Archiv für die Kategorie ‘Strassenkunst’

Postkarte aus Island

Oliver Roth am Samstag den 8. August 2015

Mit meiner Postkarte aus Island schicke ich ein Flimmern mit. Wie in der Serie auf diesem Blog, zeigt das Video etwas leuchtendes, schummriges.

Erkennbar auf dem Video: Chicken Tikka innen, Kebap und Pizza aussen; Leute gehen vorbei. Gerichte aus aller Welt, Menschen aus aller Welt. Das Video beleuchtet wie immer beim Flimmern, einen kleinen, verschwommenen Teil aus dem grossen Ganzen. 

Eine Isländerin sagt, seit fünf Jahren werden sie geradezu von Touristen überrant. Auch in der Schweiz scheint die Faszination für das Inseldasein zu wachsen. Gefühlt haben mir vor meiner Abreise mehr Freunde bestätigt, hier gewesen zu sein, als in Spanien. 1946 ordnet der Schweizer Diplomat Jean Frédéric Wagnière in seinem Brief an den Bundesrat das Interesse an Island noch den Spezialisten zu: „Cette île volcanique, deux fois et demi grande comme la Suisse, a tojours attiré la couriosité des voygeur et des homme de science.“ 

Heute sind alle neugierig auf Naturerfahrungen der besonderen Art. Im Sommer soll es 1 Mio. Touristen auf Island haben. Drei Mal so viele Menschen in Outdoor-Bekleidung wie Einheimische in Schafspullis. In dem pakistanischen Restaurant auf dem Video werde ich von einer osteuropäischen Kellnerin bedient. Auch auf dem Zeltplatz und im Café begrüssen mich Saisonniers.  

Aber wer will denn gleich den Troll an die Wand malen. Als Insulaner fallen Veränderungen halt etwas ärger auf. So müssen sich die Isländer neben den bunt-blinkenden Lichtern aus aller Welt auch mit der Lupine abfinden. Die Pflanze wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Erosion gepflanzt, nun überwuchert sie violett-blühend das halbe Land und verändert massiv die Landschaftserfahrung. Das sieht man aber auf dem Video nicht.  

Flimmern #9

Oliver Roth am Mittwoch den 5. August 2015

In dieser Serie präsentiert Ihnen KSB das Flimmern zur Wochenmitte.
Das Flimmern ist sowohl ein flüchtiges Lichtspiel als Überbleibsel schummriger Stunden, aber auch ein wohliges Signal angenehmer Ruhe. Es leitet vom Anfang in den zweiten Teil der Woche über und kann beruhigend wie auch revitalisierend wirken – mal ist es verschwommen, unklar und zittrig mal beruhigend, klar und still, tendenziell ist es leuchtend.

Die kurzen Videos dieser Reihe stammen aus dem Archiv unseres Autoren und sind an unterschiedlichen Orten vor allem auf Reisen und unterwegs gesammelt worden. Für Urheberrechte wird nicht gehaftet, Vorsicht vor Strobo-Licht und Schwindel.

Müder Montagshund 34

Gisela Feuz am Montag den 3. August 2015

In dieser Serie präsentiert ihnen KSB den müden Hund der Woche.
Das Hundemagazin WUFF weiss, dass Canidae gut und gerne 12 Stunden am Tag verpennen. Nehmen Sie sich ein Vorbild und machen Sie doch auch ein kurzes Montags-Nickerchen. Einfach ein paar Mal im Kreis drehen und sich dann fallen lassen, egal wo Sie sich gerade befinden. Körper und Geist werden es Ihnen danken. Amen.

image1

Dieses Bild wurden uns von KSB-Aussenkorrespondentin Nathalie Kornolski aus Kiesen übermittelt. Sie haben auch ein Bild eines müden Hundes geschossen, welches in diese Serie passt? Dann auf der Stelle geschickt an fraufeuz(at)gmail.com

Flimmern #8

Oliver Roth am Mittwoch den 29. Juli 2015

In dieser Serie präsentiert Ihnen KSB das Flimmern zur Wochenmitte.
Das Flimmern ist sowohl ein flüchtiges Lichtspiel als Überbleibsel schummriger Stunden, aber auch ein wohliges Signal angenehmer Ruhe. Es leitet vom Anfang in den zweiten Teil der Woche über und kann beruhigend wie auch revitalisierend wirken – mal ist es verschwommen, unklar und zittrig mal beruhigend, klar und still, tendenziell ist es leuchtend.

Die kurzen Videos dieser Reihe stammen aus dem Archiv unseres Autoren und sind an unterschiedlichen Orten vor allem auf Reisen und unterwegs gesammelt worden. Für Urheberrechte wird nicht gehaftet, Vorsicht vor Strobo-Licht und Schwindel.

