Was wir Eltern fordern
Weniger Sexismus, weniger Schubladisierung, mehr Solidarität: Im Hinblick auf den Frauenstreik haben wir 13 Mütter, Mamabloggerinnen und Papablogger gefragt, was sie heute auf die Strasse treibt.
Regula Portillo

«Neulich liess eine Nationalrätin verlauten, sie habe ein zwiespältiges Verhältnis zum Frauenstreik, ihr müsse der Staat nicht helfen, sie helfe sich selber. Solche Aussagen machen mich wütend. Es geht doch nicht um mich allein, sondern um Solidarität. Nicht alle Frauen können sich Gleichstellung aus einer privilegierten Lage heraus erkämpfen. Deshalb braucht es endlich Gesetze, die wirklich greifen. Dass es auf freiwilliger Basis leider nicht funktioniert, ist ja längst erwiesen.»
Regula Portillo studierte in Freiburg Germanistik und Kunstgeschichte. Sie verbrachte mehrere Jahre in Norwegen, Nicaragua und Mexiko. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Bern und arbeitet als freie Texterin und Autorin. 2017 erschien ihr erster Roman «Schwirrflug».
Jeanette Kuster

«Der Frauenstreiktag ist wichtig und richtig. Gerade für Teilzeit arbeitende Mütter, die oft schlechter bezahlt werden als die männlichen Kollegen und weniger Aufstiegsmöglichkeiten haben. Nur: Will ich es aus dieser schwachen Position heraus riskieren, trotz firmeninternem Streikverbot die Arbeit niederzulegen? Vermutlich werden solche Gedanken viele berufstätige Mütter von einer aktiven Teilnahme am Streik abhalten. Ein Grund mehr, weshalb gerade Frauen in stärkeren Positionen sich solidarisieren und auch auf die Strasse gehen sollten.»
Jeanette Kuster ist zweifache Mutter, Journalistin und Kommunikations-Fachfrau. Sie hat bei verschiedenen Medien in den Ressorts Lifestyle und Kultur als Redaktorin gearbeitet. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Zürich.
Barbara Loop

«Ich staunte nicht schlecht über die Reaktionen, als ich verkündete, dass ich nach dem Mutterschaftsurlaub weiterhin 80 Prozent arbeiten würde. Man sorgte sich nicht nur um das Wohl des Kindes, sondern sah vor allem meinen Kräftehaushalt in Gefahr. Erstaunt hat mich, dass offenbar niemand in Betracht zog, dass auch mein Einkommen notwendig ist, damit wir als Familie so leben können, wie wir es uns eingerichtet haben. In den Debatten um Gleichstellung der Geschlechter kommt Erwerbsarbeit vor allem als Möglichkeit zur Selbstverwirklichung vor. Man vergisst dabei, dass es nicht zuletzt auch ökonomische Zwänge sind, welche die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zementieren. Bei einem Streik geht es auch um Solidarität. Ich gehe für alle Frauen auf die Strasse: für die schlecht bezahlten Putzfrauen etwa, die noch immer viel zu oft in prekären Arbeitsverhältnissen dafür sorgen, dass berufstätige Paare in Gleichstellung leben können. Für Frauen, die ihre kranken Kinder und alten Verwandten nicht einfach allein lassen können. Und für die Frauen, die es sich nie erlauben könnten, ihren Job für einen Frauenstreiktag aufs Spiel zu setzen.»
Barbara Loop ist Lifestyle-Redaktorin bei der «Annabelle». Mehr zu ihrer Meinung zum Frauenstreik lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der «Annabelle».
Mirjam Oertli

«Ab Geburt und auf Lebenszeit werden Menschen aufgrund ihres Geschlechts schubladisiert. In der Eintütung von Individuen in Geschlechterstereotype liegt eine wichtige Wurzel von Ungleichbehandlung und Sexismus. Deshalb wünsche ich mir, dass unsere Gesellschaft Menschen bald endlich in erster Linie als Menschen wahrnimmt und darstellt – mit all ihrer Vielfalt, die weit über die immer noch vorherrschende binäre Schablone hinausgeht.»
Mirjam Oertli ist freie Journalistin, Mutter von drei Kindern und lebt in Luzern. Sie ist Autorin des Buches «Jetzt stellen Sie doch das Kind mal ruhig!».
Julia Hofstetter

«Die Ökonomin Mascha Madörin schätzt, dass die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern für Löhne, inklusive AHV- und PK-Beiträge, 100 Milliarden Franken beträgt. Frauen leisten Gratisarbeit im Wert von 75 Milliarden Franken. Dazu verdienen sie im Schnitt weniger als die Männer. Diese Zahlen empören. Care-Arbeit ist der Kern unserer Gesellschaft! Er braucht auch eine finanzielle Wertschätzung.»
Julia Hofstetter ist Biologin und publiziert als Bloggerin, Autorin und Kinderbuch-Illustratorin.
Nils Pickert

«Geschlechtergerechtigkeit geht uns alle an. Wo von Frauen unbezahlte Hausarbeit erwartet wird, man ihnen Aufstiegschancen verwehrt und sie dafür bestraft, dass sie Kinder bekommen, ist nicht gut leben. Auch für Männer nicht. Meine Freiheit als Mann hängt unmittelbar von der Freiheit der Frauen ab. Es geht nur zusammen. Höchste Zeit also, sich zu solidarisieren. Auch mit einem Frauenstreik.»
Nils Pickert arbeitet als freier Journalist. Er hat eine monatliche Kolumne auf Standard.at, in der er sich mit den männlichen Seiten der weiblichen Emanzipation beschäftigt.
Jacqueline Krause-Blouin

«Der Feminismus hat vieles erreicht, worauf man stolz sein kann. Und trotzdem grassiert da plötzlich eine Abneigung vor dem neuen «F-Wort». Stimmt schon, wenn sich Emily Ratajkowski bis auf den String auszieht und das Feminismus nennt, Chanel eine Frauenrechtsdemo in 10’000-Franken-Kleidern inszeniert, der Proletenfreund der Nagelstudiotussi ein T-Shirt mit «Ich bin Feminist» trägt, dann nervt das, dann sieht das banal und nach Schönwetter-Kaugummi-Feminismus aus – ist aber doch am Ende genau das, was der Feminismus erreichen muss: allumfassende Gleichheit, die niemanden ausschliesst. Der Feminismus ist endlich im Mainstream angekommen. Feminismus ist nicht nur für Intellektuelle und Trendsetter. Und Feminismus ist gleichzeitig nichts, von dem man sich als selbst ernannter Avantgardist distanzieren muss, bevor es peinlich wird. Diese Arroganz können wir Frauen uns nicht leisten. Make Feminism great again!»
Jacqueline Krause-Blouin ist Redaktorin bei der Frauenzeitschrift «Annabelle» und derzeit im Mutterschaftsurlaub. Bald werden Sie an dieser Stelle regelmässig von ihr lesen: Am 1. Juli 2019 übernimmt sie die Leitung des Mamablogs.
Gabi Schürch

«Mein Mann und ich bewirtschaften einen Landwirtschaftsbetrieb. Ich schätze diese abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit und das natürliche Umfeld, in dem unsere Kinder aufwachsen können. Wir sind gleichberechtigte Partner und fällen strategische und finanzielle Entscheidungen gemeinsam. Ich finde es wichtig, dass alle Frauen für ihre Arbeit auf den Landwirtschaftsbetrieben entlöhnt werden und dadurch sozial abgesichert sind. Dies soll zu einer Selbstverständlichkeit werden!»
Gabi Schürch ist Bäuerin. Sie lebt und arbeitet mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Bütikofen/Kirchberg.
Martina Schütze

«Frauen müssen gleich bezahlt werden. Frauen müssen gehört werden. Den Frauen muss eine Stimme gegeben werden. Jetzt reicht es! Das sind Sätze, die ich in meinem Umfeld immer wieder höre. Ich werde heute an den Frauenstreiktag gehen – vor allem, um all die anderen Frauen zu unterstützen. Zusammen mit meinem Mann, unseren Söhnen (10/7) und unserer Tochter (4). Ich bin überzeugt, dass wir zusammen etwas verändern können. Nicht nur heute, sondern an allen Tagen im Jahr.»
Martina Schütze lebt mit ihren drei Kindern und ihrem Mann in Zürich. Sie improvisiert nicht nur daheim, sondern auch auf der Bühne bei TSurigo, Theatersport im Miller’s Studio. Ihr Kinderbuch «Ich pass von oben auf dich auf» ist im Herder-Verlag erschienen.
Markus Tschannen

«Am Frauenstreiktag halte ich mich als Mann mit Forderungen und Meinungen zurück. Ganz allgemein – an allen Tagen – wünsche ich mir, dass wir diskriminierten und marginalisierten Menschen mehr zuhören. Aufrichtig zuhören. Nicht, um sofort mitzureden, sondern um zu verstehen und schliesslich unseren Beitrag an eine faire und respektvolle Gesellschaft zu leisten.»
Markus Tschannen lebt mit seiner Frau und dem kleinen Brecht in der Nähe von Bern. Als @souslik nötigt er auf Twitter rund 9000 Follower, an seinem Leben teilzuhaben.
Stephanie Hess

«Die Geburt markiert in der Schweiz nicht nur den Startpunkt für überwältigende Freude. Sondern auch für haushohe Ungerechtigkeit. Heute räumt der Staat ausdrücklich nur Müttern Zeit ein, damit sie in ihre neue Rolle hineinwachsen können. Dreieinhalb Monate. Väter kriegen einen Tag. Das ist nicht gerecht. Die ersten Wochen einer Familie dürfen nicht den Anfang vom Ende einer gleichberechtigten Partnerschaft bedeuten. Sie sollen vielmehr eine Keimzelle schaffen, in der elterliche Gefühle wachsen – jene der Mütter und jene der Väter. Darum ist für mich klar: Wir brauchen eine gesetzlich geregelte Elternzeit.»
Stephanie Hess schreibt als Autorin für die Frauenzeitschrift «Annabelle» im Ressort Reportagen. In vier Monaten erwartet sie ihr erstes Kind. Mehr zu ihrer Meinung zum Frauenstreik lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der «Annabelle».
Seraina Sattler

«Im Privaten leben Herr und Frau Schweizer meistens ziemlich gleichberechtigt – bis ein Kind auf die Welt kommt. Nach der Geburt bleibt sie mindestens 14 Wochen zu Hause und wächst in die Mama-Rolle hinein: Sie lernt, wie das Weinen des Babys zu deuten ist, lässt sich von der Kinderärztin über Milchschorf aufklären und entscheidet, wie die Bodys gestapelt werden. Bei ihm aber bleibt zumindest tagsüber alles beim Alten – und schon haben wir ihn, den Geschlechterrollen-Salat! Die Frau hat die Verantwortung für Familie und Haushalt übernommen, der Mann ist abgehängt. Deshalb: Gleichberechtigung in der Familie beginnt mit einem anständigen Vaterschaftsurlaub!»
Seraina Sattler ist Produzentin bei Tamedia. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Zürich.
