Das schauen wir in den Homeschooling-Pausen

Kurze Film- oder Musik-Ablenkungen sind für Kinder wichtig – gerade in diesen Tagen. Doch was passt? Unsere Tipps.

Aber nicht in der Herde gucken! Die Schafe aus «Shaun das Schaf». Foto: PD

Die Schulen und Kindergärten waren noch keinen ganzen Tag geschlossen, da meldeten sich die ersten verzweifelten Eltern schon in den sozialen Netzwerken. Manche forderten sofortige Millionengehälter für Lehrerinnen und Erzieher, andere mussten verkünden, dass sie einen Dreisatz nicht von einem Dreizack unterscheiden können. Plötzlich stand die Welt still, und doch musste man alles gleichzeitig sein: Mutter, Vater, Aufpasser, Physikdozentin. Und in vielen Fällen auch noch: Tempomacher im Hamsterrad des frisch eingerichteten Homeoffice.

Die meisten Eltern parkieren ihre Kinder nur mit schlechtem Gewissen vor Fernseher, Tablet oder Smartphone. Verständlich. Aber nun, wo Grosseltern, Freundinnen und Babysitter ausfallen, während man versucht, den eigenen Laden am Laufen zu halten, ist es manchmal auch unumgänglich.

Deshalb die gute Nachricht: Es gibt unzählige wundervolle Filme, Serien, Radioprogramme, Hörspiele und Musikprogramme für Kinder in jedem denkbaren Alter. Sie sind witzig, spannend, albern, pädagogisch wertvoll – oder auch auf die richtige Weise pädagogisch wertlos. Hier eine kleine, natürlich subjektiv geprägte Auswahl. Mit Bonuskategorie für Eltern, die gar nicht so viel Bock auf Homeoffice haben.

3 bis 5 Jahre

Maus-Spots

Maus, Elefant und Ente, befreit von den Erwachsenen, die in der Sendung mit der Maus sonst immer dazwischen erklären. Ohne Einspieler über die Funktionsweise von Kläranlagen und Atomkraftwerken mag der pädagogische Wert verloren gehen – schon das wunderbare Sounddesign macht diese kurzen Cartoons jedoch hören- und sehenswert. (läuft auf Youtube)

Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond

Der deutsche Comedian Bastian Pastewka liest alle Rollen in dieser Hörspielversion eines preisgekrönten Kinderbuchs von Thorben Kuhlmann. Auch ohne dessen atemberaubend detailverliebte Zeichnungen entfaltet die Geschichte ihren Sog. (erhältlich als Audiobook)

Shaun das Schaf

Viel besser als die später entwickelten Kinofilme sind die kurzen Originalfolgen dieser britischen Stop-Motion-Serie über ein Schaf und seine Gefährten, die ihren Hirten und Wachhund auf unendlich kreative Weise in den Wahnsinn treiben. Grandioser Slapstick, der sogar ein paar schlaue Beobachtungen über Herdendynamik enthält. (läuft auf Youtube)

Der kleine Rabe Socke

Ein ewig quengelnder Rabe setzt zum Sinkflug an. Der Hamburger Rapper Jan Delay spricht die Rolle mit seiner patentierten Heliumstimme und macht die Geschichten des Raben Socke für mithörende Erwachsene zur Zerreissprobe. Aber was soll man sagen? Kinder lieben den verrückten Vogel einfach. (Ganze Hörspiele streambar u.a. bei Spotify und Apple Music)

6 bis 8 Jahre

Darkwing Duck

Heute startet der Streamingdienst Disney+ mit einem schier endlosen Angebot an Disney-, Pixar-, Star-Wars- und Marvel-Filmen. Ein Geheimtipp aus den frühen Neunzigerjahren: Die Zeichentrickserie Darkwing Duck über eine neurotische Superheldenente. Hat zwar weniger Ressourcen als der Entenhausener Krösus Dagobert Duck, aber dafür die besseren Sprüche. (läuft auf Disney+)

Die drei ??? Kids

Die Originalfälle von Justus Jonas und Co. gelten als ultimatives Jugendhörspiel für Erwachsene. In der Kids-Version sind die Detektive jünger und ihre Fälle weniger komplex, ohne dass die besondere Fragezeichen-Atmosphäre verloren geht. (läuft u.a. bei Spotify und Apple Music)

