Archiv für die Kategorie ‘Wüsten & Oasen’

Von Tieren und von unberühmten Menschen

Mirko Schwab am Donnerstag den 6. April 2017

Die sublimsten Dinge begegnen einem manchmal am Urinal. Eine Hymne auf das Rössliplakat.

Sie ist nötig. Sie muss gesungen werden. Die sublimsten Dinge, sie gehen auch gerne vergessen. Gerade wenn sie über der Pissrinne hängen. Flankiert von den gesprühten Zeugnissen hündischer Markierungstriebe im Manne nebst unzähligen Klebern, einer Open-Source-Bibliothek subkultureller Gestaltungsmarotten und Codes – aber mittendrin: ein durchs Sieb gedrucktes Meisterwerk im Harndampf. Dem Feuilleton entgeht gerne, was nicht schreit «sieh mich an, ich bin Kunst!».

Die Jungs vom Grafik- und Illustrationsbüro opak haben die Meisterwerke zu verantworten. Seit Jahren begleiten Sie das stoisch im popmusikalischen Untergrund mäandrierende Programm der Rösslibar mit ihrer leichtfüssigen Bildsprache. Ihre Ästhetik variieren sie dabei derart facettenreich und gleichzeitig verbindlich, dass jeder noch so verschrobene Gedankenblitz schliesslich ganz intuitiv auf sein Mutterrössli zurückweist: Selten ging Corporate Identity derart unverkrampft. Diese ästhetische Verbindlichkeit speist sich aus dem Repertoire der Themen und Techniken, die zur Anwendung kommen. Der zweifarbige Siebdruck prägt die Serie ebenso wie die Lust an der Impferfektion auch der grafischsten und strengsten Entwürfe, die sich so den Charme der Handarbeit erhalten. Und nicht zuletzt das konsequent ausgesparte Rändchen; eine Abgrenzung vielleicht gegen die ordinäre Nachbarschaft, in der die Plakate angebracht sind – und eine würdige Rahmung ganz sicher für die detailverliebten Geschichten, die einem da beim Schiffen erzählt werden.

Geschichten erzählen, wenn die Köpfe fehlen. Die grossen Namen sucht man im Programm des Rössli bekanntlich umsonst. Und also dürfen sich die Plakate um anderes kümmern als die geschickte Einbettung des ikonischen Bandfotos oder die möglichst schreihalsige Lesbarkeit des Headliners, der die Vorverkäufe abheben lässt. Nein, das Rössliplakat leistet ungleich mehr: Es erschliesst hintersinnige bis im originärsten Sinn plakative Interpretationen der zahlreichen Band- und Künstlernamen, die Woche für Woche auf dem Programm stehen – Karikaturen, Wortspiele, Hommagen und Referenzen. Die Motivik weist dabei oft in die Welt der Pflanzen und Tiere, die, ins Absurde oder gar Morbide abgekantet, den schrägen und aufwühlenden Darbietungen aus der Subkultur in grafischen Kürzestgeschichten die Ehre erweist.

Ein Hoch darum auf das Rössliplakat. Die poetische Antithese zu den Mechanismen der Werbeindustrie; nur sehr spärlich aufgehängt, als solle es den Selbstzweck geradezu zelebrieren, wild, ausufernd und bisweilen fast kryptisch verschwiegen in seiner Gestaltung und in dieser Unverfrorenheit letztlich mehr als jedes andere Konzertplakat der Stadt: Kunst.

Holligen: Gedanken mit Hund

Roland Fischer am Mittwoch den 5. April 2017

Da-Sein. Die Augen öffnen. Begegnungen suchen. Berührung finden: “Es muss nix, es kann alles.” ist der Ausgangspunkt des diesjährigen TRANSFORM. Die zweiwöchige Recherche ist der gegebene kompetitive Rahmen unter zehn in Holligen gastierenden Kunstschaffenden, das Eigene mit Vorgefundenem zu verbinden.., kontrastieren.., komponieren…
Wo beginnen? Wie weiterwandern? Wozu und für wen und woraus eine Idee formen? Sind einsame Wege auf der Suche nach Ausdruck sinnstiftend? Oder rufen ungegangene Pfade nach Gemeinschaft? Was treibt an? Und wen interessierts? Lauter Fragen, die Unruhe stiften. Rastlosigkeit braucht eine Wohnstatt und Unbekanntes einen Namen.

