Corona-Tagebuch

Maturaprüfung – ja oder nein?

Noch ist unklar, ob die Matur ausfallen wird. Die Zukunft unserer Kinder wird diese Entscheidung kaum beeinflussen, glaubt unsere Autorin.

Regulär oder geschenkt: Die Zukunft der Maturanden wird vom Maturentscheid kaum beeinflusst. Illustration: Benjamin Hermann

Donnerstag, 23. April

Meine Tochter sitzt auf Nadeln. Wenn man den Zustand angesichts der Umstände überhaupt so nennen kann. Sie stand kurz vor der Matur, als das Virus angetanzt kam und alles durcheinanderwirbelte. Und bis heute weiss sie nicht, ob sie die Matur nun noch wird machen müssen. Oder ob der Bund beschliessen wird, dass man mit der Vornote geht und ihrem Jahrgang die Matur schenkt. Dann wäre die Reifeprüfung ausgefallen.

Und wie so oft in diesen Tagen ist sie hin- und hergerissen, was sie davon halten soll. Einerseits würde eine ausgefallene Matur ihr natürlich eine Tonne Stress ersparen. Nicht umsonst erinnern sich viele Erwachsene auch nach Jahrzehnten mit einem leisen Schaudern an ihre schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Und nicht wenige Menschen haben bis ins Alter Albträume. Ich etwa träume oft voller Schrecken davon, dass ich eine Mathe-Matura ablegen muss, nachdem ich etwa dreissig Jahre nichts mehr dafür gelernt hatte. 

Corona wirft unser Leben durcheinander und beraubt uns alle gewisser Gelegenheiten.

Andererseits bliebe immer der Nachgeschmack eines Coitus interruptus: Ist die Prüfung am Ende nicht ein Teil des Prozesses, der sonst unvollständig bliebe? Wäre es nicht fair, den Maturandinnen und Maturanden irgendeine Art von Abschluss zu ermöglichen? Aber was heisst denn schon fair? Wäre es nicht auch fair gewesen, meine Mutter hätte ihren runden Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern dürfen, wie sie es geplant hatte? Doch das durfte sie nicht – und wer weiss, wie viele runde Geburtstage ihr noch bleiben.

So oder so wird dieses Jahr in ganz vielen Hinsichten Corona-Narben tragen. Sicherlich wird es Maturanden geben, die sich der Gelegenheit beraubt fühlen werden, ihr Wissen zu demonstrieren. Das Virus ist nicht fair. Es wirft unser aller Leben durcheinander, es hat uns alle gewisser Gelegenheiten beraubt. 

Und so sitzt meine Tochter auf Nadeln. Jeden Tag schwankt sie zwischen: Juhu, meine Schullaufbahn ist zu Ende, und der grösste Stress wurde mir erlassen. Oder aber: Ich habe so viel gearbeitet, und jetzt stehen wir im Wald, und es heisst einfach: Ist gut jetzt, ihr könnt alle gehen, sucht euren Weg selbst und ach ja, hier habt ihr noch die Matur.

Von allen Dilemmas, die dieser Tage zu entscheiden sind, scheinen hier beide Lösungen verkraftbar. Denn so oder so heisst es für ihren Jahrgang am Schluss: Die Schule ist aus, es war schön, und nun habt ein schönes Leben. Ob sie nun mit regulärer oder geschenkter Matur im Gepäck losziehen – es wird ihre Zukunft kaum beeinflussen.

Corona-TagebuchDurch Homeschooling und Homeoffice sind sich Eltern und Kinder zurzeit so nahe wie nie. Im Mamablog berichten wir von Montag bis Freitag um 17 Uhr vom ganz normalen Wahnsinn aus dem Lockdown: von Kindern, Schule, Arbeit, Patchwork, Beziehungen, Social Distancing und kleinen Errungenschaften im neuen Alltag. Den nächsten Eintrag von Michèle Binswanger lesen Sie am kommenden Montag.

