Archiv für die Kategorie ‘Kopf & Kragen’

Reviews, anyone?

Clemens Kuratle am Donnerstag den 6. Dezember 2018

Liebe Berner Bands,

Ich mag keine Videoreviews schreiben. Ich hab Bock auf Alben oder zumindest EPs. Musik in einer Länge in der man auch mal einnicken kann, anstatt dass man sich im Anschluss gleich noch die nächste Folge von Last Week Tonight reinzieht. Also schiesst mal los. Nicht in unseren KSB-Messenger sondern direkt an mich. You’ll find me!

Somewhere on the road im grossen Kanton.

Unser Autor ist wieder mal auf Tour, diesmal im Deutschen und da fehlt manchmal die Inspiration fürs Schreiben. Helft ihm aus dem Loch mit guter, neuer Mucke!

Ave Verum

Mirko Schwab am Mittwoch den 29. August 2018

Erzählungen aus dem jüngsten Internetz: «Why white men should shut up» meint ein weisser Mann. Männer seien Trash, meinen die Frauen. Der Trash lande in den Meeren, finden alle. #MenArePlastic. Das führe zu Übergriffen auf die Meerjungfrauen. Ja, aber wegen frauenfeindlichen Ausländern. Weil dennen würden ja schon im Bubenalter 72 Meerjungfrauen versprochen und da müsse man sich nicht wundern, müsse man sich nicht. Bedenklich, bedenklich, fürwahr bedenklich, wie das alles zusammenhänge, alles wahre Zusammenhänge von Chemtrails bis Chemnitz im geistigen Trailerpark peripherer Männerchöre.

Männerchöre, unheilige. Sie singen im Spalt der Kommentare, sie singen auf den Strassen von Charlottesville, Virginia und in eben: Chemnitz, Freistaat Sachsen. It is a man’s world in ihren letzen Zügen und die braune Scheisse ist back again im Herzen von Europa, draussen vor der Tür.

Esto nobis praegustatum in mortis examine!
Sei uns Vorgeschmack in der Prüfung des Todes!

Derweil, draussen vor der Tür: Ein Männerchor. Das Vokalquartett aus Minsk hat sich unter den Lauben formiert, vierstimmig und selig. Weit weg ist die übliche Strassenmusik, das Einerlei der Einfallslosigkeit. Und viel weiter noch: die lauten, verängstigten Männer aus dem Internetz, der blinde Hass in wutwülstigen Gesichtern. Draussen vor meiner Tür ist die Männlichkeit eine Viertelstunde lang schön und verletzlich, stolz und unaufdringlich. Und so sehr der Männerchor wohl aus der Mode geraten ist dieser Tage, so sehr trinke ich den nächsten Schnaps auf ihn, auf das weißruthenische Vokalquartett, das ganz zufällig ein Fenster der Anmut gestiftet hat gegen das kakophone Geläut out there. Eine Detox-Viertelstunde lang.

 

Loveletter to a festival: Gugus Gurte

Mirko Schwab am Dienstag den 10. Juli 2018

Liebes, zum sechsten Mal schon, wie ich höre. Die Jahre verfliegen. Im Wind, der Substanz abträgt vom Berg mit jedem Jahr – eine stromlinienförmige Düne versinkt im Plastikmüll. But you no care.

Ein Glas Weisswein auf dich. Du Glitzer-Punk und Sozi-Hedon. Machst Gemeinsinn gemeinhin sinnvoll und all inclusive: Menschen mit Behinderungen, mit Herausforderungen, mit Geltungsdrang oder unbekanntem Talent gehen auf in dir und machen Sachen: Gugus, Dada, Theater, Lärm.

Drüben bei Zuckerberg verkaufen gerade alle ihre Viertagespässe oder versuchen es, die Preise sinken – ist es wegen dir?