Laura Huonker@Holligen, Foto: Marco Frauchiger

Ich habe mir vorgenommen, Bern-Holligen ohne Navigationsgerät mit Anreise in meinem VW Bus zu finden. Das hat mich in die urbane Landschaft der Autobahnausfahrten geführt; nach Ittigen, N.N. und N.N. Bern-Holligen ist von Wald umgeben, ein geographischer Spitz in die Stadt, und liegt an zwei Hängen, keine eigene Autobahnausfahrt, gefächert rund um ein Fussballfeld. Mit meiner Kleinhündin bin ich durch die Quartierstrassen gelaufen, und habe Geschichten gefunden. Keine solchen, aus der Dramatik entsteht, sondern gelebter Alltag. Auf einer Bretterwand gesprayt lese ich: UNSERE TRÄUME SIND VIEL GRÖSSER ALS EURE URNEN. Wohnstrassen, Gärten, Institutionen und Ämter; Menschen im Transit, Eingesessene, Biografien mit Zuwanderungsgeschichte. Ein Stadtteil – auf seine Weise einzigartig und auch nicht. Weisen der Welterzeugung sind vielfältig. Die Kunst ist eine Weltenerfinderin. Welche Welt in Bern-Holligen zwischen Juni und September diesen Jahres aufscheinen wird, ist noch offen. Rastlose Sucher und Sucherinnen forschen, entwerfen und verwerfen, folgen Spuren und verlaufen sich in der Faszination des Neuen und persönlichen Mustern. Sich Orientierung schaffen ist die eine Aufgabe. Sich seiner selbst zu versichern in der scheinbaren Unendlichkeit von Alles und Nichts zwischen Europaplatz und Fischermätteli. Jede Kunst bewandert auch Grenzen; Bern-Holligen ist davon umgeben: Die Bahngeleise. Es sind offene Begrenzungen, die es nicht leicht machen, einen Kern zu erkennen, der diesen Ort zusammenhält.
Bern-Holligen ist ein nerviges Rätsel, etwa so, wie die Frage nach dem Huhn und dem Ei. Es ist ja alles da, und doch muss eine Absicht den Funken schlagen. Dies meine beunruhigten Gedanken mit Hund.

festgehalten von Laura Huonker, Theatermacherin aus Zürich

Das transdisziplinäre Kunstprojekt transform fragt in seiner sechsten Ausgabe gemeinsam mit zehn Kunstschaffenden aus allen Sparten und einer Jury bestehend aus BewohnerInnen Holligens, was Kunst im öffentlichen Raum Holligens soll. Seit Februar diskutiert die Jury gemeinsam mit transform, was sie von Kunst für ihr Quartier erwarten. Noch bis zum 8. April sind die eingeladenen KünstlerInnen in Holligen unterwegs und treten mit dem Quartier in Interaktion. Danach legen sie Projektvorschläge für ein grosses Kunstprojekt in Holligen vor und die Jury entscheidet, welches Projekt realisiert werden soll.

Risotto und Maserati

Roland Fischer am Dienstag den 28. März 2017

So transformiert man eine urbane Leerstelle: Gestern abend machte es sich das Transform-Team auf dem Europaplatz gemütlich. Es wurden improvisierte (und gar nicht mal so unschöne) Möbel gezimmert, es wurden erste Quartiergeschichten ausgetauscht, es wurde gegessen und getrunken. Irgendwann gingen die Säulenlichter an und die Kälte kroch unter das mächtige Betondach. Noch nicht so richtig Sommer, man merkt es vor allem am Abend. Zwei Protagonisten zogen warme Unterwäsche an, die multifunktionalen Möbel dienen ihnen für die nächsten Tage auch als Schlafstatt.

Und dass während des Essens immer wieder neue schwarze Boliden auf den Platz rollten um im Hintergrund poliert, ausgeleuchtet und fotografiert zu werden, war eine site-specific Performance der sehr vertrackten Art. Sehr schön arrangiert, Chapeau! Die Welt ist Bühne. Das heisst in dem Fall: die kleine Welt im Westen, im Holligenquartier. In den nächsten Tagen werden so immer wieder andere öffentliche Orte mit Privatheiten infisziert. Mal sehen, als wie robust sich das Holliger Immunsystem erweist.

