Der Outdoorblog gegen den Rest der Schweiz
Mit einer Smartphone-App wollen die Kollegen von SRF die Schweizer Couchsurfer in Bewegung bringen. Die Applikation reagiert auf Bewegung, misst somit jeden Schritt – egal ob Sie dabei tanzen, hüpfen oder shoppen. Velofahrer und Inliner können die App mit einem dafür vorgesehenen Velozeichen starten. Mit dem Handy messen inzwischen mehrere Tausend Nutzer, wie viele Kilometer sie per pedes oder auf dem Fahrrad zurücklegen. In der nationalen Rangliste führt «Luser» aus dem Kanton Bern mit circa hundert Kilometern vor «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz. Der aktivste Kanton ist bisher Basel-Stadt (mit durchschnittlichen 31,4 km pro registrierten Nutzer), der Kanton Zürich rangiert auf dem 4. Platz mit 20,7 km im Durchschnitt. Die bisher beste Gruppe nennt sich Siedler Alarm. Ihre Teilnehmer haben bisher ein Total von 375,1 km zurückgelegt.
Noch handelt es sich um einen Test, bei welchem die SRF-Kollegen ihre Applikation prüfen und möglichst viele Nutzer generieren wollen. So richtig ernst gilt es dann am Montag, 8. Juni. Dann stellen sie den Zähler auf null. Bis am Freitag, 12. Juni, sammeln die registrierten Nutzer und Gruppen dann so viele Kilometer wie nur irgendwie möglich – und mit ihnen Sie, liebe Outdoorblog-Leser.
Wir sind nämlich überzeugt, dass die Gruppe Outdoorblog mit vereinten Kräften – ob in den Laufschuhen oder im Velosattel – den Rest der Schweiz in den Schatten stellt. Der Sieger innerhalb unserer Gruppe erhält am Schluss der Aktion die Möglichkeit, sich mit einem Gastbeitrag im Outdoorblog vorzustellen und von seinen Erfahrungen oder Ärgernissen zu berichten.
Ausreden gibt es nicht, denn Mitmachen ist einfach:
1. App herunterladen für Android-Geräte oder für iOS.
2. Als Nutzer registrieren.
3. Der Gruppe Outdoorblog beitreten (jeder Nutzer kann nur einer Gruppe angehören).
4. Action!
8 Kommentare zu «Der Outdoorblog gegen den Rest der Schweiz»
Was führt Menschen dazu, ihre Daten freizugeben?
Aufkleber.
Habe ein Iphone4 ohne SIM-Card drin, ergo unterwegs keine mobile Datenverbindung. Funktioniert das trotzdem? Ob es die App auch für Blackberry gibt muss ich wohl gar nicht erst fragen ;)
Finde es eigentlich eine gute Idee, vielleicht besiege ich im Rahmen dieser Challenge mal meinen inneren Schweinehund…
Gehört das erstellen und verbreiten von Fitness-Apps zum Service Public von SRF ?
Zum Glück laufe ich ohne Handy………..! GP Bern vom letzten Samstag auf dem blauen Teppich vor de Bundeshaus, überhole eine Dame mit Handy in der Hand (wie kann man nur 16 Km mit so einem Ding in der hand laufen?) Plötzlich beginnt sie zu reden: „Hallo, du es geht jetzt gerade schlecht (schnauf) – renne gerade über den Bundeplatz (schnauf) – nein, nicht am einkaufen, renne den GP (japs, schnauf,schnauf) – bin gerade kurz vor Km 13 – muss noch 3 (japs, schnauf, japs, röchel), ja, geht wirklich nicht gut zum reden (schnauf, japs, schanuf) – tschüss.
Warum überholen Sie die Handydame erst bei KM 13 und warum bekommen Sie einen solch langen Gesprächsausschnitt mit? Sollte da nicht jemand besser trainieren anstatt sich nicht über die Dame aufzuregen, die mal locker nebenher noch ihre Telefonanrufe erledigt? Ha!
Verlockend sich einfach zu registrieren um dann einen Null-Wert abzugeben… ^^
Diese App nervt, man kann kein SRF3 mehr hören weil die Moderatoren dauernd davon plappern und auch schon viel Gratis Werbung für die Krankenkasse machte. Daher lade ich diese App garantiert NICHT runter, obschon ich jeden zweiten Tag 15 – 30 kKM laufe!