Hier kommen Kinder auf ihre Kosten

Entdecken Sie die Schweiz: Acht Tipps für Familienausflüge, auf denen garantiert niemandem langweilig wird.

Ein Besuch im Streichelzoo ist immer eine gute Idee, denn Tiere machen Freude – das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Foto: iStock

Wer Schulkinder hat, plant seine Ferien in der Regel lange im Voraus. Doch diesen Sommer ist alles anders. Viele haben wegen der Corona-Krise ihre gebuchte Reise storniert und verbringen die Ferien spontan zu Hause. Immer nur auf dem Balkon Uno zu spielen oder vor der Badi anzustehen, wird aber irgendwann langweilig. Also nutzen wir die Chance doch, um das eigene Land oder zumindest die Region vor der Haustüre zu erkunden. Acht abwechslungsreiche Ideen:

Für Tier-Fans

Ihre Kinder lieben Tiere? Dann begeistert sie ein Ausflug auf den «Hof Narr» bestimmt. Auf dem Gnadenhof in Egg (ZH) leben Schweine, Hühner und anderes Getier und es gibt regelmässig Führungen für Interessierte. Die nächsten Hofführungen finden am 11. und 18. Juli statt, am 1. August ist ein Brunch geplant.

Für Nachwuchs-Rennfahrer

Etwas mehr Action gefällig? Falls es Sie ins Tessin verschlägt, ist die Go-Kart-Bahn in Magadino einen Abstecher wert. Erwachsene und Kinder ab acht Jahren können dort unter freiem Himmel ihre Runden drehen. Am Mittwoch und Sonntag ist die Bahn jeweils während einer Stunde nur für die Minis unter den Rennfahrern geöffnet.

Für Entdecker

Manchmal braucht es gar keine speziellen Attraktionen, damit ein Ausflug zum Erfolg wird. Wie wärs, einfach einmal eine (kleinere) Stadt zu besuchen, in der Sie noch nie waren? Ziel- und planlos herumspazieren, zwischendurch in einem hübschen Café Pause machen, einen Einheimischen nach der schönsten Ecke des Orts fragen – schon fühlt man sich ein bisschen wie im Ausland, weit weg von zu Hause. Sie wünschen sich ein paar konkrete Vorschläge? Bitte schön: Murten, Solothurn, La Neuveville oder Porrentruy.

Für Drachenjäger

Für Familien mit jüngeren Kindern ist das Schloss Lenzburg ein sicherer Wert. Die Kleinen können den Drachen Fauchi in seinem Verlies besuchen oder sich als Ritter verkleiden. Aber auch für die Eltern gibt es einiges zu entdecken in dem weitläufigen Schloss. Danach empfiehlt sich ein Spaziergang durch die schöne Altstadt von Lenzburg. Jeweils am Freitagnachmittag ist in der Rathausgasse übrigens Wochenmarkt und es gibt verschiedene Delikatessen und Blumen zu kaufen.

Für Umweltschützer

Etwas ältere Kinder kommen in der Umwelt Arena Spreitenbach auf ihre Kosten. Die 45 Ausstellungen thematisieren zum Beispiel die nachhaltige Ernährung oder erneuerbare Energien. Auf einem Indoor-Parcours können ausserdem diverse umweltfreundliche Fahrzeuge wie Tret-Roller und E-Bikes getestet werden. Während der Sommerferien gibt es spezielle «Family Days», an denen der Eintrittspreis für Familien reduziert ist.

In der Umwelt Arena Spreitenbach stehen verschiedene Gefährte für Testfahrten bereit. Foto: PD

Für Frankophone

Bisweilen vergessen wir, in was für einem aussergewöhnlichen Land wir leben: vier Sprachen auf so kleinem Raum! Unternehmen Sie doch einmal einen Ausflug ins Welschland, damit die Kinder erleben, wie vielseitig die Schweiz ist. Und falls der Nachwuchs bereits Französisch lernt in der Schule, ist das die Gelegenheit, das Geübte endlich einmal im wahren Leben anzuwenden. Viel zu erleben gibts in der Region Montreux mit ihrem Queen-Museum oder dem öffentlich zugänglichen ehemaligen Landsitz von Charlie Chaplin.

Für Wasserratten

Falls Sie Stand-Up-Paddling noch nie ausprobiert haben, wäre jetzt der perfekte Moment dazu. Es gibt zum Beispiel rund um den Zürichsee diverse Vermieter. Man hat den Dreh in der Regel schnell raus und kann auf einem etwas breiteren Board gut zusammen mit dem Kind übers Wasser paddeln. Gehören Sie schon zu den geübteren Paddlern, wäre vielleicht die Stand Up Paddling City Tour etwas für Sie. Dabei wird man auf dem Wasserweg zu Zürichs Sehenswürdigkeiten geführt.

Für Schwindelfreie

In Kloten gibt es einen Seilpark, in dem schon Vierjährige herumkraxeln können. Zehn Parcours in fünf verschiedenen Schwierigkeitsstufen stehen den Besuchern zur Verfügung. Und nach drei Stunden klettern ist vermutlich auch das grösste Energiebündel so ausgepowert, dass es am Abend wunderbar schlafen wird.  

7 Kommentare zu «Hier kommen Kinder auf ihre Kosten»

  • Aline sagt:

    Ganz cool! ich finde ja auch Alpaka Yoga also Yoga inmitten einer Alpakaweide super als Familienausflug.

  • Lisa sagt:

    Eine Ergänzung zu „Für Entdecker“: Wer in einer Stadt wohnt, kann auch spontan direkt vor der Haustüre auf Entdeckungstour gehen. Vorher abmachen, wie man bei Wegkreuzungen abbiegt, z. B. immer einmal rechts, zweimal links, einmal rechts, zweimal links usw. Daran haben sowohl Kinder als auch Erwachsene Spass – und das ohne Aufwand.

  • Stefanie sagt:

    Herzlichen Dank für diese tollen Ausflusideen! Ich finde auch das Bergwerk Käpfnach in Horgen sehr gut, dort kann man auf einem Bähnli in den Berg fahren und erfährt die Geschichte der Bergwerkarbeiter (gute Führung!).
    Erwähnenswert sind auch die Grotten von Vallorbe (Rundgang 1h!) und das Naturmuseum in Sihlwald oder Winterthur.
    Und auf dem Geopfad in Baden können grössere Kinder mit Hammer & Meissel Fossilien suchen (gute Trefferquote).
    An diejenigen, welche das Schloss Lenzburg noch aus ihrer Kindheit kennen: Es ist nicht mehr so spannend, die besten Ausstellungen (Tonbildschau Überfall aufs Schloss Lenzburg mit authentischen Geräuschen, Wachsfiguren & ausgestopftem Pferd) wurden durch Plakate mit viel Text ersetzt. Wegen COVID19 gibts fast keine Angebote für Kinder. Sehr schade!!

    • Jeanette Kuster sagt:

      Danke auch Ihnen für die tollen Ideen. Das Bergwerk kannte ich noch gar nicht, klingt spannend.

  • René von Euw sagt:

    Sehr empfehlenswert ist die Fondation Barry in Martigny VS. Dort lebt ein Teil der Bernhardiner-Hunde der Mönche des Hospizes Grosser Sankt Bernhard. Für tierliebenden Kinder ein Must.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.