Was führt Frankreich im Schilde?
Man muss nicht Wahrsager sein, um prophezeien zu können, dass auch der nächste EU-Gipfel keine Lösung der Krise bringen wird. Schon das Vierertreffen in Rom war ein Witz. Grossmundig sprachen die vier Regierungschefs von einem «Wachstumspakt». Die 130 Milliarden Euro machen nur gerade ein Prozent des Bruttoinlandprodukts der Eurozone aus, und zudem handelt es sich mehrheitlich um bereits gesprochene Gelder. Es ist genau, was nach dem Wahlsieg von Hollande zu erwarten war: eine Absichtserklärung ohne Inhalt, damit François Hollande das Gesicht wahren kann. Er hat ja im Wahlkampf versprochen, für mehr Wachstum zu sorgen und kann jetzt den «Wachstumspakt» erwähnen.
Die Verantwortung für das Ausbleiben einer Lösung ist bisher immer der deutschen Regierung zugeschoben worden. Dieser Vorwurf ist sicher berechtigt. Kanzlerin Merkel hat nie zu erkennen gegeben, wie sie sich die Zukunft des Euro genau vorstellt. Sie sagt nur, was sie nicht will.
Frankreich mauert aber genau so. Hollande sagte vor kurzem, dass er keine politische Union wünsche. Die Meldung ist von vielen Zeitungen nicht richtig kommentiert worden. (Eine Ausnahme ist das «Wall Street Journal», das daraus eine grosse Geschichte gemacht hat.) Sie ist aber entscheidend. Denn wenn Frankreich gegen einen Transfer der Souveränitätauf eine höhere Ebene ist, dann wird eine Rettung des Euro erst recht unwahrscheinlich.
Hollandes Aussage ist aber nur auf den ersten Blick überraschend. Wenn man sich nämlich daran erinnert, wie sich Frankreich in der Vergangenheit verhalten hat, so ist sie sehr konsequent. Wie Alan Milward in seinem Buch «The European Rescue of the Nation-State» (1992) überzeugend argumentiert, hat Frankreich mit dem europäischen Einigungsprojekt nie die Schwächung, sondern die Stärkung der Souveränität angestrebt. Das mag paradox klingen, ist es aber nicht. Frankreich wäre heute aussenpolitisch bedeutend schwächer, wenn es die EU nicht gäbe.
Auch bei der Einführung des Euro ging es der französischen Politik nicht in erster Linie um die Stärkung Europas, sondern um die Schwächung Deutschlands. Man hatte es satt, dass die Zinsen der Deutschen Bundesbank die Zinsen der Banque de France bestimmten. Durch die Einführung der Einheitswährung und der Europäischen Zentralbank hoffte Paris, diese Hegemonie zu brechen. Kenneth Dyson und Kevin Featherstone haben dies in ihrem Standardwerk «The Road to Maastricht» (1999) sehr klar herausgearbeitet.
Aufgrund dieser Vorgeschichte ist nicht damit zu rechnen, dass Hollande seine Position bald verändert. Frankreich will auf keinen Fall seine Souveränität freiwillig aufgeben. Auch die Bevölkerung will das nicht: Im Mai 2005 lehnte sie die EU-Verfassung mit 55 Prozent ab. Sie würde es auch heute wieder tun.
Keine Kommentare zu «Was führt Frankreich im Schilde?»
@ Thomas ernst
Nicht direkt VT tauglich, aber vielleicht interessiert es Sie trotzdem.
Notes of Rothschild Conference
June 21-22, 2012
Bratislava
The conference began with a brief introduction of the Rothschild family. I found especially amusing their motto of „Humanism with Capitalism“. Yeah, right.
Speaker 1.
Iveta Radičová
Ex-Prime Minister of Slovakia (Until March, 2012)
Especially emphasized was the conflict between „responsible“ and „irresponsible“ EU countries and the need to keep them on the same page to avoid relations from deteriorating even further.
Her conclusion was that the crisis has mispriced risk (I’d say the „mispricing of risk“ was what led to the crisis) has led to these „lost years“ and she used the example of the constant devaluation of the Spanish Peseta, pre-Euro, as an example of what the EU must be empowered to prevent (Hmm, wonder how?).
He conclusion was an ardent call for „More European Union“ as the only way to prevent wars from breaking out within Europe.
Speaker 2.
Mark Robinson
Head of Equities and Strategy, WOOD & Company
His message was loud and clear. His speech was a fervent lobby for centralization of power in Europe. He claims the EU needs a „Real Central Bank“ with „real central bank powers“. However, according to Robinson, most important is the creation of a strong fiscal union. He recognized that the electorate (i.e. the people) still have the power to stop this at the voting booth, and the fear that the „people“ would stop this was notable in his voice, but he also clearly stated his belief that the elite will try and push this fiscal union through ASAP. Though perhaps the election of Hollande was a slight setback, it’s nothing that can’t be overcome, the Greek election was the real worry and the pro-centralization forces have been greatly bolstered by the result of the recent Hellenic elections.
Speaker 3.
Thomas Gerhardt.
Head of the Emerging Markets & Commodities Division, Edmond de Rothschild Asset Management
1.- China
EPS growth is non-existent, but GDP continues climbing.
Between 45% – 58% of GDP consists of State investments in „Structure“. I.e. Housing…, Railways, Stations, Ports, etc.
Conclusion. There is phantom GDP growth occurring in China. He repeatedly implied major economic problems could soon become reality, if reforms are not instituted soon. The investment level in „structure“ is far too high (duh) artificially inflating growth numbers.
2.- Other Emerging Markets
Invest in „Consumption“ in China.
In Indonesia is high on Mitra Adiperkasa.
In Mexico very hot on Asur, airport operators, and Banorte, the healthies commercial bank.
Keppel Corp is very solid
Oil wil go up.
Speaker 4.
