Der Meinungswechsel des Hedgefonds-Managers Vor fünf Jahren prophezeite Ray Dalio einen «schönen Schuldenabbau». Daraus ist nichts geworden. Von Tobias Straumann, 7. Februar 2018
Die Notwendigkeit von Schulden SNB-Präsident Thomas Jordan wehrt sich gegen die Verteuflung der Verschuldung. Und hat Recht damit. Von Markus Diem Meier, 22. Januar 2018
Zu Tode gespart Neue Zahlen aus Italien zeigen, wie die Austeritätspolitik die langfristigen Perspektiven der Wirtschaft untergräbt. Von Andreas Neinhaus, 13. November 2017
Italien braucht ein Wunder Vor zwanzig Jahren konnte Italien seine Schulden drastisch reduzieren. Kann dasselbe noch einmal gelingen? Von Tobias Straumann, 22. Mai 2017
Die Welt ertrinkt in Schulden Wenn von Schuldenkrise die Rede ist, geht es meist um Staatsschulden. Doch die Privatschulden sind das grössere Problem. Von Mark Dittli, 7. Oktober 2016
Wie Staatsschulden reduzieren? Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es Grossbritannien, rekordhohe Schulden abzubauen. Können wir diesen Erfolg wiederholen? Von Tobias Straumann, 19. September 2016
Ist Helikoptergeld die Lösung? Die Weltwirtschaft hat ein Problem: Sie wächst zu langsam. Seit der Finanzkrise von 2008/2009 ... Von Mark Dittli, 29. April 2016
Der Fluch der Austerität Es war einmal ein Land. Es ächzte unter einer horrenden Schuldenlast gegenüber dem Ausland von ... Von Mark Dittli, 19. Juni 2015
«Deutschland tanzt auf einem Vulkan» Was sich seit Jahren in Griechenland abspielt, ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Das Land ist ... Von Tobias Straumann, 6. Mai 2015
Der Fluch des geschenkten Geldes Der Ökonom Michael Pettis, Professor an der Peking University, hat einen überraschenden ... Von Tobias Straumann, 11. Februar 2015
Die griechische Schulden-Weisheit Die Vorschläge des neuen griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis sind alles andere als extrem ... Von Markus Diem Meier, 9. Februar 2015
Wann kommt endlich der Bankrott? Die neusten Zahlen von Eurostat zeigen es, und der «Economist» wiederholt es in seiner neusten ... Von Tobias Straumann, 3. November 2014
Das Monster lebt Hohe Staatsschulden sind ein Übel. Sie sind die Ursache der Finanz- und Wirtschaftskrise von ... Von Mark Dittli, 3. Oktober 2014
Finanzkrisen: Eine kurze Einführung Seit der Finanzkrise von 2008/09 hat die Forschung enorme Fortschritte gemacht. Wir verstehen heute ... Von Tobias Straumann, 29. September 2014
Warum die Eurokrise kein Ende findet Sorgen um die portugiesische Bank Espirito Santo haben die Angst vor einer erneuten Verschärfung ... Von Markus Diem Meier, 16. Juli 2014