Es war einmal das Leben

Der Körper des Menschen als Schauplatz einer biologisch wertvollen Science-Fiction-Show. In 26 Folgen erzählt diese französische Zeichentrickserie aus den späten Achtzigerjahren auf anschauliche Weise, wie Verdauung, Kreislauf oder auch die Genesung nach einem Krankheitsfall funktionieren. (läuft auf Youtube und Netflix)

Space Jam

Mitte der Neunziger war Michael Jordan der berühmteste Sportler der Welt. Trotzdem erstaunlich, dass es zu diesem Gagaprojekt kam: Eine Mischung aus Spiel- und Zeichentrickfilm mit Jordan, Bill Murray, Bugs Bunny und Anhang, die die Erde in einem alles entscheidenden Basketballspiel gegen außerirdische Slam-Dunk-Monster verteidigen. (läuft auf Netflix)

9 bis 12 Jahre

Avatar – Der Herr der Elemente

Das «Game of Thrones» des Kinderfernsehens: ebenso episch, aber zum Glück weniger brutal und sexistisch erzählt. Mitte der Nullerjahre kombinierte diese Fantasyserie über einen zwölfjährigen Jungen, der die Welt vor Krieg und Chaos bewahren soll, japanische Animes mit amerikanischen Cartoons. Nicht nur damit setzte sie Massstäbe. (Fernsehserie, läuft auf Netflix)

Kiraka

Radioprogramm des Westdeutschen Rundfunks, täglich eine Stunde live und online rund um die Uhr auf Sendung mit kindergerechten Nachrichten, Hörspielen, Musik und anderen Themen, die bis in die Pubertät hineinreichen. Wer den Härtetest will, streamt die Charts, über die Hörerinnen und Hörer regelmässig abstimmen können. Hier gehts zum Radio.

The Langley Schools Music Project

Ein Kinderchor aus Kanada singt windschiefe Versionen von Beach-Boys-, Beatles- und David-Bowie-Hits. Klingt erst mal furchtbar, ist aber ein ewig unterhaltsamer Klassiker der verunfallten Klein- und Kinderkunst. (streambar u.a. bei Spotify und Apple Music)

Mila Superstar

Lassen Sie sich nicht davon verschrecken, dass die Protagonistin dieser japanischen Zeichentrickserie aus den späten Sechzigerjahren an einer Lungenkrankheit leidet. Mila Superstar erzählt von einer talentierten Volleyballerin, die es allen Widrigkeiten zum Trotz zur besten Athletin ihres Sports schaffen will. Eine spannende und detailverliebte Serie über Ehrgeiz, Teamgeist und junge Freundschaft. (läuft auf Amazon Prime)

Für Kinder und ihre Eltern

Alf

Mitte der Achtzigerjahre kracht ein Ausserirdischer in die Garage einer kalifornischen Durchschnittsfamilie. Im Verlauf von 103 Folgen arbeitet Alf den daraus resultierenden Kulturclash auf: fast immer sehr witzig, meistens hintersinnig und oft mit einer zusätzlichen Ebene für erwachsene Zuschauer. Nur über das schockierende Serienende müssen wir noch einmal reden! (läuft auf Amazon Prime)

Wo die wilden Kerle wohnen

Die Vorlage von Maurice Sendak ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Spike Jonze überträgt die besondere Poesie des Bilderbuchs in einen ultrasüssen Spielfilm, der Wut und Fantasie des jungen Max erkundet, aber auch einfühlsam von einem zerrütteten Elternhaus erzählt. (erhältlich u.a. bei iTunes und Amazon Prime)

Steins;Gate

Animeserie über einen Studenten, der zunächst die Geheimnisse des Zeitreisens entschlüsseln und dann gegen böse Mächte verteidigen muss. Für anspruchsvolle Teenager eine Offenbarung – und geduldiger und detailfreudiger erzählt als die meisten Erwachsenenserien.

Dead Man’s Bones

Noch ein Kinderchor, diesmal aber angeleitet von Hollywoodstar Ryan Gosling. Kurz vor seinem großen Durchbruch nahm der kanadische Schauspieler dieses wunderbar makabere Album mit Liedern über Geister, Zombies und andere Halloween-Themen auf. (streambar u.a. bei Spotify und Apple Music)

Liebe Eltern, nun sind Sie an der Reihe. Was fehlt auf der Liste? Was sind Ihre Tipps? Schreiben Sie uns in der Kommentarspalte.

