Milch vor dem Schlafen, mehr Muskeln am Morgen
Als Kind hat man es uns eingeflösst: Ein Glas warme Milch vor dem Zubettgehen hilft, besser zu schlafen. Nun zeigt eine neue Studie: Milch vor dem Schlafen bewirkt mehr als das. Holländische Forscher fanden heraus, dass insbesondere das Protein Casein, welches etwa 80 Prozent der Gesamtproteinmenge in der Milch ausmacht, sich positiv auf die Muskelregneration auswirkt und sogar hilft, Muskelmasse aufzubauen.
Am Experiment nahmen 16 junge, sportliche Männer teil, die alle tagsüber dieselben Lebensmittel konsumierten. Abends ab 20 Uhr mussten sie während 45 Minuten ein Krafttraining absolvieren. Kurz danach, um 21 Uhr, erhielten sie eine Mahlzeit, welche der gängigen Regenerationsformel 20 Gramm Proteine, 80 Gramm Kohlenhydrate entspricht. Um 23.30 Uhr, eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, trank die Hälfte der Testpersonen einen Drink, der 40 Gramm Casein beinhaltete. Die andere Hälfte erhielt Wasser.
Rapide mehr Aminosäuren im Blutkreislauf
Resultat: Während die Männer schliefen, konnte der Körper das Protein restlos aufnehmen, was dazu führte, dass rapide mehr Aminosäuren gebildet wurden. Die Muskelproteinsynthese (zuständig für die Regeneration und das Wachstum von Muskeln) war bis 22 Prozent höher als bei den Teilnehmern, welche vor dem Schlafen keine Casein-Drinks hatte. Bei ihnen konnte kaum eine Veränderung gemessen werden.
Fazit: Proteine stimulieren das Muskelwachstum, aber nur bis zwei, drei Stunden nach der Belastung. Wer erst abends nach der Arbeit trainieren kann, isst danach tendenziell eher wenig und wahrscheinlich nur selten etwas Proteinreiches unmittelbar bevor er ins Bett geht. Ein entsprechender Drink oder Snack vor dem Schlafen könne Wunder bewirken, sagen die Wissenschaftler. Quasi nach dem Motto: Mit Casein kannst du es nicht besser, aber gleich wieder. Profitieren würden nicht nur Sportler, sondern auch Männer über 60, welche altersbedingt an Muskelmasse verlieren.
1 Liter Vollmilch hat mehr Kalorien als eine Tafel Schokolade
Auch zu beachten:
1. Aus der Studie, welche bei «Medicine and Science in Sports & Exercise» veröffentlicht wurde, geht nicht hervor, ob Frauen davon ebenfalls profitieren.
2. Nahrungsmittel mit dem höchsten Casein-Gehalt sind Käse und Quark.
3. Milch enthält pro Liter zwischen 30 und 35 Gramm Proteine, 80 Prozent davon in Form von Casein, also 24 bis 30 Gramm. Die Studien-Teilnehmer nahmen 40 Gramm vor dem Schlafen. In Milch umgerechnet, müsste man also 1,3 Liter Milch trinken, was mengenmässig für einen Schlummerdrink einfach zu viel wäre und einerseits mit 429 Kalorien (Magermilch) respektive 842 Kalorien (Vollmilch) an die Hüfte gehen würde.
4. Casein gehört zu den häufigsten Verursachern von Kuhmilchallerige, welche jedoch vor allem bei Säuglingen und nur bei 1,2 Prozent der Erwachsenen vorkommt – und nicht mit der enzymbedingten Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktoseintoleranz) zu verwechseln ist.
Aber wie ich die Industrie einschätze, gibt es auch hierfür haufenweise gut verträgliche Casein-Shakes und kleine, kalorienarme Kapseln. Haben Sie schon Erfahrung mit solchen und ähnlichen Präparaten gemacht?
Dieser Beitrag ist neu unter www.tagesanzeiger.ch/milch-vor-dem-schlafen-mehr-muskeln-am-morgen-273148276053 zu finden.