Anja Derungs

«Der Frauenstreik von 1991, der grösste Streik in der Schweizer Geschichte, hat überrascht, mobilisiert, Diskriminierungen sichtbar gemacht, bewegt. 28 Jahre später sind wir in Sachen Gleichstellung noch immer nicht am Ziel: Die aktuellsten Zahlen zu Gewalt an Frauen sind empörend, die Lohngleichheit ist nicht erreicht, und Haus-, Betreuungs- und Sorgearbeit gilt weiterhin für viele als biologische Bestimmung der Frau, sogenannte Arbeit aus Liebe,
gesellschaftlich und monetär gering geschätzt. Es ist Zeit für einen zweiten Frauenstreik!»
Anja Derungs ist Leiterin der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich.
Weitere interessante Postings:
135 Kommentare zu «Was wir Eltern fordern»
Vorteile und Nachteile für Frauen balancieren sich in unserer Gesellschaft in etwa aus (Gesundheitsrisiken der Männer durch schwere körperlicher Arbeit, Wehrpflicht der Männer, kürzere Lebenserwartung der Männer, Bildungssystem mit massiv höheren Frauenquoten, tieferes Rentenalter der Frauen, Scheidungsrecht…) Als die Titanic sank, waren die meisten Ertrinkungs-Opfer Englische Gentlemen, die den Frauen den Vortritt in die beschränkte Anzahl von Rettungsbooten erlaubten. Wenn die Frauen trotz ihren Vorteilen weiter auf die Männer mittels Frauenestreik etc. einbreschen und stets bloss ihre Nachteile beleuchten, dann müssen sie sich zukünftig nicht wundern, wenn die Männer während des bevorstehenden „Niedergangs userer (Um-)Welt“ keine Gentlemen mehr sein wollen.
Mir gefällt die Idee vom Familienstreik. Immer wieder wundere ich mich, dass unsere Kinder nicht mit debattieren. Kommt nach der Tagesschule die Abendschule? Wie wärs mit externer Nacht- und Wochenendbetreuung. Einverstanden – Arbeit muss möglich sein für beide Geschlechter, aber so lange die Schweiz 41 Stunden wöchentlich arbeitet und zusätzlich noch 10 Stunden pendelt pro Woche und pro Person ist eine Kinder und genderfreundliche Arbeitsaufteilung 80% – 80 % eine Illusion.
Gleicher Lohn für Mann und Frau sollte selbstverständlich sein. Aber. Vaterschaftsurlaub, subventionierte Kitas & Krankenkassenprämien, subventionierte Genossenschaftswohnungen, nur Teilzeitarbeit nach teurem Universitätsstudium = kleines Pensionskassenguthaben bzw. kleiner Rente: Wer soll das alles finanzieren? Die Selbstverwirklichungsideen einer jüngeren Generation mit viel Freizeit, Ferien und wenig Arbeit ist einfach unrealistisch, wenn nicht egoistisch. Frauendemo, LGTB Demo, Klimademo: wer hat noch nicht und will auch …. aber bitte frühzeitig wegen Terminkollisionen anmelden!
könnten auch meine Worte sein, nur fordern aber nichts leisten, zahlen können ja die Anderen
„Was wir Eltern fordern“ heisst der Titel zum Frauenstreiktag!
Also, wer ist in unserer Gesellschaft benachteiligt? Frauen? Nein, wenn schon Eltern.
Eine alleinstehende Frau hat es in unserer Gesellschaft keineswegs schwer, weder als jung noch später. Nur wenn sie Kind(er) zur Welt bringt: Dann hat der Mann (Vater) aber auch ein Problem.
Kinder sind kein privates Vergnügen, wie es manche utraliberale (libertäre) gerne sehen, sie sind eine gesellschaftliche Aufgabe.
In der Schweiz sind Kinder, anders als im Rest der Welt, Privatsache, deshalb ja der letzte Platz in Fragen Familienfreundlichkeit.
Man dröhnt sich lieber mit politikimitierenden ‚Streik‘- Inszenierungen zu. Das menschelt so schön und hat sicher keine politische Wirkung, denn politische Wirkungen will natürlich niemand. Es könnte sich ja etwas ändern.
Das stimmt so nicht ganz. Die Lohnschere gibt es auch bei Kinderlosen. Jede Frau ist irgendwann in dem Alter, dass sie argwöhnisch vom Arbeitgeber beäugt wird, weil sie ja schwanger werden könnte. Selbst eine Freundin von mir, die bewusst kinderlos in einer lesbischen Beziehung lebt und das auch bei den Vorstellungsgesprächen so klar sagt, wurde immer wieder gefragt. Und zuletzt sind auch kinderlose Frauen von Sexismus, Belästigungen und sexueller Gewalt betroffen, nicht nur Mütter!
Wo in der Schweiz gibt es ‚Sexismus, Belästigungen und sexuelle Gewalt‘ in mehr als homöopathischen Dosen? Ich sehe nur Neudefinition von so etwas Ähnlichem wie Sexismus mit dem dringenden Bedürfnis, nicht konkret werden zu müssen. Denn konkret fallen diese ganzen Märchen in sich zusammen.
Frauen werden diskriminiert, weil sie Frauen sind, und wer es nicht glaubt, ist ein Sexist.
Wir schreiben ins Strafgesetzbuch: Wer behauptet, Frauen werden nicht diskriminiert, wird bestraft.
Wenn ich solches Zeugs lese, wanken meine Überzeugungen zur weiblichen Vernunft!
@13 „Die Lohnschere gibt es auch bei Kinderlosen.“
Natürlich, sie klingen überrascht? Wie könnte es dann anders sein? Auch Kinderlose Frauen haben im Schnitt nicht die selben Interessen und Präferenzen im leben wie Männer und das wirkt sich auch auf die Löhne aus.
„Selbst eine Freundin von mir“
Es gibt einen Grund warum man Anektoditsche Evidenz nicht benutzen sollte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Anekdotische_Evidenz
Ein Grund: Unterschiedliche Wahrnehmungen und Bias.
Ich zb kenne keine Frau die das gefragt wurde und mir ist es auch selbst bei meinen Vorstellungsgesprächen nicht passiert. Und nun?
„Wo in der Schweiz gibt es ‚Sexismus, Belästigungen und sexuelle Gewalt‘ in mehr als homöopathischen Dosen?“
Bei allem Respekt, ML. Aber da kann ich mir gut vorstellen, dass sich dieser Erfahrungshorizont Ihnen nur bedingt erschliesst.
Natürlich kann man über Definitionen immer diskutieren, und insofern ist die aktuell viel zitierte AI Publikation auch nicht über alle Zweifel erhaben. Aber man muss auch erkennen, ab welchem Punkt Mann nur noch bedingt mitreden kann.
@AT „Frauen werden diskriminiert, weil sie Frauen sind, und wer es nicht glaubt, ist ein Sexist.
Wir schreiben ins Strafgesetzbuch: Wer behauptet, Frauen werden nicht diskriminiert, wird bestraft.
Wenn ich solches Zeugs lese, wanken meine Überzeugungen zur weiblichen Vernunft!“
Ja aber das ist doch ein Strohmann so was schreibt doch niemand, nicht mal die radikalsten Feministen.
@13 „Und zuletzt sind auch kinderlose Frauen von Sexismus, Belästigungen und sexueller Gewalt betroffen, nicht nur Mütter!“
Das ist natürlich richtig und das ist und war auch schon Imme rein Punkt an dem man arbeiten sollte (verschwinden wird er nicht). Aber: Das dieser Punkt stimmt heisst eben nicht das Frauen netto benachteiligt sind. Es ist einfach ein Punkt der Frauen mehr betrifft als Männer.
‚… dass sich dieser Erfahrungshorizont Ihnen nur bedingt erschliesst.‘
Ich leite nichts aus Erfahrungen ab. Ich lese täglich Zeitungen und es gibt keine belastbaren Beweise für die genannte Behauptung. Es gibt nur unbegründete subjektive Berichte. Die Definitionsgrenzen sind wie bei Übergewicht weit in den Normbereich verschoben.
Danke, MF. Jede 5. Frau erfährt sexuelle Gewalt (von Belästigungen nicht zu sprechen), aber man darf sich von einem Mann anhören, dass dies nur hömopathische Dosen sind. Nun, richtig ist, dass diese Zahl in vielen Ländern der Welt einiges höher ist. Ob es das besser macht? Sollen Frauen dankbar sein, dass es nicht jede dritte ist?
@ Anh
Das lesen Sie auch nicht, sondern erfinden es. Kein Mensch will irgendetwas dementsprechendes ins StGB schreiben. Dass aber die erwähnten Punkte (Gewalt, Belästigung, Lohnungleichheit) nur Eltern treffen, resp. ja Mütter, denn diese Punkte treffen Väter nicht, im Gegensatz zur Vereinbarkeitsfragen, ist so schlicht falsch.
Was ich beschrieb, habe ich nicht erfunden, das ist die Neudefintion von Sexismus, „moderner Sexismus“: Wer nicht glaubt, dass Frauen diskriminiert werden, ist ein Sexist.
‚5. Frau erfährt sexuelle Gewalt‘
Das wäre mal eine Zahl, wo ist die belegt und wie ist sexuelle Gewalt definiert?
@Martin Frey: „Aber man muss auch erkennen, ab welchem Punkt Mann nur noch bedingt mitreden kann.“
Das stimmt teilweise.
Aber nicht, wenn es eben gerade um Definitionen und Einordnungen geht.
@ ML
https://www.amnesty.ch/de/themen/frauenrechte/sexuelle-gewalt/dok/2019/sexuelle-gewalt-in-der-schweiz
Nur seit gestern in der Presse:
Bund: Sexistische Werbung, der Verursacher sieht nichts dabei
Blick: Artikel zu sexistischen Kommentaren zum Frauenstreik -> 2/3 aller Kommentare mussten gelöscht werden und die Kommentarfunktion geschlossen
20 Min.: Bericht über Kürzungen der Genugtuungen von Vergewaltigungsopfern, weil sie angeblich irgendwie eine Mitschuld tragen.
Aber Sexismus oder sexuelle Übergriffe in der Schweiz? Bestimmt nicht…
@ Anh
Wer sagt das? Wie gesagt: Sie können es sich weiter einbilden. Wahrer wird es darum nicht.
Selbstredend ist es legitim, bei Definitionen und Einordnungen mitreden zu dürfen, meine Herren. Das tue ich ja auch, und wie ich bereits anmerkte, ist die AI-Untersuchung diesbezüglich nicht über alle Zweifel erhaben. Weniger beim Thema sexuelle Gewalt, sondern bei den sehr weit gefassten sexuellen Belästigungen.
Wie bei anderen Themen stellt sich hier die Frage, ob man der Problematik nicht einen Bärendienst tut, wenn man fast alles darunter subsummiert. Denn wenn jede/r sich darin irgendwie erkennt, kommt in den Köpfen unweigerlich der Gedanke „dann kann das ja nicht so schlimm sein.“
Nichstdestotrotz machen wir Männer uns meist keine Vorstellungen, wieviel Alltagssexismus unsere Frauen/Töchter über sich ergehen lassen müssen. Dies pauschal zu negieren ist paternalistisch.