Weitere interessante Postings:

10 Kommentare zu «Das schauen wir in den Homeschooling-Pausen»

  • Lisa sagt:

    Pippi Langstrumpf, Michel usw. Astrid Lindgren im Allgemeinen. Gibt’s auch als Hörspiele.

  • CY sagt:

    Unbedingt Animanimals auf Netflix gucken (jeweils ca 4min pro Folge)! Schon geeignet für Kleinkinder, aber auch ein Riesenspass für Erwachsene.
    Beschreibung: Tiere mit liebenswerten Macken erleben Abenteuer, die nur ihnen passieren können. So werden die Streifen des Zebras vertauscht und die Arme des Oktopus spielen ihm Streiche. Das Krokodil scheitert daran, ein Gebäck zu verspeisen.

  • Valentina sagt:

    Für Kinder im Schulalter: Kakadu, der Kinderkanal von Deutschlandfunk. Sowohl Hörspiele als auch informative Radiosendungen, ich finde beides supertoll gemacht. Zu finden auf kakadu.de oder über Streamingdienste wie z.B. Spotify. Aktuell gibt’s auch grad eine Folge, in der gut erklärt wird, warum ganz genau jetzt eigentlich die Schulen geschlossen sind.

  • Anh Toàn sagt:

    „Gazoon“ Filmchen: Französische Produktion (TF1 Unterstützung oder so) mit vielen vietnamesischen Namen im Abspann. Auf jutuhb gibt es eine Menge davon. Pädagogisch wertvoll ist es kaum, spricht eher dafür als dagegen, wenn als Auflockerung, Pause gemeint. Es sind einfache witzige, kurze Geschichten mit dem Elefanten, der Giraffe, dem Huhn, dem Strauss und der Schlange. (Schlange und Strauss verwechseln Eier, oder Eier rollen weg und Strauss rennt hinterher usw.usw). Die Geschichten zielen auf Kleinkinder, je öfter man die lustige Szene wiederholt, ausdehnt, desto lustiger wird sie. Aber ich find diese Comics auch lustig, auch wenn ich oft an anderen Stelle lache, als der 31/2 Jährige.

  • AnnaB sagt:

    Disney+…..seit heute erhältlich in der Schweiz!

  • Joaneofarc sagt:

    Für die ganz kleinen Bagger- und Baumaschinenfans kann ich auch „Leo der kleine Lastwagen“ sehr empfehlen. Leo ist ein kleiner Lastwagen, der jede Folge ein anderes Fahrzeug oder Haushaltsgerät zusammensetzt. Unser 2-Jähriger weiss schon ganz genau, wo das Lenkrad, die Stossstange oder die Kotflügel hingehören.
    Einige dieser Serien (Maus und Elefant, es war einmal der menschliche Körper, Alf, etc.) kannte ich noch aus meiner eigenen Kindheit!

  • Alexander Kammermeier sagt:

    Ich kann die Marionettenaufführungen der Augsburger Puppenkiste wärmstens empfehlen. Sie eigenen sich für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Es sind wunderbare, warmherzige und ruhige Geschichten. Sie sprühen vor netten Ideen und sind sprachlich vorbildlich gestaltet.
    Man kann Bücher, Hör-CDs und Video-DVDs kaufen im eigenen Shop oder auch im allgemeinen Handel.
    http://shop.puppenkiste.com/

    • tststs sagt:

      Eigentlich alles, was vom Deutschen Kinderfernsehen in den 70er und 80er produziert wurde, können Sie bedenkenlos den Kindern vorsetzen.

    • Brunhild Steiner sagt:

      Die Augsburger Puppenkiste wird auch von (sehr) grossen Kindern immer noch geschätzt! 🙂

      • Lisa sagt:

        oh… wenn ich Zeit hätte (bei mir ist nix mit HomeOffice), dann würde ich nur zu gern die Augsburger Puppenkiste anschauen. Erinnerungen werden wach 🙂
        Mit meinen 55 Jahren schau ich Sonntags immer noch regelmässig Löwenzahn und die Sendung mit der Maus. Und Shawn das Schaf. Und Es war einmal das Leben. Und noch so einiges mehr 😉

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.