
Im Interessenkonflikt: Fifa-Präsident Infantino wird es kaum allen recht machen können. (Foto: Getty Images)
Am Persischen Golf herrscht weiterhin Psychokrieg. Der von den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE) und Saudiarabien angezettelte Wirtschaftsboykott des kleinen Nachbarn Katar ist zwar verpufft und erweist sich als Schuss in das eigene Knie, aber der Streit hat mittlerweile die Fifa erreicht. Das Thema reicht allerdings weit über den Fussball hinaus. Seit Herbst des vergangenen Jahres betreibt Saudiarabien in der Region veritable Fernsehpiraterie, indem zuerst Fussballspiele, dann auch andere Sendungen ohne Rechtekauf vom Satelliten in die Haushalte ausgestrahlt werden. Das Ausmass dieses Rechtsbruchs hebt die bestehende internationale Fernsehordnung aus den Angeln; und weil Fussball fast alle angeht, ist der Fall zu einem Politikum geworden.
Das katarische Fernsehunternehmen BeIn, das zum Al-Jazeera-Netzwerk gehört, hat in jüngster Vergangenheit in grossem und teurem Stil Sportrechte eingekauft, darunter jene der Champions League und der Fussball-WM – auch das eine Quelle des Neides unter den verfeindeten arabischen Brüdern. BeIn heisst übersetzt gewissermassen «sei dabei».
Im Rahmen des Katar-Boykotts stehlen die Saudis seit einigen Monaten nicht nur das Satellitensignal, das die Bilder transportiert, sondern verkaufen die technische Empfangsbox erst noch unter dem provokativen Vermarktungstitel «beoutQ» – «sei ausserhalb Qatar». Der wirtschaftliche Schaden für die Rechtehalter in Doha ist gross und droht noch viel grösser zu werden, wenn dieser Zustand während der WM-Endrunde in Russland andauern sollte, zumal von dieser Piraterie auch die Länder der WM-Teilnehmer Ägypten und Tunesien profitieren würden.
Was macht Fifa-Präsident Gianni Infantino?
Nachdem alle Vermittlungsversuche gescheitert sind, zieht Doha die Notbremse und verklagt die Saudis bei der Fifa. Der Vorteil einer solchen Aktion liegt darin, dass der Fussball schneller und wirksamer reagieren kann als alle herkömmlichen juristischen Verfahren. Was macht nun Fifa-Präsident Gianni Infantino? Die rechtliche Lage ist klar: Infantino müsste die Rechtekäufer aus Katar schützen und Saudiarabien, Ägypten und Tunesien mit Ausschluss aus der WM drohen, sofern die betreffenden Fernsehanstalten die Verträge der Fifa nicht respektieren. Die politische Lage ist weniger klar: Der Fifa-Präsident hat zu den Saudis ein mehr als nur herzliches Verhältnis, dies ungeachtet der Tatsache, dass die WM-Endrunde 2022 in Katar stattfindet. Hinter der geheimnisvollen 25-Milliarden-Offerte für zwei neue globale Wettbewerbe, mit der Infantino den internationalen Fussball aufschreckte und eine scharfe Gegenreaktion von Uefa-Präsident Aleksander Ceferin provozierte, steht auch Saudiarabien.
Dieses Projekt ist vorderhand schubladisiert. Die Fernsehpiraterie von 64 Endrundenspielen der Saudis hingegen kann nicht einfach ausgesessen werden. In zwei Wochen beginnt in Moskau die Weltmeisterschaft, ausgerechnet mit Russland – Saudiarabien. Bis dahin muss Gianni Infantino die politisch harte Nuss geknackt haben.
Suuuuper !! Das Satelittensignal geklaut. Da wird der geldgierige Infantino aber ordentlich was zu knacken haben. Und ob es eine wirksame Drohung ist, die Teams von der WM auszuschliessen wage ich zu bezweifeln.