Ein Beitrag von Flavia Forrer und Simon Eppenberger *

Am Thema vorbei diskutiert: Nik Schwab, Clarissa Haller, Reto Lipp, Luzia Tschirky, Rainer Stadler und Frank A. Meyer. (Medienbeobachtung Bluereport.net)
Am Dienstagabend ereignete sich an der ETH Zürich ein Desaster. Die Instanzen der Kommunikationsbranche, der Zürcher Presseverein und PR Suisse, hatten zum «Communication Summit 2016» geladen und Hunderte Verbandsmitglieder angelockt.
Die Frage des Abends war spannend: Wie geht man mit den aufmüpfigen und kreativen Geistern um, welche die Branche wachhalten und voranbringen? Darüber der vielsagende Titel: «Junge Wilde: Visionen und Realitäten». Ins Thema führte dann ein 72-Jähriger ein: Ringier-Schwergewicht Frank A. Meyer.
Ein geübter Redner, der Blochers Medienmacht kritisierte, ohne dessen Namen zu nennen – und kluge Zitate gescheiter Menschen in den Saal hinausbrüllte, um am Ende Folgendes zu sagen: Fragen stellen, das sei für die Demokratie sehr, sehr wichtig. Ein Fazit, so überraschend wie Nebel in London. Bereits während des Anlasses ging ein kleines Gewitter auf Twitter nieder.
Die Keynote «Junge Wilde: Visionen und Realitäten» von Frank A. Meyer befasst sich bisher etwa zu 5 Prozent mit jungen Wilden. #comsum16
— Ronnie Grob (@ronniegrob) February 2, 2016
Alte Männer lachen über «junge Wilde». PR und Journalismus im Jahr 2016. #ComSum16
— Roger Hausmann (@roger_hausmann) February 2, 2016
Behaltet die jungen Wilden, den Rest erledigen die Roboter… Diese Botschaft hätte ich eigentlich erwartet am #comsum16. Enttäuschend.
— Adrienne Fichter (@adfichter) February 2, 2016
Auf Frank A. Meyer folgte eine Diskussion, die ebenfalls nichts Neues aufs Tapet brachte. Anlass für eine Nachbetrachtung aus zwei Perspektiven. Im Saal sassen Flavia Forrer (26), ZHAW-Absolventin, Praktikantin Social Media bei Tagesanzeiger.ch, und Simon Eppenberger (37), MAZ-Absolvent, Stv. Ressortleiter Zürich, seit 2006 beim Tagi, davon acht Jahre bei Tagesanzeiger.ch.
Simon Eppenberger: Zu dieser Veranstaltung finde ich folgenden Tweet noch den positivsten:
Das war jetzt weder jung noch wild #comsum16 🙁 Einzig @LuziaTschirky sorgte für Salz in der faden Suppe!
— Jasmina Ritz (@jasminaritz) February 2, 2016
Wie ist es dir als «junge Wilde» ergangen?
Flavia Forrer: Genau das ist das Problem in der Medienbranche: Häufig sitzen die alten Männer oben und nehmen die Jungen gar nicht ernst. Dabei haben zwar weder die Alten noch die Jungen langfristige Lösungen, um den Journalismus in die Zukunft zu führen. Aber man könnte die Jungen wenigstens fragen, was sie für Ideen haben. Ernst genommen werden sie nicht, sie sind ja oft nur die Praktikanten.
SE: Es war ja eine langjährige Praktikantin auf dem Podium. Ich fand das sehr treffend für die heutige Lage: Junge mit Hochschul- oder Uniabschluss arbeiten erst mal für wenig oder gar kein Geld.
FF: Das störte mich. Luzia Tschirky wurde vom Moderator als die Dauerpraktikantin dargestellt. Dabei machte sie nicht nur Kaffee, sondern war unter anderem im Moskauer Büro des Deutschen Magazins «Spiegel».
SE: Aber ist das die Vision, die im Titel versprochen wurde: Praktikant sein für unbestimmte Zeit? Was stellst du dir für deine Zukunft vor?
FF: Nein, das ist keine Vision, geschweige denn eine Zukunft. Aber: Um im Journalismus Fuss zu fassen, muss man da durch. Das wird dir bereits im Studium eingetrichtert. Sonst geht man halt in die Kommunikationsbranche.
SE: Das Ergebnis hat man an der Teilnehmerliste gesehen: Etwa 15 Journalisten sassen mit 150 Kommunikationsmenschen im Saal. Die Visionen haben dabei gefehlt. Leider war das mit der im Titel ebenfalls erwähnten Realität genau gleich. Zu dieser Realität gehört in erster Linie, dass es immer weniger Geld für Qualitätsjournalismus gibt. Da hätte ich mir ein, zwei Visionen erhofft, wie man dieses Problem angehen will.