James McGregor
American Author, Journalist and Businessman, Bejing
Topic: China.
This guy was entertaining. Very down on China’s outlook.
Some choice excerpts:
„The hangover is coming“ especially with 58% of the GDP made up of gov’t investment.
The Communist Party is like General Electric + Secret Society; i.e. they promote internally, do every thing inhouse, and suffer from bitter infighting and cliques.
„The current Chinese Model doesn’t work“
Banks control the State Owned Enterprises, which comprise 50% of the economy, and are stopping the reforms, which would consist of curbing useless investment in infrastructure and housing.
Chinese demographics are about to get very, very bad due to success of one child policy.
Conclusion:
„China, reform or die“
Speaker 5.
Anna Stupnytska
Macro-Economist – Executive Director, Goldman Sachs Asset Management
My impression was she was the least realistic speaker of the bunch. A lot of things she said just don’t make much sense when looking at the reality of our current economic and political climate
The world is 62% developed, 25% in growth and 13% emerging or frontier.
The growth countries are:
Mexico, Korea, Turkey, Indonesia, Brazil, Russia, India, and China
The „Next 11“, are the countries that Goldman Sachs lists as having the best growth potential. These countries are:
1.- Bangladesh
2.- Egypt
3.- Iran
4.- Nigeria
5.- Pakistan
6.- Philippines
7.- Mexico
8.- Turkey
9.- Indonesia
10.- Vietnam
11.- Korea
I don’t know if I buy this list. There are several failed (Pakistan) or near failed (Egypt) or about-to-be-war-torn (Iran) countries on mentioned as the next growth phenomenons.
„China will grow 7.5% until 2020“ though it will „ease“ its growth rate in Q3 and Q4 2012. China’s economic growth is equivalent to creating a „Greece every 11 1/2 weeks“.
EU Equities.
Spain is undervalued. It’s Cyclically Adjusted Price to Earnings Ratio is 4.7, down 74% from its previous average of 18.1
Russia would be another excellent buy, if it weren’t for corruption.
Russia’s CAPE is 5.8, down 60% from historic averages, and is one of the strongest economies currently, with a budget surplus and an 8% Debt/GDP ratio.
Speaker 6.
Alexandre Adler
Historian and journalist, specialist in international relations
„Double check everything Goldman Sachs says because a lot of it is bull shit“
The BRICs (Brazil, Russia, India, China) are on their way down. The possible exception is Russia as it is a mature economy with strong figures.
Mexico will grow due to increasing North American links and investment, and the eventuality of a de facto „North American Union“ (even if its existence is not explicit).
Turkey and Indonesia are better than China. There is a „turning point coming in China“
RMB will be forced to be convertible and begin a free float exchange rate. Chaos could ensue.
Pakistan is a failed state (calling out Goldman Sachs BS)
In Iran there will be no war. Ahmadinejad will leave peacefully next year and allow democracy to flourish. The Ayatollah will eventually be gone and the conflict with the west will be resolved.
Spain. Banks have been saved by Latin American activity. They need to export more to save the economy.
The EU will be create a „banking union“ and common budgetary policy (i.e. fiscal union). It must in emerging markets to recover and begin to flourish again (as Germany does already).
„History and Economics are two branches of the same science, human science“
„Macroeconomics is BS, not applicable to real life
Man muss klar zwischen Euro- und EU-Problemen der langen Frist und solchen der kurzen Frist unterscheiden.
Der obige Artikel bezieht sich auf ein Langfristproblem, nämlich darum, dass viele Staaten nicht bereit sind ihre nationale Souveränität wegen dem Euro oder der EU einzuschränken. Frankreich als gallischer Hahn ist ein Langfristproblem.
Die hohen Zinssätze, die Spanien und Italien jetzt an die Anleihenkäufer zahlen müssen sind ein kurzfristiges Problem
Wenn das kurzfristige Problem nicht gelöst wird, könnte es sein, dass man sich um das langfristige gar keine Gedanken mehr machen muss.
lasst doch endlich den souveraen, d.h. das olk ueber die zukunft abstimmen statt sich mit konferenz-erklaerungen zu begnuegen, die geradewegs zu regierungskrisen fuehren werden. das volk ist nicht gescheiter, aber auch nicht duemmer als die (einkommmens-)politiker.
Bitte formulieren Sie die Frage, über welche das Volk abstimmen soll. Bitte formulieren Sie, welches Volk abstimmen soll (das italienische ist für Eurobonds während das deutsche Volk gegen Eurobonds ist), ich wäre für das Schweizer Volk, das ist das demokratischste, hat am meisten Erfahrung mit Abstimmungen und ist überhaupt das beste von allen Völkern.
Habe vor kurzem eine Analyse der BIZ gelesen und darauf hin eigene Recherchen vorgenommen. Die BIZ meldete dass Banken oftmals Sicherheiten doppelt bis mehrfach belehnen um ihre Zahlungsfähigkeit zu belegen. Nun wird es interessant, dachte ich, wenn man dem objektiv nachgehen könnte wüsste man über die tatsächliche finanzielle Situation der Banken Bescheid. Leider habe ich heraus gefunden dass hier die Fähigkeiten eines Detektiv gefragt ist, der sich ungehindert durch die Bilanzen von Grosskonzernen bewegen könnte. Doch es gibt einen überraschend einfachen Weg die Vielfachbelehnung abzuschätzen, nämlich über die Emissionstätigkeit sogenannter gebündelter Derivate. Darin werden „Sicherheiten“ verschiedenster Kategorien gebündelt. Eine übersicht über die (steigenden) sogenannter ausstehender Derivate findet ihr bei BIZ beschrieben: http://www.bis.org/statistics/derstats.htm
Dabei fällt auf dass sich die Kontrakte in der Art der verbrieften Sicherheiten verschoben haben seit dem Lehman Kollaps, also zum Beispiel weniger Immobilien und mehr Währungskontrakte und da wieder auffallend solche in US$ und Euro.
