Der Eurokrisensong

(Quelle: The Guardian)

Auf einem weiteren Höhepunkt der Krise ein Liedchen zur Entspannung.

Wer mehr Denkarbeit leisten will: Hier eine ausgezeichnete Analyse von Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz (via Gratis-Account bei der Financial Times).

Von mir diesmal nur soviel: Wetten, dass die Sache trotz all dem hehren Gerede vom grossen Wurf nicht ausgestanden ist?

Nachtrag:

Nach dem die Ergebnisse des Gipfels nun bekannt sind: Hier noch etwas mehr vor mir.

Keine Kommentare zu «Der Eurokrisensong»

  • euroaus sagt:

    „Mr. DAX“ Dirk Müller: „Nichts wird gut, gar nichts“

    http://goo.gl/Gr2D4

    Liebe Grüße

  • Anh Toan sagt:

    Die Reaktion der Maerkte zeigt, dass diese, zumindest im Moment, nicht mehr erwartet haben. Wesentliche Differenzen wurden ueberwunden, die europaeische Solidaritaet (Gemeinschaft) bestaetigt. Wichtig waere jetzt, dass die Politik vor den Ereignissen bleibt, sprich nicht immer darauf zu wartet, von den Maerkten zu Kompromissen gezwungen zu werden. Aber vermutlich ist das zuviel verlangt von der Politik, und die „Krise“ wird noch lange Thema bleiben.

  • Jens Gloor sagt:

    Wie muss man das verstehen? Wie bei der Titanic; Die Musik spielt bis ganz zum Schluss?

  • Hampi sagt:

    Da würde ich nicht dagegen wetten. Aber schön wäre es trotzdem, wenn vor den weiteren Leiden zwischendurch noch mal „Tabula Rasa“ mit den „Short-Positionen“ gemacht würde. So richtig irrational und schräg 🙂

  • von Zoltan sagt:

    Na, dann retten wir doch einfach noch mal!
    Streng nach dem allerpassendsten Sager:
    „Rauchen aufhören soll schwer sein?! – Lächerlich: Ich habe schon hunderte Male damit aufgehört!“

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.