7 kleine Bastelprojekte für Ostern
Kennen Sie das? Sie sitzen am Tisch, mutterseelenallein, und färben Dutzende von Eiern zu Ende, währenddessen ihre Kinder schon längst etwas anderes spielen? Das ist bei uns alljährlich so. Offensichtlich finde ich es sehr viel lustiger, meine Kreativität an den armen Eiern auszuleben, als die anderen Familienmitglieder. Das macht mir persönlich nicht viel aus. Doch sollten Sie Wert darauf legen, dass die Kinder bei einer Tätigkeit von A bis Z mit dabei sind, so lege ich Ihnen diese Bastelideen von Annette Gröbly ans Herz. Sie ist die Macherin des Online-Kreativmagazins «Kiludo», welches sich an Eltern von Kindern von drei bis acht Jahren richtet.
Ihre Bastelprojekte sind einfach umsetzbar, da sie für kleine Kinder schnell und leicht zu fertigen sind und es meist kein spezielles Material braucht, das man extra kaufen muss. Viel Spass also beim Gestalten, Malen und Experimentieren. Alle Anleitungen finden Sie unter diesem Link.
9 Kommentare zu «7 kleine Bastelprojekte für Ostern»
Ein Ei (= Lebensmittel) auf dem Tisch tanzen lassen, bis es platzt ? Und dann aufwischen und fortwerfen? Mit Kindern (!) an Ostern?
….jep, genau das hatte ich mir auch gedacht.
Verschwenden wir doch zusammen mit den Kindern mal einfach so ein paar Lebensmittel,
macht doch spass und ist erst noch vorbildlich um die Konsumgesellschaft zu unterstreichen
*ironie.off*
Bastelarbeiten von der Sorte, die man aus Liebe zum Kind mindestens zweimal zügelt und dann während der RS des Erschaffers klammheimlich entsorgt.
Sie behalten Bastelarbeiten so lange? Wir nicht. Ein paar wenige Stücke bewahren wir auf, die anderen kommen weg. So haben wir immer wieder Platz für Neues. /gb
Naja, bei uns nimmt eine Burg aus blaugestrichenen Eierkartons den halben Estrich ein. Wer brächte es übers Herz, das Mammutwerk zu entsorgen?
PS: Mein Osterwunsch an die Redaktion: Sie basteln uns eine Letzte-Beiträge-Funktion im Mamablog! Damit finden nicht nur die Bastelfreunde ein buntes Ei, sondern auch die, deren Kinder aus diesem Alter raus sind.
@Lichtblau
angesichts der Überschaubarkeit der Kommentare ist das zumindest derzeit nicht notwendig.
Der MB braucht eher ein Re- Design in Richtung schon mal Gewesenes. Manchmal haben die Kommentare in der Anzahl die 1000’er Marke überschritten.
Mehr Konfliktpotential, mehr Moderation. Die Themen liegen doch auf der Strasse:
Wann und wie beginnt man mit der politischen Bildung seiner Kinder?
Ist Wahlfreiheit tatsächlich immer zu präferieren, oder kann es auch quasi- verbindliche Leitlinien (in der Erziehung, in Mütter- Biographien, ..) geben?
…
Eierwärmer? Jetzt, wo es doch langsam wieder wärmer werden sollte..?
(„Wie hätten sie ihre Eier gerne? Gekocht oder gebraten?“ – „Gekrault.“)
Der Rückgang der Geburtlichkeit soll ja u.a. an den zu warm gehaltenen Eiern liegen.
eier sind eine super malunterlage. während dem rest des jahres finde ich zu schräg, auf eier zu malen, darum freue ich mich jeweils auf ostern, dann hat man amtliche lizenz dazu und gilt nicht als irrer deswegen. mir wäre im grunde lieber, meine söhne würden mir mehr eier zum bemalen übrig lassen, aber offenbar wirke ich jeweils ansteckend, und so wird es jedes mal ein kleiner wettkampf und wir kommen immer mehr in fahrt. ich wundere mich jahr für jahr mehr, dass das immer noch so läuft :). die verwandtschaft meint, ich würde meine armen söhne zum ostereierbemalen zwingen.