‚Aber nicht, wenn es eben gerade um Definitionen und Einordnungen geht.‘
Die unscharfe, weit im Normbereich befindliche Grenze ist die Ursache aller Epidemie- artiger Prozesse. Ob Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck, Sexismus, Gewalt in weich gespülten Formen, usw.. Eigentlich für alle -Ismen.
Real sind alle Epidemie- artigen Phänomene in der westlichen Kultur stark rückläufig, auch Gewalt gegen Frauen und Kindern. Sexismus existiert weitgehend nur in der Fantasie weniger Frauen und Männer. Belege gibt es nicht.
@13 „Wer sagt das? “
Steht auf Wiki, Eintrag Sexismus, als Defintion von moderner Sexismus.
Nicht das mit dem Strafrecht, dahin habe ich ausgebaut, weil Sexismus gehört doch verboten.
Moderner Sexismus ist auch, Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen zu sehen und diese nicht im Sinne einer gesellschaftlichen Selbstoptimierung beseitigen zu wollen.
„Als moderner Sexismus wird die Leugnung von Diskriminierung bezeichnet sowie die Ablehnung von Maßnahmen, die darauf abzielen, Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern abzubauen…..“
Dazu habe ich nur ein Adjektiv, totalitär.
@13: Den Bericht im „Bund“ finde ich nicht.
Zum Blick kann ich wenig sagen. Allerdings verstehe ich schon, dass manche Männer frustriert sind ob der aktuell täglichen Flut sehr einseitiger Berichte zur Gleichstellungsfrage. Rechtfertigt keine Beleidigungen, aber Ärger und Zorn über die schiefe Darstellung durchaus.
Und zur Genugtuungsfrage: Ich wundere mich überhaupt, dass der Staat als grundsätzlich nicht Beteiligter hier Beiträge spricht. In welchen Fällen ist das üblich?
Hingegen finde ich es normal, dass nicht immer der Maximalbetrag gesprochen wird, und man durchaus die Mitbeteiligung des Opfers diskutiert. Wie in allen Versicherungsfragen üblich. Aber eigentlich ist das ein Vorstoss mit ziemlich wenig und eher älteren Fällen, oder?
@13: Noch zurück zur AI-Studie. Warum scheint es eigentlich Absicht zu sein, in Fragen der Gleichstellung und insbesondere sexueller Übergriffe immer grosse, schwammige Kategorien zu verwenden? Ich kann mir das nur vorstellen, dass dies Absicht ist, um eindrückliche Zahlen zu erhalten.
Warum fragt man nicht konkret, z.B. nach Vergewaltigungen, oder strafbarem sexuellen Übergriff, mit klarer Definition?
@ Anh
Das nennt sich wohl: „selektives Zitieren“, oder? In erster Linie geht es ja darum, dass man durch das Abstreiten halt auch Massnahmen zur Abschaffung ablehnt.
Haben Sie die Arena gesehen? Marc Schneuwly (ab Min. 21) sagte (sinngemäss): „Gleichberechtigung ja, aber nicht durch Kampf, sondern miteinander. Wir sollten Probleme miteinander lösen, wobei klar ist, dass es die Lohnungleichheit nicht gibt und es daher auch kein Problem ist.“ Den Frauenstreik zu kritisieren, auffordern zum angeblichen „Miteinander“ lösen, aber gleichzeitig fordern, als Mann einzig bestimmen zu können, was denn die Probleme sind, die zu lösen sind, ist sexistisch. Was denn sonst?
@13
Alles was Sie nennen, sind subjektive, kriterienfreie Darstellungen. Sexistische Werbung würde ich rundherum ablehnen. Werbung ist ein moralisch unvertretbares Gewerbe. Von Werbung erwarte ich keine Wertevermittlung.
Aber wenn AI von sexueller Gewalt schreibt, möchte ich ein Kriterium dafür haben. Das fehlt. Was Menschen als Gewalt empfinden ist nicht justiziabel.
Ich habe einen ganz guten Überblick zur psychiatrischen Morbidität in der Schweiz. Da sollte sich sexuelle Gewalt niederschlagen und tut das auch. Aber nicht im Verhältnis 1:5 und auch nicht 1:50.
Es ist wie beim Diabetes 50% Grauzone und 40% belanglose Fälle.
@ML
„Aber wenn AI von sexueller Gewalt schreibt, möchte ich ein Kriterium dafür haben. Das fehlt.“
Das stimmt so nicht. Gehen Sie auf die Seite der gfs die die Untersuchung für AI durchgeführt hat. 6 Kriterien wurden erfragt:
– ungewollte sexuelle Handlungen
– sonstiger Zwang zu irgendeiner sexuellen Aktivität
– Geschlechtsverkehr gegen den eigenen Willen
– Zustimmung sexuelle Aktivitäten aus Angst vor Konsequenzen
– durch Festhalten/Zufügen von Schmerzen zu Geschlechtsverkehr gezwungen
– Übergriffe durch Unbekannte
Ueber den Begriff „Gewalt“ kann man in dem Kontext diskutieren, er ist sicher auch etwas einer gewissen politisch gewollten Dramatik geschuldet. So zb. entspricht Frage 4 eher einer Nötigung.
Der gemeinsame Nenner ist jedoch nicht-konsensuell. Darum geht es.
@13 Welches Ergebnis erwarten Sie, wenn man die gleichen Fragen wie bei der von Ihnen zitierten Umfrage Männer stellen würde? Ich bestreite nicht, ein tieferen Anteil zu erwarten, aber einen, der zumindest Nahe am Anteil der Frauen liegt.
Weiter oben schreiben Sie: „Und zuletzt sind auch kinderlose Frauen von Sexismus, Belästigungen und sexueller Gewalt betroffen, nicht nur Mütter!“
Auch Männer sind von sexueller Gewalt und Belästigungen betroffen, einzig von Sexismus nicht, weil Sexismus ist per Definitionem gegen Frauen.
@13: „Was bitte ist an der Aussage dieses Marc Schneuwli, der extra eingeladen wurde, eine (moderate) Gegenposition zu vertreten, sexistisch?
Die Forderung, gemeinsam Lösungen zu suchen ist es nicht. Die Kritik an Kampfmassnahmen ist es ebenfalls nicht.
Und dass er mit gleicher Überzeugung erklärt, dass Lohnunterschiede in der Schweiz kein Thema mehr sind, wie die Gegenseite das Gegenteil behauptet, ist nun ebenfalls nicht sexistisch.
Er hat auch keineswegs behauptet, „als Mann“ besser Bescheid zu wissen. Aber auch er hat das Recht, seine Meinung kundzutun.
War sein Auftritt sexistisch, weil er ein Mann war? Und Helen Issler danach? Und Camille Lothe?
@ SP
https://www.derbund.ch/panorama/vermischtes/wenn-meine-frau-juenger-waere-haette-ich-sie-auch-draufgestellt/story/panorama/vermischtes/wenn-meine-frau-juenger-waere-haette-ich-sie-auch-draufgestellt/story/14975258
(ist glaube ich auch im Tagi, geht ja zusammen)
Der Staat ist nicht Unbeteiligter, es ist eine hoheitliche Aufgabe, die Menschen vor Gewalt zu schützen, diese zu ahnden und bestrafen, und auch für die Opfer zu sorgen. Darum ist auch in erster Linie der Staat im strafrechtlichen Verfahren auf der Anklagebank und nicht etwa das Opfer. Selbstverständlich muss auch nicht immer der Höchstbetrag gesprochen werden, aber es stellt sich die Frage der Kriterien. Und dass eine Person ins Auto des Täters steigt, sollte dabei sicher nicht zum Abzug berechtigen.
Das ist Victimblaming in Reinkultur. Diese Frau wurde nicht vergewaltigt, weil sie in ein Auto gestiegen ist, sondern weil ein Mann sie vergewaltigt hat. Es hat hier auch nichts mit Versicherungsfragen zu tun, wobei es auch dort sehr viel braucht für einen Regress. Stell Dir vor, Du wirst überfallen und zusammengeschlagen und die Krankenkasse käme und würde sagen: Nö, zahlen wir nicht, Du hättest halt nicht abends alleine in die dunkle Gasse gehen sollen. Und die Strafe des Täters wird auch noch gleich gekürzt, denn Du hast ihn ja dadurch, dass du da durchgelaufen bist, aufgefordert. Hättest Du ein Taxi genommen, wäre das nicht passiert.
Bei Belästigung kann ich teilweise folgen, aber was ist denn am Ausdruck „sexuelle Gewalt“ unklar?
@ ML
Ich bedauere einmal mehr, mich in eine Diskussion mit Ihnen eingelassen zu haben….es ist egal, als was sie Werbung qualifizieren, sie wirkt und das heisst eben auch, dass sie einen Einfluss hat.
Was sexuelle Gewalt mit ihrer psychiatrischen Morbidität zu tun haben soll, erschliesst sich mir nicht, aber „Geschlechtsverkehr ohne Einwilligung“ wie bei rund 10% der Frauen, ist eigentlich ein sehr klares Kriterium. Aber man kann natürlich alles ein bisschen diskutieren, in Frage stellen etc., nur um nicht darüber sprechen zu müssen, dass ein Problem besteht.
@13: Also sitzt plötzlich der gänzlich unbeteiligte Staat auf der Anklagebank, während beim mitbeteiligten Opfer nicht einmal überlegt und untersucht werden darf, ob allenfalls irgendeine Form von Mitverschulden vorliegt.
Du weisst genau, dass es im Beispiel nicht darum ging, dass die Frau ins Auto des Täters eingestiegen ist, sondern dass sie das gemacht hat, obwohl sie schon vorher seine Annäherungen abwehren musste. Und das Gericht, das den Sachverhalt sicherlich genauer geprüft hat als wir, als die Journalistin oder sonstige Kommentatoren, sahen hier offensichtlich einen Grund für eine kleine Kürzung der Opferhilfe.
Einer Hilfe, die ich in dieser Form grundsätzlich in Frage stelle.
@13: Und als Laie sehe ich auch den Unterschied zwischen Versicherungsfragen und anderen Delikten nicht, bei denen es um Schuld und Mitverschulden geht.
Wenn ich die Haustür oder das Fahrrad nicht abschliesse, sind sich alle einig, dass ich am folgenden Diebstahl ein Mitverschulden trage. Wenn ich abends durch dunkle Gassen gehe und die dicken Geldbünde, schwenke, ebenfalls. Und wenn ich in ein Risikogebiet reise, verrechnet mir der Bund allfällige Rettungskosten.
Weil ich bewusst Gefahren in Kauf genommen habe, und nicht alles unternommen habe, Gefahren zu vermindern.
Meist ändert das nichts an der Schuld des Täters. Aber selbst das kann vorkommen. Wie beim Fall, da ein Mann den Stinkefinger gezeigt hatte, und dafür zusammengeschlagen wurde.