Wegen des Musikprogramms allein kämen sie wohl nicht. Da gibt es andere Adressen und das weisst du auch. Du bleibst dir treu und machst Kollekte, aus Kraut und Rüben ein feines Süpplein. Es schmeckt besonders gut in diesem Jahr: Frau Trouble etwa, die sich unberechenbar gemacht hat in selstsamen Liebeleien mit dem Kitsch, Herr Porsche mit seiner Bieler Seelenmusik, Geschlechtsteile, die im Voodoo-Rhythmus wackeln und der Baze, der Klassenbeste, auf produktiven Abwegen – sie sind um die nötige Schärfe besorgt in der allgemeinen Sämigkeit. Eine Sämigkeit, die dir gut ansteht, das weiss ich schon.

Und eben, all inclusive: Zessen, Ztrinken, Diskothek. Und eine Metzgete der Hemmungen hast du dir ausgedacht, du alter Hippie-Schwerenöter. Einen Zungenkuss auf dich, ein zwanglos ausgezogenes Hemd vielleicht?

Ein Hoch auf die Talstation!

Gugus Gurte – Sexy Freunde. Von Mittwoch bis Samstag in und um die Heitere Fahne in Wabern.

Corpus Delicti Cis-Thorax

Mirko Schwab am Mittwoch den 13. Juni 2018

Oder wie eine nackte Hetenbrust die Gemüter erhitzte.
Fragen an den Frauenraum.

Sonntagmorgen früh in der Sandsteinstadt, die Sonne wird bald aufgehen und zwei Tage aufs Unheiligste miteinander verknüpfen. Eine Festgemeinschaft steht auf der Gitterstiege beim Frauenraum und raucht sich wiederholende letzte Zigaretten, hat Glitzer im Gesicht und macht grosse Augen oder kratzt sich schnell am Nasenloch. Das Kugelfest hat zum Solidaritätstanz geladen. Und so tanzt man drinnen selbstvergessen, zwanglos, wild und solidarisch zu den monochromen Klängen einer stereotypen Tanzmusik. Mein kleiner Freund, dessen Namen in dieser Geschichte keine Rolle spielt, schwitzt sich an der Bühnenkante aus, selbstvergessen und zwanglos schiebt er Luft herum, dicke Luft im tropischen Klima dieses schlechtbelüfteten anderen Dachstocks der Reitschule.

Jemand aus dem Frauenraum-Kollektiv hat sich über deinen nackten Oberkörper beschwert!

Dicke Luft. Mein Freund hat in der Zwischenzeit sein nasses Leibchen ausgezogen und sich dabei mit den Awarenesstruppe angelegt. Jemand habe sich beschwert. Verdutzt fragt er nach und die dann folgende Erklärung wirft Fragen auf: Er sei doch offensichtlich ein «Cis-Mann» und da sei es verständlich, wenn das Hemdabstreifen hier ein Problem sei. Vielleicht würde dieser «Jemand aus dem Frauenraum-Kollektiv» schlechte Erfahrungen mit dem Anblick einer blutten Männer-Brust verbinden. Man müsse halt Rücksicht nehmen. (Einen Kreislaufkollaps in Kauf?)

Nippelgate im Bassgewummer. Und also Fragen. Angefangen bei der Kommunikation: Das zu Beginn des Abends verteilte «Awareness-Konzept» sieht vor, dass sich jede als solche empfundene Belästigung anonym melden lassen kann. Ein um die allgemeine Awareness besorgte Team kümmert sich dann um die Konsequenzen – was flauschig klingt, hat in diesem konkreten Fall aber zur Folge, dass über einen konkreten Grund nur gemutmasst werden kann. «Vielleicht» gäbe es ja schlechte Erfahrungen mit entblössten Heten-Brustwarzen. Who knows gäu. Spielt das überhaupt eine Rolle?

