Archiv für die Kategorie ‘Wüsten & Oasen’

Postkarte aus Jerusalem

Gisela Feuz am Samstag den 11. November 2017

Ganz bestimmt wird eine Stimme «JETZT REICHT’S!» aus den Wolken schmettern, dann wird ein Blitz niederfahren, der unser Reisegrüppchen zu Staub pulverisiert, sobald wir die Tore der heiligen Stadt passieren. So die Annahme, als wir vorgestern mit der Eselkarre von Tel Aviv Richtung Jerusalem galoppierten. Ich mein: Reverend Beat-Man, der wohl unheiligste Prediger überhaupt in der heiligen Stadt des gelobten Landes. Oh la la. Dass besagter Reverend fährt wie ein Berserker und damit Angst und Schrecken auf den Strassen Israels verbreitet, ist das eine. Dass er dann in seinen Blues-Trash-Predigten innerfamiliären Sex besingt mit Bruder, Tante, Urgrossvater und wer da sonst noch alles in der Genealogie rumdümpelt, zum Jesus Christ Twist bittet und den Gehörnten höchstpersönlich durch sich sprechen lässt, liess einem durchaus die Instant-Strafe Gottes fürchten.

Der Allmächtige hat aber offenbar eine Schwäche für das schwärzeste all seiner Schäfchen. So erwartete einem nicht das Fegefeuer, sondern die fantastisch schöne Kulturfabrik HaMifall mit trash-affinem Publikum jeglicher Altersklasse, das wild tat, als würde es keinen Morgen geben und sich auch vom wenig gottesfürchtigen Hallemotherf******luja-Segen des Reverends nicht aus der Fassung bringen liess. Heilandzack Jerusalem, wer hätte das gedacht. Und wer hätte gedacht, dass das Tote Meer dann auch noch extra für die Berner Pilgerschaft die schönsten Pastellfarben auspackt?!

Erleuchtet grüsst,
Ihre Frau Feuz

«And I love horses. I own one myself.»

Mirko Schwab am Freitag den 10. November 2017

Exklusiv. DJ Real Madrid, Pionier weltmusikalischer Qualitätsdiško, Pferdeliebhaber, Mythos. Das Gespräch.

«Chillin in Tiblisi with his bro Goran Koč.»

Niemand kenne die südöstliche Sonnenseite von YouTube so gut wie DJ Real Madrid, sagte uns sein wortkarger Manager am Telefon, mehr sei da nicht zu sagen. Dann brach die Verbindung ab. Ein Informant hatte uns gesteckt, dass Real wohl einer einflussreichen Musiker-Dynastie entstamme, der sogenannten Koč-Familje, aus der auch die infamose Goran Koč y Vokalist Orkestar Band hervorgegangen ist. Von Nachkommen «around the globe» ist die Rede, eine mazedonische Zeitschrift betitelte ihn einst als «Dschingis Khan der Grossraumdiskotheken» und auch nach Kalifornien führen die Hinweise. Eines Nachts soll er auf einer Poolparty von Kanye aufgetreten sein, woraufhin der Gastgeber ihn zum Halbgott ernannt und den Titel «Kanye East» verliehen habe. Sowieso führe er tausend Namen und tausend Pässe, überhaupt habe er tausend Ehefrauen, Autos, Pferde. Andere Spuren führen nach Marrokko und Westafrika, verlieren sich im Wüstensand, zerbrechen an der Sprachbarriere.

Wir wollten 1 Homestory. Auf ein grosszügiges Anwesen am Strand hätten wir spekuliert, auf Rosé vom Brunnen und Fleisch vom Pferd. Doch niemand weiss, wo DJ Real Madrid wohnt. Niemand weiss, wo er herkommt. (Und bei den 200 Franken im Monat, die uns ta mère-dia hier in der Blogosphäre zugesteht, da liegt mehr Recherche einfach grad nicht drin. Keine Zeit.)

Immerhin hatten wir Fragen, eine lange Telefonnummer und einen Soundcloud-Link.

Herr Real …
I’m DJ Real.