Here 2 sway

Roland Fischer am Mittwoch den 1. März 2017

Eine kleine filmische Retrospektive zum Thema Effy29 – das musikalische Kurzfim-Bijou, das wertvolle Einblicke zum kreativen Antrieb der Aktivistinnen und Aktivisten bietet, haben noch viel zu wenige gesehen:

Und aber im Ernst: Einblicke dazu, wie Besetzung auch funktionieren kann, wenn man es nicht von Anfang an auf Frontalkollisionen anlegt, gibt es derzeit an der Fabrikstrasse. Und dazu erst noch gute Neuigkeiten: Fabrikool bleibt, so wie es aussieht!

Und apropos kreative Mooves und leere Hallen dann noch den hier – hello capitalism, can you handle this?

Die Schlacht um «KLEINE MUKDISHO»

Urs Rihs am Donnerstag den 23. Februar 2017

Es war ein Kampf auf Zeit, «KLEINE MUKDISHO» – am Randweg 21 – hätte niemals auf Dauer gehalten werden können. Zu erdrückend die Übermacht der staatlichen- sowie gesellschaftlichen Exekutivorgane. Das war auch den Rebellen klar, trotzdem opferten sie sich auf – im wahrsten Sinne – und vermochten ihre Hochburg rund zwei Jahre zu verteidigen.
Ein Bericht, vom Verlust eines unscheinbar aber wertvollen Ortes.

Diese Geschichte beginnt nicht in Somalia, nicht in Mogadischu, sondern auf einem Parkfeld in der Lorraine, mit einer Horde Tanzender, einem lichterloh brennenden Grill und Bob Marley.
So brannte sich mir dieser Ort erstmals in mein Bewusstsein. Im Sommer vor zwei Jahren, auf dem Weg ins Lorraine-Bedli. Eine Fest – um 13:30 Uhr – alles laut, alles ausgelassen, alle besoffen, alle bekifft, oder alles beides. Durch den Ghettoblaster hämmerte «Burnin‘ and Lootin‘» – zwei Stunden später, die meisten der Rebellen lagen auf dem Asphalt, mit dem Gesicht nach unten, aber – wenn nicht mit Kotze – mit einem Lächeln auf den Lippen. Damals war der Ort ohne deklarierten Namen, dafür aber meist mit einigen wehenden Fahnen im Fenster – hellblau, ein weisser Stern, verschiedene Formen – die Flaggen somalischer Milizionäre.

In den folgenden beiden Jahren war ich durchschnittlich zwei Mal pro Woche dort – weil nebst dem Weg an die Aare, bei MUKDISHO eben auch ein zu frequentierendes Studio liegt – und das Bild wiederholte sich, ungeachtet von Wetter oder Saison, das Fenster war immer offen, die Leute auch, das Volumen meist am Anschlag, die Polizei auch.

Der Rebellenführer J* war ein Chamäleon – war mal Diplomat, mal Erzieher, war mal am Schlichten, mal selber völlig am Ausrasten – er war wohl ein Schluckspecht, aber keinesfalls ein Wendehals, er war alles andere als ein Opportunist. Er glaubte an diese kaputten Menschen, die hier verkehrten, die er zu sich einlud, obwohl sie seinen Mietvertrag aufs Spiel setzten, er brauchte sie, er war Panafrikaner und er war sicherlich sowas wie ein Posthumanist. J* regierte KLEINE MUKDISHO libertär, es gab wenig Regeln – doch etwas zählte, ein Mensch ein Wort und keinen Stress anfangen, das war die Devise!

Diesen Beitrag weiterlesen »

Räume sind Schäume

Roland Fischer am Samstag den 28. Januar 2017

Ist doch kein schlechtes Bild, so an einem Samstag Mittag: Zwischennutzungen sind der Cappucinoschaum auf dem ewig gleichen Milchkaffee. Manchmal hält er etwas länger, manchmal ist er viel zu schnell wieder weg.