FF: Hier könnte man die Jungen fragen. Sie wissen, was auf sie zukommt, wenn sie Journalist werden: schwere Jobsuche, Stress, sparen. Trotzdem wollen sie diesen Beruf ausüben und haben Ideen und Visionen, wie sie künftig arbeiten wollen. Leider werden wir aber nicht gefragt, geschweige denn ernst genommen.
SE: Was sind denn deine Visionen?
FF: Ich würde konsequent ins Digitale investieren – auch wenn sich das nicht sofort rentiert. Im aktuell grossen Wandel würde ich trotzdem viel mehr tun in diesem Markt. Ich bin überzeugt: Das zahlt sich langfristig aus. Und vor allem: Neues ausprobieren! Es bleibt uns doch eigentlich gar nichts anderes übrig.
SE: Was denn ausprobieren?
FF: Grundsätzlich frage ich mich: Muss man immer der Schnellste sein und damit mehr Fehler riskieren, als wenn man auf Qualität setzt? Ich glaube, letzteres setzt sich langfristig durch. Ich wünsche mir mehr grosse, digitale Produktionen mit tollen Bildern und relevantem Inhalt. Das gibt es als Ausnahme und ist dann etwas Spezielles. Wieso ist das nicht Alltag? Und ich würde die Interaktion mit den Lesern überdenken. Wieso gibt man den Autoren nicht zwei Stunden Zeit, um sich mit den Lesern auszutauschen, in einem direkten Dialog auf digitalen Kanälen? Sag mal: Hast du noch Visionen?
SE: Bei solchen grossen Produktionen bin ich sofort dabei. Und ich gebe dir recht: Ich würde auch gerne mehr wissen darüber, was die Leute, also die Leser und User, tatsächlich bewegt. Ich weiss, dass sie sich in Zürich fürs Wohnen und einige andere grosse Themen sehr interessieren. Aber was sonst in ihren Lebenswelten relevant ist, da wissen wir viel zu wenig. Mehr Interaktion: Ja gerne! Vielleicht finanziert ein Werbepartner solche Formate.
* Flavia Forrer (26) ist ZHAW-Absolventin und Praktikantin Social Media bei Tagesanzeiger.ch.
*Simon Eppenberger (37) ist MAZ-Absolvent, Stv. Ressortleiter Zürich und seit 2006 beim Tagi, davon acht Jahre bei Tagesanzeiger.ch.
[…] Performance der einzelnen Redner und Podiumsgäste wurde bereits schon zutreffend zusammengefasst (hier und hier) , deswegen skizziere ich kurz was meiner Ansicht die jungen Wilden (die gar nicht jung […]
Ich finde es jammerschade das man die jungen Menschen nicht besser und schneller in den beruflichen Alltag integriert. Sie stellen unsere Zukunft dar und sie haben ein unabdingbares Recht darauf, die Welt von morgen mit ihren Gedanken mitzugestalten. Frei nach dem Motto von Jean Duché: “Der Mangel an Erfahrung veranlasst die Jugend zu Leistungen, die ein erfahrener Mensch niemals vollbringen würde”.
“Der Mangel an Erfahrung veranlasst die Jugend zu Leistungen, die ein erfahrener Mensch niemals vollbringen würde”
Dieses interessante Zitat ergänzeich um den Gedanken , das der Mangel an Erfahrung auch einen anderen, offeneren Blick auf Veränderung ermöglicht. Eben weil der Blick nicht durch Erfahrung verstellt und getrübt ist.
das durfte ja nicht fehlen: die unterdrückten jungen frauen, die bösen berufstätigen männer. damit wäre auch noch das letzte fünkchen hoffnung für diesen event kaputt-gelatscht.
Stimmt! Mehr Qualität und Tiefe im Journalismus tut Not. Aber dafür braucht es SchreiberInnen mit Bildung, nicht bloss mit Ausbildung.
Und wo genau ist nun das im Lead angekündigte Desaster des Abends?
Warum immer diesen Frank A. Meyer; Seine Aussagen kennt man im voraus. Er lebt in Berlin, EU-Turbo un glaubt immer noch, er müsse uns Schweizern befehlen, was wir zu tun haben. Seine Aussagen sind immer die gleichem, gen eine bürgerliche Politik speziell was von der SVP kommt. Er war ja auch die treibende Kraft, dass Borer abberufen wurde und ein Sozialist die Stelle erhalten hat. Mit Borer hättenwir weniger Probleme bekommen mit Deutschland und der EU.