Logo

«Bisch dumm – oder was?»

Von Christian Lüscher, 15. Oktober 2014 13 Kommentare »

Die Nachlässigkeitsfalle schnappt auf Twitter zuverlässig und brutal zu. Jüngstes Opfer: Der Mediensprecher der SBB. Mehr...


Rabauken an der Geburtstagsparty

Von Christian Lüscher, 10. Oktober 2014 8 Kommentare »

20 Jahre nach der Gründung von TeleZüri kritisieren Ex-Kollegen Markus Gilli. Das hat er nicht verdient. Mehr...


Deshalb nervt PR

Von Christian Lüscher, 9. Oktober 2014 42 Kommentare »

Einseifen, unter Druck setzen, drohen: Wie umtriebige Berater versuchen, Journalisten für ihre Zwecke einzuspannen. Mehr...


Auf der Suche nach Plan B

Von Christian Lüscher, 23. September 2014 2 Kommentare »

Warum sich viele Journalisten und Medienmanager für «Persönlich» interessierten. Mehr...


Mehr Selbstkritik schadet nicht

Von Christian Lüscher, 17. September 2014 28 Kommentare »

Journalisten sollten zu ihren Fehlern stehen. Sie verlieren dabei kein Prestige, im Gegenteil, sie gewinnen an Glaubwürdigkeit. Mehr...


Böser Klickzähler

Von Matthias Chapman, 15. September 2014 23 Kommentare »

Er misst das Leser-Interesse, zeigt Trends an – und dient Journalismus-Kritikern als liebster Prügelknabe: Der Webseismograph. Dabei kann das Ding viel mehr als nackte Haut und emotionale Fünfsatz-Epen detektieren. Mehr...


Die PR-Virtuosen von Ringier

Von Christian Lüscher, 10. September 2014 6 Kommentare »
Die meistgelesene Bezahlzeitung der Schweiz: «Blick»-Ausstellung im Aargauer Kunsthaus (26. Januar 2012).(Bild: Keystone/Walter Bieri)

Gehen Leser- oder Zuschauerzahlen zurück, halten sich Verlagshäuser in der Regel in der Kommunikation zurück. Ausser Ringier. Mehr...


NZZ: Das Jahr mit Veit Dengler

Von Christian Lüscher, 8. September 2014 4 Kommentare »

Er war viel in den Medien, hat Visionen entwickelt und einen Coup gelandet. Und sonst? Wir ziehen nach Veit Denglers erstem Jahr an der NZZ-Spitze Bilanz. Mehr...


Die gute Geschichte gewinnt immer

Von Christian Lüscher, 7. September 2014 2 Kommentare »

Die Arte-Doku «Die virtuelle Feder» überzeugte durch eine präzise Diagnose der Zeitungskrise. Der Blick in die Zukunft war allerdings schwach. Und die Filmemacher verpassten noch eine andere Chance. Mehr...