Nun ist der Wert dieser Sicherheiten vom Markt abhängig, das heisst was heute zum Beispiel 1000.- Wert hat kann morgen schon um zweistellige Prozentpunkte steigen oder fallen. Nun ist meine Rechnung folgende: Es gibt heute für ca 800 Billionen US$ ausstehende OTC. Diese Summe bildet einen Grossteil der Basis auf denen Banken ihr eigenes Vermögen einbeziehen.
Falls nun die Wirtschaft weiterhin stagniert, aber sich die ausstehenden OTC -Vermögen weiter steigern, kann man daraus die Zunahme der Doppel bis Mehrfach -Besicherung ableiten (ungefähr). Ich stelle fest das dies pro jahr seit dem Eintritt der Krise 2007 um 50% pro Jahr gesteigert hat. Somit sind die Sicherheiten der Banken die seit 2007 gebildet wurden ohne Zunahme der BIP nicht anderes als Blasen die irgendwann platzen werden. Und wenn das platzt, dann könnten die Sicherheiten der Banken innert kürzester Zeit derart zusammenschrumpfen, dass infolge der Mehrfachbündelung keinerlei resultierender Wert mehr abzuleiten wäre sondern nur noch gigantische Schulden.
Um nun den Bogen zum obigen Artikel zu spannen, was führt Frankreich im Schilde? So lautet meine Antwort darauf
-es spielt keine Rolle was Frankreich im Schilde führt, denn der Akt der finanziellen Desorientierung verläuft quer durch das Bankensystem. Die ausstehenden OTC spielgen sich in der aufgeblähten Assets -Bilanz der EZB, die sich nzwischen auf über 3 Bilionen Euro aufgetürmt hat
http://www.querschuesse.de/wp-content/uploads/2012/06/1a43.png
Ausschlaggebende ist das Mass an Einigkeit das an der kommenden Sitzung erreicht werden sollte, egal ob der deutsche oder der französische Weg gewählt wird. Einigkeit bringt mehr Gefühl von Sicherheit, und das ist gegenwärtiger notwendiger als alles andere -denn Einigkeit stabilisiert die Kurse dieser gigantischen Vermögensblase die letzlich wohl kaum 1/10 von dem Wert sein dürfte als es die Bilanz der EZB erscheinen lässt..
Wenn die Krise-Situation in EU nicht bald stabilisiert wird, besteht die grösste Wahrscheinlichkeit, dass der Kapitalmarkt in den USA, Europar und Asien ein Crash erleben. Die Deutscher Politiker scheinen im diesen Punkt nicht bewusst zu sein, wieviel Verantwortung sie tragen müssen. In 2008 geht die Krise aus den USA aus, 2012 geht die Gefahr der Krise aus Uneinigkeit der EU aus. Da fragt man sich was die EU-Politiker von der Krise in 2008 gelernt haben, nämlich nichts. D
ie europäische Integration ist unvermeidlich, auch wenn viele EU-Politiker nicht wahr haben wollen. Die Europäer müssen noch mehr nähe rücken, es ist nicht nur ein Wirtschaftsraum, sie müssen eine kuturelle, fiskale und wirtschaftspolitiische Einheit bilden.
Diese Entwicklung ist unvermeidlich, kann von konsevativen EU-Politikern nicht gestoppt werden. Es ist auch eine Frage der Identität als Europäer.
Wenn die Einigkeit zwischen den EU-Politikern nicht bald findet, würde der EU-Zone zusammenbrechen, und einzelne EU-Länder auseinander driften. Dann weder die Deutscher oder Franzose die Situation noch retten können. Das wäre das Ende der EURO-Zone und die gemeine Währung(EURO). Die Mrd. Finanzunterstützung wird in die Luft auflösen, und EZB kann die Tür dicht machen und jedes Land kann wieder eigne Währung einführen. Die CHF wird so stark aufwerten, dass der Wechselkurs 1 zu 1 steht.
Dann ist der Zusammenbruch des Kapitalmarkts nahe, der Aktienindex stützt biszu 50% und Einzelwerte verlieren biszu 80% seines Wertes. Das passiert nicht nur in Europa auch an den Wallstreet, asiatischen Kapitalmärkten. Trillionen von Dollars wird wieder vernichtet. Das Banksystem kollabiert, es folgt Bankrun, die EZB muss dem Markt wieder mehr Liquidität zur Verfügen stellen, um das Finanz- und Banksystem zu stabilisieren. Das Jahr 2008 wiederholt sich, ohne man daraus entscheidendes gelernt zu haben.
Dieses Mal wird der Zusammenbruch heftig sein als 2008, das Vertrauen in das Finanz- und Banksystem kann nicht mehr soeinfach durch den Liqudität zufuhr gerettet werden.
Fazit: dieses Mal wird anderes, Länder wie Deutschland und Frankreich, die eine gesunde Finanz haben, werden genau so schwer treffen, wie Griechenland, Spaniern und Italien. Diverse Hedgfunds Manager wettet auf den Zusammenbruch der EU, was die Situation in den EU-Zone zusätzlich destabilisiert. Dies kann nur verhindert werden, wenn die EZB, Draghi wieder dem Markt Liquidität zuführt, das Anleihkaufprogramm wiederaufnimmt und alle transformationskanäle wieder aktiviert werden.
„sie müssen eine kuturelle, fiskale und wirtschaftspolitiische Einheit bilden.“
Auch wenn Sie dies gebetsmühlenartig nochmal und nochmal wiederholen: Diese Einheit ändert nichts, aber auch gar nichts an der Verschuldungssituation der Banken (schon 18 Billionen Euro per 2/2009) und Euro-Staaten. Die Schulden im System übersteigen inzwischen die Guthaben (Ersparnisse ihrer Bürger) bei weitem. Folglich wäre nichts, aber auch gar nichts besser nach Abgabe nationaler Souveränitäten.
