Die heimliche Königsdistanz

Halbmarathon in Berlin 2014. (SCC EVENTS/Camera4)

Verdoppelte Teilnehmerzahl: Halbmarathon in Berlin. (SCC EVENTS/Camera4)

Er steht im Schatten des Marathons, der sogenannten Königsdisziplin der Läufer; er spielt weder eine Rolle bei den Olympischen Spielen noch bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften: Und trotzdem ist der Halbmarathon der Schattenkönig der Laufwelt. Keine andere Distanz war in den vergangenen Jahren bei den Breitensportlern so beliebt wie jene über 21,09 Kilometer.

Das belegt etwa eine gross angelegte Umfrage der Organisation Running USA, bei der 39 Prozent der Läufer und sogar 43 Prozent der Läuferinnen angaben, der Halbmarathon sei ihre Lieblingsdistanz. So sind seit 2010 die Teilnehmerfelder über alle US-Anlässe gesehen um mehr als 40 Prozent gewachsen. Im Jahr 2014 standen in den Vereinigten Staaten erstmals mehr als zwei Millionen Läufer am Start eines der zahlreichen Halbmarathons, damit sind es fast fünfmal so viele wie noch ein Jahrzehnt zuvor.

Dieser Trend ist aber auch in Europa festzustellen, etwa am Halbmarathon von Berlin, der gestern stattfand. Während dort vor zehn Jahren rund 16’000 Läufer antraten, waren es heuer mehr als doppelt so viele. Die Anbieter haben auf diese Nachfrage reagiert, die Agenda der Läufe über 21 Kilometer füllt sich mit jedem Jahr mehr – auch in der Schweiz: So rief Ex-Marathonprofi Viktor Röthlin 2014 den Marathon Light um den Sarnersee ins Leben.

Es kommt nicht von ungefähr, dass ausgerechnet der Halbmarathon zum Liebling der Läufer avanciert ist: Er kann nicht – wie die kurzen Strecken – in einer dauernden Sauerstoffschuld bestritten werden. Das bedeutet, dass der Läufer wenigstens zu Beginn ein Tempo anschlagen muss, das ihn nicht an seine Grenze bringt – andernfalls reichen seine Kräfte nicht bis ins Ziel. Er ist dadurch zumindest auf der ersten Hälfte in der Lage, die Gegend, seine Mitläufer oder den Anlass selbst zu geniessen. Damit ist der Halbmarathon mit der vollen Distanz vergleichbar, denn dies ist ein Merkmal, das in noch stärkerem Masse auch für den Marathon zutrifft – ohne Einteilen geht über 42,1 Kilometer nämlich gar nichts.

Trotz der Ähnlichkeit fordert der Halbmarathon nicht den hohen Tribut des Marathons – weder vorher, was den Trainingsaufwand betrifft (ein Trainingsplan für Halbmarathon-Novizen aus dem Hause Markus Ryffel), noch auf der Strecke in mentaler und körperlicher Hinsicht. Aber auch danach nicht: Vom Halbmarathon erholt sich ein Läufer deutlich schneller als von der Königsdisziplin, die alles aus ihm herausholt. Letztlich dürfte der Halbmarathon dank seines Namens aber auch ein wenig vom Mythos der Königsdisziplin profitieren – oder hätte ein 21-Kilometer-Lauf emotional denselben Stellenwert wie ein halber Marathon?

Die internationale Agenda der Halbmarathons ist umfangreich und bietet für jeden Geschmack etwas. Hier einige Beispiele:

Der Grösste: Mit 47’403 Finishern ist der Halbmarathon von Göteborg weltweit der grösste Anlass über diese Distanz. Er findet jeweils im Mai statt. www.goteborgsvarvet.se

Der Historische: Aus zwei mach eins – das gilt nicht nur für Berlin als Stadt, sondern auch für Berlins Halbmarathon. Seine Geschichte wurzelt sowohl in Ost- als auch in Westberlin, denn jeder Stadtteil hatte vor 1990 seinen eigenen Wettkampf über diese Distanz. In Westberlin halfen die französischen Alliierten nach – es entstanden die 25 kilomètres de Berlin. In Ostberlin fiel 1982 der Startschuss zum ersten Friedenslauf. Der Lauf findet jeweils im April statt. www.berliner-halbmarathon.de

Der Neuste: Der wohl jüngste Spross der Schweizer Laufagenda ist der Seez-Halbmarathon. Ein flacher Wettkampf, der Mitte März in der Nähe von Sargans stattfindet. www.seez-halbmarathon.ch

