Liebe Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle erscheinen keine weiteren Beiträge. Auf alle bereits erschienenen Artikel können Sie nach wie vor zugreifen.
Herzliche Grüsse, die Redaktion
Logo

High Noon im Old Trafford

Christian Andiel am Donnerstag den 8. September 2016
epa03066085 Real Madrid's Portuguese head coach Jose Mourinho (L) greets FC Barcelona's head coach Josep Guardiola (R) moments before their Spanish King's Cup quarterfinals first leg soccer match at Santiago Bernabeu stadium in Madrid, central Spain, on 18 January 2012. EPA/KIKO HUESCA

Männerfeindschaft: José Mourinho (links) und Pep Guardiola beim Cup-Viertelfinal Real – Barcelona im Januar 2012. Foto: Keystone

Geben sie sich die Hand? Schauen sie einander in die Augen? Am Samstag zur Mittagszeit ist es so weit, in Manchester treffen José Mourinho und Pep Guardiola erstmals nach mehr als vier Jahren wieder aufeinander. High Noon ist um 13.30 Uhr zwar grade durch, aber es wird ein Duell, das die eh schon aufgeladene Atmosphäre in der Premier League ein erstes Mal so richtig zum Kochen bringt.

Mourinho und Guardiola sind sich gegenseitig in tiefster Abneigung zugetan, dabei arbeiteten sie einst vier Jahre in Barcelona zusammen: Guardiola als Captain, Mourinho als Assistent der Chefcoachs Bobby Robson und Louis van Gaal. Es ist das Duell zweier Männer mit überbordendem Ego und manchmal schon furchterregenden Rattenfänger-Mentalitäten. Und es ist das Duell zweier komplett unterschiedlicher Systeme: Guardiolas Ballbesitz-Fussball gegen Mourinhos Abwarte- und Kontertaktik.

Jetzt stehen sie sich nach Champions League und Primera División erstmals in der Premier League gegenüber. Guardiola wird gerne an den ersten Clásico denken, als er im November 2010 mit Barça Mourinhos Real beim 5:0 demütigte. Mourinho vor allem an das 3:1 mit Inter im Halbfinal der Champions League im April 2010. Barcelona hatte wegen des Vulkanausbruchs auf Island die Reise nach Italien im Bus zurücklegen müssen, nach dem 1:0 im Hinspiel erklärte Guardiola die Niederlage mit diesen Strapazen. Mourinho hat ihm diese «Ausrede» nie verziehen, er fühlte sich im Stolz nach einem starken Auftritt seiner Mannschaft tief verletzt.

Es geht wieder los, und das im «Theatre of Dreams» der United. Beide bislang ohne Verlustpunkt, beide mit der optimalen Ausbeute nach drei Partien. «Game of Thrones» titelte der «Observer» am Sonntag in seiner Vorschau auf die Partie. Und erinnerte an das 6:1 der City vor fünf Jahren beim Spiel im Old Trafford. Es war die schlimmste Heimpleite für ManU nach mehr als einem halben Jahrhundert.

Christian Andiel

Christian Andiel

In Bayern aufgewachsen, ziemlich heftig mit dem 1. FC Köln verbandelt – und träumen darf man ja von Europa und Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Weitere Artikel

« Zur Übersicht

2 Kommentare zu “High Noon im Old Trafford”

  1. Jonas Wittwer sagt:

    Man nennt United nicht “ManU”. Das ist eine Beleidigung für den Club und erinnert an eine der grössten Katastrophen im Fussball. Als Fussballkenner sollte man das einfach wissen!

    Lg ein Nicht-ManUtd Fan

  2. Sandro sagt:

    Ach diese Engländer, richtige Gentlemen!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 Zeichen verfügbar

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.