Müder Montagshund 33

Gisela Feuz am Montag den 27. Juli 2015

In dieser Serie präsentiert ihnen KSB den müden Hund der Woche.
Das Hundemagazin WUFF weiss, dass Canidae gut und gerne 12 Stunden am Tag verpennen. Nehmen Sie sich ein Vorbild und machen Sie doch auch ein kurzes Montags-Nickerchen. Einfach ein paar Mal im Kreis drehen und sich dann fallen lassen, egal wo Sie sich gerade befinden. Körper und Geist werden es Ihnen danken. Amen.

IMG_6386

Dieses Bild wurden uns von KSB-Aussenkorrespondent Julian Sartorius aus Lausanne übermittelt. Sie haben auch ein Bild eines müden Hundes geschossen, welches in diese Serie passt? Dann auf der Stelle geschickt an fraufeuz(at)gmail.com

Müder Montagshund 32

Gisela Feuz am Montag den 20. Juli 2015

In dieser Serie präsentiert ihnen KSB den müden Hund der Woche.
Das Hundemagazin WUFF weiss, dass Canidae gut und gerne 12 Stunden am Tag verpennen. Nehmen Sie sich ein Vorbild und machen Sie doch auch ein kurzes Montags-Nickerchen. Einfach ein paar Mal im Kreis drehen und sich dann fallen lassen, egal wo Sie sich gerade befinden. Körper und Geist werden es Ihnen danken. Amen.

FullSizeRender

Dieses Bild wurden uns von KSB-Aussenkorrespondent Urs Heer übermittelt. Sie haben auch ein Bild eines müden Hundes geschossen, welches in diese Serie passt? Dann auf der Stelle geschickt an fraufeuz(at)gmail.com

Flimmern #6

Oliver Roth am Mittwoch den 15. Juli 2015

In dieser Serie präsentiert Ihnen KSB das Flimmern zur Wochenmitte.
Das Flimmern ist sowohl ein flüchtiges Lichtspiel als Überbleibsel schummriger Stunden, aber auch ein wohliges Signal angenehmer Ruhe. Es leitet vom Anfang in den zweiten Teil der Woche über und kann beruhigend wie auch revitalisierend wirken – mal ist es verschwommen, unklar und zittrig mal beruhigend, klar und still, tendenziell ist es leuchtend.

Die kurzen Videos dieser Reihe stammen aus dem Archiv unseres Autoren und sind an unterschiedlichen Orten vor allem auf Reisen und unterwegs gesammelt worden. Für Urheberrechte wird nicht gehaftet, Vorsicht vor Strobo-Licht und Schwindel.

Müder Montagshund 26-31

Gisela Feuz am Montag den 13. Juli 2015

In dieser Serie präsentiert ihnen KSB den müden Hund der Woche.
Das Hundemagazin WUFF weiss, dass Canidae gut und gerne 12 Stunden am Tag verpennen. Nehmen Sie sich ein Vorbild und machen Sie doch auch ein kurzes Montags-Nickerchen. Einfach ein paar Mal im Kreis drehen und sich dann fallen lassen, egal wo Sie sich gerade befinden. Körper und Geist werden es Ihnen danken. Amen.

DSC06318.JPG

Dieser Hundehaufen wurde uns von KSB-Korrespondentin Krstic aus Barcelona übermittelt. Sie haben auch ein Bild eines müden Hundes geschossen, welches in diese Serie passt? Dann auf der Stelle geschickt an fraufeuz(at)gmail.com

Abendlicht

Oliver Roth am Freitag den 10. Juli 2015

Eine fast unsichtbare Veranstaltung in Bern.

IMG_1475

Rooftop underground

«Sunset» findet nicht in dunklen Kellern statt, sondern bevorzugt an luftigen Orten. Ideal: Dachterrassen. Der Sonnenuntergang wird gefeiert – das Zwielicht ausgekostet. Dämmrig ist der Event, der nicht wirklich einer ist. Eingeladen wird unter der Hand. Sounds vom Berner Plattenteller, frische Drinks. Es brodelt kaum sichtbar, aber hoch aufschäumend im Berner Untergrund.

Flimmern #5

Oliver Roth am Mittwoch den 8. Juli 2015

In dieser Serie präsentiert Ihnen KSB das Flimmern zur Wochenmitte.
Das Flimmern ist sowohl ein flüchtiges Lichtspiel als Überbleibsel schummriger Stunden, aber auch ein wohliges Signal angenehmer Ruhe. Es leitet vom Anfang in den zweiten Teil der Woche über und kann beruhigend wie auch revitalisierend wirken – mal ist es verschwommen, unklar und zittrig mal klar und still, tendenziell ist es leuchtend.

Die kurzen Videos dieser Reihe stammen aus dem Archiv unseres Autoren und sind an unterschiedlichen Orten vor allem auf Reisen und unterwegs gesammelt worden. Für Urheberrechte wird nicht gehaftet, Vorsicht vor Strobo-Licht und Schwindel.