Der Blumigste: Auch Hippies laufen! Der amerikanische Peace-Love-Run Half Marathon steht ganz im Zeichen von Flowerpower und findet an drei verschiedenen Terminen im Frühling in Ventura, Sacramento und San Diego statt. www.peace-love-run.com

Der Dunkle: Im norwegischen Tromsö startet der Polar Night Half Marathon um 15 Uhr – bei Dunkelheit. Nur düster dürfte es allerdings nicht sein, denn die Gegend ist in dieser Jahreszeit bekannt für Nordlichter. Der Anlass findet jeweils im Januar statt. www.msm.no/polar-night-halfmarathon.242499.en.html

 

 

Beliebte Blogbeiträge

11 Kommentare zu «Die heimliche Königsdistanz»

  • Martin sagt:

    klappt (noch) nicht ganz bei mir. mache 1.25h Mittag, da liegt bei mir max 10km drin mit Duschen und Umziehen, 100-200 Hoehnmeter. Gegessen wird am Arbeitsplatz. Abends keine Chance wegen Kind, Wochenende dito.

    • Reiner Zufall sagt:

      Vielleicht schlechte Planung?
      Habe drei Jugendliche und bin alleinerziehender, voll berufstätiger Vater. Ich laufe seit Jahren Marathon-Volldistanzen und Ultras überall in der CH, mit entsprechendem Trainingsaufwand. Zu kurz kommt trotzdem niemand. Und eine Partnerin, die auch Kinder hat, habe ich auch.

  • Lukas Bauer sagt:

    Der neuste: Am 4. Juni findet erstmals der Halbmarathon in Flims statt.

    http://www.cuorsdaflem.ch/

  • Olivier Schmid sagt:

    Ich freue mich auf Göteborg, mal schauen wie das rockt mit 50’000 Teilnehmern!

  • Gaboriginal sagt:

    Der wohl schönste Stadt-Halb-Marathon ist in Sydney im September. Über die Harbour Bridge mit Zieleinlauf am Sydney Opera House. Ein anderer toller Lauf in der selben Stadt ist der City2Surf im August mit Start im Stadtzentrum und dem Zieleinlauf in Bondi Beach – 14 km = Drittelsmarathon – dient als perfekte Vorbereitung…

  • Reto Erni sagt:

    Das Laufen eines Halbmarathons ist eine grosse Leistung, welche wie im Artikel beschrieben eine seriöse Vorbereitung erfordert. Es gibt auch sehr abwechslungsreiche tolle Rennstrecken (z.B. Auffahrtslauf in St. Gallen) die für diese Renndistanz sprechen, doch meines Erachtens ist beim ganzen Marathon nicht nur die Strecke doppelt so lang sondern auch die Emotionen und Freude über das Erreichte sind mehr als doppelt so gross… Aber egal ob die halbe oder ganze Distanz, hauptsache man tut etwas Gutes für sich!

    • Markus sagt:

      Na ja, ich bin ein, zwei Mal pro Woche meine 10 Kilometer gelaufen und habe mich dann an den Greifenseelauf gewagt, und ihn in knapp 1:50 auch einigermassen ordentlich absolviert. Ich fand das jetzt nicht eine sehr seriöse Vorbereitung. Im Gegensatz dazu denke ich schon, dass man den Marathon ohne gute Vorbereitung fast nicht schafft. Ihrem letzten Satz kann ich aber uneingeschränkt zustimmen.

    • Hotel Papa sagt:

      Obwohl mir Laufen wegen eines Unfallgebrechens nicht sonderlich gut tut, bin ich einmal bei einem Sponsorenlauf mit wenig vorangehendem Training über 20 km gegangen. Das ist wirklich ziemlich untrainiert zu schaffen.

  • Alex Zatelli sagt:

    Marathon: Riesentalent in unter 2,5 std.
    Halbmarathon: Durchschnittstalent in unter 2,5 std.

    Nur weil ein oller Grieche vor ca. 2500 Jahren mal 40km am Stück gerannt ist sollten nicht alle Lauf-Gurken das gleiche tun. Die Laufzeit ist wichtig für Normalos, nicht die Distanz.

    Oder anders: „Halbmarathon = Marathon der Untalentierten.“

  • Arnold Gasser sagt:

    Man kann im Leben doppelt so viele Halbmarathons laufen. :ю

  • Roland K. Moser sagt:

    Der Trainingsaufwand für einen Halbmarathon ist für Normalsterberliche mit normalen Arbeitszeiten problemlos zu schaffen.
    Ich sehe das als Grund.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.