Richtig Andre, es handelt sich nicht um eine Liquiditaetskrise sondern um eine Solvency-Krise. Die meisten Banken wären schon heute Bankrott, wenn sie ihre Assets nach Markt und nicht nach Modell bewerten müssten.
@André
Die Schuldkrise in den USA scheint in der EU-Krise in letzter Zeit etwas untergegangen. Die Verschuldung in den USA übersteigt bei weiterem der Schuldung der EU. Die Null-Zinspolitik, macht die Investoren zuschaffen, das Realwirtschaftswachtum in USA, EU und Schwellenländer geht langsam aber sicher zurück. Dies hängt mit der Geldpolitik Bernankes, bzw. deren geldpolitischen Einfluss auf anderen wichtigen Zentralbank zusammen.
Die europäische Schuldkrise ist eine struktuelle Krise, die ohne europäische Einheit nicht permanent gelöst werden kann. Das ist auch der Grund warum die Krisesituation nicht entscharft wurde, obwohl die EZB ausreichende Liquidität im Markt gepumpt hatte – die struktuellen Probleme lassen sich nicht mit dem Zufuhr von Liquiditäten allein lösen.
Dieses Problem sehen wir auch in den USA. Der Fed versucht dem Markt mit unmenger Liquidität zu überfluten, dies zeigt aber wenige Wirkung, weil in den USA das strukturellen Probleme überhaupt nicht gelöst wurden sind. Die Aktion der Bernankes überdeckt lediglich die Unzulänglichkeit der US-Politiker, um eine funktionierte nachhaltige Wirtschaftspolitik zu betreiben.
Die Unzulänglichkeit um eine funktionierte und nachhaltige Wirtchaftspolitk zu betreiben, haben wir in Europar nicht. Es fehlt nur noch die europäische Einigkeit um eine europäische Wirtschaftseinheit zu bilden. Die Sparpolitik ist für viele EU-Länder schmerzhaft, aber der Schmerz vergeht mit der Zeit, dann kommt das langhaltende Wachstum – der Mensch lernt aus den Niederlage und Schmerz, das treibt die Gellschaft und Menschen voran, ohne Schmerz gibt keinen Fortschritt.
Die Ansteckungsgefahr nimmt Tag für Tag zu, und die Diskussion und Gipfel treffen scheinen nicht zum Ende zu finden. Dies zeigt, wie das Vertrauen der EU-Politiker in den letzten 4 Monaten verspielt haben. Jedes Mal wenn die EU-Politiker zusammenkommen um die Schuldkrise zu besprechen, sackt die EUR und Aktien-Index ins Keller, das ist keine gute Referenz für den EU-Politiker. Anscheint hat hat, dass nur noch 3 Tage bleibt um EUR zu retten, ob der EUR gerettet werden soll, ist es zur Zeit nicht zu erkennen. Die Möglichkeit besteht durchaus, dass die EU-Politiker die EU-Rettung fallen lässt. Es wäre das Ende der EU-Zone, und die europäische Identität und den Stolz.
@Michael Schwarz: Man könnte sagen, die Märkte erwarten nichts vom Euro Gipfel, sie werden eine Menge davon bekommen.
Grundsätzlich muss man sich langsam klar werden, dass Zentralisation versagt hat. Die Idee, dass man weitere Kompetenzen an diese Bürokraten in Brüssels abgeben sollte, ist in meinen Augen irrational und versucht einzig die eigene Unzulänglichkeit abzuschieben. Wenn man sieht, welch sinnlose Regulationen in dieser wuchernden Bürokratie ihren Ausfluss finden, muss man schon gestern mindestens 50% dieser Sesselfurzer entlassen. Bürokratien haben es in sich, sich wie ein Krebs auszuweiten und in immer weitere Bereiche vorzustossen und beinhalten nie auch nur den Ansatz, sich selber in Frage zu stellen.
Die Zukunft liegt in meinen Augen in der Verschiebung von Kompetenzen auf den tiefsten möglichen Träger und nicht in die andere Richtung. Eine Gemeinde ist viel besser in der Lage, sinnvoll zu haushalten. Ebenfalls reduzieren sich die Volumen von Geld worüber entschieden werden muss und damit die Gefahr von massiven Fehlentscheidungen, sowie von Korruption. Das Zentrum sollte sich einzig um die aussenpolitischen Aspekte, welche auf der Weltbuehne ablaufen, kümmern.
Ein anderer Aspekt besteht in der damit vermeintlich angestrebten Stabilität, welche solche Gebilde vermitteln. Jedoch ist gerade dies eher hemmend als förderlich für wirtschaftliche und innovative Entwicklungen. Je länger ein System scheinbar stabil ist und dadurch in der Lage ist enorme Ungleichgewichte aufzubauen, umso stärker wird ein korrigierendes Erdbeben ausfallen. Wir sollten uns weniger um vermeintliche Sicherheit kümmern, sondern uns verstärkt den Grundsätzen der Rechtssicherheit widmen. Denn wenn wir nicht mehr wissen können, welche Regeln wirklich gelten, verlieren wir solche Werte, welche uns ursprünglich enorme Vorteile brachten.
Ein sehr guter Artikel. Er beleuchtet die Hintergründe, welche in deutschen Mainsttream-Medien verschiegen werden. Schön, dass wir nicht alle unter einer Einheitsregierung mit manipulierter Presse leben.
Wer den äusserst heterogenen Gründungsabsichten des Euro (und erst recht der EU) simpelste Motive unterstellt kann nicht ernst genommen werden.
.
Der kürzliche Gipfel in Rom hat gegenüber den Medien das Mögliche erwähnt, aber die was hinter verschlossenen Türen gesprochen wurde ist allemal wichtiger und auch dem Blogschreiber nicht bekannt.
