiz haben bald schon die Wohlfühltemperatur erreicht. Vorsicht, wer ins offene Wasser geht: Zur eigenen Sicherheit nie ohne Begleitung und immer mit Badekappe, damit die Schwimmer gut sichtbar bleiben. Und auch im Wasser ist der Sonnenschutz ein Muss.

Wer trotzdem bei sommerlichen Temperaturen laufen geht, sollte seiner Gesundheit zuliebe einige Grundregeln beachten, die meine Kollegin Natascha Knecht zusammengetragen hat.

Beliebte Blogbeiträge

5 Kommentare zu «Läufer, geht fremd!»

  • Florian Steinsiepe sagt:

    Ich empfehle ein koordinativ und intensitätsmässig anspruchsvolles Ausgleichstraining, welches unter anderem auch den verkürzten Muskeln entgegenwirkt, also viel Dehnungs/Stretching- und Mobility-Anteil enthält. Also funktionelles Training, insbesondere CrossFit, oder auch Power Yoga.

  • Daniel Wigger sagt:

    Weitere Alternativen im Hochsommer:
    – Kajakfahren, Rudern, SUPpen
    – Bergsteigen, Klettern, Abseilen
    – Jogging auf dem Laufband, indoor

  • Michael Böhler sagt:

    Um mit dem Rennrad im flachen Gelände eine entsprechende Pulsfreqeunz analog zum Langen Lauf zu erreichen und auch zu halten braucht schon ein a.) sehr sehr hohes Tempo. (Ich würde mal sagen jenseits der 35 Km/h Marke und auch eine entsprechende Strecke. Daher: Bergauf fahren auf Grundlage.

    • 1-800-CallGary sagt:

      Als 35 km/h sollten Sie schon hinkriegen. 80zger Schlag. Drücken und ziehen. Puls 120.

  • Roland K. Moser sagt:

    Mit dem Rennvelo Sonntag morgen um 5 starten und dann ca. zwischen 10 und 12 wieder zu Hause sein.
    Alternativ mit dem MTB.
    Das ist Abwechslung. Geht aber nur, wenn man zwischendurch auch Rennvelo oder MTB fährt und nicht nur joggt.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.