Die 11 besten EM-Kindersprüche

Viele offene Fragen - aber ein grossartiges Spiel: Spanischer Fussballfan. AFP/Gabriel Bouys)

Viele offene Fragen – aber ein grossartiges Spiel: Spanischer Fussballfan. AFP/Gabriel Bouys)

Wir wissen unterdessen, dass kleine Kinder keine späten Fussballspiele schauen sollten – meine Kollegin Gabriela Braun hat hier im Mamablog darüber berichtet. Zum Glück wurden aber einige spannende Matches schon um 15 oder 18 Uhr angepfiffen oder fanden am Wochenende statt, sodass wir sie gemeinsam mit unseren kleinen Fussballexperten schauen konnten.

Konnten? Oder mussten? Zugegeben, es ist nervig, wenn die Kinder genau während der entscheidenden Szene vor dem Bildschirm herumturnen oder ständig irgendwelche abstrusen Fragen stellen, während man sich eigentlich aufs Fanen konzentrieren will. Aber ihre Spielkommentare sind Weltklasse und eindeutig unterhaltsamer als diejenigen, die aus dem Fernseher tönen.

Meine persönliche Kindersprüche-Elf:

  • «Für wen bist du an der Europameisterschaft?» – «Für GC.»
  • Anpfiff, Mama öffnet sich ein Bier. Nachbarsmädchen: «Aber nicht zu viel trinken, gäll!»
  • «Mami, wer spielt heute?» – «Die Schweiz gegen die Albaner.» – «Hopp Schwiiz! Hopp St. Galler!»
  • Der Vierjährige verkündet ganz stolz, dass er jetzt die Flaggen von «Deutschland und Schweizland» kenne.
  • Schweden – Italien, Startphase. Vater: «Schaut mal, da ist Kim Källström, der spielt bei GC!» – Tochter: «GC is WC!»
  • Jedes Mal, wenn Shaqiri ins Bild kommt, ruft der siebenjährige Luciano: « Jetzt kommt wieder der Kleine! Mami, warum ist der so klein?»
  • Der Vierjährige will wissen, welche Teams gerade auf dem Platz stehen. «Was, spielen nur zwei Mannschaften in diesem Match?»
  • Dominic (9): «Schau, jetzt kriegt der eine gelbe Karte!» – Vivienne (5): «Und wo tut er die nun hin?»
  • Mutter fant lauthals mit. Tochter zur Freundin: «Ich habe dir ja gesagt, dass mein Mami schreit beim Fussball.»
  • Einwurf. «He, der nimmt den Ball in die Hand! Gahts no?»
  • 6-Jährige, ganz nachdenklich: «Wieso rennt der Schiedsrichter eigentlich ständig herum? Der tschuttet doch gar nicht mit.»

Wer mehr davon will: Auf Twitter gibts eine ständig wachsende Sammlung witziger Kinderkommentare rund ums Thema Fussball. Und mit welchen Fussball-Kindersprüchen können Sie unsere Liste ergänzen?

17 Kommentare zu «Die 11 besten EM-Kindersprüche»

  • GuBi sagt:

    Zu Punkt 2 noch einen Dialog von uns zu Hause, der passt:
    Unser 3-jähriger: Papa – hasch du Biiier?
    Ich: Nein
    Unser 3-jähriger: Armer Papa

  • Lisi sagt:

    Mami zu Papi: Komm wir schauen den Match. Darauf die Tochter (4): Heute hat es doch gar nicht geregnet – es hat gar keinen Mat(s)ch…

  • Asoka sagt:

    Auf die Gefahr hin, als humorlos zu gelten. Aber ich finde es ziemlich gemein, über die Kindersprüche zu lachen, wenn es solche sind, welche die Kinder nicht lustig meinen, sondern es einfach noch nicht besser wissen. Aus Unwissen blöde Sprüche von Erwachsenen würde man hier wohl auch nicht als Blogeintrag niederschreiben um dann darüber zu lachen… Auf jeden Fall möchte keiner sein eigenes Unwissen so präsentiert haben. Wieso aber bei den Kindern? Doof!!! Und: Auslachen ist blöd!!!

    • Brunhild Steiner sagt:

      der Doofheit Gipfel wär dann aber „auslachen“ mit „drüber lachen“ verwechseln…-
      ab welchem Alter schätzen Sie denn, dass Kinder bewusst „lustig gemeinte“ Sätze vom Stapel lassen können?

