Gute Ratschläge für Jogger

Immer weiterlaufen: Simon Pegg

Hauptsache laufen: Der nicht praktizierende Marathonläufer Simon Pegg in «Run, Fatboy, Run» und eine Joggerin in San Diego. (Bild: Screenshot/Flickr)

 

Wie heisst es so schön: Wäre Marathon einfach, hiesse es Fussball.

Hier sind 19 gut gemeinte Ratschläge für Läufer und 1 Witz:

1. Beim Training sollte man besonders darauf achten, dass es stattfindet.

2. Die Nase ist zum Riechen da und die Füsse zum Laufen. Aber bei manchen ist es umgekehrt. Die Nase läuft und die Füsse riechen.

3. Ausdauer wird früher oder später belohnt – meistens aber später. (Wilhelm Busch)

4. Überhol doch, Angeber.

5. Lust verkürzt den Weg. (William Shakespeare)

6. Geniesse den Schmerz, du hast ihn dir verdient. (Pauli Kiuru)

7. In manchen Vereinen ist der Lauftreff die Aussenstelle der Psychiatrie. (Roger Mathews)

8. Marathonläufer werden nicht älter, sie wechseln nur die Altersklasse. (Emil Zatopek)

9. Man muss nicht sein Tempo steigern, um mehr vom Leben zu haben. (Mahatma Gandhi)

10. Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst das Handtuch werfen, oder dir damit den Schweiss aus dem Gesicht wischen.

11. Distanz ist, was dein Kopf draus macht.

12. Läufer sind wie Sportfischer. Sie verbringen nur wenige Stunden pro Woche mit ihrem Hobby. Aber dann quatschen sie endlos darüber. (Achim Achilles)

13. Wir sind so gern in der freien Natur, weil sie keine Meinung über uns hat. (Friedrich Nietzsche)

14. Der Marathon ist der Mount Everest des kleinen Mannes. (Herbert Steffny)

15. Der einzige Ort, wo Erfolg vor dem Fleiss kommt, ist das Wörterbuch. (Vidal Sassoon)

16. Nicht die Zeit, die ich laufe, macht mir den meisten Spass – sondern die Zeit, in der ich laufe.

17. Wenns gar nicht mehr geht, einfach locker weiterlaufen.

18. Wer den Tag über sitzen muss, ist abends aufs Laufen versessen.

19. Man hört nicht auf Sport zu treiben, wenn man alt wird, sondern man wird alt, wenn man aufhört Sport zu treiben.

20. Eine Joggerin sieht einen alten Mann auf einer Parkbank sitzen. Sie hält kurz an und fragt: «Sie machen so einen zufriedenen, ausgeglichenen Eindruck. Würden Sie mir das Geheimnis Ihres langen, glücklichen Lebens verraten?» «Nun», antwortet der alte Mann, «ich rauche täglich drei grosse Zigarren, trinke pro Woche drei Flaschen Whisky, esse gern süss und fett und treibe nie Sport.» – «Unglaublich!», staunt die Joggerin. «Und wie alt sind Sie?» – «Zweiunddreissig.»

Beliebte Blogbeiträge

17 Kommentare zu «Gute Ratschläge für Jogger»

  • Ingo Nimbus sagt:

    Ich frage mich immer wo die vielen einsamen Menschen, die im Park an mir vorbeilaufen, wohl herkommen.

  • Bernd Gebhardt sagt:

    Früher hatte ich es oft geschafft, auf meiner Joggingstrecke Velofahrer zu überholen, und die haben dann verdutzt geschaut!
    Heute jogge ich immer noch (auch Marathon), aber ich bin inzwischen so langsam geworden, dass ich bin schon froh sein darf, wenn mich kein Rentner mit seinem Rollator überholt oder mir damit in die Hacken fährt… Auch wer joggt wird älter!

  • loulou55 sagt:

    Punkt 12 lässt sich eigentlich auf ziemlich alle Hobbysportler anwenden…!

  • Martin Sigg sagt:

    Überholen, von weiblichen oder männlichen Joggern, hat nicht zwingend etwas mit einem übersteigertem Ego zu tun. Wenn man zum Beispiel ein Interval-Training oder einfach eine schnelle Einheit absolviert, hat man natürlich eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als ein „Normal-Jogger“, und es kommt schon mal zu Überholmanövern. Mir ist aber schon öfters passiert, dass man dabei Kopfschütteln und abschätzige Kommentare entgegennehmen muss. Als Interval-Trainierender gilt man halt sehr schnell als „Spinner“. Natürlich gibt es auch diese Macho-Jogger, die kein weibliches Wesen vor sich dulden. Aber – who cares??? Sind das nicht irgendwie zu bemitleidende Zeitgenossen, die irgendwie den Zug verpasst haben…

    • Hans sagt:

      Über diesen Kommentar musste ich ein wenig schmunzeln: Die Intervall-Trainierer gelten als Spinner? Ausserhalb der Jogger-Gemeinde gelten alle Jogger als Spinner – da kommt es nicht darauf an, ob man zwischendurch einen Sprint einlegt :)

  • Bruno sagt:

    wenn ich halb so lange jogge wie ich denke ist die Zeit nicht mehr so wichtig

  • Haile sagt:

    Wunderbare Zitate. Der von Gandhi würde uns allen gut tun!
    Übrigens, Sport ist eine gute Sache, aber es gilt wie überall: Leben und leben lassen / allzu viel ist ungesund.

  • Luise sagt:

    Punkt 1 finde ich lustig! Danke. All das widerspricht dem Cliché des verbissenen Läufers.

  • Nowhere sagt:

    Hmmm, wenn ich mir so Gesichter vieler Läufer ansehe: So alt möchte ich in dem Akter gar nicht sein.

  • Chris Schmidlin sagt:

    Jogger leben im Durchschnitt halb solange länger wie sie mit Joggen verbracht haben.

    • Snoopy sagt:

      Quatsch, die Rechnung geht ganz anders. Jogger leben genau die Zeit (sozial isoliert), welche sie mit sinnloser Herumrennerei, oder auf dem Laufband verbracht haben, weniger lang. Wenn ich die sehr Körper- und Gesundheitsbewusten Jogger sehe, wie sie an den Hauptverkehrsachsen in Zürich, die mehrfach gesättigten Abgase des morgendlichen Berufsverkehrs genüsslich inhalieren, fange ich an, ernsthaft am Verstand von einigen urbanen Individuen unserer modernen Gesellschaft zu zweifeln ;-)

  • Lia sagt:

    und natürlich muss man sich noch über die Nicht-Läufer lustig machen. Genau deshalb sind die Verbissenen verhasst: sie akzeptieren nichts, was nicht ihrem Lebensstil entspricht.

    • Linus sagt:

      Ganz locker bleiben und nicht gleich aufregen ab ein paar ironischen Sprüchen… aber scheinbar ist Lia ein bisschen frustriert… schon oft angefangen mit Joggen und immer wieder aufgehört? Dafür können „die Verbissenen“ nichts, liebe Lia. Du wirst übrigens auch nicht ausgestossen und es interessiert sich niemand dafür ob du einen Kilometer in 4 Minuten oder in 8 Minuten zurück legst…

  • …und nicht vergessen: Man kann nicht immer gewinnen…

  • Roland k. Moser sagt:

    Punkt 20 gefällt mir am Besten.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.