Wie ja heute zu lesen war, wird der Druck betreffend Steuergeldern sich auf die Schweiz erhöhen, Frankreich ist das vorne dabei, nur wenn die Schweiz resp. die Banken Schwarzgelder rausrücken müssen, dann bitte keine Franken. Regierung und SNB müssen ein Frankenverkaufs / Transferverbot ausserhalb der Schweiz aussprechen. Sämtliche eventuellen Schwarzgelder werden nur noch in € ausbezahlt, resp. transferiert, diese können bei der SNB bezogen werden. So könnte die SNB die Untergrenze halten und wäre ihre Euro schnell wieder los.
In solch chaotischen Zeiten muss selbst der freie Kapitalverkehr eingeschränkt werden, CHF dürfen nur noch eingeführt und sehr beschränkt ausgeführt werden. So könnte die SNB relativ unbeschadet überstehen, und wäre auch bei einem Scheitern des Euro gut aufgestellt.
Gutes Interview mit George Soros auf Bloomberg TV und Kommentar dazu:
http://www.concertedaction.com/2012/06/25/the-full-george-soros-interview-to-bloomberg/
Danke für den Link.
Kennen wir George Soros nicht langsam. Seine Rezepte sind einzig und immer keynesischer Natur. Noch eine zusätzliche Ebene in der Ponzi Scheme und noch eine und auf diese Art auch noch eine.
Es wird dauernd geredet, als ob wir heute bereits sparen; dabei gibt es fast keinen Staat, welcher weniger ausgibt als einnimmt. Wir haben keine Politiker mehr, welche fähig sind, eine Rosskur der Wählerschaft zu vermitteln, sondern sie werden schrittweise aus dem Amt gehoben nach der ersten Amtsperiode. Es fehlt an fähigen Führungspersönlichkeiten weltweit, welche Vertrauenswürdigkeit und Bescheidenheit vermitteln und trotzdem die nötige Überzeugungskraft in ihrem Auftritt.
Die Idee, dass wir uns schmerzlos aus dieser Situation heraus manipulieren können, ist ein Märchen und Wunschtraum. Je länger wir zögern, den Tatsachen ins Auge zu sehen, desto schwieriger wird eine echte Lösung.
Ich verstehe natürlich den psychologischen Aspekt, dass die Bevölkerung schrittweise auf harte Zeiten vorbereitet werden muss um entsprechende Massnahmen akzeptieren zu können, denke jedoch auch, dass Verzögerungen das Problem verschärfen und dadurch zu viel mehr Schmerzen führen wird.
Und je länger Sie zögern sich mit Inhalten auseinanderzusetzten anstatt Platitüden, pubertäre Sexismen (wie im vorherigen Beitrag) und grobe Vereinfachungen von sich zu lassen, desto weniger bin ich geneigt auf Ihre Kommentare einzugehen. In dem obigen Kommentar kann ich jedenfalls keinen einzigen Satz mit wahrnehmbarem ökonomischen Inhalt ausmachen.
Hi Oliver
Soweit ich mich erinnere, will Soros eine zusätzliche Struktur schaffen, welche die gegenwärtigen Schulden einfach verschiebt und die Rückzahlung von Staatsschulden quasi auf Jahrzehnte ausdehnt um einen heutigen Einbruch zu verhindern, wobei die Idee natürlich darauf basiert, dass heute zuerst einmal zusätzliche Kredite gesprochen werden. Woher nimmt er die Idee, dass in 2 oder 3 Jahren Staaten auf einmal fähig sind, Schulden zurück zu zahlen (Für Keynesianer wird der Zeitpunkt um Staatsausgaben zu drosseln NIE kommen)?
Unter Berücksichtigung der demographischen Verhältnisse kann man solche Vorschläge wirklich nicht Ernst nehmen.
Es handelt sich nicht um Vereinfachung sondern um holistische Betrachtungsweisen, welche oft in einfachen Grundsätzen präsentiert werden können, jedoch deswegen nicht an Bedeutung verlieren. Natürlich sind Ökonomen geschult in mathematischen Modellen eher abgeneigt, eine umfassende Analyse abzugeben, da dies mathematisch nicht zu berechnen ist. Dies zeigt hingegen genau das Problem der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre auf, welche Aspekte von Bewusstseinsveränderung sowie die daraus sich entwickelnden politischen Veränderungen nicht einmal ansatzweise in ihren Modellen berücksichtigen, da dies nicht mit vermeintlicher Genauigkeit gemessen werden kann.
Ansonsten berufe ich mich auf meine Meinungsfreiheit und mag nicht die dauernden Kuscheleien im Bereiche von sogenannter Gleichberechtigung oder Rassismus. Dies ist meine persönliche Entscheidung aufgrund meiner Lebenserfahrung, wobei ich jeweils immer deutlich darauf hinweise, dass es sich um den Durchschnitt handelt und nie auf eine einzelne Person anwendbar ist. Es gibt überall auf der Welt viele liebe und gute Männer und Frauen, wie ich ebenfalls erfahren habe, was jedoch nicht heisst, dass gewisse Eigenschaften in Mann oder Frau oder bei gewissen ethnischen Gruppen stärker oder schwächer entwickelt sind im Durchschnitt betrachtet. Dies macht niemanden weniger oder mehr wertvoll, sondern der oder die Einzelne glänzt eben einfach auf einer anderen Ebene.
Interessant! Alle Kommentatoren sprechen für mich ein Stück Wahrheit aus. Tatsache ist, dass die europäischen Staaten mit der künstlichen Ausweitung der Geldmenge nach amerikanischem Vorbild schnelles Geld machen wollten, dabei aber Schuldenberge angehäuft haben, die sie jetzt nicht mehr bewältigen können. Deutschland ist hier keine Ausnahme. Über 2 Billionen Euro Schulden (83% des BIP) hat Deutschland mittlerweile angehäuft, wie der jüngsten Presse zu entnehmen ist, zeigt also auch nicht einen soooo viel besseren Umgang mit den Finanzen als die anderen haben.