@13: Beim Begriff sexuelle Gewalt hat MF ja die Kategorien aufgeführt. Unklar ist, was „Zwang“ und zu „sexuellen Aktivität“ genau heisst. Was „gegen den eigenen Willen“ – reicht da, dass man eigentlich gerade keine Lust hatte, aber dann doch mitgemacht hat?
Zustimmung aus Angst vor welcher Form von Konsequenzen?
Klar ist eigentlich der Punkt „durch Festhalgen/Zufügen von Schmerzen zu Geschlechtsverkehr gezwungen. Das würde ich schlicht Vergewaltigung nennen.
@13 „sie wirkt und das heisst eben auch, dass sie einen Einfluss hat.“
Ja auf das Konsumverhalten, aber auch auf Wertevorstellungen? Sie behaupten das ständig aber ein Nachweis steht seit letzter Diskussion immer noch aus. Und solange dieser Nachweis nicht besteht ist die these zu verwerfen.
„Das nennt sich wohl: „selektives Zitieren“, oder? In erster Linie geht es ja darum, dass man durch das Abstreiten halt auch Massnahmen zur Abschaffung ablehnt.“
Von wegen, das geht doch hand in hand. Wenn man nicht glaubt das eine Diskriminierung vorliegt ist man natürlich auch automatisch dagegen Ressourcen darauf zu verwenden sie zu beseitigen.
@AT Es steht tatsächlich im Wikipediaartikel was mich mittelmässig schockiert hat. Den Strohmann nehme ich natürlich zurück.
@ sp
Ich glaube, du verstehst weder unser Strafsystem noch hoheitliche Aufgaben. Klar darf man völlig libertäre Ansichten vertreten, nur muss man vielleicht akzeptieren, dass das nicht die Realität ist. Der Unterschied zwischen einem Strafverfahren und einem Zivilverfahren ist ja gerade der, dass es ein Staat (vertreten durch den Staatsanwalt, darum auch die Bezeichnung) gegen Bürger Verfahren ist. Wegen eines Verstosses gegen die Rechtsordnung Das Opfer muss sich in den meisten Fällen gar nicht beteiligen. Ansonsten sollte man vielleicht gleich Selbstjustiz winführen oder warum sollte ein unbeteiligter Staat nun urteilen, ob jemand schuld ist und ihn bestrafen, geht ihn doch nichts an….
Ich weiss nicht genau, was du dir unter einem solchen Verfahren vorstellst, aber ich weiss, dass wenn 90% aussagen, dass sie auf eine Anzeige verzichten, dass das wegen Einstellungen wie deinen ist. Das geht nämlich weit über eine Unschuldvermutung hinaus und ist eine Vorverurteilung des Opfers. Warum sollte irgendein vernünftiger Mensch, der missbraucht wurde, sich dies und solche Fragen antun, immer und immer wieder, damit es am Schluss eh zum Freisprich kommt, da meistens keine Beweise vorliegen. Und ironischerweise sind es ja dann die Gleichen, die die Dunkelziffer bestreiten. Ich kann einmal mehr nur den Kopf schütteln…
@13: Ich weiss, was hoheitliche Aufgaben sind, und was ein Gewaltmonopol. Ansonsten: Wenn Menschen wie ich unser Rechtssystem nicht verstehen, dann liegt dort wirklich etwas im Argen.
Aber wenn das Opfer am ganzen Rechtsverfahren gar nicht beteiligt ist, dann wäre es ja auch egal, was dort diskutiert und entschieden wird.
@13: Und jetzt, wo auch noch dein zweiter Beitrag erschienen ist: Ganz ehrlich, ich finde deine Aussagen ungeheuerlich!
Und ich bin ehrlich gesagt entsetzt, dass Leute wie du im Gerichtsumfeld arbeiten, für die es offenbar nur schwarz-weiss, schuldig oder nicht schuldig gibt. Die eine differenzierte Betrachtung verweigern, die eine Vorverurteilung vornehmen, die gar teilweise die Beweislastumkehr fordern.
Es ist schwierig, eine Vergewaltigung zu beweisen, wenn Aussage gegen Aussage steht, und möglicherweise sogar eine unterschiedliche Wahrnehmung vorliegt. Im vorliegenden Fall ist das allerdings unbestritten, und auch das Strafmass des Täters steht nicht zur Diskussion. Also was soll der absurde Vorwurf?
@13: Und jetzt habe ich mir extra noch die Arena ganz angeschaut.
JA, da gab es manche sexistische Aussagen. Aber doch nicht von Herrn Schneuwly. Ist das wirklich deine Wahrnehmung dieser Sendung? Ist es wirklich deine Idee, dass zu solchen wichtigen Fragen Männer gar nichts zu sagen haben, und die Deutungshoheit bei den Frauen liegt?
@ SP
Das Opfer MUSS sich nicht beteiligen, das heisst nicht, dass es sich nicht beteiligen darf und es meistens tut. Und nein, natürlich ist es nicht egal, wie entschieden wird, denn der Entscheid hat auch für das Opfer eine weitreichende Konsequenz.
Ich bin auch erschüttert ab deinen Aussagen (wie jedes Mal, wenn es um sexuelle Gewalt geht). Und es fordert niemand die Beweislastumkehr. Das Beweisproblem wir immer bleiben. Wenn Du aber bei einer Anzeige zuerst davon ausgehst, dass diese so nicht stimmt, dann verstösst Du gegen die Unschuldsvermutung, weil Du jemanden gleich der Falschanzeige verurteilst. Aber ja, am Schluss gibt es nur schuldig oder nicht, was denn sonst?
Zur Arena: Nein, ich empfand natürlich nicht nur seine Aussage als problematisch. Da gäbe es noch x andere. Auch sind selbstverständlich die Männer auch jederzeit berechtigt, ihre Anliegen vorzubringen. Aber jetzt waren es nun mal die Frauen, die auf die Strasse gingen. Das war das Thema. Und wenn die Aussage dann lautet: Es ist nicht nötig auf die Strasse zu gehen, weil man es auch im Dialog lösen kann, dann erwarte ich auch eine Dialogbereitschaft und v.a. ein Zuhören und nicht, dass zuerst mal eine der wichtigsten Forderungen von der Traktandenliste gestrichen wird und der Inhalt vom eigentlichen Adressaten festgeschrieben wird. Das ist es, was man heute eben mansplaining nennt.
@13: Wenn du bei einer Anzeige davon ausgehst, sie stimmt sicherlich, weil „niemand würde ohne Grund so etwas behaupten“, dann ist das eine Vorverurteilung. Eine, die du schon mehrfach vorgenommen hast. Und wenn du mit dem Schlagwort Victime Blaeming kommst (und mich beschuldigst, für Nichtanzeigen verantwortlich zu sein), und jede Diskussion über Mitverantwortung im Keim ersticken möchtest, dann verweigerst du nun mal eine differenzierte Betrachtung. Und selbstverständlich gibt es nicht nur schuldig oder nicht, sondern ganz viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Die Schwere des Deliktes bestimmen, die Schuldfähigkeit und letztlich das Strafmass. Und dabei spielt die Mitwirkung des Opfers sehr wohl eine Rolle. Insbesondere dann, wenn es um Opferentschädigung geht.
@13: Zur Arena: Ja, die Frauen waren das Thema. Und ein Mann, eigentlich zwei, wurden befragt dazu. Ansonsten hatten die Männer ja nichts zu melden. Interessant, dass sich das SRG so dem Willen der Demonstrierenden beugt!
Aber inhaltlich war die Aussage dieses Schneuwlys wohl etwas vom Harmlosesten, was an diesem Abend gesagt wurde.
Und nebenbei genau das, was auch viele bürgerliche Frauen sagen, was auch meine Frau und viele in meinem Umkreis sagen.
Feministinnen nennen das Mansplaining, weil sie ja sowieso lieber in der eigenen Blase sich gegenseitig recht geben, als wirklich ernsthaft Diskussionen zu führen. Dabei ist schon diese Bezeichnung reiner Sexismus, weil ein Argument, eine Aussage entkräftigt wird, nur weil sie von einem Mann stammt.
Und du wunderst Dich ernsthaft, dass mal einige sagen, die Männer sollen dazu lieber mal schweigen? Und ja, dem Willen von immerhin einer halben Million mal zuzuhören, wäre doch nicht verkehrt. V.a. da ich meinen rechten Arm darauf verwetten würde, dass es Dir nicht einmal auffallen würde, wenn in einer Arenasendung zu irgendeinem Thema nur Männer wären. Immerhin haben sie ja 3/4 der Sendezeit, wie gerade zu lesen war.
Natürlich gab es schlimmere Aussagen, hier ging es mir in erster Linie um den Widerspruch des Aufrufens zum Dialog einerseits und der Gesprächsverweigerung. Sogar Frau Lothe, die sicher nicht auf meiner Linie ist, hatte immerhin Argumente und nicht nur „da sprechen wir nicht darüber, das gibt es nicht“. Männer dürfen sich äussern, das wie fällt aber auf…
@13: Du umschiffst wieder elegant alle kritischen Punkte, um dann auf ein Nebengleis abzudriften. Aber gut.
Und ja, es ist generell gut, dem Gesprächspartner zuzuhören. Sofern dieser nicht gerade schreit, mit Schlagworten um sich wirft oder die Trillerpfeife missbraucht.
Deine Forderung ist aber, nicht nur zuzuhören, sondern die Argumente gleich unbesehen und unwidersprochen zu übernehmen.
Wir haben uns längst daran gewöhnt, schnell einmal in eine Maskulinisten- oder Antifeministen-Ecke gestellt zu werden, oder zumindest zu den ewiggestrigen machtversessenen alten weissen Männern. Und man verweigert die Überprüfung von Argumenten und letztlich das Gespräch, indem man von „Whataboutismus“ oder „Mansplaining“ spricht. Immer dann, wenn Männer eine unbequeme Meinung haben.
@13: In der Arena hat der Mann eigentlich nur erklärt, dass es für ihn so etwas wie Lohnunterschiede nicht gibt. Da hat er sich weit hinausgelehnt, aber diese Meinung kann er haben. Die andere Seite hat ja sehr pointiert eine andere Meinung vertreten. Bei ihm ist es Mansplaining, bei den Frauen ist es argumentieren (auch wenn die immer wieder gerne präsentierten Zahlen in Zusammenhang mit dem Vorwurf der Diskriminierung erwiesenermassen nicht stimmen).
Wenn jemand in der Arena allen die Welt erklärt hat, dann war es im wesentlichen Tamara Funicello.
@13: Ach ja, noch zur Untervertretung von Frauen. Eigentlich ein Abbild der Verhältnisse in Politik und Wirtschaft. Wo wir ein weiteres Mal darüber diskutieren könnten, ob dort Frauen benachteiligt werden, oder sich selber aus dem Rennen nehmen. Aber es ist, wie es ist.