Ich finde schon. Das langweilige Wort dazu heisst «Verhältnismässigkeit». Wer oder was (ein Mensch oder eine Theorie?) kann einen solchen Anblick wirklich nicht ertragen? Und: Wäre irgendwer angerannt gekommen, hätte sich ein «offensichtlich» homosexueller Mann daran gemacht, sein Shirt auszuziehen? Wie steht es dann noch um die angestrebte Freiheit? Um das Klima des gegenseitigen Respekts, der gegenseitigen Toleranz und empathischen Freude, denen ein solches Fest doch gestiftet sein will? Wie steht es um die Freude auch an einer mann- und frauigfaltig gearteten Körperlichkeit – unabhängig irgendeiner sexuellen Identität? Sollte diese Identität denn an der schieren fleischlichen Oberfläche überhaupt bestimmbar sein? Werden Machtstrukturen aufgelöst oder lediglich verschoben, wenn sich aus einer sehr offensichtlich kleingeistigen bis easy weltfremden Befindlichkeit gleich eine solche Intervention ergeben muss?

Liebe Awareness,
Die Musik ist zu laut. Also, auch nicht mein Geschmack. Und vielleicht verbinde ich halt schlechte Erfahrungen damit. Könnt ihr das bitte wegmachen?

Aber lassen wir die Polemik. Der Frauenraum ist mir ein lieber Ort, das Kugelfest ist mir ein schönes. Die Fragen, die sie aufwerfen, sind wichtige und delikate. Umso trauriger macht es mich dann, wenn die hehren Bemühungen zur Freiheitserhaltung aller in einer sehr ideellen Entkörperung und Entindividualisierung münden. In einer Verkopfung, Versteifung und Verklemmung, die dem Mensch und seiner Vielseitigkeit, die dem Fest und seiner Ausgelassenheit, die dem Tanz und seiner Körperlichkeit nie gerecht werden können. Und in einem seltsamen Opfer-Täter-Diskurs sich auch verfangen, wo doch eigentlich ein bisschen gesunder Menschenverstand the good old und ein bisschen Face-To-Face-Gesprächskultur es auch getan hätten.

Stattdessen wird mein Freund in seiner empathischen Begabung dergestalt untergraben, dass er als Symbol herhalten muss für eine sehr verallgemeinernd formulierte toxische Cis-Männlichkeit. Dazu taugt er kaum. Jedes auf gesunder Kommunikation und Menschenliebe begründete Gespräch hätte es rasch offenbart. Stattdessen werden Theorien gewälzt und Feindbilder projiziert, werden die wirklich problematischen Machtverhältnisse der Welt da draussen im Innersten der Reitschule in ein nicht weniger fragwürdiges Gegenteil verkehrt.

Wäre der Frauenraum wirklich die gelebte Utopie, die er für sich beansprucht und die ich mir für ihn wünschte – es könnte sich auch der Cis-Mann, die alte Hete, darin aufs Genüsslichste entfalten, könnte wild tanzen und von mir aus halbnackt. Auch er ist Teil des Spektrums aller sexuellen Identitäten – soll er nicht mit seiner ganzen Körperlichkeit auch stattfinden in den Diskursen und den Diskotheken?

Aber ich möchte hier nicht für andere sprechen. Listen up, die ihr aware seid und woke: Ich bin eure hetero-normative C(is)-Dur-Harmonie mit der weissen Hühnerbrust. Ich befürworte die Gleichberechtigung aller sexuellen Identitäten. Ich lutsche manchmal Schwänze. Ich bin ein sehr kleiner, euch sehr naher Teil einer homophoben, frauenfeindlichen, von wüsten Machtstrukturen gefurchten Welt.

Macht es euch nicht zu leicht mit mir.

Rückkehr ins Rossfeld

Mirko Schwab am Donnerstag den 7. Juni 2018

3004. 1993. 2001. 2018. Es hätt es ehrlechs Lied gä.

Neundzehndreiundneunzig, wo sind deine Kinder?