9 Kommentare zu «Maturaprüfung – ja oder nein?»

  • Hans Koch sagt:

    Es ist zu prüfen, ob ein Rekurs gegen einen Entscheid der Schulbehörde oder eine Aufsichtsbeschwerde eine Chance hat. In einem Rekurs oder einer Aufsichtsbeschwerde wird einer Behörde ein klares pflichtwidriges, unzureichendes oder zu langsames Handeln vorgeworfen. Diese Beschwerde ist an die nächst höhere Behörde zu richten. Leider sind solche Rekurs selten erfolgreich.
    https://www.nzz.ch/karriere/studium/rekurse-sind-selten-erfolgreich-ld.133991
    https://www.wittib-law.ch/Anwaltskanzlei-in-zuerich/index.php/2019/12/08/anwalt-schulrecht/

  • fufi sagt:

    Ich hab jedenfalls noch von keinem Fall gehört, dass wer allein aufgrund der Prüfungsergebnisse die Matur nicht bestanden hat. Da zählen Vornoten – und auch das Wissen der Lehrer zum Können der Schüler viel mehr. Vielleicht wär’s einfach kuhl, schpäter mal noch sonen Matur-Event zu machen.
    Und eine Uni interessiert’s jetzt wirklich nicht, WIE die Matur zustandekam, oder mit welche Noten sie bestanden wurde. Nicht mal in meinem Fall 🙂

  • H. Trickler sagt:

    Dass die Bundesbehörden derart lange zögern ist eine unglaubliche Zumutung!!!
    .
    Die hochgebildeten Erziehungsdirektoren konnten sich offenbar (wie meistens) nicht einigen. Hoffentlich lehnt der Bund ihren unsäglichen Vorschlag ab, dass jeder Kanton selber entscheidet.
    .
    Man stelle sich vor, dass wir in diesem Jahr zwei unterschiedliche Gruppen hätten: Solche mit Prüfung und solche mit ‚geschenktem‘ Zeugnis….

  • Andreas Bollner sagt:

    Abwarten und dann die Matura komplett absolvieren. Wer will denn später den Makel „Corona-Matura“ mit sich tragen?

    • 13 sagt:

      Es gibt für die meisten langfristig betrachtet kaum etwas unwichtigeres als das Maturazeugnis. Auch wenn mir schon klar ist, dass das Gymnasiasten gerade nicht so sehen. Die gymnasiale Matur macht ja eigentlich nur dann Sinn, wenn man studieren will. In der Schweiz gibt es mit Ausnahme Medizin keine Aufnahmeprüfungen. Wer über eine Matura verfügt, geht an die Uni/FH. Danach ist nur noch das Diplom der Hochschule von Belang. Da ist der „Corona-Makel“ des Maturazeugnisses völlig unerheblich. Für Medizin gilt ohnehin ausschliesslich der Numerus clausus, womit das Maturzeugnis auch nicht wichtig ist.

    • Valérie sagt:

      Das wird in ein paar Jahren doch niemanden mehr interessieren. Mein Maturzeugnis hat sich danach kein Mensch mehr angeschaut. In Bewerbungsunterlagen wird dann der weiterführende Abschluss (Uni, FH, PH, wasauchimmer) wichtig. Man geht ja nicht von der Matur in die Berufswelt, da gibt es noch einen Zwischenschritt.

    • Maike sagt:

      Wie Makel Corona Matura ? Was soll den das für ein Makel sein – man hat genauso lange die Schulbank gedrückt, nur hat man eine Prüfung weniger. Nicht mehr und nicht weniger.
      In meinem Umfeld arbeiten einige Schulabgänger mit Maturaprüfung, da muss ich mich ernsthaft fragen – wie sind die durch die Prüfung gekommen ????
      Lässt mich etwas an der Sinnhaftigkeit dieser Prüfung zweifeln.

  • Christian sagt:

    Korrektur: Egal wie es kommt. Die Matura kriegt auch dieser Jahrgang nicht geschenkt! Sie haben dafür gearbeitet und verdienen sie oder eben nicht. Die Prüfung hat auf das Bestehen meist nur einen sehr kleinen Einfluss.

    • Röschu sagt:

      @Christian
      Stimmt. Letztlich ist die Vornote, da sie sich i.d.R. aus mehreren absolvierten Prüfungen über einen längeren Zeitraum zusammensetzt, doch ohnehin wesentlich aussagekräftiger als die Einzelnote der einmaligen Abschlussprüfung.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.