
Ein-Mann-Verteidigung: Mediendirektor Walter de Gregorio informiert nach der Verhaftung von hohen Fifa-Funktionären in Zürich, Ende Mai 2015. Foto: Urs Jaudas
Die Engländer haben so ihre Eigenheiten. Sie fahren mit ihren Autos auf der linken Seite, stehen Schlange, als wäre das eine Leidenschaft, verschwenden Millionen von Pfund für Fussballer, die alles sind, nur nicht Millionen von Pfund wert – und sie wetten ganz gerne auf alles, was ihnen so gerade in den Sinn kommt.
Um die Queen geht es dabei auch immer wieder, zum Beispiel um die Farbe ihre Kleider bei öffentlichen Auftritten. Oder gerne auch um weltbewegende Sachen wie ein Testspiel im Eishockey diese Woche zwischen Traktor Tscheljabinsk und Sibir Nowosibirsk. Oder es gab einmal einen Matthew Dumbrill aus London. Er wettete bei einer Quote von 1:1’000’000, dass die Welt vor dem Jahr 2000 untergeht. Nur eines erschloss sich dabei nicht: wie er seinen Gewinn abholen wollte, wenn er tatsächlich recht haben sollte.
Das Wetten ist ein Milliardengeschäft. Allein William Hill und Ladbrokes, zwei der grössten Anbieter für Sportwetten in Grossbritannien, setzen zusammen pro Jahr über 4 Milliarden Franken um. Dafür braucht es auch Pferde- und Hunderennen. Und eine Wahl des nächsten Fifa-Präsidenten.
62 Namen stehen derzeit bei insgesamt neun Anbietern auf der Liste, von P bis P, von Platini als grösstem Favoriten bis Putin als grösstem Aussenseiter mit einer Quote von 1:500, was bei einem Franken Einsatz einen Gewinn von 500 Franken ergibt. Putin wird es verschmerzen, dass er weit hinter Obama zurückliegt, der bei 1:150 steht. Ihre Erwähnung ist ohnehin nur mit englischem Humor zu erklären wie diejenige von Prinz William, Pelé oder Maradona.
Und dann findet sich da noch ein Name: Walter de Gregorio, der frühere Kommunikationsdirektor der Fifa. «Flip-Flop-Walti» hat ihn eine Boulevardzeitung genannt, als sie ihn diesen Sommer in kurzer Hose und in Sandalen auf dem Weg ins Kino am See erwischte.
De Gregorio wird mit einer Quote von 1:50 geführt, womit er immerhin in der Region des deutschen Verbandspräsidenten Wolfgang Niersbach liegt, der zugleich bei Uefa und Fifa im Exekutivkomitee sitzt. Jaja, sagt de Gregorio amüsiert, er nehme das zur Kenntnis und geniesse sonst das Leben ohne jegliche berufliche Verpflichtung. Das kann er wohl, weil er bis Ende Jahr auf der Lohnliste der Fifa steht.
Aber wieso eigentlich nicht er als Nachfolger von Sepp Blatter? Diverse Sprachen beherrscht er, Charme hat er, flirten kann er, gut schreiben und die Krawatte binden auch. Und irgendein einfallsloses Wahlprogramm bringt er auch noch zusammen, so wie es Platini und der Südkoreaner Chung in diesen Tagen wieder vormachen, wenn sie von Transparenz und Reformen und diesem ganzen Blabla reden.
Bislang ist keiner angetreten, der bei der Fifa nicht nur eine Reform plant, sondern eine Revolution. Der sagt, ich schaffe sie ab und erfinde sie neu; der aus einem Verein eine Aktiengesellschaft macht und einem aufgeblasenen Apparat die Luft rauslässt; der zuerst das Exekutivkomitee verkleinert und dann diese Kommissionen entschlackt, die in erster Linie viel Geld kosten, weil jeder der 209 Mitgliedsverbände das Anrecht auf einen Kommissionssitz hat.
Keiner hat bislang den Mut, ganz anders zu denken, weil er nur die Niederlage fürchtet. Wer weiss, vielleicht denkt «Flip-Flop-Walti» anders als Platini und Konsorten und tritt zur Wahl an. Risiko hätte er ohnehin nur eines zu tragen: dass er am Ende noch gewählt wird.
“Bislang ist keiner angetreten, der bei der Fifa nicht nur eine Reform plant, sondern eine Revolution. Der sagt, ich schaffe sie ab und erfinde sie neu; der aus einem Verein eine Aktiengesellschaft macht und einem aufgeblasenen Apparat die Luft rauslässt; der zuerst das Exekutivkomitee verkleinert und dann diese Kommissionen entschlackt, die in erster Linie viel Geld kosten, weil jeder der 209 Mitgliedsverbände das Anrecht auf einen Kommissionssitz hat.”
Ach, Herr Schifferle, auch Sie erkennen offenbar das wahre Problem in der FIFA nicht. Oder können Sie mir erklären, weshalb die FIFA-Funktionäre jemanden wählen sollten, der nach der Wahl ihren Einfluss und ihre Privilegien massiv kürzen wird?
Habe mir gerade mal bei Oddchecker die Quoten aller Anbieter angesehen — aber ein Geheimtipp fehlt meines Erachtens — Marcelo Tinelli – aktueller Vice- und Ex-Präsident des aktuellen argentinischen Leaders Club Atletico San Lorenzo de Almagro und mit diesem 2014 Copa Libertadores Sieger (südam. CL), dazu erfolgreicher Schowmaster, 55 Jahre jung, Frauenschwarm, Multimillionär, fünffacher Familienvater und aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft der AFA (arg. Fussballverband) und er wäre damit auch im FIFA Exekutivkomitee bei einer vermutlich erfolgereichen Wahl im Oktober oder Nov. 2015!!
.
Dem würde ich den Job zutrauen – extrovertiert, smart, Fussballkenner und eh schon steinreich!
.
2013 hatte sein Landsmann Franzisco zum Papst Wettquoten von 100:1 oder war gar nicht aufgeführt — San Lorenzo Mitglied Papa Franzisco und Tinelli sind übrigens sehr gut bekannt miteinander — nach dem Copa Libertadores Sieg gab es sofort eine Privataudienz für Tinelli und seine Jungs!
Wunder geschehen immer wieder mal —- ich werde glaub noch was auf Tinelli setzen, wenn die Wettanbieter ihn auf die Liste täten — gegen Tinelli hätte zumindest Flip-Flop Walti keine Chance!
So einiges spricht gegen Flip-Flop Walti als FIFA-Präsident. Das Hauptargument – neben den ausgewiesenen Defiziten die er schon als Kommunikationschef offenbart hat – dürfte sein, dass er von servilen ehemaligen Arbeitskollegen aus den Redaktionsstuben überhaupt ins Rennen gebracht wird. Da erhofft sich wohl der eine oder andere bei einer Wahl, dass er unter Walti das Amt als Kommunikationschef übernehmen kann, sozusagen als Walti II. Immerhin: es könnte nur noch besser werden.