Die Schuldenberge werden nur hin- und hergeschoben, gelöst wird nichts, dafür eine Menge Scheinlösungen präsentiert, die allesamt in letzter Konsequenz nicht einzuhalten sind. Die Lage ist bedenklich ernst. Dass Deutschland nicht den ganzen Gewinn seiner gut laufenden Wirtschaft für marode Staaten einsetzen will, ist verständlich.
Gruss / Elisabeth Krail
Es wird so kommen, wie es kommen muss, einige Banken in Europa werden pleite gehen, andere Banken werden fusionieren, und die nationalen Eitelkeiten aus den vergangenen Jahrhunderten werden sich „verkrümeln“, weil die Zeit schon längst anders tickt, als es manche Wirtschafts- und Politstrategen wahrhaben wollen. Europa existiert, aber seine Länder sind in Mentaliät und Einstellungen zu Gesellschaft und Demokratie grundlegend verschieden. Dieser Wahrheit sollte man endlich ins Auge schauen und klare Spielregeln aufstellen, wer zu der Finanzgesellschaft „EuroFinanz“ gehören darf, und wer nicht. Ich plädiere für ein wirtschaftlich gesundes Kern-Europa.
Die Krise verstört die veraltete Strukture in EU, gleichzeitig bietet die Krise auch die Chance die veraltete Strukture zu modernisieren. D.h. die EU-Länder noch enge zusammen rücken, in eine richtige United of European umzubauen. Das ist ein Prozess des Gegenseitigenslernens, die isolation und nationaler Staat sind defintiv vorbei.
Wer dies abstreitet haben das Zeichen der Zeit nicht verstanden. Eine gemeinsame Union ist für alle EU-Staaten überlebenswichtig, das gilt auch für Deutschland, Frankreich. Der Zusammenbruch der Europäsische Union darf nicht zugelassen werden. Die EU-Politiker müssen endlich lernen, der nationale Egoismus abzulegen, das Grossbild im Augen zu behalten. Bis jetzt sind die EU-Politiker noch nicht soweit, bis die Krise so verschlimmert hat, dass EU-Politiker gezwungen werden, zusammenzukommen, dann wird es zu spät sein, die Situation noch stabilisieren zu können.
Der einzige Weg ist die Bildung einer richtigen Europäische Union, mit gemeinsamen Kräften das Problem anzupacken.
Es fehlt halt schon der Zweikomponenten-Kleber aus der Schweiz:
Direkte Demokratie und Föderalismus.
@Fritz Nussbaumer
Hier ist er wieder, dieser unausrottbare Schweizer-Scherz:
Am deutschen Wesen war fast die Welt am verwesen,
aber am Schweizer Wesen will die Welt auch nicht genesen.
lass uns am alpenrand doch schmachten, vorerst habven wirs noch mit dem lachen.
Es gab Richtlinien um dem EURO betreten zu können. Ganz am Anfang. Das einzige, aber wirklich einzige Land welches diese Richtlinien erfüllte, war Luxenburg! Trotzdem hat man frisiert, gwurschtelt, angepasst und gemogelt um auf Biegen und Brechen den EURO zu lancieren. Nun, alle obigen Kommentare gehen in die selbe Richtung und sind richtig – es kann nicht funktionieren und man kann nur hoffen, dass ein Wunder geschieht und von irgendwoher Wachstum zurückkehrt – aber mit der Entwicklung wie wir sie z.B. in Frankreich miterleben, wird es wohl bei der Hoffnung bleiben.
Die Europäische Union wäre heute kleiner oder nicht vorhanden wenn Volksabstimmungen das Mass aller Dinge gewesen wären. Heute lässt sich aber sagen, dass genau dies dem Euro schliesslich in der Krise Kopf und Kragen kosten wird -nämlich mangelnde demokratische Basis. Die Konstrukteure des Euro haben die Währung ohne umfassende demokratische Basis geschaffen, was in einem Vielsprachenverbund wie der EU. keine krisensichere Sache ist.
Es geht nicht um Hollande oder Merkel, es geht um die Bevölkerung beider Länder -diese sind weder in DE noch in FR in einer Volksabstimmung auf den Euro aufgesprungen. Es gibt Stimmen die sagen dass Volksabstimmungen immer mit einem Nein enden, doch das ist falsch -denn es kann gelingen Menschen für eine Sache zu überzeugen, aber dazu ist saubere Vorarbeit nötig. Weder der Euro ist eine saubere Sache wie das umgesetzt wurde, noch jetzt der ESM der kommen soll,der Fiskalpakt oder gar eine „Bankenunion“.
Weder Italien, Frankreich noch Spanien werden seine Souveränität aufgeben, da bin ich mir sicher. Ich glaube, es wird der Zeitpunkt kommen, wo eines der Länder aufgrund der Zinssituation wieder seine eigene Währung einführen muss. Dann heisst es vorwärts auf Start = Schulden werden von den Gläubigern gröstenteils abgeschreiben = eigene Währung kann abgewertet werden = man ist wieder konkurrenzfähig (siehe Argentinien vor ein paar Jahren). Es wird schmerzlich sein, aber lfr unumgänglich.
Es lebe die biologische, ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt der Menschen! Noch nie in der Weltgeschichte gab es eine solche weltweite Normierung, einen Einheitsbrei wie heute. Weltweit die gleichen Produkte. Gleichzeitig beschwört frau «das menschliche Individuum». Wie am Beispiel Jugoslawiens sichtbar, ist es schon sehr schwierig, in Europa «Nationen» aufrecht zu erhalten. Etwa alle 110 km (60 Seemeilen) sind regionale Unterschiede in Sprache usw. gut erkennbar. Der Einheitswahn ist vor vorne herein zum Scheitern verurteilt. Gut so!