Bus 21 führt am schnellsten aufs Land. Nach dem Halt beim Bierhübeli kommt man am Viererfeld vorbei, Waldrand und Minigolf und ein Fussballfeld. Der FC Tibet United trainiert hier und der FC Logos 1999. Dereinst wird die Verdichtung nach innen auch am Viererfeld auf Stadt machen wollen. Mit grosszügig befensterten Häusern im Minergie-Standard, die genau so auch in Münchenbuchsee stehen könnten und verraten, wie wenig man die Stadt herauskitzeln kann mit solchen Siedlungsprojekten. So wird sie immer mit den letzten Häuserzeilen der Länggasse enden und der vornehmen Verschwiegenheit der japanischen Botschaft.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Bern schrumpft

Mirko Schwab am Mittwoch den 16. Mai 2018

Bümpliz – Casablanca. Kleine Hommage an eine Küche.
Mit Bildern von Jessica Jurassica.

Die Fahrt nach Bümpliz Süd dauert zwei S-Bahn-Stationen. Am Bahnhofskiosk, in dem eine Migros-Tochter eingemietet ist, kann man Tabak kaufen und einzwei Dosen. Weil Migros-Töchter dürfen eben Tabak und Ztrinken. Und deshalb sind die Avecs und Migrolinos auch gern an diesen Vorstadtbahnhöfen, wo sich zu fast jeder Tageszeit ein Grüpplein hustender Vorstadtcowboys zum Tabaktrinken und Schäumleinmähen einfindet und zum Rock hören über Bluetooth. Zwischen Bahntrasse und Wald pfeift die Freiburgstrasse in die Agglomeration hinaus, also hat es Garagen. Säuberliche Autogaragen wie zum Beispiel die Th. Willy AG (A. meint auf Google: «Es war sehr befremdlich, ich fühlte mich nicht willkommen in dieser Garage. Der Berater den ich hatte war nett.» A. vergibt drei Sterne.) Exotischere auch. Balas Autoservice etwa würde einen ganzen Text verdienen, so arbeitsintensiv und wahrscheinlich sinnlos das Herumrangieren verbeulter Schrottkarrossen, so freundlich sein Grüssen und so grüsig seine Art, den Frauen nachzuspienzeln, wohl bis heute geblieben sind. Ein paar Häuser weiter haben wir gewohnt, Hausnummer 354, 3018 und fünf vor Niederwangen sozusagen – weit weg war die Sandsteinstadt, viel weiter weg, als es die Postleitzahl verraten hätte.

Der Käfigturm schlägt eine weitere vergangene Stunde an, immer fünf vor oder schon zu spät, aber nie pünktlich lässt er seinen Glockenschlag durch die Gassen fahren. Die Tür klingelt und ich öffne die Tür. Jemand kommt vorbei und trinkt Kaffee oder bringt etwas zu Essen oder Tabak oder Dosen. Bringt Euphorie oder zumindest Sauflaune, bringt Trauer oder zumindest Melancholie, bringt Geschichten oder zumindest Geschwätz, bringt Freunde oder Fremde oder Fragen, bringt Drogen oder fragt nach welchen, bringt Luft von draussen, zum Lüften, zum Ablassen, bringt etwas jedenfalls herein in die vernebelte Küche und im besten Fall sich selbst. Ich sitze dann meistens an meinem Rechner und rauche Kette.

Früher bin ich rausgegangen, um «in die Stadt zu gehen». In Bern meint man damit sehr spezifisch die Altstadt und schon in der Lorraine fragt man sich abends vielleicht, ob man noch «in die Stadt» gehen soll. In den Köpfen nämlich ist Bern noch so gross wie vor vierhundert Jahren. Auch als wir später «in der Stadt» eingezogen sind, als unsere Strasse zu einer Gasse wurde und aus dem blauen Strassenschild ein gelbes, auch da bin ich zuerst noch rausgegangen. Doch der Umkreis wurde kleiner, die Aareschlaufe zog sich zu. Nur mit guten Gründen schaffte ich es in die Länggasse oder nach dem Breitsch oder westwärts weg. Und jetzt lebe ich in dieser Küche. Meine Matratze ist zwar woanders, sie hat knapp Platz in der Waschkombüse, doch – ausser um zu schlafen, ausser um zu ficken in den besseren und zu onnanieren in den schelchteren Zeiten oder eben zum Wöschen hin und wieder – bin ich da doch selten.

