Archiv für die Kategorie ‘Museen & Galerien’

Plötzlich diese Unübersichtlichkeit

Roland Fischer am Samstag den 19. August 2017

Was für ein Aufmarsch im Kirchenfeld: Das Museum für Kommunikation hat gesendet und da draussen sind offenbar sehr viele Leute auf Empfang gegangen. Und finden sich derzeit scharenweise im Museum ein, um einen ersten Eindruck von der neuen Dauerausstellung zu bekommen.

Und wenn dieser Eindruck nicht täuscht, dann wagt das Museum da einiges mit dieser Ausstellung, die gar nicht erst versucht, das Thema «Kommunikation» auf einen simplen Nenner zu bringen. Man fühlt sich zuweilen ein wenig wie in einem Browserfenster, in dem ein paar Tabs zu viele offen sind, so dass die Informationsverarbeitung nicht mehr ganz reibungslos verläuft. Aber vielleicht ist das Durcheinander auch einfach den Besuchermassen geschuldet und den hunderten Kommunikationskanälen, auf denen da gleichzeitig parliert wird.

Also vielleicht besser gleich aufs Dach, wo die älteste Kommunikationstechnologie überhaupt praktiziert wird:

Vor allem Alkohol dient seit jeher als Treibstoff zwischenmenschlicher Beziehungen. “Der Wein enthüllt Verborgenes”, sagte der griechische Philosoph Eratosthenes im 3. Jahrhundert vor Christus. So veranstalteten die Griechen große Festgelage und schöpften beim symposion (altgriechisch für “gemeinsames Trinken”) Wein aus einem großen Kessel.

Da lassen sich dann bestimmt auch folgende Studienergebnisse verifizieren – dem neuen MfK seien insofern noch so einige golden moments gwünscht:

Amerikanische Forscher studierten das Gesprächsverhalten von 720 Teilnehmern, die in Vierergruppen unterschiedliche Drinks konsumieren und sich dabei unterhalten sollten. Diejenigen, die ein alkoholisches Getränk bekamen, redeten mehr miteinander und lächelten sich häufiger an – die Forscher sprechen von “goldenen Momenten” – als die Vergleichsgruppen mit alkoholfreien Drinks.

Postkarte aus Leningrad

Gisela Feuz am Freitag den 28. Juli 2017

Andere gehen ins Museum, Frau Feuz geht in die U-Bahn und zwar im schönen St. Petersburg, oder wie es 1955 noch hiess: Leningrad. In dem Jahr wurde in der zweitgrössten Stadt Russlands die Metro eröffnet. Und was für eine. Denn wenn der Sozialist klotzt, dann klotzt er richtig und das tat er eben auch beim Bau der U-Bahnstationen. Die erste Linie verband die wichtigsten Fernbahnhöfe der Stadt südlich der Newa mit den südwestlichen Industriegebieten, wobei auf opulente, tempelartige Prunk-Architektur mit viel Marmor, Skulpturen, Kronleuchtern, Reliefs und Ähnliches gesetzt wurde. Nicht umsonst wurden die Stationen gemeinhin auch als Kathedralen fürs Volk bezeichnet. Aber schauen sie doch selber.

 

Beim Bau besagter U-Bahn musste wegen sumpfigem Untergrund übrigens tiefe gebuddelt werden. Rund 70 Meter tief liegt das U-Bahn-System von St.Petersburg und gehört somit zu den tiefsten Anlagen der Welt. Da dauert eine Fahrt auf der Rolltreppe, zum Beispiel aus der 102 Meter tief gelegenen Station Admiralteiskaja an die Erdoberfläche, locker mal ein paar Minuten.

Sie gehen lieber ins Museum als in die U-Bahn? Dann bietet sich im August beste Gelegenheit. An allen vier Samstagen können dank der Aktion «Gratis ins Museum» 19 beteiligte Berner Institutionen unentgeltlich besucht werden.

Kühle Räume, heisse Themen

Roland Fischer am Mittwoch den 21. Juni 2017

Wo ist es verlässlich kühl an so einem Hitzetag? Natürlich, im Museum. Denn Kunst mag den Sommer nicht so.