Bern ist ja nicht gerade gesegnet mit solchen städtebaulichen Köstlichkeiten – aber für ein kurzes Wochenende gibt es wieder mal so einen Raum-Schaum, in der Nähe der Vidmar. Für drei Wochen konnten sich da in einem ehemaligen Fitnesscenter eine Schar Künstler um Annalena Fröhlich, Merz und Fhun Gao einnisten und an einem gemeinsamen Projekt werken. Was dabei herausgekommen ist kann man sich noch heute abend anschauen – und ein Besuch bei Dreams of Sleep and Wakes of Sound sei hiermit unbedingt empfohlen.

Ein kahler Industrieraum und darin ein paar wenige Möbel, einiges musikalisches Instrumentarium und jede Menge von Yannick Mosimann bespielte Bildschirme, Projektoren und andere leuchtende Gerätschaften – mehr braucht es ja gar nicht für eine tolle Bühne. Während Merz also immer neue Klangschichten in den Raum legt, erproben die beiden Tänzerinnen Werden und Vergehen in mal skurrilen, mal abgründigen Szenen, während da und dort ein zusätzliches Narrativ über die Wände flimmert. Traumversponnen ist das, verdüstert und verloren. Und dann wieder von einer fragilen, bangen Schönheit. Am Schluss brennen sogar die Kleider am Leib – aber auch das irgendwie zaghaft, mit kleinen kalten blauen Flammen, die rasch wieder weggewischt sind. Nichts bleibt. Ausser ein paar wunderbare Eindrücke.

Stadt- und Landbrachen

Roland Fischer am Donnerstag den 19. Januar 2017

Auch schon über zehn Jahre her: 2005 sorgte das ETH Studio Basel (unter anderem Jacques Herzog und Pierre de Meuron) für einige Aufregung mit ihrem grossangelegten «städtebaulichen Portrait» der Schweiz. Vor allem mit der unverhohlenen Bezeichnung von «alpinen Brachen» machten sich die Stararchitekten keine Freunde und zementierten das Bild des hochnäsigen, auf urbane Räume gebuchten Architekten.

Und heute? Sind wir offenbar im postalpinen Zeitalter angekommen. Das suggeriert jedenfalls eine Ausstellung, die von der Berner Designerin Valerie Notter de Rabanal mitgestaltet worden ist. Derzeit in Samedan zu Gast, portraitiert PostAlpin Handwerksbetriebe, die in wirtschaftlichen Randregionen – vor allem in Graubünden, aber auch Bern ist vertreten – dem Abschwung trotzen.

Brachen? Potential! scheinen sich diese Betriebe zu sagen. Die raumplanerische Diskussion um Stadt und Land ist jedenfalls noch lange nicht vorbei.

Heating up Lory

Roland Fischer am Samstag den 17. Dezember 2016

Man kann es ja mal versuchen: einen Platz ein wenig aufzuheizen mit ein paar Heizlüftern und -pilzen. Hatte zwar nur symbolische Wirkung gestern auf dem Loryplatz, aber das ist nicht unbedingt nichts, vor allem wenn man es mit Transform-Versuchsanordnungen zu tun hat. Das Kunstprojekt hatte ja von Anfang an die allegorische Transformation immer ebenso im Sinn wie die konkrete. Oder anders gesagt: Man weiss nie so ganz genau, was die Macher als nächstes vorhaben – und diese wissen mitunter auch nicht so genau, worauf ihre Versuchsanordnungen herauslaufen. Und das ist keineswegs als Kritik gemeint, Transform ist eines der wenigen echten Kulturexperimente, die man sich in Bern traut.

Gestern also stattete eine Schar Guteingepackter dem ewigen städtebaulichen Sorgenkind einen Besuch ab und wunderte sich, wie wenig man wieder mal vom Klimawandel merkt. Dazu trank man was heisses, hörte ein blogbekanntes und -verwandtes Konzert und liess sich statistich verorten. Und man horchte bei der kurzen Eröffnungsrede auf: Der Event (der heute abend noch weitergeht, mit einem tollen Programm) ist bloss der Auftakt für eine Art Castingshow in Sachen Kunst im öffentlichen Raum. Den Abschluss dieser Versuchsanordung wird Transform dann nächsten SOMMER feiern, wenn dieser öffentliche Raum nicht geheizt zu werden braucht.