      Und selbstverständlich gabs hier auch schon Aufzählungen Erwachsenen-Statements, meistens sind diese dann aber um ein paar Humorfaktoren ärmer…

      • Asoka sagt:

        Es gibt auch ein Buch, in welchem lustige Prüfungsantworten von Oberstufenschülern gesammelt sind. Nur, dass kein Schüler in einer Prüfung absichtlich was lustig und falsche schreibt. Es ist ihnen in der Regel ernst und geht manchmal auch um ihre schulische Zukunft. Hier zu lachen finde ich eben falls blöd! (Besonders, wenn beim falschen lateinischen Satz eine Übersetzung her muss, damit ich weiss, worüber ich lachen soll…).
        Ab welchem Alter Kinder absichtlich lustige Sprüche vom Stapel lassen weiss ich nicht. In der Regel muss man ja ziemlich lange über pointenlose Witze lachen, bis das Kind den Witz wirklich versteht und auch selber einen kreiren kann… Und ab wann Kinder über sich selber lachen können, weiss ich nicht. Es können es ja auch nicht alle Erwachsenen.

    • Martina Marty sagt:

      Ich habe genau solche Sprüche von meinen Kindern gesammelt und aufgeschrieben. Jetzt, da sie erwachsen (oder fast erwachsen) sind, lieben sie es, diese Sprüche nachzulesen und amüsieren sich köstlich darüber, gerade auch über die eigenen. So schlimm kann es also nicht sein.

      • Asoka sagt:

        Liebe Brunhild Steiner. Es gibt auch ein Buch, in welchem lustige Prüfungsantworten von Oberstufenschülern gesammelt sind. Nur, dass kein Schüler in einer Prüfung absichtlich was lustig und falsche schreibt. Es ist ihnen in der Regel ernst und geht manchmal auch um ihre schulische Zukunft. Hier zu lachen finde ich eben falls blöd! (Besonders, wenn beim falschen lateinischen Satz eine Übersetzung her muss, damit ich weiss, worüber ich lachen soll…).
        Ab welchem Alter Kinder absichtlich lustige Sprüche vom Stapel lassen weiss ich nicht. In der Regel muss man ja ziemlich lange über pointenlose Witze lachen, bis das Kind den Witz wirklich versteht und auch selber einen kreiren kann… Und ab wann Kinder über sich selber lachen können, weiss ich nicht. Es können es ja auch nicht alle

      • Asoka sagt:

        Erwachsenen.

  • zysi sagt:

    knapp 3-jähriger: „hopp shiits“ (Hopp Schweiz)

  • Angelika Maus sagt:

    Diese Kindersprüche sind aber auch nur lustig, wenns die eigenen herzigen Kinder sind.

    • Reto sagt:

      Das ist so.
      Im Unterschied zu den Fussball-Kommentaren der Frauen. Da nerven die der eigenen sogar noch etwas mehr, als alle anderen, weil man eigentlich gehofft hätte, dass die eigene Frau nicht über Frisuren der Spieler und ähnliches quatscht, während eines Spiels.

      • plop sagt:

        Sorry, ist das Spiel fad (was doch durchaus ab und zu mal der Fall ist) kann man sich doch gut über solches unterhalten… Haben Sie z.B. sie Bandenwerbungen schon bemerkt? Das Fussballfeld ist für Gedanken zur heutigen Zeit/Welt/Gesellschaft sehr gut geeignet, der Sport eh langsam nebensächlich. Und da, lieber Reto, ist meiner Meinung nach die Fussbal-Industriel selber schuld mit seiner Macht- und Stutzgeilheit.
        So. Ich werde auch in Zukunft nicht schweigen. Zu interessant.

      • plop sagt:

        und sorry, all die vertipper, oje!

      • Claudia Müller sagt:

        Ich weiss gar nicht, warum Männer immer meinen, nur ihre eigenen Kommentare und Meinungen zum Thema Fussball seien berechtigt und scharfsinnig. Allein schon der Gehalt und Informationswert der TV-Kommentatoren tendiert gegen Null. Und der Senf, den der männliche Durchschnittszuschauer noch dazu abgibt ist auch nicht viel besser. Warum dann nicht gleich über Frisuren quatschen?

        Ganz zu schweigen von den dümmlichen

  • plop sagt:

    Dem 7-jährigen kommen beim Anblick von Gianluigi Buffon vor lauter emozioni fast die Tränen und gestern befand er: Der Özil hat aber ein schönes Gesicht.
    Ab und zu beste Unterhaltung, diese Schutterei!

  • Silvan Becchio sagt:

    Meine Tochter (5) zu mir: Papa, wieso wieso gibt es von dir kein Paninibildi, du spielst doch auch Fußball?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.