Aus konservatorischer Sicht wäre es in vielen Fällen in unseren Breitengraden angemessen, im Depot- und Ausstellungsbereich gemässigte Temperaturen von nicht weniger als 15°C im Winter und nicht mehr 25°C im Sommer an­zustreben.

Da empfiehlt sich zum Beispiel ein Ausflug nach Neuchâtel (wo ja sowieso bald das NIFFF anfängt, seines Zeichens coolstes Filmfestival der Schweiz), ins Centre Dürrenmatt. Auf der tollen Terrasse mit Blick über den See ist es auch grad eher warm, aber im Bauch des Gebäudes lässt es sich bestens ein wenig aushalten.

Die aktuelle Sonderausstellung dreht sich um Dürrenmatts Verhältnis zu den Naturwissenschaften. Und da ist einiges an Denk- und Sprengstoff vorhanden, zum CERN, zur Atombombe, zur Medizin. Und nicht zuletzt zum Trendthema des Jetzt:

Food for thought, auf jeden Fall. Gleiches gilt offenbar für die Revolution in den Berner Museen, vor allem für den Kunstmuseum-Teil, hat man sich sagen lassen. Da sind schon letzte Tage, also nichts wie hin.

Eine Hammer-Ausstellung

Roland Fischer am Mittwoch den 31. Mai 2017

Also: zuerst mal eine Entschuldigung für den mehr als müden Wortspiel-Titel. Elf Uhr nachts und keine bessere Idee gehabt.

Also: Hammerwerk. Worblaufen. Wird bald abgerissen, das Ensemble an der engen Aare-Kurve, hat man sagen hören. Wäre sehr schade um diesen Zeugen der Industriegeschichte – aber vielleicht darf er auch ein wenig bei der Aufwertung des Areals helfen:

Siebzig Wohnungen sollen Ruhe in den eigenen vier Wänden und in der Auenlandschaft bieten. Das Herz der Anlage bildet die älteste, wasserbetriebene Hammeranlage der Schweiz.

Und nun hätte ich eigentlich gern geschrieben: Sollte man sich also noch einmal anschauen, diesen Zeitzeugen, wo sich doch eine schöne Gelegenheit bietet – die HKB hat in den Räumen nämlich eine kunterbunte Schau eingerichtet, Frucht des diesjährigen spartenübergreifenden Grossprojekts «Material <> Digital».  So bekommt man zeitgenössische Kunst sonst nie zu sehen: Das Hammerwerk ist die perfekte White-Cube-Antithese, da stehen grandiose Hydraulik-Hammer herum (die am Montag auch noch sehr performativ zum Einsatz kamen, als DJ-Prelude), viel Kunst und Krempel, der mit der HKB wohl nichts zu tun hat und in einer hinteren Ecke dann tatsächlich noch diese Hammeranlage samt hölzerner Nockenwelle, alt und feucht und gar nicht museal.

Einziges Problem: Diese HKB-Vermittlungsinititative war offenbar vor allem für den internen Gebrauch gedacht. Wer am Montag nicht da war (und es war über den Kreis der beteiligten Studierenden und Dozenten heraus kaum jemand da), der hat dieses Spektakel verpasst. Ziemlich defensiv, diese Art von Kunstvermittlung. Die Vernissage: ein schöner Erfolg. Und dann am besten gleich wieder abbauen.

Rahmenhandlung: Spazieren ob dem Thunersee

Roland Fischer am Mittwoch den 24. Mai 2017

Kunst geht auch ganz unprätentios: Der Skulpturenweg Krattigen versucht gar nicht erst, mit einem zeitgenössischen Kulturbegriff zu liebäugeln. Da stehen allerlei Sachen in der Landschaft und der in Museen und Galerien geschulte Betrachter weiss oft gar nicht so genau, was denn nun offizieller Teil dieses Skulpturenwegs ist. Sehr erfrischendes Kunsterlebnis. Tolle Aussichten auf den Thunersee inklusive.