Dennoch achtet SRF sehr darauf, Frauen ins Schaufenster zu hiefen. Mit wenig Erfolg…
https://www.srf.ch/sendungen/hallosrf/wieso-hat-der-club-nicht-mehr-weibliche-gaeste
Fangen wir bei den Kindern an, um die ChefInnen-Etagen wachzurütteln. Es darf nicht nur ein Problem der Eliten sein. Echte Rollenbilder braucht es v.a. an Schulen. Darum: führt die Quotenregelung für Lehrberufe ein, statt auf VR-Posten. Als Italienier wurden/werden wir diskriminiert, da würde es allen Frauen schwarz vor Augen. Oder hat man eine Frau hierzulande jemals mit einem Hund verglichen? Meine Eltern, beide mit 2 Jobs btw., um uns durchzubringen, haben mir auf meine Frage nach dem Sinn dieser Ungleichbehandlung (ja, sie verdienten beide weniger, als ihre CH-Kollegen) beigebracht: die beste Kritik ist, es besser zu machen. Wo waren all diese lieben, tollen, emanzipierten Frauen & Männer, als man uns damals ausweisen wollte? Non olet, oder etwa doch? Ipocriti che non siete altro.
Frauen leisten pro Jahr Gratisarbeit im Wert von 75 Millionen Fr
Was ist denn gratis? Mein Mann arbeitet 80 Std und mehr. Ich selber helfe auf dem Hof mit, arbeite zwei Tage auswärts und bewältige ein Grossteil der Hausarbeit. Ich bin bei meinem 50% angestellt, arbeite aber mehr als 50%, aber mein Mann finanziert den gesamten Haushalt. Meine Kinder und ich haben also gratis Kost und Logis. Sofern also Hausfrauen oder Teilzeitler ihrem Ehemann keine Kost und Logis bezahlen müssen, ist Haushalt hakt nicht gratis, sondern durch Kost und Logis abgegolten.
auch Kleider, Krankenkasse, Ferien.
Jedenfalls haben die meisten Frauen, die viel Zeit für Gratisarbeit haben, in der Regel nicht „weniger Geld im Sack“, oder gar gar kein Geld, wie eigentlich behauptet. Wovon leben denn diese Frauen?
Das finanziert hoffentlich auch Ihre AHV Altersvorsorge. Gerade Bäuerinnen stehen bei einer allfälligen Trennung einen Schritt vor dem Sozialamt. Kost und Logis finanziert keine Arbeitslosentaggelder und auch wie erwähnt keine Altersvorsorge. Übrigens müssen meine Kinder auch nichts für Kost und Logis bezahlen. Sind ja nicht nur meine, sondern auch seine.
„Ich bin bei meinem 50% angestellt, arbeite aber mehr als 50%, aber mein Mann finanziert den gesamten Haushalt.“
Also, zusammengefasst sind Sie 50% angestellt, haben auch nur Sozialleistungen für 50%, obwohl Sie mehr arbeiten und Ihr Mann finanziert den Haushalt mit dem Geld, welches auch durch Ihre „Schwarz“-arbeit erwirtschaftet wurde. Wie zum Teufel kommen Sie auf „gratis Kosten und Logis“? Sie finanzieren es ja. Und ist Ihr 50%-Einkommen einfach zu Ihrer freien Verfügung?
vermutlich arbeitet der Mann auch mehr als er sich bezahlt. – @13 das ist doch völlig normal – jeder von uns leistet „gratis“.
Ich weiss nicht was alle diese Milchbüchleinrechnungen bringen. Beide unsere Löhne gehen auf ein gemeinsames Konto, von dem leben wir beide. Diejenige die niedrigprozentig arbeitet macht dafür mehr im Haushalt, derjenige der hochprozentig arbeitet entsprechend weniger. Wäre bei diesem System ansonsten ja nicht fair. Am Ende des Tages machen irgendwie beide viel. Wäre natürlich cool wenn der Staat uns noch die Hausarbeit extra vergüten würde – dann hätten wir noch mehr Geld. Andererseits müsste ich als Steuerzahler das auch berappen – also doch nicht so cool.
@ maia
Der Mann käme aber kaum auf die Idee von gratis Kost und Logis zu reden…zudem: was heisst gratis als selbständiger?
@ 13
Eben: ich arbeite nicht gratis, weil er Kost und Logis finanziert. Zudem bezahlt er meine Sozialversicherung. Mit meinem Einkommen inkl Teilzeitjob auswärts finanziere ich KK, Mobile, Kleider und Schulausgaben, Lager usw für meinen Jüngsten und mich.
Mein Mann schätz meine Mitarbeit und ist sich bewusst, dass er ohne mich aufgeschmissen wäre. Im Gegenzug ist mir bewusst, dass ein Reallohn für mich nicht drinliegt.
@ Hannah Kern
Nein, meine Kinder sind nicht seine Kinder. Er ist zwar der beste Papi, aber rechtlich ist mein Mann leider nur der Stiefvater.
Natürlich bin ich sozialversichett und seit der Heirat hat er mir die Hälfte des Hofes überschrieben und eine Lebensversivherung hat er auch zu meinen Gunsten abgeschlossen. Ich bin also bestens abgesichert und mein Mann geht ein bedeutend höheres Risiko ein als ich es tue.
@ maia
So sehen wir das aus. Wir sind eine Familie und unser Geld erwirtschaften wir gemeinsam. Wir haben zwar getrennte Konti, aber mir ist es wichtig, eigenes Geld zu haben. Wohl auch weil ich sehr lange alleine für alles sorgen musste.
@13 – Auche in „Selbstständiger“ wird Wäsche waschen, einaufen, kochen, Kinder versorgen, Mutter pflegen, Velo pumpen usw. usf. nicht auch zu seiner „Selbständigen Arbeit“ rechnen. Und doch, es gibt genugt Arbeitsverhältnisse sowohl für Männer wie Frauen, bei denen ein Teil des Lohnes durch Kost und Logis abgegolten werden. Tamar von Siebenthal weisst ja gerade darauf hin, dass das nicht GRATIS ist. Natürlich könnte der Mann ihr dafür Lohn zahlen und sie ihn wieder für Kost und Logis ihm zurückzahlen…… Macht das Sinn?
@ maia
Das Wort gratis stammte ja nicht von mir. Und wenn ihr die Hälfte des Hofs gehört, dann verstehe ich eh nicht, was „er finanziert Kost und Logis“ heissen soll. Natürlich ist Naturallohn auch Lohn und alles andere würde keinen Sinn machen, aber nur weil kein direktes Geld fliesst von einer Finanzierung seinerseits zu sprechen, erachte ich gerade als falsch.
Auch Hausarbeit in klassischeren Verhältnisse wird m.E. Dadurch bezahlt, nicht voll aber immerhin. Was da jedoch dann fehlt, sind die Sozialversicherungsbeiträge und die Anerkennung, dass auch dies zur Lebenserfahrung beiträgt.
@13: „Auch Hausarbeit in klassischeren Verhältnisse wird m.E. Dadurch bezahlt, nicht voll aber immerhin.“ Meiner Meinung nach vielfach eher mehr als nur voll. Sicher aber nicht weniger, ausser wenn sowieso nur wenig Geld da ist. Dann gibt es die klassische Hausfrau aber meist auch nicht.
„Was da jedoch dann fehlt, sind die Sozialversicherungsbeiträge“ -was hat denn der Partner mehr, bei einer Trennung? „und die Anerkennung, dass auch dies zur Lebenserfahrung beiträgt.“ Anerkennung von wem? Und wo ist „Lebenserfahrung“ irgendwie relevant?
@ Sp
Der Ex-Partner eigentlich alles. Der Ex-Mann etwas weniger, bis auf die Möglichkeit die nächsten Jahre seine Vorsorge weiterhin zu füllen, was die Ex-Frau meistens weniger hat.
Anerkennung, dass es nicht einfach eine „Pause“ ist, bei Einstellungen (gesellschaftliche Anerkennung) und auch bei Sozialversicherungen (rechtlich). Dass Hausfrauen/-Männer weder eine Pensionskasse haben dürfen, noch eine 3a-Säule ist mehr als unbefriedigend.
@13: Natürlich ging es mir um Ehepartner. Die anderen haben ja bewusst auf diese gegenseitige Absicherung verzichtet.
Also stehen beide bei der Trennung gleich da, er hat aber auf dem Arbeitsmarkt bessere Karten und kann deshalb nach der Trennung mehr für die Altersvorsorge leisten.
Gesellschaftlich waren Hausfrauen und Mütter eigentlich sehr gut anerkannt und sind es in konservativen Kreisen noch heute. Und sie sind teilweise ja auch versichert, ohne dass sie arbeiten. Aber die dritte Säule wäre sicherlich sinnvoll. Aber vermutlich möchte man da einfach kein Steuerschlupfloch aufmachen. Oder warum ist das an Arbeit/Einkommen gekoppelt?
Ja, vermutlich aus steuerlichen Gründen, nachvollziehbar ist es aber nicht. Auch nicht, dass man keine PK-Einzahlungen machen kann, nicht einmal wenn man arbeitet, aber halt zu wenig verdient.
Zudem bleibt noch je nach Konstellation der Unterschied zwischen dem Freizügigkeitskonto und der Pensionskasse. Die Frau bekommt zwar die Hälfte der Einzahlungen des Mannes, aber unter Umständen kann sie davon auch keine Rente beziehen…
„Und sie sind teilweise ja auch versichert, ohne dass sie arbeiten.“ Du meinst eher: ohne dass sie berufstätig ist…klar, die Erziehungsgutschriften der AHV sind ein guter Anfang, aber eben nicht mehr als das.
Übrigens: etwas, was bei der ganzen Diskussion um den Betreuungsunterhalt etc. ganz unterging: Die Teilung der Vorsorge wurde klar zu Lasten der Frauen (die ja in den meisten Fällen noch einen Teil des Mannes erhalten) angepasst.
@13: Ohne Berufstätigkeit. Arbeit wird ja nicht kontrolliert. Es sind Erziehungsgutschriften, egal ob wirklich erzogen wird.
Insgesamt ist es auf jeden Fall eine gigantische Umverteilung von Mann zu Frau. Aber möglich, dass noch mehr nötig wäre.
Den letzten Zusatzpunkt habe ich nicht verstanden. Da bin ich zu wenig bewandert.
@ Sp
Sie sind daran gekoppelt, dass man ein Kind unter 16 Jahren im Haushalt hat. Also, irgendwie doch an Erziehung gekoppelt.
Zum letzten Punkt: die Teilung der Pensionskasse erfolgte bisher ganz streng in jedem Fall (wenige Ausnahmen vorbehalten) und zwar mit dem Zeitpunkt des Scheidungsurteils. Neu erfolgt sie auf den Zeitpunkt der Einreichung der Scheidung (manche Verfahren dauern Jahre!) und zudem wurde sie etwas aufgeweicht, so dass es mehr Fälle gibt, wo darauf verzichtet werden könnte. Hinzu kommt, dass ein sogenannter Vorsorgeunterhalt (welcher die Lücke, die nach der Scheidung entsteht, auffangen sollte, dies eh nur in kleinem Rahmen und bei guten Verhältnissen) aber erst ab Urteil gilt, d.h. es besteht eine Lücke zwischen Einreichung und Urteil zuungunsten der Frau.