Also, in Bern kennt man Sie noch nicht. Stellen Sie sich vor.
I’m DJ Real. Former soccer player. I like beach. I like fruits, if you know what I mean. Music is passion. And it is my money machine as well. And I keep it real. If you know what i mean …

Ja. Was machen Sie an einem gewöhnlichen Arbeitstag?
I do not work. I do the beat. And I love to sleep. And I do chillaxing a lot.

Das ist auch wichtig. Kennen Sie Bern, Herr Real – was wissen Sie über die Sandsteinstadt?
Sand? I love that city! I live near the beach. And I love horses. I own one myself.

À propos Pferde: Was halten Sie von der Schweizer Musiklandschaft? Schaffen es von Zeit zu Zeit auch hiesige Künstler_innen in Ihre Auswahl?
I love to support young artists. For example Faber. I ripped a piece called something with «schuner sein» from youtube. I will play it one day. And I like to play Lo and Lidug, really simple beach music for make persons happy.

Am 22. Dezember werden Sie sich vor dem ausverkauften Dachstock beweisen müssen, die Stimmung an der Afterparty zum Faber-Tourabschluss hängt von Ihrem Geschick ab. Wie gewinnt man ein Publikum, dessen «Objekt der Begierde» gerade die Bühne verlassen hat?
It is easy. Just be better. No problem for DJ Real.

Wieso sprechen Sie in der dritten Person von sich selbst?
DJ Real is the beat. The beat does not talk in first person.

Ok. Was verbindet Sie denn eigentlich mit diesem tsürcher Chansonier? Wie kams zur Zusammenarbeit?
He is a really big fan of DJ Real. He wrote my management that it would be the best xmas present, if DJ Real would play. And I’m a generous man. And I like beach city bern. And I like party.

Wie Sie vielleicht wissen, ist die Reitschule in Bern ein betont politischer Ort. Was ist ihre politische Botschaft, die Sie dem Publikum an Ihrem Auftritt zu vermitteln gedenken?
Show respect to other persons. I play lot of different music from different places. And it works. Everyone dance together. This is music.

In der Tat vermengen Sie Tanzmusik vielerlei Provenienz, Herr Real – welche Musik von Welt interessiert Sie überhaupt nicht?
The crappy german nonsense shit music. And I do not like goa music.

Lassen Sie uns zu den dringenderen Fragen übergehen: Was empfehlen Sie unserer verstockten verehrten Leserschaft als idealen Soundtrack fürs Liebesspiel?
I recommend the song «Let Me Go» of Branko or «Tender» of Tekno feat. Kcee. Then you make love good.

Sie haben das letzte Wort.
Be respectful. Dance a lot. Dont be greedy. Makes unhappy. Try drugs sometimes, opens you up. See you on the dancefloor.

Farbenfrohes Reit-Leoprello

Gisela Feuz am Mittwoch den 1. November 2017

Haben Sie als Kind auch so gerne Faltbilder gemalt? Also diejenigen Bilder, auf denen jemand den Kopf übernahm, dann verdeckt weiterreichte, der nächste malte den Rumpf, reichte wieder weiter, undsoweiterundsofort. Die Reitschule hat zum 30. Geburtstag ein Leporello herausgegeben, welches nach diesem Konzept funktioniert. Bloss auf höherem ästhetischen Niveau, versteht sich. Ganz nach dem kooperativen Prinzip liess man einen Bilderbogen von einer Gestalterin zum nächsten Künstler wandern, alle ergänzten sie das Vorangehende mit einem ganz persönlichen Erlebnis aus «ihrem» Reitschuljahr. So sind dreissig ganz unterschiedliche Bilder zusammengekommen.

Die Jahre 1988/1989: Michael Kiener (links) und Dirk Bonsma (rechts)

Die Jahre 1998/99: Renate Wünsch und Rober Butler (links), Urs Gägauf (rechts)

Die Jahre 2006/07: Juerg Luedi (links), Lilo Magento (rechts)

Genau wie die Reitschule ist die gestalterische Vielfalt im Leporello gross. Es gibt Collagen, Zeichnungen, Malarbeiten, Siebdrucke, you name it, someone did it und genau wie die Reitschule selber ist einiges fantastisch, anderes nicht auf den ersten Blick verständlich.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Post aus Zwischen

Mirko Schwab am Samstag den 7. Oktober 2017

O. Protokoll aus dem Bandbus, wo einem schlecht wird beim Tippen.

Meta weil rundherum nichts ist. (Das Rauchen wird uns dereinst töten.)

