Wie der Sommer zum Lorrainebad, passt auf unserem Pflaster der Olmo zu Streetwear. Im November feiert der Laden seinen Vierzigsten und zelebriert eine Erfolgsgeschichte. Für seinen Kalender verdient er aber Rüge, denn da passt höchstens eine Brille, aufs hornhautverkrümmte Auge des Fotografen – ein Gedankengang.
Ich geh dort einmal jährlich für eine frische Trainerhose – der Olmo ist aber im Bewusstsein mindestens dreier Generationen und hat sein Image als Laden, der neben dem Verkauf von Mode auch am kulturellen Treiben der eigene Stadt Interesse zeigt, gehegt und gepflegt. Nicht selten sieht man an Veranstaltungen das Banner mit den dicken weissumrandeten Lettern und weiss dabei, Olmo steht eben auch für Subkultur – und gut so.
Erstaunt darum umso mehr, dass sich der Laden seit zwei Jahren einen exklusiven Kalender gönnt, welcher so gar nichts mit untergründigem Avantgardismus zu tun hat und einzig ein Prädikat verdient: U N T E R I R D I S C H !
In einem Werbeartikel der 20 Minuten feierte man den zwischen heteroterroristischen und machochauvinistischen Motiven pendelnden Bilderbogen als kleinen Bruder des Pirelli Kalenders und vergass dabei – die kunsthandwerkliche giga Diskrepanz dabei mal aussen vorgelassen – dass gar dieser Klassiker der, wie soll man sagen, «Garagen-Schmuddel-Ästhetik» den Schritt hin zum Zeitgeist vollzogen hat.
Auch beim Reifenhersteller wurde nämlich die Schablone der jungen, perfekt modellierten Frau, als zudienende Verführerin, getauscht. Getauscht gegen einen Graufilter, welcher die Verschlusszeit zugunsten der Persönlichkeiten der Abgebildeten verlängert. 2016 von Annie Leibovitz mit ihren Porträts starker Frauen und Peter Lindbergh dieses Jahr, mit seinen Bildern von Hollywoodschauspielerinnen jeder Altersklasse, mehrheitlich angezogen. Ein Quantensprung für das selbsternannte «Kunstwerk erotischer Fotografie», dass lange genug Schaufenster jenes Herrschaftsdiskurses war, welcher beispielsweise Eskapaden weinsteinschen Ausmasses erst überhaupt ermöglicht.
Natürlichkeit und Persönlichkeit statt Künstlichkeit und Oberfläche, das ist mittlerweile «State of the Art» und sollte es auch langsam bei uns im Dorf sein. Speziell für Akteure, welche massgeblich den Mode- und somit natürlich auch Geschlechterdiskurs prägen, gerade auch junger Menschen.
OLMO, dein Kalender fungiert doch auch als Visitenkarte der geschäftseigenen Corporate Identity. Und da sagst du 2017 zu deinem Vierzigsten: «Wir sind hart festgefahren in den Geschlechterrollen, haben keinen Sinn für Ästhetik und sind postpubertär» – das ist Scheisse!
Zumal es auch im kleinen Bern emanzipierte, selbstsichere, wirklich gute Fotografie gäbe (Beispiele gefällig? 1, 2 – Anklopfen dort übrigens immer gratis).
Lieber OLMO, auf die nächsten 40 Jahre wünsch ich dir was, dass du in der Szene engagiert bleibst und dabei lernst den Schärfepunkt richtig einzustellen. Bei deinem letzten Kalender war das nämlich zwölf Mal völlig daneben fokussiert.
PS @ Boy K. Lagerfield – Ich weiss, du würdest auch Hungertote in Kauf nehmen, damit auf dem Laufsteg nicht die Normalität Einzug hält, sondern weiterhin Illusion und «Körperkunst». Aber du sagst auch: «Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.» Was soll man da noch entgegnen – still a long way to wisdom old man?