Es geht da selbstredend auch um andere Themensetzungen, andere Länder, andere Sitten:

Auf der Zielscheibe ist das Krattigerwappen zu sehen. Zwei historische Gewehre verbinden Tradition und Wehrhaftigkeit. Ein Glaskrug bringt das Gewerbe ein, führt zum Handwerk, welches in Krattigen ausgeübt wird. Im wahrhaften Sinn, ein Talismann für Natur, Gewerbe und Sicherheit.

und, wie die BZ auch noch rapportierte von der Eröffnung:

«Es besteht die Möglichkeit, den Skulpturenweg zu erweitern. Weitere Sehenswürdigkeiten werden erwartet.»

Wir kommen wieder.

Im «SCHNEEGESTÖBER»

Urs Rihs am Samstag den 20. Mai 2017

Am Mittwoch war Vernissage in der Sattelkammer. «SCHNEEGESTÖBER», eine Ausstellung von Myriam Gallo und Natalie Reusser. Im Fokus der beiden stehen Kontraste – von Materialitäten, Stoffen, Strukturen. Ihre Werke erzeugen ein Flirren – hell, dunkel, scharfkantig, weich – zwischen Karbonfaser, Zucker, Gesso und Stoff entsteht ein analoges Bildrauschen. Eine faszinierende Werkschau.

Die Ausstellung «SCHNEEGESTÖBER» ist noch am 24./31. Mai und am 1./2. Juni zu besehen, macht also nichts, wenn ihr die Vernissage verpasst habt, ich war ja da. Und zwar zwischen abstrakten Werken – aus gebranntem Zucker, Dispersion bestrichenen Fuselstoffen, karbonglasierten Daunenkissen und angemalter Luftpolsterfolie – die beiden Künstlerinnen lassen wenig unversucht.

Es ist denn auch diese spielerische Herangehensweise, welche den Kunststücken zu ihrem Glanz verhelfen. Man merkt, hier sind zwei am Werk, welche den Versuch lieben, das Probieren. Was geschieht, wenn ich dieses Material thermisch traktiere, es verziehe, überziehe?

Ich war gänzlich fasziniert von den körnigen Ausstellungsstücken – welche übrigens im Ausstellungsraum nicht mit Autorenschaft versehen sind. Schien dem Künstlerinnenpaar nicht wichtig zu unterstreichen, wer was gemacht hat. Vielmehr scheint das gegenseitige Vertrauen zentral. Die Beiden kennen sich und haben schon manch eine Teilstrecke ihres künstlerischen Werdeganges zusammen beschritten – und ihre Arbeiten erweitern sich denn auch, sehr organisch das Ganze.

Geht also vorbei, in diese SATTELKAMMER an der Zähringerstrasse 42, junge, frische Kunst braucht Platz und genau solch schöne Räume!

 

Spazieren ist eine Kunst

Roland Fischer am Mittwoch den 17. Mai 2017

Ein Aperçu aus Hinterkappelen. Ein Kulturort abseits vielbegangener Pfade, vor einem Jahr zu Ehren des 2015 verstorbenen Malers, Zeichners und Bildhauers Jean-Louis Piguet eröffnet. Ein «Atelier-Mémoriale» als Gegenposition zum heisslaufenden Kunstbetrieb. Ein Spaziergangsmuseum.

Apropos spazieren:

Spazieren […] muß ich unbedingt, um mich zu beleben und um die Verbindung mit der lebendigen Welt aufrechtzuerhalten, ohne deren Empfinden ich keinen halben Buchstaben mehr schreiben und nicht das leiseste Gedicht in Vers oder Prosa mehr hervorbringen könnte. Ohne Spazieren wäre ich tot, und mein Beruf, den ich leidenschaftlich liebe, wäre vernichtet.

Das schrieb Robert Walser vor genau hundert Jahren, in seiner berühmten Erzählung «Der Spaziergang». Morgen bis Sonntag findet dazu eine vom Robert Walser-Zentrum zusammen mit der Uni Bern abwechslungsreich programmierte Tagung statt. Besonders zu empfehlen: Die Stadtwanderung am Sonntag vom Robert Walser-Zentrum zum Zentrum Paul Klee mit Benedikt Loderer.