Liebes,

Windräder überschlagen sich. Aufgehört sie zu zählen, machen Räder in eine Luft, die es eilig hatte die Tage. Xaver. (Es seien Menschen gestorben, weiss ich dank Hotspot und auch Flamingos im Berliner Zoo.) Wir fahren auf dem grauen Teppichband durch ein flaches Land. Auf 1 Liter Dalmayr aus der Grossstadt heraus, auf engstem Raum durch weites Niemandsland. Vom alternativen Hausprojekt weg und einmal quer durchs Alternative für Deutschland-Land. Zur nächsten Insel. Vöner nennen sie den veganen Schnellimbiss, dort, wo wir uns alle einig sind. Hoffnung, dass auch heute Abend jemand seine Freude hat an einer Dreiviertelstunde behaupteter Bedeutung. Wir sind I Made You A Tape aus Bern, Schweiz.

XOXO und
à bald,
mrk

Inzwischen Nutzungen

Roland Fischer am Mittwoch den 20. September 2017

Wieder mal ein schönes Reel von Berns bestem Bastelkünstler:

Wie man hört werkt Zimoun übrigens mit Freunden an einem neuen Studio – es ist da ein neuer Kunstwerkort am Entstehen, in Berns Westen. Ebenfalls neu bespielt werden soll das ehemalige Altersheim am Elfenauweg, da sind nicht weniger als 84 Wohn-, Arbeits- und Lagerräume verteilt auf zwei Gebäude mit 5 Stockwerken zu vergeben (bisschen seltsam allerdings dass das über Zürich läuft und nicht über die offizielle Berner Koordinationsstelle). Und apropos ehemaliger Pflegeort, das klingt doch eigentlich auch ganz interessant:

Im 2. Halbjahr 2017 ist die Eröffnung eines Hostelbetriebs auf dem Zieglerareal geplant. Das ehemalige Personalrestaurant soll in Zukunft von Hostelgästen, Flüchtlingen und Quartierbewohnern gemeinsam genutzt werden. Der Verein Ziegler-Freiwillige freut sich auf diese Mischnutzung mit anderen Interessengruppen und ist zuversichtlich, dass dadurch neue Formen der Zusammenarbeit und des Miteinanders entstehen.

Und was tut sich eigentlich so im Süden, im legendären PTT-Hochhaus? Auch schon lang nichts mehr gehört. Und Oh, Gosh! Ein Virtual Reality Kino an der Effingerstrasse 10, Bern (Untergeschoss)? Was entsteht denn da Spannendes?

Dampfere einst und jetzt aber!

Roland Fischer am Donnerstag den 14. September 2017

Es hatte eigentlich alles seine Ordnung:

Mitte der 1980er-Jahre war das Veranstaltungsangebot der Bundesstadt bescheiden: Die freie Tanz- und Theaterszene suchte nach Auftrittsorten. Die Reitschule war verbarrikadiert, die Hüttensiedlung Zaffaraya niedergewalzt. Der Verein Dampfzentrale entstand 1986. Sein Ziel war die kulturelle Nutzung der Dampfzentrale Bern. So reichte er beim Gemeinderat der Stadt Bern ein Gesuch ein.

So hatte das mal ausgesehen da unten – zunächst ländliche Idylle (aus dem Archiv der Burgerbibliothek: Ansicht der Dampfzentrale von Süden – Kamerastandort: ehemaliger Spitz des Marzilibades), dann Rumpelkammer (merci Dampfere! Fotograf: Hansueli Tachsel).

FP.E.186, Bern: Marzilistrasse 47; Marzili, 1904 – ca. 1940, Artist:anonym

Und weil sich in diesen bewegten Zeiten auf dem Dienstweg nicht so viel bewegte, wurde

im Mai 1987 die Dampfzentrale Bern für eine Nacht besetzt und der Züri West-Song «Hansdampf» entstand: «D Wäut schteit uf em Chopf u dräit sech überem Parkett, 1000 Bärner dräie mit u i schtah irgendwo ir Mitti, u cha nid gloube, was i gseh.»