Jetzt lebe ich in unserer Küche. Das wäre traurig, sicher, aber es ist unsere Küche. Wenn man alleine ist, kann man darin gut schreiben. Öffnet man die Fenster, kommt die Allgemeinheit herein, das öffentliche Allerlei, die Strassenmusik. Öffnet man die Tür, kommen Menschen, die sich selten anmelden, weil immer jemand hier ist. Legen die Hand aufs Herz, zünden den Tisch an oder ziehen sich aus. Das ist auch ein Liebesbrief an sie. Sie machen unsere kleine Küche gross und kochen ihr eigenes Bern darin ein.

Liebe BesetzerIn

Mirko Schwab am Freitag den 30. März 2018

Ich bin einer eben dieser, die du der doppelten Moral bezichtigst. Ich mache Musik für Geld (manchmal) und organisiere Musik für Geld (sometimes) und schreibe über Musik für Geld (pafrois).

Dieser Text erscheint nur deshalb, weil die Mutter der Selbstbereicherung, Ta-mère-dia!, so sehr keinen Fick auf dieses Blog gibt, so sehr, dass sie nicht nur keine anständige Entlöhnung aufbringen mag für die Zeilen, die wir aus uns herausprügeln (ajvt). Sie nimmt wahrscheinlich nicht mal Notiz davon und ich kann hier also treten, schreien, quängeln im Schatten meiner fetten und trägen Mutter.

Darum lass uns über Selbstbereicherung reden. Und lass uns das am Beispiel meiner fetten Mutter tun. Und am Beispiel der Reitschule und ihres Dachstocks, der schon lange leise und jetzt mal wieder laut in die Kritik geraten ist, Kollateralkritik, ich weiss, aber eben latent – und Kritik vielleicht auch von dir. Weil du findest, dass der Kommercedes Benz hier falsch parkiert habe, weil du findest, dass die Bilettpreise zu hoch seien oder die Barpreise oder die Bühnenkante. Und weil du glaubst, dass sich da oben Menschen auf dem Buckel anderer oder zumindest auf dem Buckel einer Idee selber bereichern würden.

Was ich sehe: Im Dachstock wird Geld verlangt von Leuten, die bereit sind, Geld zu zahlen für die Kunst. Die Preise liegen weit unter dem, was der Markt (who dat boy?) rechtfertigen würde und zwar deshalb, weil da oben fürs Putzen und fürs Plakatieren alle gleich viel verdienen. Wenig. Einige leben davon. Dann vielleicht ermöglicht ihnen die mit Herzblut und einem glühenden ideellen Überbau (heisst: sinnvoll) verrichtete Arbeit eine Existenzgrundlage. Bleibt Geld übrig, wird es weiterverwendet. Für die Kunst, die sich nicht «lohnt» und für die Politik des Mittelfingers, den auch ihr erhebt.
Zwischen dieser Existenzgrundlage als Nährboden und der Selbstbereicherung besteht ein grosser Unterschied in der Welt, wie ich sie verstehe.

Zurück zur fetten Mutter. Die verlangt auch Geld für ihre Idee, den Journalismus. Im Unterschied zum Dachstock aber, der für seine Idee bereit ist, weitgehend auf Gewinn zu verzichten – individuell auf höhere Löhne und kollektiv im Nullsummenspiel – im Unterschied dazu lässt die fette Mutter ihr einstiges Innerstes langsam verkümmern und wirft es dem Markt (who him is?) vor zum Frass, investiert nach dessen Logik gerade dort, wo die Gewinne stimmen. Und anstatt den (noch dazu oftmals schmutzigen) Profit zurückzugeben an eine sinnvolle Idee, an eine Philosophie, schaut sie zu, wie sich das Geld schön weitervermehren lässt in den Mühlerädern sinnleerer, trauriger Selbstzweckbranchen oder schiebt sich den Gewinn gleich selbst in ihren faltigen, fetten Börsenarsch.