Druckvolle Intensität

Gisela Feuz am Mittwoch den 12. April 2017

Diese Woche bei uns zu Gast: Herr Rrr, Chefredakteur des Fussballblogs Zum Runden Leder.

“Hallo Kulturfans, ich habs geschafft! Ich wohne jetzt in der Lorraine. Total trendy Gegend, und gar nicht mal so teuer. Jedenfalls, wenn Sie einen Kaderlohn haben. Aber item, einziger Wermutstropfen: Das Schlafzimmer ist überdimensioniert, und die Wand über dem Bett riesig. Klarer Fall, da muss ein massives Bild her. Also ab ins Kunstmuseum Bern, wo zurzeit tolle Werke über die russische Revolution zu sehen sind.

Ah, Frau Feuz ist auch da! Die langjährige Kulturbloggerin empfiehlt mir das Bild “What the Homeland Begins With” von Dubossarsky und Vinogradov. “Das passt zu Ihrer Bettwäsche, Herr Rrr.”

“Tolle Giraffe”, murmelt Herr Rrr. Und klar, Dubossarsky und Vinogradov reflektieren mit ihrer eigentümlichen Theatralität die beispiellose Spektakulisierung unseres Bewusstseins. Aber im Schlafzimmer? “Dann doch lieber so was, Frau Feuz.”

Dieselben Künstler, elf Jahre früher. “Hier wird Stalins Industrialisierungskampagne mit der Pseudorealität der Folklore-Industrie kontrastiert”, weiss Herr Rrr, “aber unter dem Strich bleibt doch etwas Druckvolles, Animalisches. Diese Intensität, Frau Feuz, dieses wilde Feuer – so muss es doch einfach sein in einem zeitgemässen Schlafzimmer!”

Nur zur Sicherheit gehen wir noch andere Möglichkeiten durch. Zum Beispiel feinste sozialistische Popart von Alexander Melamid und Vitaly Komar. Wobei, der Blick von Stalin wird auf Dauer vielleicht zu viel. Dann eben Erik Bulatovs Revolution – Perestroika: Lenin kann man in der Lorraine immer bringen, und der Typ vorne ist quasi Gorbi, einfach ohne Feuermal. Andererseits, das Werk passt farblich schlecht zu den Vorhängen.

Letzter Anlauf: Fotorealismus mit Boris Mikhailov. Freilich – wenn man sich die Option behalten will, später auch andere Räumlichkeiten mit demselben Künstler auszustaffieren, ist das Gesamtwerk vielleicht etwas verstörend.

Fazit: Frau Feuz und ich besuchen jetzt noch den zweiten Teil der Ausstellung im Zentrum Paul Klee, aber vermutlich entscheiden wir uns dann für ein Hochglanz-Poster von Genosse Stachanov. Passt alles in allem wohl doch am besten.”

Die Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!» zum 100. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution im Zentrum Paul Klee und dem Kunstmuseum Bern dauert bis 9. Juli 2017.  Zur Eröffnung gibts heute Abend im Zentrum Paul Klee Borschtsch und Russenparty mit DJ Goran Potkoniak, derweilen im Kino Rex der Berliner Maler Norbert Bisky über seine Kindheit in der DDR spricht. Im Anschluss wird der sowjetischen Filmklassiker «Wenn die Kraniche ziehen» (1957) gezeigt.

 

Von Tieren und von unberühmten Menschen

Mirko Schwab am Donnerstag den 6. April 2017

Die sublimsten Dinge begegnen einem manchmal am Urinal. Eine Hymne auf das Rössliplakat.

Sie ist nötig. Sie muss gesungen werden. Die sublimsten Dinge, sie gehen auch gerne vergessen. Gerade wenn sie über der Pissrinne hängen. Flankiert von den gesprühten Zeugnissen hündischer Markierungstriebe im Manne nebst unzähligen Klebern, einer Open-Source-Bibliothek subkultureller Gestaltungsmarotten und Codes – aber mittendrin: ein durchs Sieb gedrucktes Meisterwerk im Harndampf. Dem Feuilleton entgeht gerne, was nicht schreit «sieh mich an, ich bin Kunst!».