Alte versus neue Stadt

Roland Fischer am Donnerstag den 1. Dezember 2016

Mal wieder nach Biel fahren! Des späten Herbsts (oder frühen Winters) im Jura wegen – am einfachsten mit dem Bus 70 ins erste und beste verlorene Tal nach Prés-d’Orvin, kaum mehr als eine Viertelstunde vom Bahnhof Biel.

Und dann auf dem Rückweg noch ein wenig in der Stadt bleiben, die gerade «reloaded» wird, wie der Bund heute schreibt.

Jeweils am ersten Freitag im Monat verwandelt sich die Bieler Altstadt in ein fröhlich-farbig-kreativ-lebendiges Universum, das von Massen von Besucherinnen und Besuchern heimgesucht wird. Was man vor ein paar Monaten noch für unmöglich gehalten hat, ist heute Realität: Während des «First Friday» pulsiert das Leben in den ansonsten verschlafenen Gassen, und die Altstadt wird zum Treffpunkt für ganz Biel.

Max Schlup mit dem Arbeitsmodell des Farelhauses © Christian Staub / Sammlung Fotostiftung Schweiz

Max Schlup mit dem Arbeitsmodell des Farelhauses © Christian Staub / Sammlung Fotostiftung Schweiz

Aber Biel ist eben auch eine dezidierte Neu-Stadt, und die feiert derzeit ein besonderes Jubiläum: Vor fünzig Jahren wurde das Kongresshaus gebaut, eines der kühnsten Häuser weit und breit. Dazu läuft im Neuen Museum eine kleine feine Ausstellung, die

dem zwiespältigen Verhältnis der Hassliebe nach[geht], mit dem die Bielerinnen und Bieler ihrem Wahrzeichen begegnen.

Der Bieler Max Schlup hat auch noch andernorts in der Stadt gewirkt, auf weniger spektakuläre aber deswegen nicht weniger nachhaltige Art. Vor gut einem Monat ist das Farelhaus neueröffnet worden, mit einem Bistro und einem architektonisch wie akustisch sehr schönen Saal, in dem es auch regelmässig kulturelle Veranstaltungen gibt.

Die bessere Stube

Roland Fischer am Montag den 31. Oktober 2016

In einer Stube hängt man gern einfach ein bisschen rum, Sessel und Wohnwand und Fernseher und so: gute Stube. Oder aber man versammelt sich mit einer netten Gesellschaft und erörtert die Welt, im Kleinen wie im Grossen: bessere Stube. Eben so eine hat unlängst im Progr aufgemacht.

stube1

Hier soll es um Kultur sowie das grössere Ganze gehen. Wis­sen und Res­sour­cen sollen geteilt werden, es soll ge­mein­sam geler­nt und ge­stal­tet werden – und zwar ausdrücklich auch auf gesellschaftlicher Ebene. Also sind Künstler aus dem Progr, die von ihrer Arbeit erzählen, in der Stube als Gast ebenso willkommen wie Non­pro­fit-Organisationen.

Heute abend zum Beispiel schaut der palästinensische Musiker Tamer Abu Gahzaleh nach seinem Konzert gestern in der Turnhalle auch noch in der Stube vorbei (ist ja auch nicht weit). Es wird nicht einfach ein weiteres Konzert geben, sondern ein Gespräch zur Entstehung sowie den Hintergründen seiner Musik. Und dazu passendes Essen.

Und morgen ist dann wie immer zum Monatsstart Stuben-Session, zu der das Hauptstadtkulturfonds-Projekt Time for Change eingeladen ist, das ganz im Sinne dieses Melting Pots Leute zusammenbringen und zum Nachdenken (und womöglich Dinge-Ändern) anmieren will:

Triff Dich über 10 Wochen mit anderen Menschen aus der Stadt Bern, egal ob Du alteingesessen, neu zugezogen oder gerade aus Deiner Heimat geflohen bist. Entwickle ein Hörspiel, ein Lied zu Deiner Geschichte oder schicke Deine Bekannten auf eine künstlerische Schnitzeljagd durch unentdeckte Orte in Bern.

Erzähl uns Deine Sichtweise. Was findest Du gerecht, was ungerecht in der Stadt Bern? Und auf was für grössere Zusammenhänge können wir daraus schliessen? Was lässt sich konkret ändern?