44 Kommentare zu «Milch vor dem Schlafen, mehr Muskeln am Morgen»
nice articles
Ich war mal als Jugendlicher ziemlich mollig und konnte mir das nicht erklären. Mein Arzt hat dann ziemlich schnell rausgefunden, dass es damit zusammenhängt, dass ich jeden Tag 0,5-1 l Milch verdrückte, was ich mir eben angewöhnt hatte. Und seither weiss ich: Milch ist kein Getränk, sondern ein Nahrungsmittel :)
Uiuiui, was da geschrieben wird! Ich rate mal dringend allen ein Buch zu kaufen und auch zu lesen. „China Study“ in deutsch. Die grösste wissenschaftliche Studie in Buchform, wenn es um Ernährung, Fleisch, Milch, Käse usw. und um ernsthafte Krankheiten geht. Erst dann sind Sie informiert. Die Studie wurde von Wissenschatflern, Ärzten, Forschern usw. durchgeführt.
Was nützen KEINE Muskeln und eine Wampe, wenn beides die Gesundheit nicht gerade fördert?
Etwas grundsätzlich: Was nützen mehr Muskeln am Morgen, wenn man diese dann eh den ganzen Tag nicht gebrachen kann?
Recht überflüssiger Artikel. Es ist ein alter Hut, dass Proteine die Muskeln zum Wachsen bringen. Logisch baut die Gruppe, die zusätzliches Protein konsumiert mehr auf, als die Gruppe, die weniger (und insgesamt wohl zu wenig, um signifikant Muskeln aufzubauen) Protein zu sich nimmt. Dennoch kann dieser Artikel hoffentlich darauf aufmerksam machen, dass es für Sportler generell sinnvoll ist, viel Protein zu sich zu nehmen.
Und an alle Sojafetischisten: Sojaprotein alleine ist nicht zu empfehlen, zu hohe Östrogenfolgen und zu tiefe biologische Wertigkeit im Vergleich mit Vollei.
Wer sich auf schweizer Milch- und Fleischprodukte beschränkt macht genug für den Tierschutz (von Importfleisch lasse auch ich die Finger).
Hä? Die Kontrollgruppe hat Wasser zu sich genommen? Da Muskeln vorwiegend aus Proteinen bestehen, ist es nur logisch (und jeder weiss es), dass man Proteine braucht zum Muskeln aufbauen. Die „Studie“ beweist also nicht, dass Milch per se hilft, sondern Protein per se, unabhängig davon ob es aus Milch stammt oder sonst was. Was für ein gigantischer Wissenszuwachs, den sich die Menschheit hier gerade gegeönnt hat….
Dass hoch dosierte Proteine nach dem Krafttraining im sog. Proteinfenster zu sich genommen, das Muskelwachstum fördern, ist seit Jahrzehnten bekannt. Auch, dass die meisten Menschen ein Proteingemisch viel besser aufnehmen können, als „reine“ Produkte. Passt manchem „richtigen“ Sportlern nicht, aber viele Bodybuilder kennen sich bezüglich Ernährung und Muskelwachstum recht gut aus, ich würd mich mal in der Szene erkundigen, Frau Knecht.
P.S.: auch hinlänglich bekannt ist auch, dass es für alles ein gesundes Maas gibt….
…..und wie sieht es aus mit der Muskelmasse der Kühe – der Turbo-Hochleistungskühe, mit nicht selten abgesägten Hörnern ? Diese Züchtungskrüppel stehen leider auch im Land wo Milch und Honig fliesst oft ihr ganzes Leben lang im Stall . Falls es ihre Muskelmasse zulässt, schaffen sie es am Lebensende aus eigener Kraft noch in den Schlachthof; dabei sehen sie dann vielleicht ihren ersten Sonnenstrahl. Die Miclhwirtschaft und die Massentierhaltungs-Fabrikanten machen es uns leicht – es fühlt sich gut an, der Heile-Welt-Werbung zu glauben – dabei war es noch nie so einfach wie heute, sich zu informieren.
Sehr empfehlenswert: http://www.animals-angels.org
Vor mehr als zweitausend Jahren hat Pythagoras gesagt: „Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück“
Es steht jedem frei, tierische Produkte aus tiergerechter Haltung zu kaufen, nur kosten die halt mehr. Für viele ein Grund über Tierhaltung zu jammern, aber dann trotzdem die Batterieeier aus dem Ausland zu kaufen.