Ich denke, man kann es so sagen: Entweder die Euro-Länder bilden eine echte Union, oder der Euro wird scheitern. Zu einer echten Union gehören viele unangenehme Dinge: Abgabe von Souveränität nach Brüssel, gemeinsame Schuldenhaftung, Transferzahlungen von starken in schwache Länder, ähnliches Rentenalter etc… (im Prinzip analog CH oder USA). Diese massiven Eingriffe müssen irgendwie demokratisch abgesegnet werden können. Und da sehe ich schwarz. Zu viele Probleme stehen dazwischen (Volksabstimmungen, Verfassungsgerichte, etc…)
Die Alternative ist, das Projekt Euro zu beenden. Dies hätte schreckliche Folgen, gäbe massive Unruhen und grosse Verluste für uns alle, am Ende aber gäbe es zumindest für alle Länder eine ihrer Wirtschaftsstärke angepasste Perspektive.
Kann das Durchwursteln, wie wir es jetzt sehen, noch lange 5, 10 Jahre weitergehen?
Eine Vorläuferin des Euro war die lateinische Münzunion (Definition bitte unter wikipedia nachschauen), die 1865 zwischen F, B, I, CH und später auch GR abgeschlossen und faktisch bis zum 1. Weltkrieg 1914, formal bis 1926 dauerte. Gleiche Paritäten zwischen so unterschiedlichen Ländern dauerten immerhin fast 50 Jahre, waren aber durch definierten Edelmetall-Gehalt gedeckt. Als 1999 der Euro als Verrechnungs-Währung und ab 2002 im portemonnaie der Bürger eingeführt wurde, war das Verhältnis zum CHF bei der Lira ca. 800, beim BF ca. 27, beim FF ca. 4 zum CHF. Lässt sich nicht alleine daraus viel über die Inflations-Mentalität der diversen Staaten ablesen ? Soviel zur Historie – im Uebrigen finde ich die Analyse von Herrn S. Schmid sehr plausibel.
Der Witz dabei ist, dass Deutschland ebensowenig Souveränität – also Kontrolle – abgeben will. Das Gerede von Fiskalunion und Politischer Union ist nur a) ein Versuch, die Märkte zu überzeugen, dass Deutschland voll hinter dem Euro steht, und b) wenn gelegentlich mal halb ernst gemeint, dann als deutsche Kontrolle über die Finanzen der Krisenstaaten verstanden. Das aber wird von den Krisenstaaten vehement zurückgewiesen werden, sie sind nicht bereit, zu Protektoraten zu werden; und es wäre für Deutschland verherrend, als Imperialmacht gesehen zu werden. All das ist völlig unausgegoren und nur aus dem Klima der Ratlosigkeit und Panik zu erklären. Es gibt keine deutsche Strategie zur Bewältigung der Krise. Berlin ist völlig überfordert.
Es ist seit Cardinal Richelieu Doktirin in Frankreich, Deutschland zu schwächen wo es immer nur möglich ist. Das hat Frankreich durch die Jahrhunderte bis heute mehr oder weniger erfolgreich verfolgt. Der Euro ist ein weiters Mittel dazu. Insofern hat der Artikel den Nagel auf den Kopf getroffen.
Richtig erkannt @peter berger! Und die Engländer sind genauso daran beteilgt, Deutschland zu schwächen damit das ehemals „glorreiche“ Königreich u. / od. „La grande nation“ ihre Selbstgefälligkeiten samt ihrem Egoismus weiterhin praktizieren können. Unverständlich sei aber trotz allem, warum die Aussenseiterin CH, bzw. deren Sprachrohr „das Volch“ ewig gegen die EU und DE keift und stänkert, wo sie doch angeblich ach sooooo neutral, unabhängig und eigenständig sei. Ergo, wenn dem so wäre sollte sich die CH Presse samt den ewig antideutsch „heulenden“ Kommentatoren also besser in Demut statt in peinlicher Selbstbeweihräucherung zum Überbrücken des ausgeprägten Minderwertigkeitskomplexes gegenüber DE üben
H&H 27.06. 09.18 h
Dies ist mit grossem Abstand der beste Kommentar in dieser Angelegenheit denn ich hier je zu lesen bekam !
Ich fürchte ändern wird sich eh nichts. Die vielbeschworene „Neutralität“ dient doch nur als Deckmantel für die Hehlereien.
Das Feindbild DE bekommt die dumpfe Masse als Leckerli zum Vergnügen. Was für eine Erbärmlichkeit!
Absolut korrekter Kommentar. Die Antideutsch-Reflexe stecken Hollywood, englisch als Weltkultursprache, US-UK-Alliierte domnierte NATO, UNO, IWF, WB, EZB, BIZ sei Dank, fest verankert im Fleisch der Masse. Ich hoffe aber auf die junge Generation, welche troz NWO-Propaganda den Bruekenbauer zu Deutschland machen wird. Wir sind Teil der deutschen Geschichte und Kultur, es gibt kein Land (ausser Frankreich), welches uns näher steht. Leider ist D immer noch unter alliierter Knute, angefuehrt von BIlderberger-Kandidatein Merkel. Ich glaube das wird sich bald einmal ändern. Weder Blocher noch Merkel können unsere geimensame Geschichte ausradieren. Es ist an der Zeit, dass der schweizer Staufer (Barbarossa) im Kyffhäuser aus seinem Winterschlaf erwacht.
Ich glaube, dass die „Wissenden“ in diesem Forum vergessen, dass die Schweiz auch noch aus der Welschschweiz und dem Tessin besteht. Im weiteren ist es ein offenes Geheimnis, dass der ehemalige Präsident Mitterrand den Bundeskanzler Kohl mit der Einführung des € erpresst hat. Denn ohne den € hätte er der Wiedervereinigung nicht zugestimmt. Es wird schon langsam wichtig zu erkennen, dass das Elend Europas im 19. und 20. Jh. von Deutschland, Frankreich und England gemeinsam zu verantworten ist. (Die andern faschistischen Staaten gehören natürlich auch ein wenig dazu.)