Es scheint mir wichtig, auch in grundsätzlicher Kritik in Verhältnissen zu denken. Wir, die Heuchler, die sich auf das Spiel einlassen, Geld nehmen und versuchen, etwas Sinnvolles vielleicht oder etwas Schönes immerhin damit zu treiben oder einfach nur zu leben von dem, was wir auzudrücken haben – wir sind am Seilziehen gegen die Selbstbereicherer, Kulturfeinde und Egoisten.

Willst du dieses Seil zerschneiden? Nur, damit die Lager eingegrenzt wären und die Feindbilder einfarbig? Damit es endlich nichts mehr zu diskutieren gäb?

Dass die Reitschule ein Ort ist, der sich grundsätzlich mit der Welt auseinanderzusetzen hat, ihre impliziten und expliziten Verträge brechen darf, ist richtig. Es hat sie zum wichtigsten Ort dieser Stadt gemacht. Dass die Reitschule auch ein Ort ist, der Teile der Welt, wie sie ist, anerkennt und dank dieser Anerkennung die Welt von innenher verändern kann, ist genauso richtig. Es hat die Reitschule vielleicht über die Zeit gerettet.

Mit dem Dachstock lässt sich reden.
Die fette Mutter hört mich nicht.

Liebe.
mrk

Lüttich, Alabama

Mirko Schwab am Freitag den 2. März 2018

«Oh, kann das jemand für mich reinstellen? Mein Compi ist abgeschmiert.» Sure thing, Fischer le Grand!

«Der Donnerstag ist ja längst der neue Freitag, in Grossstädten wie der unseren. Zumindest an manchen halbschattigen Plätzen, zum Beispiel in irgendso einem Wohnzimmer in Unternull-Stockwerken, an Unternull-Tagen. Und so wird der Les-Amis-Keller jeden ordinären Donnerstag Abend zu Thursday Le Grand, mit Querbeet-Konzerten und anschliessendem Plattenlegen. Gestern brachte das illustre VeranstalterTeam zwei Belgier in den Keller, die besser als Südstaatler denn als Nordnachbarn durchgehen würden. Wild und einigermassen dreckig war das, musikalisch wie textlich. Metoo klammern wir jetzt mal grosszügig aus. Ein wenig wie an der Fasnacht vielleicht: Manchmal muss man auch über die Stränge hauen, um die Stränge zu spüren. Guggenmusik für Leute mit ein bisschen mehr Menschen- und Musikverstand.»

Aber Fischer, seit wann ist denn Belgien unser Nachbarland? Ach, Europa.

Dieser Schrieb wird Ihnen präsentiert von der Tamedia AG

Mirko Schwab am Samstag den 24. Februar 2018

Die Widersprüche aushalten. Es ist so ein Satz, den mein lieber Bongoboi Urs gerne einschiebt, wenn sich die Fronten zu verhärten drohen, der Diskurs Fratze zeigt statt Fruchtbarkeit. Es geht um das Dazwischen und die Demokratie. (Und um «Duscholux»!)

Die Widersprüche aushalten. Nichts beschreibt die Sandsteinstadt, in der wir leben, wohl besser als dieses Leitmotiv.