Guido, jeder Bauer in der Schweiz, der Direktzahlungen beziehen will (und das wollen eigentlich alle), muss den ökologischen Leistungsnachweis erbringen. Dies bedeutet unter anderem, dass die Kühe jeden Monat an einer bestimmten Anzahl Tage auf die Weide müssen. Im Winter müssen sie ebenfalls an mehreren Tagen pro Monat an die frische Luft gelassen werden. Beteiligt sich der Bauer zudem am RAUS-Programm (und das tun fast 80%), so steigt die vorgeschriebene Anzahl Tage im Freien gleich nochmals an. Wieso informierst du dich nicht, wie die Verhältnisse in der Schweiz tatsächlich sind, ehe du auf eine Seite verweist, die mit der Schweiz gar nichts zu tun hat?
Wurde dieser Beitrag von der Milchlobby gesponsert? Sei ich weiss, dass die Kälbchen von Geburt an von ihrer Mutter getrennt (und oft ganz allein in Kästen gehalten werden), damit die Muttermilch für den Menschen verwendet werden kann, trinke ich keine Kuhmilch mehr. Sojamilch (etwa von Provamel oder Sojade, nicht von den Grossverteilern) schmeckt besser und hat ebenso viele Proteine. Und man quält keine Tiere damit.
Soja hingegen wird in Asien angebaut – ökologisch gesehen nicht gerade vorbildlich und womöglich von Kinderhänden abgefertigt – ist das etwa besser?
Sojadrink sollte noch besser sein weil da mehr Proteine sind als in Milch.
Schade dass man als Gegentest einfach Wasser genommen hat. Die Studie kommt sicher von der Milchwirtschaft.
diesen Verdacht hab ich auch. Aber Soja ist ja auch nicht unproblematisch. Monokulturen, viele Pestizide und das Protein kann man offenbar auch nicht so gut aufnehmen. Schlauer ist offenbar, geschickt zu kombinieren: Reis und Bohnen oder Kartoffeln und Eier zum Beispiel
Das Problem ist aber bei Milch nicht gelöst. Kühe werden auch mit Soja gefüttert. Um eine Kalorie Fleisch herzustellen, braucht es etwa das 11-fache an Soja und Getreide. Von daher ist es ökologisch sinnvoller, direkt Soja zu konsumieren. Zudem würde Soja auch in unseren Breitengraden wachsen, wenn es angebaut würde (hat in etwa die Ansprüche von Mais).
Bei Eiern ist das Problem: Bei der Zucht der Legehennen schlüpfen 50 Prozent Männchen aus den Eiern – die dann alle vergast oder verschreddert werden. Auch bei Bio-Eiern. Alleine in der Schweiz 2 Millionen pro Jahr. Seit ich das weiss, kann ich gut auf Eier verzichten. Es gibt übrigens Bio-Tofu, da greift das Pestizit- und Monokulturenargument nicht.
Vielleicht sollte man sich damit abfinden, einfach gesund zu essen. So wie früher als nicht alles im Migros zu kaufen war…
Oder einfach das Ganze zu geniessen, denn wer glücklich ist wird sicher auch weniger krank.
MMMMM (5mal)! Wie hiess es doch schon immer so schön Milch Macht Müde Männer (auch M für Mädchen) Munter!
Anhand der Häufigkeit, mit der hier Milch-Werbesprüche platziert werden, sieht man, wie stark die Werbeindustrie uns beeinflusst. Kuhmilch ist in Tat und Wahrheit gar nicht sonderlich gesund und basiert auf Tierquälerei (vgl. weiteren Kommentar von mir).
Nun ja, Tierquälerei… hat etwas. Wenn man hört, wie eine Kuh ihr Kalb ruft, dass man ihr kurz nach der Geburt wegnimmt. Das Kalb darf nicht saugen, damit wir Menschen die Milch kriegen. Wer Tieren Gefühle zugesteht würde sagen, sie leiden in diesen Momenten sehr und nur, weil Milch ein Riesengeschäft ist und gesund sein soll.
Melken von Hand gibt auch Müskeli – ganz ohne „Studien“, mit denen eh immer alles und genausogut das Gegenteil „bewiesen“ wird! ;-)
gefällt mir ;-)
Grüezi Frau Knecht:
Was Kasein sonst noch bewirkt: (Quelle, China Study, von T. Collin Campbell, eine wissenschaftliche Abhandlung zum Thema tierische und pfanzliche Proteine im Speziellen und weiteren Nährstoffen. Die Autoren stützen sich dabei auf tier und human Forschungen der letzten 27 Jahre…)
– Tierisches Protein und v.a. Kasein fördert den Kerbswachstum signifikant
– Diabetes Typ 1 und diverse Autoimmunerkrankungen werden durch den Konsum von tierischem Protein begünstigt.