@13: Danke für die Erklärungen. So tief bin ich mit der Materie nicht vertraut.
Aber ich habe schon ein paar Mal gehört, dass schnell die Trennung vereinbart wurde, dann aber die Scheidung immer weiter herausgezögert. Vor allem, um möglichst lange von der Pensionskasse profitieren zu können. Offenbar musste man da mal einen Riegel schieben? Die Neuerungen haben ja sicherlich einen Grund.
Das ist ein wichtiger Punkt: Wenn Frauen arbeiten gehen müssen sie natürlich auch ihren Anteil in der Beziehung zahlen an Wohnung, Auto, Ferien, Essen etc alles andere wäre unfair. Mehr Geld für die Frau bleibt also in einer Beziehung wohl kaum, ausser Frau hat das Potential und denn Willen (!) überdurchschnittlich viel zu verdienen.
Einziges Problem wenn die Frau zuhause bleibt sind Vorsorge (was man mit dem Partner in einem Ehevertrag regeln kann) und das sie danach schwieriger einen Job findet (das ist schon schwieriger zumindest wenn sie gar nicht gearbeitet hat).
Die Vorsorge ist eigentlich kein Problem, da sowohl die AHV wie auch die Pensionskasse bei einer Trennung geteilt wird (selbst bei Gütertrennung).
Für die dritte Säule gilt dies zumindest für die Errungenschaftsbeteiligung.
Einen Ehevertrag braucht es meiner Meinung nach da nicht.
Wer unverheiratet mit einem Partner lebt und dabei auf den Aufbau einer eigenen Rente verzichtet, der/die muss sich aber unbedingt vertraglich absichern – sonst kann es ein böses Erwachen in Altersarmut geben.
@ Sportpapi
Gut gesagt. Ich jedenfalls kenne keine Hausfrau, welche kein Geld zur freien Verfügung hat.
@ 13
Wie ich schon in einem früheren Beitrag erwähnt habe, beträgt unser Stundenlohn in der Landwirtschaft 6-7 Fr Dass mein Mann mir einen realen Lohn bezahlen könnte, ist also unmöglich.
Wir sehen unsere Beziehung als ein Geben und Nehmen und einander ins Hundertstel auszurechnen, wer mehr „gratis“ macht, empfinde ich einer Beziehung nicht förderlich. Mein Mann mäht zB gratis den Rasen, gräbt „gratis“ Löcher im Garten für meine Pflanzen, trägt „gratis“ schwere Lasten in den Keller, oder vom Keller nach oben. Wenn er gerade da ist, trägt er mir sogar den Waschkorb in die Waschküche,
@ 13
2/
Theoretisch verrichte ich sicher mehr „Gratisarbeit“ als mein Mann, aber schlussendlich funktionieren wir ja als Familie, wo einfach jeder soviel beiträgt was er kann. Ist es nicht das, was eine Familie von einem Betrieb unterscheidet?
@ Viola
Ja selbstverständlich trage ich mit meinem Einkommen meinen finanziellen Anteil.
@ 13 und Sportpapi
Eine dritte Säule wäre wünsvhenswert, aber das können wir finanziell nicht stemmen. Unsere dritte Säule ist die Differenz zwischen Hypothek und Verkaufspreis, wenn wir dereinst den Hof verkaufen. Hätte mein Mann aber Nachkommen, welche den Hof übernehmen wollten, wäre es nur der Kaufpreis, welcher weit unter Wert liegen würde, da bäuerliches Bodenrecht.
Es gibt einige gute und wichtige Anliegen, für die heute gestreikt wird. Ganz wichtig ist für mich jedoch, dass diese Anliegen vermehrt gemeinsam zwischen Frauen und Männern diskutiert und angegangen werden. Und da dann eben auch mal Dinge zur Sprache kommen, die den Männern wichtig sind und bei denen sie benachteiligt werden (Scheidung, Pensionsalter, Militär). Gemeinsam wären wir stärker. Aber noch gibt es leider Grabenkriege.
Die Anliegen sind gut und wichtig, nur die Methode ist kein Streik. Streiks und Krieg führt man gegen institutionale Gegner. Der aber fehlt. Die Damen haben keinen Gegner.
Ein Skandal ist auch, dass die Vermögen ungleich verteilt sind. Der Staat sollte die Männer enteignen und das Geld unter den Frauen und Transfrauen gleichmässig verteilen. Das würde auch dem Klima helfen, da die Männer dann nicht mehr mit ihren fetten Autos rumfahren könnten.
Nei, nei Fraue fahrend gar nöd Auto….. wo haben Sie denn so einen Seich her? Was Sie da zusammenfassen hilft keinen Deut weiter, genau das befürchten doch die Mannen und werden sich zu wehren wissen. Bitte zuerst Hirnen, dann labern!
Ein einheitliches Schulsystem, Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 bzw bis 16:30.
Es wäre so einfach… Danke für diesen so simplen Kommentar! Warum ist die Schweiz einfach nicht in der Lage, so etwas umzusetzen? Gerade wieder hat die Schweiz den letzten von 31 Plätzen auf der Unicef Studie zur Familienfreundlichkeit erhalten. Mit einem einheitlichen Schulsystem wäre schon mal relativ viel gelöst – das ist nämlich auch die magische Ingredienz vieler skandinavischer Länder.
@Lina Peeterbach
dieser letzte Platz ist einfach ein UNICEFdefinierter letzter Platz und sagt nichts über das Gesamtbefinden.
Würde man bspw die verschiedenen Kitaqualitäten miteinander vergleichen, oder das Gesundheitswesen (UK so weit vorne…) käme einiges ins kippen bei den vorderen Plätzen.
@Lina Peeterbach: „Warum ist die Schweiz einfach nicht in der Lage, so etwas umzusetzen?“
Ja, warum? Wenn es doch so einfach wäre? Haben Sie eine Erklärung, die über „diese Ewiggestrigen“ hinausgeht?
Z.B. dass viele Familien das nicht möchten. Das viele Kinder sich das nicht so wünschen. Dass dafür Infrastruktur und Betreuung teuer ausgebaut werden müsste (und entsprechend bezahlt). Usw.
@AnnaB:
Ganztagesschulen bis 17:00, danach stellt der Staat (Nach)Betreuungsplätze zur Verfügung, die zu 100% von den Eltern bezahlt werden müssen. Alternative dazu: Angehenden Väter wird ein gesetzl. verankertes Recht zugestanden, im Jahr der Geburt ihrer Kinder eine Zahl von zusätzlichen Ferientagen beziehen zu können (bei gleichzeitiger Stellengarantie). Der Bezug ist freiwillig und erfolgt mit Lohnausgleich (z. B. 70% des vorher verdienten Lohnes).
Elternschaftsurlaub, der von beiden Elternteilen zu gleichen Teilen bezogen werden kann. Der gesetzl. Mutterschaftsurlaub wird zu einem kleineren Teil in einen (gemeinsamen) Elternschaftsurlaub umgewandelt.
Machen wir in der Stadt Bern nun. Die erste Ganztagesschule wird neu am Standort Spitalacker/Breitenrain gestartet. Eltern, engagiert Euch, teilt es den Schulkommissionen mit, redet mit der/dem dafür verantwortlichen Regierungsrätin/rat.
Als das hier in einer städtischen Elternratskonferenz vorgestellt wurde, kam von Elternvertretern anderer Standorte die Frage: Können wir das auch haben? Das geht natürlich nicht von heute auf morgen. – Aber es geht, wenn die Politik mit zieht und auf die Eltern hört. Der Besuch unserer Ganztagesschule ist freiwillig. Daneben wird aber auch weiter wie gewohnt vormittags und nachmittags unterrichtet.
Ich denke, karrieretechnisch ist die Berufswahl entscheidender als das Geschlecht. Wenn ich z.B. eine Ausbildung in Kleinkinderziehung oder als Coiffeur mache, dann muss mir von Anfang an bewusst sein, dass es mit der Karriere und dem Riesen-Gehalt schwierig wird (es sei denn vielleicht man macht sich selbsständig). Macht man hingegen eine Ausbildung mit Jobausichten in einer internationalen Firma, hat man später mehr Aufstiegsmöglichkeiten. Beides hat Vor- und Nachteile, im Nachhinein aber dann zu jammern, es sei Diskriminierung, dass man nicht alles haben kann, tut der Sache keinen Gefallen.
Ja. Wer einen „Frauenberuf“ wählt wie Coiffeur oder Kindererzieherin muss natürlich mit einem tieferen Einkommen leben….aber mit dem Geschlecht hat das bestimmt nichts tun…
Nein in diesem Falle nicht 13. Denn auch der Coiffeur wird nicht reich. Warum?
Weil wir nicht bereit sind, das doppelte für einen Haarschnitt zu zahlen.
Vielleicht wäre es manchmal hilfreich, etwas mehr von Wirtschaft zu verstehen. Mein Sohn wollte auch schon Coiffeur werden. Ich sagte ihm: „Dann musst du einfach so gut sein, dass du ein eigenes Geschäft gründen, oder Starcoiffure wirst. Aber als 0815 Angestellter wirst du nicht das Einkommen haben, das du für dich haben willst.“
Wenn ich mich um arme Menschen kümmern will, ist das löblich. Aber nur, wenn ich dann auch akzeptiere, dass ich so nie reich werde.
Die Forderung gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist völlig ok. Alles andere gibt’s nur im Kommunismus und der machte bekanntlich alle arm (bis auf die Parteibonzen).
Als Coiffeur kann man als Mann Millionen verdienen, Frauen in dem Beruf eher nicht. Koch ist analog. Kochen mag ein Frauenberuf sein, reich damit werden vor allem Männer.
@13: War das jetzt ironisch? Oder denken Sie wirklich, dass diese Berufe nur im Niedriglohnbereich sind, weil sie typischerweise von Frauen ausgeübt werden? Und wie erklären Sie sich dann, dass es auch typische Männerberufe im Niedriglohnbereich gibt?
@13: war das jetzt ironisch gemeint? Oder denken Sie wirklich, dass das Einkommen für diese Berufe deshalb so tief ist, weil sie typischerweise von Frauen ausgeübt werden?
@ Jane
Wenn Sie mich das fragen, war der Streik mehr als nötig. Aber ja, das war selbstverständlich ironisch und ja, ich weiss, dass typische Frauenberufe schlechter bezahlt werden.
Lustigerweise wird am gleichen Tag verlangt, dass Coiffeusen mehr verdienen, an dem beklagt wird, dass Frauenhaarschnitte zu viel kosten…
@@ Sp
Es wird nicht beklagt, dass sie zuviel kosten, sondern mehr kosten als die Männerhaarschnitte! Das ist ein Unterschied. Erhöhen wir doch einfach den Preis für Männerhaarschnitte auf das Niveau derjenigen für Frauen und wir hätten Gleichberechtigung UND genug Geld, um Coiffeusen ein anständiges Einkommen zu sichern. Win-win.