Bild: Jessica Jurassica

Und eines ist sicher: Das Wort «Diskurs» in der Kopfzeile hat noch nie jemanden zum Weiterlesen eingeladen und also Gratulation von Herzen, wenn Sie jetzt noch bei mir sind. Aber zwischen all den lustvollen und aus Überzeugung treuen Kulturgängen und Rezensionen, nebst dem Blick fürs Spezifische, nebst Rosinen, Ausschnitten, Momenten und all den Nahaufnahmen aus der Mitte unseresgleichen, im Abseits vielleicht (ihr Wichser!) – da könnte kurz Platz sein für die Frage nach den sandsteinernen Rahmenbedingungen und einer kollektiven Identität im Widerspruch.

Mach mal halblang (that’s what she said!). Was meinst Du zu erkennen?

Ich lebe zwischen Bundeshaus und Polizeirevier über den Stromleitungen der Strassenbahn, über Strassenmusik und Guggenmusik, über den Stromwegen des Tourismus, der Gschaffigkeit und des Rumlungerns. Eidgenossen und Marcellos Casa und das Bellevue-Fumoir sind sich nah. Projektionen am Parlament erklären mir die Schweiz in Bild und Ton, dann hat das Bürgertum eine Schlöf hingemacht, dann ist Markt. Dann ist Umzug dagegen oder dafür, Alertalerta. Amt und Bank, Armut auf Bänkli, Schachspielen und mit Drogen dealen. Irgendwo dazwischen sind wir alle.

Vorgestern las ich Rysers brillanten WOZ-Report über Kokain. Auf Kokain. Gestern gab ich mir Battlerap, freute mich an Punchlines like «Ich hab mit deiner behaarten Mutter Analsex auf Speed», diskutierte über Feminismus und war gut zu einer Frau. Heute gehe ich ins Stadion und schreie in der Kurve aus Linken und Rechten, Idioten und Gescheiten, Stadtchauvinisten und Landeiern, lasse mich von Werbung penetrieren bei jedem Eckball, jeder Einwechslung, jeder Gelben Karte, obwohl ich wirklich keine «Lust» habe auf ein neues Bad, fick dich «Duscholux» oder befriedige dich selber mit der Brause, ich gehe ins Stadion und träume von einem Meistertitel, der eigentlich wertlos, eigentlich sinnlos und doch aufs Ehrlichste mit meinem Glück – und dem vieler vermeintlich sehr anderer – versponnen ist.

Google fragt irgendwas, ich stimme zu.
Avocado kommt von irgendwo, ich lange zu.
Du sagst irgendwas, ich höre zu.

Im Dazwischen sind wir alle. Und das ist unser Glück. In unserer kleinen Sandsteinstadt verdichtet und verdoppelt sich der Widerspruch, denn wir sitzen alle am selben Tisch und im selben Tram. Sind selbst schon wandelnde Widersprüche. Auch wenn wir uns auf dem Dachboden verschanzen, Transparente aus den Fenstern hängen, Blasen aufblasen, Mauern hochziehen, gescheite Dinge behaupten und dumme Dinge schönreden (s/o to myself!) – es ist zu eng hier im Sandsteingemäuer, als dass wir uns nicht grüssen würden oder auf die Schuhe stehen und uns miteinander zu konfrontieren haben.

Es ist zu eng unter der Hirnrinde, als dass wir uns nicht selber ständig widersprechen würden. Das ist unser verdammtes Glück.

Was 2017 schief lief

Milena Krstic am Samstag den 20. Januar 2018

Zum Jahresende hin sind sie überall aufgepoppt: Die Bestenlisten. Beste Lieder 2017, beste elektronische Musik 2017, beste Pop-Rock-Lieder 2017. Es gab Listen für die Schweiz und separate für die ganze Welt. Sie wissen schon. 

Als Musikjournalistin weiss ich, dass solche Listen nie objektiv erstellt werden. Da sind Menschen dahinter, die sich für Musik interessieren, sich die Lieder wirklich anhören und dann ihre Lieblinge zum Jahresende hin auflisten. #legit und genau so soll das auch sein.

