Logo

Verflossene

Resli Burri, brasilianisch-Schweizerischer Doppelbürger. Musikant bei Les trois Suisses und Dead Brothers, Filmmusik für «Messies – ein schönes Chaos», Musik für den Circus Monti Saison 2012, Wohnhaft in Worb-les-Bains, www.resli.ch

Daniel Gaberell, 1969, lebt mehr schlecht als recht vom Büchermachen. Er gilt als strenger Kinogänger und liebt Berns Kulturangebot vor allem deshalb, weil es zu nichts verpflichtet.

Manuel Gnos, 1972, war von 2001 bis 2011 Leiter der Online-Redaktion des «Bund». Nun arbeitet er als Teilselbständiger im Büro kult.komm sowie als Konzertveranstalter im Café Kairo. Er ist ein Kultur-Dilettant im eigentlichen, ursprünglichen Sinne. In vergangenen Zeiten flirtete er kurz mit der Blockflöte, verliess diese für eine Klarinette und wechselte später zum Fagott, das er aber zeitweise mit der Bassgitarre hinterging. Heute ist er Musiksingle und begnügt sich mit ausgiebigem Voyeurismus.

Patricia Götti, 1975, Journalistin, landete nach Abstechern bei Ghaddafi und Ghandi in Bern bei der Ghultur. Hier zieht es sie hin zu Lichtspielen, Jazzklängen und Walseresken Spaziergängen.

Miko Hucko lebt seit ihrer Geburt 1988 in Bern. Sie arbeitet als Dramaturgin, Performerin, Aktivistin und Schreibende am Versuch, frei zu sein. Um Kopf und Kragen redet sie sich oft und gerne.

Silvia-Maria Jung

Ruth Kofmel, 1976, ist ein kultureller Vielfrass. Sie erfreut sich an Musik, Literatur, Tanz, Film und Theater. Statt dem reinen Konsumwahn zu verfallen, bastelt sie seit Jahren auf Radio RaBe Sendungen und schreibt seit einiger Zeit über Gehörtes und Gesehenes.

Nicolette Kretz, 1977, arbeitet als Autorin, Text-Performerin, Dramaturgin für das Theaterfestival auawirleben, Doktorandin am Institut für Theaterwissenschaft der Uni Bern, Kolumnistin beim «Bund» und noch einiges mehr. Wie sie ihr Geld verdient, weiss niemand so genau.

Milena Krstic ist auch Milena Patagônia, schreibt als Freie und macht Musik. Lebt seit 2012 in Bern, hat ihrem Heimatort Thun aber nie den Rücken gekehrt. Aktuell ist sie mit Sarah Elena Müller auf Hochsee mit dem Cruise Ship Misery.

Sarah Elena Müller wuchs in der Ostschweiz auf, entlief dann zuerst nach Zürich und schliesslich nach Bern, wo sie nun als freischaffende Künstlerin, Musikerin und Autorin herumgeistert. Sie komponiert Musik und Hörstücke, schreibt an ihrem ersten Roman und leidet an schwerer Dyskalkulie. Neuerdings zusätzlich als Alleinunterhalterinnen Duo «Cruiseship Misery» mit Milena Krstic auf Kreuzfahrt.

Christian Pauli, 1963, ist nach ausgedehnten Reisen in den Rock-Untergrund und den Politjournalismus an den Gestaden der Aare gelandet. Er versucht, kleine und grosse Schiffe durch die Wellen der Berner Kultur zu lotsen.

Grazia Pergoletti ist 1964 in Basel geboren. Sie ist Seconda, Bürgerin von Bern und Assisi und Mutter. Liebt das Theater, das Tragikomische in aller Kunst, und hält Rythmus für den Kern aller Dinge. Arbeitet in der freien Szene, wie auch am Stadttheater und denkt, es kommt auf die Menschen an, nicht auf die Institutionen.

Oliver Roth (*1987) ist Historiker und Germanist. Er arbeitete als Journalist, Schreiber, veröffentlichte literarische Texte und ist als Dramaturg in den performativen Künsten beschäftigt. www.oliverroth.net

Benedikt Sartorius, 1983, verdient sich mit musikjournalistischen Arbeiten sein Geld. Er ist Mitorganisator der Musikfilmreihe Song & Dance Men, Redaktor der Musikzeitung «Loop» und leitete von 2011 bis 2014 den elektronischen «Bund». Berufswünsche: Wilder Detektiv, Panda Bear, Deerhunter, Peter Schlemihl, Steve Zissou. www.benediktsartorius.ch

Schuld war das Lustige Taschenbuch «Mickey, der rasende Reporter»: Bjørn Schaeffner, 46, landete 1991 im Journalismus. Heute schreibt Schaeffner schreibt über elektronische Musik für die NZZ, Tages-Anzeiger und für internationale Publikationen wie Resident Advisor, Groove oder FACT.

Janna Steger, 1984, konnte sich länger nicht so richtig entscheiden, wo sie am besten dem Kunstgeschichts- und Germanistikstudium nachgehen soll, von Lausanne (und ja, auch dort kann man Germanistik studieren!) über Wien ist sie nun schliesslich nach Bern gelangt und versucht hier, aus den «Schaufenstern» von Marks Blond Project heraus, der Kunstszene etwas auf den Zahn zu fühlen.

Julia Wehren

Saskia Winkelmann lebt, schreibt und sitzt in Bern, Fischermätteli.
Auf die kulturfreie Jugend in Thun folgte das Studium am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und an der Universität für angewandte Kunst Wien, ein abgebrochenes Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften an der Uni Wien, Thuner Kulturförderpreis 2013. Arbeitete als Regieassistenz, Praktikantin, Texterin, Bar- und Putzfrau, DJ. Hat zu wenig von der Welt gesehen, einige Kurzgeschichten veröffentlicht, einen Roman nicht veröffentlich, einen Roman noch nicht geschrieben. Traumberuf: trotzdem Schriftstellerin. Hobbys: nein. Mood: ok. www.saskiawinkelmann.ch//www.soundcloud.com/kiamann

Christian Zellweger, erst vom Zürichsee nach Winterthur in die Karaoke-Bars (und zum Journalismus-Studium). Seit 2010 wieder am Wasser in Bern, vermeidet mittlerweile öffentliche Auftritte, lässt sich aber umso lieber von talentierteren Stimmen besingen, ob in Bern oder anderswo. Schreibt nebenbei auch noch auf derbund.ch