Archiv für die Kategorie ‘Zukünfte’

Die Stadt lebt, wo sie ächzt

Mirko Schwab am Freitag den 30. September 2016

Dass die letzten Tage des Treppendachs am Bahnhof Ausserholligen GBS angebrochen sind, ist schnell gesehen: Der neue Stationsname ist mit Folie notdürftig über das alte Leuchtschild gepappt, Löcher im Plastik gähnen seit Monaten – in einer Stadt, in der kaum eine Kritzelei die Nacht ihrer Entstehung überlebt.

ah2

«Ausserholligen GBS» Verschiedene Materialien auf Plastik, Stahl und Beton, Gemeinschaftsarbeit. Verschiedene Autoren, Bern, 2016.

Am Europaplatz wird eifrig an jener mutlosen Idee peripherer Stadt gewerkelt, wie sie auch im Wankdorf Niederschlag findet in gläsernen und doch feisten Büroklötzen und auf weitläufigen Betonplätzen, die sogar den Vögeln zu tot sind, um darauf zu rasten. «Entwicklungsschwerpunkte» nennen die Behörden diese städtebaulichen Versäumnisse der Spätmoderne. Und putzen weg, was noch da ist aus der Zeit der Vernachlässigung. Nur weil sich aber jahrzehntelang kein Schwein vermarktbare Namen ausgedacht hat für solche Orte, bedeutet das nicht, dass dort nicht auch gelebt worden wäre.

Zum Beispiel unser Treppendach. Eine in ungünstigster Weise modische Tat aus der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, heruntergehundet, und vergilbt, von kunstvollen Graffiti und hingekotzten, von sinnigen und juvenilen Kritzeleien übersät, Kleber, Kleister, Kaugummi, schlängelt es sich wie ein armer Wurm zu den Gleisen der Gürbentallinie herab. Es ist ein grossartiger, grossstädischer Ort, dem eine Geschichte ins Gesicht geschrieben steht. Die Geschichte der Wütenden, Verliebten und Gelangweilten, die sich am Europaplatz schon herumtrieben, als der Ort noch nach dem Karrosseriebauunternehmen Gangloff hiess und kein eigenes Einkaufszentrum hatte. Wer denkt sich eigentlich immer so innovative Konzepte aus?

Es ist also ein symbolischer Ort amtsgrauer Ideenlosigkeit und unliebsamer urbaner Sprenkel. Das autonome «Café Toujours» ist Anrainer des Platzes, sie werden es räumen. Und sie werden das Treppendach wegputzen, weil es den «Kundenanforderungen» nicht mehr genüge und verschandelt sei. Das Hässliche aber gehört zur Stadt und die Verschandelung hat Urheber. Sie lassen sich nicht folgenlos weggentrifizieren. Und auch: Wollen wir Kunden sein?

Lasst den armen Wurm stehen und lasst ihn verenden. Solange ein Dach verhindert, dass alte Leute die nasse Treppe heruntergereicht werden, solange der Lift jene befördern kann, die ihn benötigen. Als Denkmal für den Wandel eines Orts, für Gleichzeitigkeit und Imperfektion. Als Oppenheimbrunnen und zufälliges Kunstwerk. Die anmutigsten urbanen Orte sind Schichtwerk – ironischerweise kann genau dieser aus der Zeit gefallene Ort jene Ahnung von Grossstadt einlösen, der die gutgemeinte Aufwertungsarchitektur provinziell hinterherhechelt.

Gegen die Beliebigkeit

Mirko Schwab am Samstag den 6. August 2016

Demonstration vor dem Rathaus: Der Jazz ist nicht tot. Und auch nicht flüchtig. Haudenschilds Trio E:Scape hat gestern sein erstes Extended Play getauft.

MH

Michael Haudenschild zwischen Rhodes und Flügel.

Es tötelet ja immer mal wieder an einschlägigen Jazzfestivals. Entweder geben sich die Programmatoren dann klassizistisch-ignorant und schmeissen ein paar Tributabende für gestorbene Virtuosen. Auf der Bühne nicken sich ältere Herren wissend zu, schütteln die alten Tricks und Gimmicks aus dem Hemdsärmel, während sich ein ebenso altes, gutsituiertes Publikum selbst zunickt. Feeling wie damals in den verrauchten Jazzlöchern der Bopblüte, jetzt halt mit Rauchverbot und nummerierten Plätzen. Oder man gibt sich offen und verwässert den Jazzbegriff mit allerhand ungutem Ethno-World-Eso-Klimbim, um der alten Story verzweifelt so etwas wie Vitalität zu injizieren.