Und für die Nostalgiker hier noch ein Youtube-Fund, 1993:

und das, 1988.

Weitere Funde gern in die Kommentare! Nun wird aber erst mal gefeiert, ab morgen. Mit einem tollen dreitägigen Programm.

Süss wie Coca Cola

Milena Krstic am Samstag den 9. September 2017

C. brachte den Witz mit der Sachertorte und der Wandl guckte unter der Kapuze seines weissen XXL-Pullis hervor und sagte so etwas wie: «Also, geil is’ es’ ja schon». Das war beim Abendessen, stimmiges Einstimmen im Rössli, auf einen Konzertabend der klassischen Sorte: Da tritt ein uber nicer Act auf, ist aber noch nicht so extrem bekannt, also wird auch kaum jemand erscheinen. Das is’ net so geil, aber truth hurts immer.

Sänger, Produzent, DJ, Pianist: Findet’s den Wandl auf der Bühne des Dachstocks.

Trotzdem. Wir waren dort. Und es war wunderschön. Verschleppt, vertrackt, alles nur angedeutet, unausgesprochen, charmantester Lo-Fi mit allerlei Nettigkeiten aus der Soul-Wunderplunderkiste und dazu dieser Typ, der sich ins Falsett singen kann, haucht, Töne trifft, während die Samples disharmonisch im Raum verschwimmen. Bedroom-Pop ist ein furchtbar abgefingertes Wort, aber es muss hier nochmal ran, weil der Lukas, so heisst der Wandl nämlich, den sehe ich vor mir, wie er rauchend auf seinen weissen Bettlacken herumrutscht und auf seinem Klappcomuter sweet und sexy Tunes produziert.

Mit wem wir es hier zu tun haben? Wandl ist ein Jungspund aus Wien, aufgestiegen aus dem Dunstkreis der Wiener/Salzburger Wolken Jungs: Yung Hurn, Crack Ignaz, you name ’em. Ein gehauchtes «Coca Cola» hat ihm den Ruhm über Noisey die Blogosphäre hinaus verschafft, soweit, dass er gestern Abend – ganz sanft – im Dachstock gelandet ist. Der war ganz bescheiden gefüllt, aber der Wandl hat ein verträumtes Set gespielt, am Ende den Soul verlassen und elektronische Tanzmusik serviert, so zauberhaft war das, am Bühnenrand zu stehen und in die Sorglosigkeit einer Freitagnacht zu entgleiten, mit ganz viel Raum drumherum für eigene Irrungen und Nachtwandlereien.

Reiner jedenfalls prophezeit dem Wandl den Superstar-Status. Und sobald Wandl den erreicht hat, wird er wieder im Dachstock spielen – dann aber im ausverkauften.

Wandls Album «It’s All Good Tho» gibt es auf Bandcamp zu hören und kaufen. Wer das mag, mag auch James Blake und guten Sex.

Irgendwo im Jura

Roland Fischer am Donnerstag den 7. September 2017

Wieder mal raus aus der Stadt. Wo es noch Raum gibt, für Kraut und Unkraut. Und für Kunst. Ziemlich grandioser Raum, in diesem Fall.

Irgendwo in den Jurahügeln steht eine alte Klosteranlage, die schon ein Weilchen kein Kloster mehr ist. Die Anlage inzwischen eine psychiatrische Anstalt, die imposante Kirche: meist leer. Und zwar leer auf eine Weise, die man sonst nicht kennt bei Sakralräumen – nicht mehr überladen mit religiösem Dekor, aber auch nicht Ruine. Ein White Cube der sakralen Art, so kommt die Architektur mal ganz anders zur Geltung.