Es fehlt zwischen den EU-Staaten den gemeinsamen Willen um eine EU-Einheit zu bilden. Jede versucht auf eigne Art das Schuldproblem zu lösen – das führt zu nichts. Wie ich vor einiger Zeit geäussert haben, dass die EU-Staaten zusammen rücken müssen, das Problem gemeinsam zu bekämpfen, weil die EU-Schuldkrise trifft nicht nur Schwächere, auch Stärkere. Das habe ich in diverse Kommentare gewarnt, ohne europäische Einheit kann EU-Schuldkrise nicht bekämpft werden.
Die Integration in der EU wird für die Schweizer Wirtschaft überlebenswichtig werden, dies wird frühe und später zum Beitritt der Schweiz in EU führen. Warum sollte man etwas verhindern, wenn es so oder so passieren wird.
@Michael Schwarz: Weshalb sollte man einem Konstrukt beitreten, dessen baldiger Zerfall immer wahrscheinlicher wird?
Für die Schweiz wäre es wohl das Beste, wenn es zu einer schlanken Nord-EU mit DE, AT, LUX, NL und den nordischen Ländern käme, die sich primär auf den Freihandel ausrichtet und in etwa dem EU-Integrationsgrad von 1990 entspräche. Den flämischen Teil Belgiens, das Elsass, die Lombardei, Piemont und Südtirol könnte man auch noch mit dazu nehmen. Einem solchem Gebilde könnte man wohl guten Gewissens beitreten.
@Hans: Das wäre dann eine wirklich exquisite ‚Rosinenpicker-Zone‘, nur die besten, solidarisch mit Europa ist das natürlich nicht und, lieber Hans: Ich habe zufällig über 20 Jahre zB mit Flamen gearbeitet, auch in Flandern direkt – und habe familiäre Bindungen zu Süd-und Nord-Tirol: Wenn ich mir heute vorstelle, wie diese Volksgruppen erfolgreich miteindander wirtschaften sollten, tut sich ein neuer Graben an Mentalitätsunterschieden auf, der genau die gleichen Probleme erzeugen würde, wie sie die EU insgesamt heute kennt ! Die Geschichte Europas ist eben so, der Prozess wird lange dauern – siehe die Schweizer und die Deutschen – schon mit den Süd-Deutschen geht’s nicht immer !
@Hans
Und Österreich wird dann der wichtigste Absatzmarkt für die deutsche Industrie. Danach könnte man vielleicht noch eine „Osterweiterung“ zwecks „Lebensraumschaffung“ in Betracht ziehen und einen grossen Stacheldraht um das neue „nordische Reich“ errichten, welches somit vor den „Horden aus dem Süden“ geschützt wäre.
Die Schweiz könnte dann wieder den Bankier für unsere „nordischen Brüder“ spielen und dabei kräftig verdienen.
Wäre das Ganze nur ein Spiel, wäre Merkel zu raten, alle französischen (Hollande’schen) Vorschläge umzusetzen (Wachstumspakt, Eurobonds) und dann mit Holland, Östereich, Luxemburg und Finland aus dem Euro auszutreten, und Frankreich mit Spanien Italien Portugal und Griechenland am Hals im Euro sitzen lassen.
Lasst Hollande machen (Erhöhung Mindestlohn, Senkung Rentenalter, Erschweren von Kündigungen) bis die Zinssätze der französischen Staatsanleihen sich den spanischen annähern: Freiwillig gibt niemand seine Souveränität auf, ist man pleite hat man keine Souveränität mehr, dann diktieren die Gläubiger, also Deutschland. Ich gebe den französischen Staatsanleihen höchstens noch 12 Monate mit geringen Zinsen.
@Anh Toan
Ja klar. Die D-Mark wird sich dann um 40 % aufwerten, die Arbeitslosigkeit auf 6 Millionen steigen und die Banken dürften ihre Kredite in den Schornstein blasen, da diese eh keiner mehr zurückzahlen kann. Falls bei dieser „Lösung“ nicht so viele Menschen leiden müssten, wäre ich auf Ihrer Seite…Denn damit wäre bald Schluss mit dem Monopolyspielchen.
@ Ueli
Menschen werden in jedem Fall leiden in den nächsten Jahren. Alles andere sind Wunschträume.
Mit anderen Worten: Die EU wurde nicht gegeründet, um nationale Egoismen zu überwinden, wie so oft behauptet, sondern um diese zu verstärken. Darin liegt bereits die Erklärung für das Scheitern nicht nur des Euro, sondern überhaupt der EU
Umso mehr scheinen die Forderungen der „Club Med“ Staaten inkl. Frankreich an Deutschland heuchlerisch und unaufrichtig. Hollande will einfach an die Moneten von Fr. Merkel ran und weiterwursteln wie bisher (oder noch schlimmer….). Seien wir doch ehrlich: die EU mit einer Einheitswährung und dem heutigen System ist am Ende. Die Politiker haben den Karren an die Wand gefahren. Soll nun Fr. Merkel Deutschland, das übrigens auch nicht so toll dasteht, genau so den Bach runtergehen lassen? Dafür wurde sie nicht gewählt. Die heuchlerische u. scheinheilige Verurteilung von Fr. Merkel durch ihre Gegenspieler ist entlarvend und unerträglich.
Wenn Frankreich nationale Ziele über die Notwendigkeiten stellt, die der Euro und die EU mit sich bringen, dann genügt das nicht um den Euro zu stabilisieren, ja es genügt vielleicht nicht einmal um Europa zusammenzuhalten