@Reincarnation of XY „Nein in diesem Falle nicht 13. Denn auch der Coiffeur wird nicht reich. Warum? Weil wir nicht bereit sind, das doppelte für einen Haarschnitt zu zahlen.“
Was übrigens zum reichwerden immer noch nicht reichen würde. Allgemein wird man reich oder verdient sehr gut mit Jobs dessen output skalierbare ist: Ein softwarentwickler, dessen Programm tausendfach verkauft werdenden kann, eine Ingenieur, dessen Maschine zig teile produziert etc.
Nicht skalierbare ist die Tätigkeit eines Coiffeurs, eines Lastwagenfahrers, einer Krankenschwester, allgemein Tätigkeiten direkt am Mensch, one to one. Aber diese Erklärung ist für manche zu komplex, weshalb man es lieber auf das Geschlecht schiebt.
@13 „Erhöhen wir doch einfach den Preis für Männerhaarschnitte auf das Niveau derjenigen für Frauen und wir hätten Gleichberechtigung UND genug Geld, um Coiffeusen ein anständiges Einkommen zu sichern.“
Nun die Juristen haben als Definition für Gleichberechtigung entwickelt, Gleiches nach Massgabe der Gleichheit gleich, Ungleiches nach Massgabe der Ungleichheit ungleich zu behandeln: Eine Besuch beim Damencoiffeur dauert 1-3 Stunden, beim Herrencoiffeur, zumindets bei „meinen“ Syrern, ist nach 15 Minuten alles erledigt: Warum soll es gleich viel kosten?
@viola: Ein Coiffeur kann auch skalierbare Erträge erzielen. Ein Starcoiffeur kann eine Franchising Ketter lancieren, eine Haarpflegelinie. So kann er oder sie reich werden.
@ Anh
Ok, dann meinetwegen nach Zeitaufwand. Es sitzen nicht alle Frauen 2 Stunden beim Coiffeur und es sind nicht alle Männer in 15 min fertig. Aber auch eine Frau mit ganz kurzen Haaren bezahlt mehr als ein Mann, sogar als ein Mann mit langen Haaren…
@13: „Erhöhen wir doch einfach den Preis für Männerhaarschnitte“.
Wir?
Ich habe keinen Coiffeursalon. Du?
Aber es stimmt, was angetönt wurde – ich bin jeweils nach spätestens 15min wieder weg.
Wie erklärst du dir denn die unterschiedlichen Kosten bei doch gleichen Löhnen? Oder verdienen Männercoiffeure weniger?
@AT „Ein Coiffeur kann auch skalierbare Erträge erzielen.“
(1) Der Vergleich hinkt ein wenig: Ich sprach von einem einzelnen Angestellten Ingenieur dessen Arbeit skalierbar ist. Dies gilt für einen einzelnen angestellten Coiffeur nicht. Deshalb verdient auch ein angestellter Coiffeur auch wenn er bei einem renommierten Salon angestellt ist nun mal weniger als ein angestellter Ingenieur. Auch ein Ingenieur kann eine Firma gründen und hier ist dann zusätzlich noch die Arbeit der Mitarbeiter die er anstellt skalierbar, für einen Friseur geht das nach wie vor nicht.
(2) Die Konsequenz daraus ist dann auch das ein Star Friseur und Unternehmensgründe wie Udo Walz wohl kaum so viel vermögen haben wird wie die Gründerfamilien grosser Industriekonzerne, von Google etc. Der Grund auch hier: Skalierbarkeit, diesmal die Skalierbarkeit des Outputs der Angestellten.
Aber in einer Sache haben sie recht: Man kann mit seinem Namen und er dahinterstehenden Firma Geld verdienen (ist auch eine Art von skalierung, das stimmt) und mit genug Kreativität und Mut kann man praktisch in jedem Bereich erfolgreich werden und ein ordentliches einkommen erzielen.
@13
Vor über 20 Jahren kam ein italienischer Secondo namens Valentino auf die Idee, der Damenwelt zu verklickern, dass ein Coiffeurbesuch mehr als das ist, sondern ein Lifestyleevent erster Güte. Und dass das entsprechend berappt gehört.
Seither sind die Preise astronomisch hoch. Und die Besitzer solcher Salons entsprechend vermögend. Mein hervorragender italienischen Coiffeur hat eine Villa von der ich nur träumen kann.
Nur, bei den Angestellten kommt davon wenig an. Das ist die Tragik.
Analog aber zum Modebusiness ist es die Damenwelt die unbesehen auf Kosten der Frauen die die Leistung erbringen dafür besorgt sind, dass sich nichts ändert. An den Preisen für Männerschnitte zu schrauben hätte den einzigen Effekt, dass uns allen am Schluss noch weniger bleibt.
@13 „Es sitzen nicht alle Frauen 2 Stunden beim Coiffeur und es sind nicht alle Männer in 15 min fertig. Aber auch eine Frau mit ganz kurzen Haaren bezahlt mehr als ein Mann, sogar als ein Mann mit langen Haaren…“
Das wäre doch eine Top Lösung (gibt es in einigen Salonen ja schon). Klar es wird sich nicht sehr gross etwas ändern: Weil viel mehr Frauen lange haare haben als Männer werden Frauen im schnitt immer noch erheblich mehr bezahlen. Aber für Frauen die kurze haare haben wird es günstige und für Männer mit langen etwas teurer was in absolut in Ordnung ist im Angesicht des erhöhten Aufwands.
Ich bin und war ohnehin immer für eine Betrachtung des menschen als Individuum, nicht als teil einer Gruppe (identity politics). Deswegen hier von vollem herzen meine Zustimmung!
@13: Ich frage noch einmal: Wir haben zu viele Coiffeure und Coiffeusen, und es herrscht Wettbewerb, über die Anmeldezeiten, aber auch über den Preis. Warum kosten also wirklich Frauenschnitte mehr?
@Martin Frey: Mein hervorragender italienischer Coiffeur ist weit über 70 und arbeitet noch immer jeden Tag. Eine Villa hat er nicht, aber er ist stolz, dass beide Söhne studiert haben.
Streng genommen würde ich behaupten, alle Auswahlen oder Eignungen können grob gesehen schon geschlechts-, aber nie genderneutral sein. Die Abstraktion vom biologischen Geschlecht ist der grosse Zugewinn dieses noch unreifen Genderkonzept.
Es hat überhaupt keinen Sinn, wenn zwei oder mehrere Untergruppen einer Gemeinschaft die gleichen Fähigkeiten, Eignungen usw. haben. Dann hätten sie nicht strukturieren müssen.
In unserer aktuell wirtschaftsleistungsbezogenen Kultur lässt es sich nicht vermeiden, dass der als männlich betrachtete Genderpol wirtschaftlich erfolgreicher als der weibliche ist. Das wird aber so nicht bleiben.
Gleiche Rechte oder Stellung kann man politisch erreichen, gleich sein ist in jeder Form unmöglich. Wenn zwei gleich sind, ist einer überflüssig.
Ich würde niemals erwarten, um erst einmal plump zu bleiben, dass Frauen jemals Männer- und Männer Frauenberufe einnehmen. Das hätte keinen Vorteil, keinen Sinn.
Was sich ändern muss, ist die Bewertung aller Tätigkeiten. Frauen sind u.a. der soziale Klebstoff der Kultur und weil wir das zu Klebende, die Wirtschaft und Politik, höher einschätzen, als den Klebstoff, werten wir Männerarbeit höher als die von Frauen.
Die Missachtung von Frauentätigkeiten führt zum Entkleben unserer Gesellschaften, besser Fragmentierung genannt.
Es wird nichts besser, wenn Frauen ihre Rollen verlassen und die von Männern übernehmen, oder umgekehrt. Man muss nur konstatieren, dass wir alle Rollen gleichberechtigt brauchen und gleichberechtigt kann man steuern, gleich nicht.
13 – nochmals so eine völlig realitätsfremde Forderung: Männerhaarschnitte sollen gleich viel kosten wie Frauenhaarschnitte.
Meine Frau ist 2 h beim Coiffeur ich 15 min.
Das macht den Preisunterschied.
Wenn sie also 8 mal mehr zahlt, dann zahlt sie genau gleich viel.
Gleicher Lohn für gleiche Leistung.
Da bin ich einig. Aber oha- Sie wollen etwas anderes? Wenn Frauen doppelt bis 4 mal so lange in ihre Schönheit investieren, soll es dennoch nicht teurer sein?
Das wäre gleicher Preis/Lohn, trotz unterschiedlicher Leistung und DAS ist Ungleichbehandlung.
„Erstaunt hat mich, dass offenbar niemand in Betracht zog, dass auch mein Einkommen notwendig ist, damit wir als Familie so leben können, wie wir es uns eingerichtet haben.“ (B. Loop)
„ist aber doch am Ende genau das, was der Feminismus erreichen muss: allumfassende Gleichheit, die niemanden ausschliesst.“ (J. Krause-Blouin)
„Aufrichtig zuhören. Nicht, um sofort mitzureden, sondern um zu verstehen und schliesslich unseren Beitrag an eine faire und respektvolle Gesellschaft zu leisten.“ (M. Tschannen)
Das sind meine absoluten Highlights, die mich diesen Morgen eingestimmt haben. Danke dafür und auch allen anderen. Einen schönen Streik wünsche ich allen!
Der zitierte Satz von B. Loop hat auch mich umgehauen, aber in negativer Sicht: weil man sich das Leben so wunderbar und teuer eingerichtet hat, muss es so bleiben! Generationen von Eltern haben verstanden, dass Kinder haben nicht zu mehr Geld führt, sondern zu mehr Liebe und Leben! Frau Loop tut mir echt leid: jetzt hat sie sich noch ein Kind zugelegt, das macht sich gut und alles andere bleibt. Ein neues Asset!
@Ruth: weshalb interpretieren Sie den Satz so, dass Frau Loop ihr Leben „teuer“ eingerichtet hat? Ich würde jetzten Sätze von Frau Loop unterschreiben. Warum? Bei unserer Heirat war mein Mann in Ausbildung und hatte Schulden, ich habe 100% gearbeitet, die Kinder waren bei meinem Mann, in der Krippe, bei den Grosseltern. Jetzt sorgen wir für verschiedene Familienangehörige und gehören, mit meinem guten Lohn und den Projekten meines Mannes in der Schweiz zur sogenannten Mittelschicht. Wir haben es uns eingerichtet, kommen gut über die Runden, können in die Ferien und die Teenager in den Ausgang. Bitte hören Sie lieber die ganze Geschichte, bevor Sie Ihre Vorurteile pflegen!
@ Ruth
Es geht bei dem Satz um mehr, nämlich dass man aufhören muss, die Erwerbsarbeit des Mannes als „fürs Leben notwendig“ und die der Frau als „Selbstverwirklichung“ oder Luxus zu betrachten. Kaum arbeitet die Frau etwas mehr als die üblichen 50% kommen Dinge wie Zweitauto, Ferien, Eigenheim etc., aber keiner fragt in der gleichen Familie den Mann, warum er demm Vollzeit arbeitet….Frau Loop hat das Kind ja kaum alleine bekommen!!!