Und noch viel interessanter wird es, wenn sich Künstler in diesem Riesenraum ausbreiten dürfen. Seit ein paar Jahren wird die Kirche jeden Sommer zum Art Space, dank einem umtriebigen Team rund um die Bernerin Marina Porobic (Bone, Berner Filmpreis Festival) und eingeladenen Künstlern. Dieses Jahr haben sich Lutz & Guggisberg in Bellelay ausgetobt, mit dem üblichen Schalk nehmen sie es locker mit der sakralen Ehrwürdigkeit auf. Eine Art Arche Noah des Heute haben sie da hineingezimmert, mit einer Unmenge simpel gekneteter Viecher und Sachen aus Ton. Ein labyrinthisches Bestiarium, Variationen zu einem Thema, eine nicht so richtig geschickte aber dafür umso unterhaltsamere Kreation. Was wenn der Schöpfer zwei linke Hände gehabt hätte?

Diesen Samstag ist schon Finissage, mit einem Konzert von Lutz & Guggisberg mit Roland Widmer. Und obwohl hinter den sieben Bergen: Man kommt da auch gut mit dem Postauto hin. Service fürs Publik.

Der Prophet von der Marktgasse

Mirko Schwab am Freitag den 1. September 2017

September 1: Schwab tut, was er zum kalendarischen Herbstbeginn stets machen tut: Den Sommer verabschieden. Heuer mit einem Gruss an den unbekannten Akkordeonisten.

Unter meinem Küchenfenster hat es ihm gut gefallen, dem Propheten von der Marktgasse. Den ganzen Sommer über kam er Tag für Tag, machte es sich auf dem kleinen Klappstuhl bequem und spielte den Winter aus seinem Akkordeon heraus. Auf und ab, mit einer fast terroristischen Beharrlichkeit und zur Unterhaltung des Gassenpublikums, dessen geschäftiges Auf und Ab sich gut vertrug mit dem Prinzip heavy rotation. Nur ich da oben in der Teufelsküche blieb immer zugeschaltet, adressiert vom Nihilisten mit dem Klappstuhl. Gefangen im Loop der Verkündigung eines schwanenden Berns.

Dem Maronihäuschen-Bern.
Dem Rendez-Vous-Bundesbern.
Dem Zibelemärit-Bern.
Dem Weihnachtsmarkt-Bern.
Dem Glühwein-Bern.
Dem Gringweh-Bern.
Dem Schneematsch-Bern.

Dem versalzenen Bern.
Dem überzuckerten Bern.
Dem geruchlosen Bern.

Spiel ihn noch einmal, unbekannter Mann. Und dann fahr mit mir in die halbjährige Nacht. Aber lässt das Akkordeon daheim, gell?

Nur damit du weisst

Mirko Schwab am Samstag den 26. August 2017

Seit zwei Tagen nur noch Trettmann. (Ein ganzer LKW voll mit bulgarischen Melonen, Schüblig.)

Mit automatischer Tonhöhenkorrektur und einer strikten Entsättigungspolitik in der Bildsprache hat sich das Kreuzberger Label Kitschkrieg einen guten Ruf erspielt. Prädikat Zeitgeist. Darüber thront, als unangefochtener König: Ronny Trettmann. Seit sich der in Karl-Marx-Stadt geborene Seelensänger vor zwei Jahren seines Vornamens entledigt und das karibianische Timbre merklich abgedunkelt hat, wird ihm weit über die Dancehall-Szene hinaus Respekt gezollt. Mit Recht: Keiner versteht es wie er, den Kitsch mit dem Krieg zu verheiraten, Plastik und Soul unter 1 white cap zusammenzuführen. Weiter darf man schwärmen, dass ihm auch textlich – mit der Nonchallance eines alten Hasen und unter Einbezug alter Dancehall-Gimmicks – die Dinge gut gelingen. Zuletzt: «Grauer Beton».

Eine Ballade zwischen Plattenbauten, von der Spätjugend in der Wendezeit. Das durch die Hip-Hop-Schulen tradierte Bild des Blocks – in den schlechtesten Varianten als Betteln um Realness – wird hier in sorgfältigen Schattierungen gemalt.

«Und ab und zu hielt gleich dort wo wir wohn’n
Ein ganzer LKW voll mit bulgarischen Melon’n»

Und obwohl doch unterschiedliches Terrain, der Westen von Bern und der Osten Deutschlands, klingt aus der Ferne dies Piano an:

«Es het Schüblig ggäh.»

Trettmann spielt am 03. November im Dachstock.