– Arteriosklerose und als folge davon Herzinfarkt. (Arteriosklerose und deren folge Erkrankungen kommen in Ländern mit einer Ernährung arm an tierischen Proteinen praktisch nicht vor!)
Vielleicht sind die obengenannten negativen Folgen von einem übermässigen Konsum dieses Proteins (und davon muss man ausgehen bei den im Artikel genannten Mengen!) für den einen oder anderen der schon seine Muskeln wachseln sieht, genug abschreckend! Ich hoffe es!!!!
Vielleicht sollten wir uns damit abfinden. dass das Leben an sich tödlich ist. Die wenigsten Menschen sterben gesund…
Ja, klar sterben wir alle, aber ein Hinweis auf negative Folgen darf schon sein. Ich sterbe lieber ohne massiv Muskeln und dafür auch ohne ev. Diabetes etc. bekommen zu haben! Altersschwäche, woran doch noch viele sterbe, ist keine Krankheit.
…ähm ja. Aber am Schluss bist Du auch tot – oder? Vielleicht lebst Du 10 Jahre länger weil Du keine Milch getrunken hast, dafür sichst Du diese 10 Jahre noch mit Alzheimer im Altersheim dahin Das Schöne darin ist: wir wissen es nicht!
Ich halte es relativ einfach: ich geniesse das Leben, versuche keinen Mitmenschen zu stören/nerven und schaue was auf mich zu kommt. Falls es mich erwischt, habe ich wenigstens das Leben genossen und mich nicht mit Eventualitäten gequält.
Ach ja, Tiere töten finde ich ganz okay, esse sie nämlich noch ganz gerne.
Feuer frei! Macht mich fertig ;-)
Wie kann man nur so dumm und ignorant sein?
Faktisch bewiesene Tatsache ist, dass praktisch alle sogenannten „Alterskrankheiten” nicht *vom*, sondern *mit dem* Alter kommen. Durch jahrelange Fehlernährung. Ud die Hauptursachen sind massig hochreine kurzkettige Kohlenhydrate (Zucker), erhitzte tierische Proteine (Vor allem Milchprodukte), und generelle Vitalstoffimbalancen durch zu einseitige Enährung.
Wer das isst, tut also von 40 bis er 87 ist dahinsiechen, währen Artgerecht-Ernährer mit 90 noch volles Haar haben, Kampfsport betreiben und schmerzfrei leben.
Das ist seit Jahrzehnten wohlbekannt, und in unzähligen Studien bestätigt worden.
Die Sache ist nur mit dem gemeinen Volk (Das ja wie niedere Tiere nicht mehr als drei Tage im Voraus denken kann), und der Nahrungsmittelindustrie unbeliebt. Statt die Studien selber nachzuschlagen wird lieber der Kopf in den Sand gesteckt. Man könnte ja über die Realität stolpern.
Und ihr wundert euch dass ich dan Volk als niederes Vieh bezeiche. Wenn ihr das nicht mögt, wieso benehmt ihr euch dann so?
übrigens noch an die Jungen unter Ihnen:
„Zu Kriegsende (1953, Koreakrieg) wurde eine bedeutende wissenschaftliche Studie im Journal of the American Medical Association veröffentlicht. Medizinische Forscher des Militärs untersuchen die Herzen von 300 männlichen Soldaten, die in Korea im Kampf gefallen waren. Bei den Soldaten, die druchschnittliche 22 Jahre alt waren (und keine untrainierten, übergewichtigen Menschen) war zu Lebzeiten nie ein Herzproblem diagnostiziert worden. Bei der Untersuchung dieser Herzen fanden die Forscher überraschende Anzeichen einer Erkrankung bei einer aussergewähnlichen hohen Anzahl an Fällen. Ganze 77.3% der untersuchten Herzen wiesen ausgeprägte Anzeichen für eine Herzkrankheit auf….“ Zitat siehe oben.
Wer sich seriös mit der „China Study“ auseinandersetzt wird sehen, dass sie voller Fehler und falschen Interpretationen ist.
Aber gerade Veganer stürzen sich nur zu gerne auf die mangelhaften und teils wiederlegten Arbeiten von Collin Campbell um ihren extremen Lebensstil zu rechtfertigen.