Die Jungs vom Grafik- und Illustrationsbüro opak haben die Meisterwerke zu verantworten. Seit Jahren begleiten Sie das stoisch im popmusikalischen Untergrund mäandrierende Programm der Rösslibar mit ihrer leichtfüssigen Bildsprache. Ihre Ästhetik variieren sie dabei derart facettenreich und gleichzeitig verbindlich, dass jeder noch so verschrobene Gedankenblitz schliesslich ganz intuitiv auf sein Mutterrössli zurückweist: Selten ging Corporate Identity derart unverkrampft. Diese ästhetische Verbindlichkeit speist sich aus dem Repertoire der Themen und Techniken, die zur Anwendung kommen. Der zweifarbige Siebdruck prägt die Serie ebenso wie die Lust an der Impferfektion auch der grafischsten und strengsten Entwürfe, die sich so den Charme der Handarbeit erhalten. Und nicht zuletzt das konsequent ausgesparte Rändchen; eine Abgrenzung vielleicht gegen die ordinäre Nachbarschaft, in der die Plakate angebracht sind – und eine würdige Rahmung ganz sicher für die detailverliebten Geschichten, die einem da beim Schiffen erzählt werden.

Geschichten erzählen, wenn die Köpfe fehlen. Die grossen Namen sucht man im Programm des Rössli bekanntlich umsonst. Und also dürfen sich die Plakate um anderes kümmern als die geschickte Einbettung des ikonischen Bandfotos oder die möglichst schreihalsige Lesbarkeit des Headliners, der die Vorverkäufe abheben lässt. Nein, das Rössliplakat leistet ungleich mehr: Es erschliesst hintersinnige bis im originärsten Sinn plakative Interpretationen der zahlreichen Band- und Künstlernamen, die Woche für Woche auf dem Programm stehen – Karikaturen, Wortspiele, Hommagen und Referenzen. Die Motivik weist dabei oft in die Welt der Pflanzen und Tiere, die, ins Absurde oder gar Morbide abgekantet, den schrägen und aufwühlenden Darbietungen aus der Subkultur in grafischen Kürzestgeschichten die Ehre erweist.

Ein Hoch darum auf das Rössliplakat. Die poetische Antithese zu den Mechanismen der Werbeindustrie; nur sehr spärlich aufgehängt, als solle es den Selbstzweck geradezu zelebrieren, wild, ausufernd und bisweilen fast kryptisch verschwiegen in seiner Gestaltung und in dieser Unverfrorenheit letztlich mehr als jedes andere Konzertplakat der Stadt: Kunst.

Rosinen: Gewogene Waage

Roland Fischer am Freitag den 10. März 2017

Das Kunstmuseum Thun macht wieder mal weite Assoziationsräume auf – derzeit unter dem Stichwort «Spiegel». MIRROR IMAGES – Spiegelbilder in Kunst und Medizin heisst die aktuelle Ausstellung, und es ist ein gehöriges Kuriositätenkabinett, was sich da zwischen Kunst und Wissenschaft alles angehäuft hat. Mutig die Entscheidung, eng mit einem medizinhistorischen Partner zusammenzuarbeiten – zuvor wurde die Schau in Berlin Berliner im Medizinhistorisches Museum der Charité und im Projektraum der Schering Stiftung gezeigt – und das Ausstellungskonzept so zwischen künstlerischen Freiheiten und didaktischer Stringenz pendeln zu lassen.

Besonders gefallen hat die physikalische Spiegelung von Richard Rigg, Weighing Scales. Actio gleich Reactio sehr elegant vorgeführt – und dass die beiden Waagen nicht dasselbe Gewicht anzeigen hat auch mit einem grundlegenden physikalischen Prinzip zu tun, wenn man sich recht ans Studium erinnert. Oder sind sie einfach schlecht geeicht? Die Spiegelungen auf dem Vitrinenglas tun dagegen nichts zur Sache.

In «Rosinen» picken wir einzelne Werke, Konzerte, Darbietungen oder was auch immer aus einem grösseren Ganzen heraus. Und lassen den Rest einfach mal ganz bewusst beiseite.