Logo

Eine Linksammlung – diese Artikel empfiehlt die Redaktion

  • Zeit: Volle Ladung Hass

    Medienverdrossenheit ist in Mode. Medien gelten als Kriegstreiber, Propagandamaschinen und Skandalprofiteure, Journalisten als korrupt. Eine Widerrede aus gegebenem Anlass.

    Am 10 November 2014
  • Medienwoche: SRG-Wunschprogramm nicht durchgewinkt

    Der Bundesrat sieht sich zu einem Marschhalt gezwungen: Multimediale TV-Zusatzdienste, wie sie die SRG bereits versuchshalber anbietet, werden nicht per Anfang 2015 regulär eingeführt. Damit reagiert der Bundesrat auf die massive Kritik der Kabelnetzbetreiber. Am Ende kann wohl nur eine gerichtliche Klärung Klarheit schaffen.

    Am 10 November 2014
  • Meedia: Die aggressive Beschädigung eines Leitmediums

    Der nächste kritische Spiegel-Text über Syrien, die Ukraine oder andere Kriegsschauplätze der Welt wird mit 91%iger Wahrscheinlichkeit von Menschen geschrieben werden, die als Spiegel-Printredakteure einen erbarmungslos paradoxen, makaberen, internen Krieg mit verantworten. Lange schon hat man auf der Ericusspitze Glaubwürdigkeit gegen Egoismus getauscht.

    Am 7 November 2014
  • Echo der Zeit: Welchen Einfluss haben Online-Kommentare?

    Wer sich in diesen Tagen durch die Leser-Kommentare in den Online-Medien klickt, bekommt den Eindruck: Die Ecopop-Initiative wird Ende Monat deutlich angenommen: Eine wuchtige Mehrheit der Kommentar-Schreiber wirbt für Ecopop. Wie beeinflusst das die Meinungsbildung? -

    Am 6 November 2014
  • Schweiz am Sonntag: Warum Professor Imhof nervt ...

    ... und wir Journalisten selber schuld daran sind.

    Am 2 November 2014
  • YouTube: Online und Print gehören nicht zusammen

    Der Digital-Chef des Guardian, Wolfgang Blau, zum Verhältnis von Online und Print und einem kritischen Blick auf den öffentlich-rechtlichen Online-Journalismus zum Auftakt der Tagung des DJV «Besser Online» 2014 in Berlin.

    Am 30 October 2014
  • Zeit Online: Neues Leitmedium

    20 Minuten macht Politik - mit seinen Wahlumfragen.

    Am 27 October 2014
  • Stern: Zwanzig Jahre Spiegel Online

    Spiegel Online ist das erfolgreichste journalistische Angebot im Netz und hat doch, so wie es ist, keine Zukunft.

    Am 27 October 2014
  • Tages-Anzeiger: «Für TeleZüri ... Benno Chääli»

    Was wäre Zürich ohne sein TeleZüri? Eben! Zum 20-jährigen Bestehen eine Hommage von A bis Z.

    Am 27 October 2014
  • Spiegel Online: Geschichte und Entwicklung des Online-Journalismus

    Es ist nur 20 Jahre her - und es ist doch eine Ewigkeit. SPIEGEL ONLINE ging 1994 als weltweit erstes Nachrichtenmagazin online. Damals wussten die Wenigsten etwas mit diesem seltsamen neuen Ding anzufangen, dem Internet. Wie der SPIEGEL ins Netz kam, und was aus ihm wurde.

    Am 22 October 2014
  • newsroom.de: Das Ende der Nachricht

    Die Süddeutsche Zeitung läutet in ihrer neuen Wochenendausgabe das Ende der Nachricht ein, kritisiert Bülend Ürük. Er moniert, dass die Tagesaktualität Hintergrundberichten gewichen sei, und erinnert an die "Chronistenpflicht".

    Am 20 October 2014
  • FAZ: Im Dienst der Muttermedien

    Der Online-Journalismus steht nach wie vor im Schatten des gedruckten Worts. Parallel dazu hat sich das Digitale im Journalismus stark professionalisiert. Zwei gerade veröffentlichte Studien gehen den damit verbundenen Problemen nach.

    Am 20 October 2014
  • SPIEGEL: US-Portal BuzzFeed startet jetzt auf Deutsch

    Es ist Zeit für neue "Oh My God!"- und "What the Fuck"-Momente: Über ein halbes Jahr nach der ersten Ankündigung ist am Mittwochnachmittag eine deutsche Unterseite von "Buzzfeed" online gegangen. Wir haben uns mal durchgeklickt.

    Am 16 October 2014
  • Die Welt: Verehrte Verleger

    Das Zeitschriftenhaus Gruner + Jahr wurde von Bertelsmann vollständig übernommen. Wo einst Publizisten wirkten, haben nun Manager das Sagen. Das gefährdet den Journalismus, warnt Stephanie Nannen in einem offenen Brief an Gerd Bucerius – und schickt Kopien an Rudolf Augstein, John Jahr, Axel Springer und ihren Großvater Henri Nannen.

    Am 14 October 2014
  • EJO: Mächtige neue Medien

    Wie einflussreich sind die Medien? Medienmacher und Mediennutzer in Deutschland haben zu diesem Thema unterschiedliche Ansichten. Während viele Journalisten dazu tendieren, die Wirkungsmacht von Presse und Rundfunk herunterzuspielen („das versendet sich“), misst das Publikum den Medien erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinung zu.

    Am 14 October 2014
  • Datenblog: Der Umbruch der Schweizer Zeitungslandschaft in 5 Grafiken

    Zeitungen sind nach wie vor sehr beliebt und erreichen in Kombination von Online und Print mehr Leser denn je. Gleichzeitig befinden sie sich in der grössten Krise ihrer Geschichte. Wie geht das zusammen?

    Am 13 October 2014
  • FAZ: Jeff Bezos und die Washington Post

    Spötter unkten schon, der Amazon-Gründer wisse gar nicht, was er mit der von ihm erworbenen Zeitung anfangen solle. Jetzt wird bekannt: Die App der Washington Post kommt auf alle Amazon-Lesegeräte.

    Am 8 October 2014
  • TagesWoche: Grossbaustelle Schweizer Fernsehen

    Mehr Hierarchie, weniger Kultur und ein Chef, der «unsichtbar» sei, wie Mitarbeiter sagen: Zum 60. Geburtstag ist beim Schweizer Fernsehen nicht allen zum Feiern zumute.

    Am 8 October 2014
  • SRF4 News: Kriegsjournalismus

    Die Enthauptungen mehrerer westlicher Journalisten durch die Terrormiliz IS zeigen es in ganzer Härte: Kriegsjournalismus ist gefährlich. Der Bündner Carl Just war viele Jahre Kriegsreporter. Im Gespräch erklärt er, weshalb er diesen Beruf gewählt hat, und weshalb er aufgehört hat.

    Am 8 October 2014
  • NZZ Folio: Die Arroganz des Wortes

    Reporter müssen umlernen: Die gedruckte Sprache muss dem Foto, dem Video, der Grafik weichen, wo sie unterlegen ist.

    Am 7 October 2014