Mich würden die falschen Interpretationen sehr interessieren! Ich bin sogar darauf angewiesen, um mir ein klares bild machen zu können. Wo finde ich denn die literatur zu ihren aussagen? danke für die hinweise.
diese hinweise auf die falschen interpretationen würde ich auch gerne lesen, um mich damit auseinandersetzen zu können. Ich bin übrigends keine veganerin.
dass man den veganen weg als krass bezeichnet ist bezeichnend für unsere welt. also sind fleisch-esser die bewusst ignoieren was der konsum dieses „lebens“mittels für die tiere bedeutet nicht krass? mal ganz abgesehen von den ökolgischen schäden.? das ist also nicht krass? man geben mal in youtube „meet you meat“ ein und dann sag mir noch mal jemand dass das nicht krass ist!!!
„Diabetes Typ 1 und diverse Autoimmunerkrankungen werden durch den Konsum von tierischem Protein begünstigt“
Als betroffener Typ-1-Diabetiker möchte ich Sie hiermit für Ihre Erkenntnis für den Nobelpreis für Medizin vorschlagen. Endlich ist das Rätsel DM1 gelöst. Wie kommen Sie bloß auf diese Aussage?
Auf solche Studien gebe ich schon lange nichts mehr, in ein paar Jahren kommt dann wieder die neueste Studie und belegt das Gegenteil. ZB Kaffee erst schädlich, dann wieder gesund für dies und das und bei Alkoholkonsum für die Leber ganz toll, dann die Eier verboten wegen Cholesterin, etwas später dann „ne ist schon OK, wir haben herausgefunden Eier sind doch nicht sooo schlimmm…“ usw. Ich esse und trinke was mir bekommt und Spass macht. Milch/Käse ist ein guter Kalziumliferant, denn ich will nicht mit 60 im Rollstuhl mit Glasknochen sitzen. Alternative Sojamilch, irgendwo hab ich mal gelesen, dass Sojaprodukte gar nicht gesund sein sollen, ach ja und auch Hände weg von Vitaminpillen (gar nicht gut).
Tip: Artikel zur Kenntnis nehmen, sich evtl. amüsieren und weiter nach gutdünken verfahren. (Ich würde mir mal eine Studie wünschen, die belegt, dass Cola gesund ist, ;-))
Milch macht auch muede Maenner munter – besonders am Morgen.
Die CH-Anschrift „Milch – lait – latte“ mag etwas missverstaendlich sein …
Auf dem Tetra-Pack hier steht: „J’aime le lait d’ici“ ;-)
Je prefere le vin d’ici a l’eau de la.
Casein-Shakes klumpen sehr stark und schmecken bitter. Ich empfehle stattdessen Magerquark und eine Banane – am besten zusammen in den Mixer, schmeckt 10 mal besser – wer will kann noch 10g Protein-Pulver dazumischen.
„Nun zeigt eine neue Studie..“ und „..Forscher fanden heraus, dass…“ – genau so wird uns Konsumenten seit Jahren von der Werbung Seriosität vorgegaukelt (schliesslich liegen wissenschaftliche Ergebnisse vor!), ob bei der neuen Zahnpasta- oder Waschmittel-Formel oder bei den angeblich so gesunden Milchprodukten. Wer immer noch darauf hineinfällt, ist selber schuld.
Es muss etwas dran sein an dem Zeugs. Mein erwachsener Sohn trainiert 3 mal die Woche abends und trinkt danach so einen Protein-Drink oder isst abends noch eine schöne Portion Hüttenkäse oder Magerquark. Sättigt, ist Kalorienarm und ist erst noch billig:-)
Nun ja, jedem das seine. Ich hab jahrelang trainiert und diese Proteinshakes getrunken. Fazit: Die Dinger sind süss und teuer, Ich blieb dünn und bekam Blähungen wie ein Pferd. Jetzt trainiere ich mit einem Personal Trainer, esse normal weiter und hab an Muskelmasse zugelegt und nenne ein Sixpack mein eigen. Im übrigen, Maguerquark und Hüttenkäse sind super, da wird ihr Sohn noch viel Freude haben.
Hab auch schon von diesen Pulvern probiert und gefurzt wie ein Pferd. Mein Sohn hat erkannt, dass das Zeug das Bankkonto der anderen besser aufbaut als seine Muskeln. Eier, Magerquark und Hüttenkäse sind super, aber übertreiben darf mans nicht, wegen der Übersäuerung des Körpers.