Dabei geht das ganz gelenkig. Und es ist der sensiblen Programmation am BeJazz-Sommer zu verdanken, dass dies Interessierte und Dahergelaufene am Freitagabend zur Hauptsendezeit erfahren dürfen. Nach dem obligatorischen Mikrofontest mit Verweis auf die etwas verwaiste Crêpes-Bude stehen also da: Pianist Michael Haudenschild, Bassist Benjamin Muralt und Paul Amereller am Schlagzeug.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Zukünfte: Anfang Februar 2023

Miko Hucko am Mittwoch den 3. Februar 2016

Ich stehe im Migros an der Kasse. Die Frau dahinter lacht. Oder weint. Ich sehe es nicht so genau. Jedenfalls winkt sie die Leute einfach durch, drückt manchen eine bunte Note Schweizer Franken in die Hand. Ich frage sie, ob es wahr sei. Den ganzen Tag, die ganzen letzten 24 Stunden bin ich an den Nachrichten geklebt, und jetzt ist es also passiert: “Wir sollten dafür sorgen, dass niemand verletzt wird”, sagt sie und kommt hinter dem Kassenband hervor.
Kühle Berechnung. Ich drehe mich um und fülle mein Körbli noch ein bisschen mehr. Ohne Geld gibt es keinen Diebstahl. Die anderen Menschen verhalten sich überraschend ruhig und gesittet – ich hätte ja gedacht, dass Chaos Wut Sturmgewehr (siehe Mani Matters Zündhölzli) über uns hereinbrächen. Doch das verbreitete Gefühl ist mehr Trauer, Totenstille, unheimliche, lähmende Angst. Der Verkehr fährt noch, denn die Berner_innen lassen sich nicht so schnell aus der Arbeit zwängen, nur ein paar Trams fallen aus. Ich gehe in den Progr, wo im Innenhof die SP-Stadtpräsidentin von ihrem Bier aufgestanden ist und eine entschuldigende Rede hält, sie hätte nicht daran geglaubt und von nichts gewusst, von ihrem grünen Tischli herab. Überhaupt halten alle Parteien Reden, und sowieso alles, was sich Politiker_in nennt oder Expert_in, aber für einmal sehe ich im SF vor allem Bilder von den Strassen Berns, in denen heute Abend die Tour de Lorraine stattfinden wird. “Haben sie es etwa geahnt?”

Soweit mein Gedankenprotokoll der Ereignisse während des WEF vor zwei Wochen. Sobald mensch mal drin ist, erscheint alles gar nicht so spektakulär, ja, fast schon normal, irgendwie, gar nicht so überschlagen. Und jetzt? Jetzt hat sich der Alltag auch nicht so sehr verändert, also meiner jedenfalls nicht. Aber ich habe ja auch nie “richtig” gearbeitet. Ich wohne immer noch in meiner WG, hänge ein bisschen im Progr, fahre Rad, koche, esse, trinke, denke, spiele – as usual. Klar, ich zahle keine Miete und auch sonst nix mehr. Womit auch?
Zum Glück hat der Bundesrat schnell reagiert und ein Gesetz erlassen, dass Hausbesitzende keinen Eigenbedarf mehr anmelden dürfen, damit ja keineR das Dach überm Kopf verliert aus purem Egoismus. Jetzt sitzen wir alle im selben Boot, nur, dass ein paar halt in grösseren Häusern wohnen. Und Leerstand gibt’s auf einmal in der Innenstadt zuhauf, die Besetzer_innen kommen gar nicht nach vor lauter Raum, denn wozu sollen die grossen Kleiderketten noch Geschäfte haben, wo sie doch kein Geld mehr verdienen können damit?
Der ÖV wird von Freiwilligen gefahren, jedeR 2-3 Stunden am Tag, selbstorganisiert. Genau so die Spitäler und Schulen. Ich selbst gebe einen Nachmittag Theaterkurs an der Sek, der Stundenplan wurde gleich mal gelockert – es wird beigebracht und gelernt, was halt grad geht. Die Strassen sind schmutziger geworden und lauter. Endlich.
Im Bundeshaus sitzt nur noch etwa die Hälfte, ohne Geld und Macht haben die ihre Lust verloren… Da ist noch alles möglich. Die Stadtverwaltung hat schon ganz aufgegeben, die Abteilung Kulturelles braucht es erst recht nicht mehr – denn mehr als Geld verteilen haben sie nie gemacht.
Eine grosse, kreative Erleichterung im Chaos bricht an. Ich fühle mich lebendig.
Wie geht es Ihnen damit, liebe Leser_innen? Wie hat sich Ihr Leben verändert in den letzten Wochen? Was ist Ihnen aufgefallen?

Miko Hucko hat mit Fischer um CHF 1000 gewettet, dass spätestens im Verlauf des Jahres 2023 der Kapitalismus abgeschafft wird. Sie, werte KSB-Lesende sind hiermit Zeug_innen davon. Miko Hucko hofft natürlich, dass wenigstens das Geld rechtzeitig seinen Wert verliert, weil ihr Bankkonto wahrscheinlich nicht voller wird bis dahin.

gegenaufgeklärt

Saskia Winkelmann am Freitag den 22. Januar 2016

Gegenaufklärung ist ein tolles Wort. Noch schöner ist es in Neonlettern geschrieben und über eine Bühne gehängt. Es macht viel auf und verbaut nichts. Ausgerechnet das Konzert Theater Bern veranstaltet die Talkshow von und mit Jürg Halter. Die in der Ankündigung verspricht “das Show-Prinzip“ zu „unterlaufen“. Passt das zusammen? Geht das? KSB war in der 2. Ausgabe der Reihe dabei.

