Wenn Trump selbst zum Währungskrieger wird Der US-Präsident könnte tun, was er anderen vorwirft – mit Folgen für die Schweiz. Von Markus Diem Meier, 16. Juli 2019 FacebookPinterestTwitteremail
Euro-Austritte finden keine Mehrheit Aller Kritik an der Einheitswährung zum Trotz: Die Europäer vertrauen dem Euro, wie eine Umfrage zeigt. Sogar die Italiener. Von Andreas Neinhaus, 3. Dezember 2018 FacebookPinterestTwitteremail
Die Geschichte vom barmherzigen Gläubiger Vor 500 Jahren hat ein reicher Gläubiger freiwillig die Schulden gestrichen. Warum heute nicht? Von Tobias Straumann, 14. Oktober 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Die wahre Botschaft aus China Mit der Abwertung ihrer Währung Yuan hat China in den letzten Tagen die Kapitalmärkte in helle ... Von Markus Diem Meier, 17. August 2015 FacebookPinterestTwitteremail
«Das politische Desaster Europas» – eine ... Am Montag hat Markus Diem Meier hier einen Blogbeitrag mit dem Titel «Das politische Desaster ... Von Blog-Redaktion, 4. März 2015 FacebookPinterestTwitteremail
Die Euro-Lehre für die Schotten Verblüffenderweise wird die Kernfrage einer potenziellen schottischen Unabhängigkeit eher am Rande ... Von Markus Diem Meier, 17. September 2014 FacebookPinterestTwitteremail
Warum der Goldstandard vor vierzig Jahren ... Vor genau siebzig Jahren, im Juli 1944, trafen sich 730 Delegierte aus 44 alliierten Ländern, um ... Von Tobias Straumann, 7. Juli 2014 FacebookPinterestTwitteremail
Die wundersame Erholung Islands Irland und die südeuropäischen Länder sind immer noch in einer schwierigen Situation. Es geht ... Von Tobias Straumann, 19. Mai 2014 FacebookPinterestTwitteremail
Der Dollar bleibt Sieger Ein Grund für die Gründung der Währungsunion war einst die Verdrängung des US-Dollar als ... Von Markus Diem Meier, 4. Dezember 2013 FacebookPinterestTwitteremail
Und wieder droht der «Sudden Stop» Die drohende Krise in zentralen Schwellenländern macht erneut klar, welche Gefahr von ungehemmten ... Von Markus Diem Meier, 28. August 2013 FacebookPinterestTwitteremail
Drei Grundregeln der Währungspolitik Wo man hinschaut, überall wird über die Vorzüge von fixen und flexiblen Wechselkursen diskutiert. Von Tobias Straumann, 23. Oktober 2012 FacebookPinterestTwitteremail