So macht Wandern mit Kindern Spass
«Wie lange gehts noch?» – «Ich will nicht meeehr!» Nein, Wandern ist oft nicht «Müllers Lust»; Frust triffts eher. Doch Wandern ist so viel mehr. Cervelat grillieren, Gipfel stürmen oder Blasenpflaster aufkleben sind nur das eine. Wandern mit der Familie ist ein Erlebnis für alle Sinne, lüftet den Kopf und vermittelt den Kindern ein Gefühl für Natur und Umwelt. Und. Es kann richtig viel Spass machen – gewusst wie.
Wir zeigen fünf Basteltipps aus dem digitalen Kreativmagazin Kiludo, die Kinder locker auf einem Wanderausflug umsetzen können. Damit sich auch kleine Kinder fürs Wandern begeistern lassen. Viel Spass dabei!
Blumentattoos: Sammelt Wiesenblumen, aber nur solche, die nicht geschützt sind, und klebt sie mithilfe von Vaseline auf Arme, Beine oder Gesicht. Vergesst nicht, euch vorher mit Sonnenschutz einzucremen.
Sammelsurium-Kopfschmuck: Locht mit dem Locher je zwei Löcher in einen Verpackungskarton (solcher mit Röhrchen) und befestigt ein Gummiband so, dass ihr das Stirnband bequem auf den Kopf setzen könnt. Sammelt dann auf der Wanderung Blumen, Federn, Äste und Gräser und steckt sie in die Kartonröhrchen.
Zündholzschachtel mit Fundstücken: Packt eine Zündholzschachtel in eure Wandertüte. Die kleinen Schätze werden so geschützt, und die Kinder kommen weniger auf die Idee, ganze Felsblöcke mitzunehmen. Sammelt nur die Schönsten von den Schönsten, dann wird der Wanderrucksack auch nicht zu schwer.
Tannzapfenschleuder: Bereitet den Stoff oder das Leder zu Hause vor, stanzt links und rechts mit dem Locher ein Loch hinein. Sucht dann eine Astgabel und schneidet sie mit dem Sackmesser zu. Säubert die Astgabel von kleinen Ästen und Rinde, zieht den Gummi durch das Loch und macht dann am anderen Ende einen Knopf, damit ihr die Schlaufe über die Astgabel stülpen könnt. Das macht ihr auf beiden Seiten.
Glarner Tuch: Immer gut, eines dabei zu haben. Ideal als Verband, zum Sammeln von Gegenständen, für eine erfrischende Abkühlung als Stirnband, als Hosenbodenschutz, um sich draufzusetzen, als Fingerpuppe, zum Augenverbinden und sich ein stückweit führen zu lassen, um Gegenstände zuzudecken und zu ertasten, was darunter ist, um es als Spielball zu nutzen (einfach mit Rinde und Ästen befüllen) oder um es als Bühne für ein Natur-Kasperli-Theater zu nutzen.
Die detaillierten Anleitungen sowie weitere Spiel- und Bastelideen zum Wandern findet man auf Kiludo. Lesetipps: Wandern mit Kleinkindern: Eine gute Idee? und Kinder, jetzt wird gewandert!
7 Kommentare zu «So macht Wandern mit Kindern Spass»
Woher kommt dieser Zwang zur Dauerunterhaltung? Haben vor 20Jahren nichts dergleichen angeboten und unsere Ausflüge waren das Beste. Muss ja keine Langstrecken Wanderleistung sein a la Schweizer Familie. Oft packte family ein kleines Zelt und ein paar Würste und ab gings an die Sihl, ins Tõsstal etc. Und die Unterhaltung war selbstgenerierend..
Gatekeeper Moms haben eben alles im Griff.
Manchmal, wenn gar nichts mehr geht, setzen wir eine Belohnung aus, z.B. für das originellste Tier / Pflanze / Baum oder für die Anzahl unterschiedliche Käfer / Beerensorten / Schmetterlinge / … . Unsere Kinder lassen sich damit wunderbar ablenken. Im allerallerschlimmsten Fall zählen wir Schritte: zuerst hundert, dann fünfzig, dann 25, dann 12, … und dann erst hochschauen, ob man dem Ziel näher gekommen ist.
Die Zündholzschachtel ist Klasse, wir haben mittlerweile soviele Steine, dass ich einen Steingarten anlegen könnte….
Im übrigen finde ich, dass man Kinder oft gar nicht bei Laune halten muss, sondern eher auf die vielen tollen Dinge, die die Natur in den Bergen bietet aufmerksam machen kann. Ich plane immer genug Zeit ein, damit wir nicht hastig durchmarschieren müssen. Pfeiffende Murmeli suchen, Feldstecher einsetzen, Blüemli und Vögel betrachten oder einen Alpensalamander, am Bächli stauen, Fels raufklettern usw. das liegt dann alles drin und die Wanderung wird sehr kurzweilig. Selbstverständlich ist das Kind auch noch Bergführer, hält Ausschau nach den Markierungen und hilft uns so den Weg zu finden.
‚Wie hält man Kinder beim Ausflug in die Natur bei Laune?‘
Die Frage ist doch eher, warum wandert man und dann noch mit Kindern überhaupt in die Natur? Woher der Drang, das, was man angeblich liebt, nieder zu trampeln?
Täglich grüsst das Murmeltier.
Was Kids auch lieben, ist das Spiel, ich packe in meinen Rucksack: ( immer einen Gegebstand dazu und alternierend repetieren, zu zweit, zu dritt oder zu viert.. so kann dazu auch noch der eine oder andere km. vergessen und mit Spass in Erinnerung bleiben! Oder ich sehe was, was du nicht sieht’s. Gerade selber getestet. Wanderstöcke lieben unsere auch, besonders wenn die Eltern ohne wandern .