Zum Anfang seiner selbsternannten Anti-Talkshow liest Jürg Halter, gekleidet in etwas, das später als grauer Overall in Erinnerung bleibt, ein Pamphlet, mit dem er das Publikum aufklärt über Dinge, die wir schon wissen, sich dafür entschuldigend, dass wir sie schon wissen. Dass die 62 Superreichen zum Beispiel so viel besitzen wie… Sie wissen schon. Impliziert ist natürlich der Vorwurf, dass sich niemand empört, obwohl wir sehen, was schief läuft. Das aufgeklärte, selbstkritische Theaterpublikum nickt zustimmend – in seiner Komfortzone der Kunst, ist es sicher. (Es klatscht einer im Publikum laut bei den Wörtern Fondue und Münchenbuchsee, die später an diesem Abend fallen.) Der Vorwurf ist richtig. Und Halter ist wütend und verzweifelt über die Welt. Er formuliert das immer wieder sich stoisch wiederholend auf Facebook, in Kolumnen, in seinen Gedichten. Auch heute auf der Bühne.

Gegenauflärung_KonzertTheaterBern_Foto:Michael_Schaer

Diesen Beitrag weiterlesen »

Zukünfte: 08. Januar 2030

Miko Hucko am Donnerstag den 14. Januar 2016

Unter dem Patronat des mittlerweile sogar von der katholischen Kirche selig gesprochenen David Bowie findet heute erstmals der Neuropaweite ungender-day statt. Für alle, die’s noch nicht gehört haben: Sie dürfen unter keinen Umständen genderkonform das Haus verlassen heute. (sonst kommt die Genderpolizei, haha)

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Tragen Sie Schminke auf, wo und wieviel Ihnen Recht ist. Ziehen Sie zu grosse oder zu enge Kleider an, dazu Grosis Kette und Grossvaters Jägerhut. Verstellen Sie Ihre Stimme. Geben Sie ihrem eigenen, neuen Geschlecht einen tollen Namen und überlegen Sie sich Pronomen, mit denen Sie angesprochen werden möchten. (hier ein kleines Beispiel aus der Vergangenheit). Sie können auch mehrmals täglich wechseln oder versuchen, eine neue Neutralität zu entdecken.

Erklärtes Ziel des ungender-day ist es, so viele verschiedene Geschlechter entstehen zu lassen, dass die immer noch vorherrschende Binarität für zumindest einen Tag sichtbar ausser Gefecht gestetzt werden kann. Sogar das KTB hat seine Mitarbeit angkündigt: Heute Abend wird A Twelfth Night, die grosse und lange populäre Geschlechterverwechslungskomödie auf eine ganz neue Ebene gehoben – denn alle Schauspielenden erschaffen sich selbst ein gender. Ein Hoch!

Zukünfte: Dezember 2045

Miko Hucko am Dienstag den 8. Dezember 2015

Es ist der erste Stunk Skiok in der neuen Form. Und irgendwie war der vorige auch der letzte überhaupt. Nur der Name ist geblieben.

Über fast 50 Jahre hinweg war der Stunk Skiok alles andere als ein Kunstkiosk, kaufen liess sich nämlich redlich wenig. Vielmehr wurde der Frauenraum der Reitschule für einen ganzen Tag verwandelt in eine von Kunst und Künstlichen durchdrungene Welt, kollektiv von den Teilnehmenden Künstlerinnen* eingerichtet. Richtig – der Stunk Skiok war offen für alle Frauen* zum Mitmachen, und offen für alle Geschlechter zum Besuchen.

Ohne vorgängige Kuration und Hierarchien durchbrechend, wird die Ausstellung zum Begegnungsort, der Dialog und Austausch zwischen den Beteiligten ermöglicht.

Ein kunstvoller Begegnunsort, gemeinsam von Frauen* konzipiert, die sich am morgen erst getroffen hatten. Really nice.

Der Stunk Skiok findet jetzt zum ersten Mal seit 4 Jahren wieder statt. Nach der offiziellen Auflösung der binären Geschlechterrollen und der damit einhergehenden Einführung der Geschlechtervielfalt 2040 herrschte gerade in feministischen Kreisen erst mal eine gründliche Aufräumstimmung mit alten Formaten – neue mussten her, die der gesellschaftlichen Oberflächenstruktur gerecht wurden und doch radikal blieben auf ihre Weise. Schliesslich heisst ein Gesetz noch lange nicht, dass die Realität sich danach verbiegt. Konventionen, wie die Frauen in den 10er Jahren hart lernen mussten, sind einfach stärker. Item. Zurück zum Stunk Skiok:

Dieses Jahr also zum ersten Mal von Anfang offen für alle Geschlechter. Von Anfang an. Nennen Sie mich konservativ, aber ich bin gespannt, ob das gutkommt. Und doch hoffnungsvoll.

Falls Sie sich immer noch Fragen, obwohl wir uns im Jahr 2045 befinden: Das * hinter Mann* weist darauf hin, dass es sich um eine Person handelt, die wir durch Sozialisation bedingt als männlich lesen. That it’s all made up.