Ankeschwändi – was für ein herrlich gebutterter Name

Diese Woche von Wolhusen auf den Menzberg (LU)

Menzberg ist bekannt als Ausgangspunkt von Napfwanderungen. Doch wieso nicht Menzberg für einmal zum Ziel machen? Das Dörfchen auf 1000 Metern über Meer ist ein herrlicher Ort zum Ankommen, Verweilen, Einkehren. Hat man ausgiebig genossen, trägt einen der Bus hinab zur Station von Menznau. Soweit der Schluss dieser Wanderung.

Jetzt zu ihrem Anfang. Bei blendendem Herbstwetter steigen wir in Wolhusen aus dem Zug. Zum Auftakt geht es durch das vom Verkehr heimgesuchte Riesendorf: zuerst zum grossen Kreisel und dann westseitig der kleinen Emme ein langes Stück durch ein Wohnquartier.

Lebe wohl, geliebter Geruch

Blumen blühen in den Vorgärten, das Auge verschlingt sie sehnsüchtig. Bald ist es vorbei mit der Farbenfülle. Und vor allem mit dem Geruch. Das ist es, was ich im Winter am meisten vermisse: den Geruch von frisch geschnittenem Gras, von Heu, Lavendel, Flieder, Walderdbeeren, Holunderblüten und und und.

Nun wird die Unternehmung kurz richtig hart. Wir müssen steil hinauf. Zur Rechten den Stampfigraben, zur Linken das Badtobel gewinnen wir schwitzend Höhe; vor Augen haben wir die Häuser der Schruffenegg, die wir später in einigem Abstand passieren werden.

Bei der Mättenlehn ist es vorbei mit dem Leiden durch grobe Steigung. Die Wanderung ist nun längere Zeit, bis zur Gutenegg, purlautere Erholung. Ein vollkommener Höhenweg ermöglicht es. Beim Steinhuserberg sehen wir eine moderne Kirche, die sich stimmig in die Landschaft fügt, sie stammt von 1970. Hernach Höfe wie Vorderätzleschwand, Hinterätzleschwand, Längebüelschür. Und am Horizont die Berner Alpen. Dazu natürlich der Pilatus. Und die Rigi, wenn ich recht sehe; zum Herbstwetter gehört eine gewisse Dunstigkeit der Luft.

Vor der Gutenegg haben wir – dies die gute Nachricht – Menzberg vor uns. Weit ist das nicht mehr. Die schlechte Nachricht ist, dass uns der Chorbgraben von unserem Ziel trennt; in ihn hinab oder auch hinein halten wir alsbald. Je tiefer wir steigen, desto mehr gefällt uns die Wegführung; das mit der schlechten Nachricht ist Blödsinn. Die Anstrengung lohnt sich auf jeden Fall, unten am Flüebach spriessen Pilze, wir sind im Reich der Nagelfluh, der Farne, Blacken und Beeren. Der Kontrast zur hellen Hügelherrlichkeit der letzten anderthalb Stunden könnte grösser nicht sein.

Höhennest mit Riesenkirche

Wir erobern uns das Licht wieder, steigen auf zur Ankeschwändi; was für ein hübsch gebutterter Name. Kurz darauf sind wir oben in Menzberg. Das Dorf liegt wunderbar für sich, ein Höhennest. Seine Kirche ist riesig. Unser Ziel ist freilich ganz und gar weltlich. Wir haben im Hotel Menzberg einen Tisch reserviert. Das Haus geht übrigens zurück aufs Jahr 1834, als auf dem Menzberg eine Molkenkuranstalt gebaut wurde.

Bald darauf sitzen wir. Das Essen ist sehr gut, die Weinkarte sogar bombastisch, wie unsere Bieler Connaisseuse Ronja feststellt. Und der Hotelier ist ein netter Typ, der uns freundlich Auskunft gibt, als wir Fragen zur Gegend haben. Wir sind uns im Grüpplein einig, dass man in Menzberg einmal nächtigen müsste. Bleiben. Sich entspannen. Für diesmal müssen wir leider verzichten. Aber die Idee wird notiert in meinem Ideenjournal, das über die Jahre nicht dünner, sondern dicker und dicker wird. Wer wandert, entdeckt immer noch mehr Möglichkeiten zur Freude.

 

***

Route: Wolhusen Bahnhof – Bergli – Schruffenegg – Mättenlehn – Neuhus – Vorder- und Hinterätzleschwand – Längebüelschür – Tschoppen – Chorb – Chorbgraben – Ankeschwändi – Menzberg.

Wanderzeit: 3 1/2 Stunden.

Höhendifferenz: 590 Meter auf-, 145 abwärts.

Wanderkarte: 234 T Willisau, 1: 50 000.

GPX-Datei: Hier downloaden.

Retour: Mit dem Bus hinab nach Menznau zur Bahnstation. Wer via Löchli wieder zur kleinen Emme absteigt und nach Wolhusen zurückläuft, braucht 3 zusätzliche Stunden, plus 100 Meter aufwärts und 520 abwärts.

Charakter: Anstrengend im Aufstieg zur Schruffenegg und am Schluss bei der Querung des Chorbgrabens. Ansonsten herrliche Höhenwanderung mit Weitblick auf die Alpen.

Höhepunkte: Das Erreichen der Schruffenegg. Der wilde Chorbgraben. Die Einkehr in Menzberg.

Kinder: Keine Probleme.

Hund: Keine Probleme.

Einkehr: Landgasthof-Hotel Menzberg. Montag Ruhetag

Wanderblog: Täglich ein Eintrag auf Thomas Widmers privatem Journal.

***

Beliebte Blogbeiträge

5 Kommentare zu «Ankeschwändi – was für ein herrlich gebutterter Name»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.