„ist aber doch am Ende genau das, was der Feminismus erreichen muss: allumfassende Gleichheit, die niemanden ausschliesst.“
Das wäre schön gewesen wenn sich der Frauenstreik an dieses hehre Vorbild gehalten hätte.
Allumfassende Gleichheit ist zweckfrei und physikalisch unmöglich. Der Unterschied ist die Triebkraft des Lebens, Gleichheit gibt es ab dem Tod. Lebende Systeme sind immer ungleich, je ungleicher, umso lebendiger.
@ ML
„Allumfassende Gleichheit ist zweckfrei und physikalisch unmöglich.“
Ja, was gleiche Ergebnisse angeht, da haben sie recht. Ich habe ein wenig schnell über das Zitat gelesen und mein Hirn hat Gleichheit geschwind als gleiche Rechte, Pflichten und Möglichkeiten interpretiert.
Gegen letztere drei kann eigentlich niemand halbwegs sinnvoll denkende mensch etwas haben.
Gewalt (nicht nur gegen Frauen) ist generell zu verurteilen, und alle Menschen sollten durch die Rechtsordnung vor Gewalt und Schaden durch andere Menschen geschützt werden. Gleichheit vor dem Gesetz für alle Menschen (mir fallen da spontan übrigens eher gesetzliche Benachteiligungen von Männern ein: z.B. Militärdienst, Rentenalter, Scheidung). Soweit bin ich mit den Forderungen einverstanden. Ansonsten sollte jedoch alles gewaltfrei und in friedlicher, freiwilliger Zusammenarbeit privat geregelt werden. Ansonsten zwingt man anderen mit (staatlicher) Gewalt die eigenen Werte auf, und zwingt sie dafür zu bezahlen (d.h. in der Regel gezwungenermassen für andere zu arbeiten = Sklaverei). Das halte ich für arrogant und unmoralisch.
Für unsere Familie wäre das Entgegenkommen der Arbeitgeber ganz zentral. Ich arbeite mit 2Kindern mom nicht mehr, da ich mehrmals aufgeboten wurde, auch an meinen freien Tagen zur Verfügung zu stehen, und das sehr kurzfristig (2Tage vorher), notabene im Schulbetrieb. Bei meinem Mann kommt dazu, dass Teilzeit durch die ständigen Schichten und Planwechsel erschwert wird, was eigtl auch nicht legal ist. Wir würden uns gerne selber organisieren (Kita Zeiten sind mit unseren Jobs nicht kompatibel), haben aber AG welche das Verunmöglichen. Wechsel der Stelle macht es nicht besser, da branchenüblich.
Ich halte es heute wie Herr Tschannen – meine Meinungen und Forderungen stehen heute zurück, denn es soll der Tag der Frauen und Ihren Anliegen sein. Ich wünsche mir aber, dass in der ganzen Debatte um Gleichstellung ein wenig mehr Miteinander stattfindet als Frau vs. Mann.
Es gibt ebenso wenig „Den Mann“ wie es „Die Frau“ gibt – wir sind Teil einer Gesellschaft und sollten die Anliegen ebendieser auch gemeinsam angehen.
Ich spüre ihren Frust, aber die Welt ist nicht so einfach gestrickt! Ich habe Geschichte oder Medien oder was ähnliches studiert, habe zwei Kinder einen teilzeit arbeitenden Mann, esse gerne Fleisch und offene Beziehungen sind auch nicht so mein Ding. Aber wer das so will und gleichgesinnte findet, soll das gerne so machen!
Werfen Sie doch nicht alle in einen Topf, nur weil sie persönlich schlechte Erfahrungen gemacht haben und frustriert sind. Das ist einfach nicht konstruktiv!
Forderungen nach einem längeren Vaterschaftsurlaub, oder noch besser einer Elternzeit, finde ich richtig, da dadurch gleich mehrere Ungleichheiten aus dem Weg geräumt würden. Eine mögliche Babypause der Männer würde die Chancen beider Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen und gleichzeitig die Position der Väter in der Kindererziehung stärken.
Das Gejammer der Frauen, dass sie in Teilzeit, womöglich noch mit Kleinstpensen, einfach nicht so viel verdienen und keine Aufstiegsmöglichkeiten haben, kann ich allerdings nicht mehr hören. Das ist nun mal der Preis von Teilzeitarbeit, wer den nicht zahlen will, muss halt auch mit Kind in seine Karriere investieren und mind. 80% weiterarbeiten.
Das sehe ich auch so.
Elternzeit sollte irgendwie doch machbar sein, in diesem Sinne wäre eine Familienkundgebung aus meiner Sicht fast sinnvoller als das heutige Streik.
Kundgebung, nicht Streik, damit die Schule nicht schon wieder ausfällt. Unsere Kinder brauchen es, ihr Denken gut zu trainieren, denn kluge Leute braucht das Land.
Ein vernünftiges und für alle Beteiligten zufriedenstellendes Elternzeit-Model ist nämlich gar nicht so einfach aufzubauen, bei der heutigen Vielfalt an möglichen Familienkonstellationen.
Das ist ja richtig ausgewogen…,
am meisten Bauchweh bereitet mir aber die für mein Empfinden herablassende Haltung eines bestimmten Frauentyps „Nagelstudiotussi“ der zukünftigen Leiterin; bitte gleiche Würde für Alle, besonders jemand die mit Lifestylethemen ihre Brötchen verdient sollte die Themenzulieferinnen schätzen… .
Unbezahlte Hausarbeit! Ein Jeder der nicht gerade auf einen Parkbank schläft, wird sein Hab und Gut in Schuss halten, essen kochen etc. Ist Hausarbeit einen erniedrigenden Arbeit? Soll die Allgemeinheit jetzt für alles zahlen müssen? Wie wäre es mit Eigenverantwortung?
Das Argument mit der unbezahlten Hausarbeit finde ich auch immer super. Die musste ich auch schon ohne Kinder neben dem Job leisten, wäre mir nie in den Sinn gekomnen, dafür etwas zu fordern.
Naja, es ist schon nicht grad dasselbe ob Sie einen 1Personen Haushalt führen oder für mehrere „das Heft in der Hand haben“, insbesondere für mehrere welche sich zu Beginn doch eher nicht wirklich viel selbst organisieren können… .
Ja, natürlich ist Hausarbeit mit Kindern aufweniger. Aber unbezahlte Hausarbeit wird genauso von berufstätigen Eltern geleistet, einfach neben dem Beruf. Warum sollte sie für Hausfrauen (oder Hausmänner) also extra entlöhnt werden? Das Argument geht für mich nicht auf, da Hausarbeit, wie Pauline oben schon erwähnt, von jeder erwachsenen Person erledigt werden muss, egal ob mit Kinder oder nicht, erwerbstätig oder nicht.
Die Frage ist doch, wer denn diesen Lohn zahlen müsste.
Und ob Hausfrauen gut fahren würden, wenn sie, wie immer wieder verlangt, einen realistischen Hausfrauenlohn erhalten würden.
Das ist der Typus der gewollten nicht präzisen täuschen wollenden Darstellung. Nirgends wird Arbeit und niemals wurde Arbeit bezahlt, es wird fremdbestimmte Erwerbstätigkeit honoriert, egal ob die – selten – den Charakter von Arbeit hat, oder – häufig – gar keine Arbeit ist.
Wer seine Situation klar im Auge hat, kann die eben so klar formulieren. Oder man kann nicht formulieren, dann fehlt auch der klare Blick.
Sehe ich ähnlich. Als Familie hat man ein Haushaltseinkommen, egal wer wieviel dazu beisteuert. Davon werden alle Rechnungen/der gesamte Grundbedarf bezahlt, etwas gespart und für Ferien ausgegeben.
Der einzigste Punkt, der nicht gut ist ist, dass die Sozialleistungen nicht gleichmässig gutgeschrieben sind, was Auswirkungen auf die Rente hat. Heute kann man den Partner, der weniger Einkommen hat, nur auf freiwilliger Basis absichern. Ich habe das für meine Frau gemacht aber die meisten kümmerts halt nicht, weil ganz allgemein, in den letzten Jahrzehnten, Anstand und Respekt verloren gegangen sind. Man will offene Beziehungen, möglichst ohne jegliche Verpflichtungen. Soll scheins modern sein…
Danke für Ihren Kommentar!
Wenn nicht in den Schweizer Köpfen einbetoniert wäre, dass das die Domäne der Frau ist (und sie es im Durchschnitt auch in der Realität ist), dann wäre ich durchaus mit Ihnen einverstanden. Seraina Sattler bringt das Problem, das ich in praktisch allen Familien sehe (selbst in solchen mit Teilzeit-Papis) aber prägnant auf den Punkt.
Die typische Frauenstreik Lady ist Mitte 20-Mitte 30 hat Geschichte und Medien studiert. Sie hat 2 Kinder , die mehr oder weniger umfassend fremdbetreut werden und trennte sich vor geraumer Zeit vom Kindsvater. Sie lebt nur in offener Beziehung mit Frauen in einer 6-Zimmer Genossenschaftswohnung, ernährt sich vegan, ist Mitglied der Grünen und arbeitet im Gleichstellungssektor zu 40%.
Ihr Ex arbeitet 100%, nach Abzug der Alimente verbleibt ihm das Existenzminimum. Schwierig wurde es nach Verlust seines Jobs, aber 4 Stunden Pendeln pro Tag seien zumutbar befand das Gericht.
Es muss nun schon gestreikt werden, damit der Ex bereit ist auch mal ein bisschen unter dem Existenzminimum zu leben, immerhin muss er hunderte Jahre von Frauenunterdrückung wiedergutmachen.
Hahaha, ich wage mal den Test:
Mitte 20-Mitte 30: nein
Geschichte und Medien studiert: nein
2 Kinder: nein
umfassend fremdbetreut: nein
sich vor geraumer Zeit vom Kindsvater: nein
offener Beziehung mit Frauen: nein
6-Zimmer Genossenschaftswohnung: nein
vegan: nein
Mitglied der Grünen: nein
arbeitet im Gleichstellungssektor zu 40%.: nein
Ihr Ex arbeitet 100%: Ex-Freund keine Ahnung, aber mein aktueller Mann und Vater der Kinder: nein
nach Abzug der Alimente verbleibt ihm das Existenzminimum: nein, mein Einkommen generiert uns ein schönes Leben
Darf ich trotzdem streiken gehen?
Sie waren also am Frauenstreik und haben sich solidarisch und mit analytischem Blick unter die Frauen gemischt? Bravo!! Und sonst: Schweigen wäre Gold gewesen.
Es geht nichts über eine Demonstration, zu der man in der Sänfte abgeholt wird und die keine Gegner kennt. Statt auf Wasserwerfer und Polizeiknüppel zuzulaufen, wird man von der Polizei beschützt. Der Staat beschützt einen Protest gegen angeblich den selbst. Das ist der Witz des Jahres.
Ein Vollkasko-, Vollkomfortstreik. Der wird die Welt verändern.