Als Musikerin weiss ich, wie weh das tut, selbst nicht auf so einer Liste zu sein. In solchen Momenten, wenn die Journalistin grad nix zu melden hat und die Musikerin an fehlender Aufmerksamkeit leidet, ja in solchen Momenten dann kommen mir Listen wie diese, welche ich Ihnen in diesem Beitrag präsentiere, gerade recht.

Sie heisst «Shit that went wrong in 2017» und wurde geschrieben von Tetsuo, Bandmitglied von den Revolting Puppets, die seit einiger Zeit mit ihren gloriosen Leuchtirokesen immer mal wieder auftreten. Ich habe die Band noch nie live gesehen, aber ich mag ihre Blogeinträge. Darauf aufmerksam geworden bin ich Dank einem Beitrag zum Thema Spotify, der übrigens auch sehr lesenswert ist.

Item. Back to «Shit that went wrong in 2017». Tetsuo erzählt von gloriosen Plänen und davon, dass diese dann nicht umgesetzt werden. Davon, dass es schwierig ist, einen neuen Drummer zu finden. Davon, dass Facebook ein Arsch ist, weil es will, dass wir für unsere Beiträge bezahlen, damit sie überhaupt noch prominent angezeigt werden. Und er erzählt von der Müdigkeit darüber, ständig nur Erfolgsgeschichten zu lesen.

Es ist doch immer ein Mix aus beiden, aus Erfolg und Misserfolg, aus Ägeileha u Downsii. Ich lege mal wieder etwas auf die Fail-Waagschale. Lesen Sie hier einen exklusiven Repost von

Shit that went wrong in 2017

Are you tired of reading everyone’s success stories?

We naturally tend to only present all the good things that are happening in our lives, wich is not to blame, but it leaves us with a distorted image, of our friends live compared to ours.

And its no different being in a Rock-Band. Sometimes people would come to us and say “Hey, you seem to be on a pretty good run with your band” when we were personally in a spot thinking we were absolut shit and no one really cares about us. Because we only share the good things.

So, in order to correct that, here’s a list of all the shit that did not go the way we planned or wanted to, all the fails and disappointments of 2017. (Just to make you feel a little bit better about yourself hopefully)

Delays, Delays, Delays

There were so many things we wanted to do last year. Recording “Dear MTV”, releasing it as our first single, making an awesome short-film videoclip for it. None of it happend. We simply were not ready yet. Having great ideas, but have to keep them on hold is frustrating, even though sometimes necessary.

Recording live for our EP

We recorded two gigs in order to get enough material together for our first release. The sad thing about it was that we had songs that we would have loved to be on the release, but honestly were just too badly played. So in the end we were not free to just pick the ones we liked, but had to pick the ones that were technically not the worst of the worst.

EP marketing campaign

Boy, did that thing go wrong in the beginning. We put so much work into press kit, mailing in 4 languages, collecting addresses of blogs, radios, newspapers, sent out around 250 e-mails and the resonance was 0. Null. Absolutely nothing. Well basically nothing, of the 250 mails, probably only around 25 got even read. But no answer back, nada. It would take up to 2 months, when we first got mentioned on a blog we contacted. From then on it went a bit better. But to be honest, we expected more. Maybe we were naiv, or just did not know enough about modern day marketing.

We lost our drummer

Maybe not the worst thing that happened, since we now have a new one and are very happy about it, but it was still a bummer. Although we parted in good ways and there were no bad feelings on both sides, it still meant investing time in finding a new one, being uncertain about what the future will bring us and how fast we would be back on track again.

So that was it, all the things that went wrong this year, it was not easy, but it was still fun enough to go on with everything.

Oh yeah and by the way, fuck you facebook, for not showing ur posts to our fans anymore unless we pay. We probably have to think about a new way to connect to you all soon….(and yes, just for the irony, this will be posted on fb too)

Hier gelangen Sie zur Originalveröffentlichung. Man munkelt, die Revolting Puppets träten im Februar wieder auf. Stay tuned.