Archiv für die Kategorie ‘Klatsch & Spott’

Der Prophet von der Marktgasse

Mirko Schwab am Freitag den 1. September 2017

September 1: Schwab tut, was er zum kalendarischen Herbstbeginn stets machen tut: Den Sommer verabschieden. Heuer mit einem Gruss an den unbekannten Akkordeonisten.

Unter meinem Küchenfenster hat es ihm gut gefallen, dem Propheten von der Marktgasse. Den ganzen Sommer über kam er Tag für Tag, machte es sich auf dem kleinen Klappstuhl bequem und spielte den Winter aus seinem Akkordeon heraus. Auf und ab, mit einer fast terroristischen Beharrlichkeit und zur Unterhaltung des Gassenpublikums, dessen geschäftiges Auf und Ab sich gut vertrug mit dem Prinzip heavy rotation. Nur ich da oben in der Teufelsküche blieb immer zugeschaltet, adressiert vom Nihilisten mit dem Klappstuhl. Gefangen im Loop der Verkündigung eines schwanenden Berns.

Dem Maronihäuschen-Bern.
Dem Rendez-Vous-Bundesbern.
Dem Zibelemärit-Bern.
Dem Weihnachtsmarkt-Bern.
Dem Glühwein-Bern.
Dem Gringweh-Bern.
Dem Schneematsch-Bern.

Dem versalzenen Bern.
Dem überzuckerten Bern.
Dem geruchlosen Bern.

Spiel ihn noch einmal, unbekannter Mann. Und dann fahr mit mir in die halbjährige Nacht. Aber lässt das Akkordeon daheim, gell?

Letzte Runde №1: Albert Einstein

Mirko Schwab am Freitag den 18. August 2017

Sind es die Tramadoltröpfchen oder ist eben gerade …
Grosse Persönlichkeiten der Kulturgeschichte gehen im «3 Eidgenossen» eins ziehen. Letzte Runde!
Heute mit Albert Einstein
.

«Und deshalb ist es gut, dass du einmal stirbst» hat er ihm gesagt und ein selbstgerechtes Lächeln hinterhergereicht. Der andere, schon deutlich ältere der beiden Feisten, die sie da sassen und Stangen tranken und Stangen rauchten, sagte darauf nichts. Auch ich fand es recht frech. «Doch, lueg», setzte er nach, «du hast jetzt vielleicht noch deine Ressentiments gegenüber den Neuen, genauso, wie deine Eltern damals, als die Tschinggen raufgekommen sind.» Vom Gesprächsthema verdrossen bemühte ich mich um schnelles Rauchen. «Aber deine Eltern, die sind jetzt tot» raunte er schnörkellos «und den Ernesto, weisst, der von Bethlehem, den findest du ja auch einen Geraden.» Und genauso gehe es dann der nächsten Generation mit den Neuen. Und eben deshalb sei es gut, sagte er, «dass du einmal stirbst.» Also doch: Ein Satz von kühner Weisheit.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Preise, Preise!

Roland Fischer am Mittwoch den 16. August 2017

Das Sommerloch wird gerade gut gestopft mit allerlei Kulturpreis-Entscheiden. Der KSB-Newsdienst fasst mal kurz zusammen:

Die Stadt Bern schickt zwei junge Künstlerinnen nach New York, ausgewählt wurden die bildende Künstlerin und Grafikerin Tamara Janes und die Filmschaffende Nicole Pfister. (Genderbonus: check.)

Derweil hat der Kanton seine Musikpreise vergeben, und zwar an Baze (Basil Anliker), an den DJ und Produzenten Deetron (Sam Geiser), den Klarinettisten Ernesto Molinari sowie die Violinistin Meret Lüthi, Mitbegründerin des Ensembles Les Passions de l’Âme. (Genderbonus: nicht getroffen. Immerhin bekommt die grad sehr umtriebige Rea Dubach noch einen kleinen «Coup de coeur».)

Und dann ist auch noch ein Ex-Berner auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Jonas Lüscher ist mit «Kraft» vertreten, daneben für die Schweiz noch der in Genf lebende Deutsche Christoph Höhtker. (Insgesamt 20 Autoren sind auf der Longlist, davon 7 Frauen – Genderbonus: wieder knapp verfehlt).

Bizarre Musikgenres Teil 26: Vokaloiden Pop

Gisela Feuz am Mittwoch den 2. August 2017

Die Welt der Musikgenres ist eine vielfältige, bunte und manchmal unfreiwillig komische. In dieser Serie sollen Genres zum Zuge kommen, von denen Sie bis anhin vielleicht (zu recht) noch nie gehört haben. Heute: Vokaloiden Pop.

Sie ist seit über 10 Jahren im Showbusiness, hat 2014 die Welttournee von Lady Gaga eröffnet, sass bei David Lettermann auf dem Sofa und hat Werbeartikel im Wert von ca 1 Milliarde Dollar verkauft. Und trotzdem gibt es die Göre strenggenommen nicht wirklich. Jedenfalls nicht in einer Variante aus Fleisch und Blut. Die Rede ist von Hatsune Miku, einem ewig 16-jährigen Mädchen mit langen türkisfarbenen Haaren, gekleidet in Schuluniform mit kurzem Rock und langer Krawatte.

Die Figur der Hatsune Miku wurde einst als Maskottchen für eine Software entworfen, mit welcher künstliche Gesangsstimmen erzeugt werden können. Der dazugehörige Software-Synthesizer Vocaloid2 wurde 2007 erstmal vorgestellt und gewann rasch an Popularität, so dass bis heute von Usern auf der ganzen Welt über 100’000 Songs mit der Stimme von Hatsune Miku entwickelt wurden. Dabei stehen verschiedene Variationen zur Verfügung, so etwa «enthält viele Seufzer, süss, flüsternd / ausgeglichen, leicht melancholisch / lebhaft, kräftig und hell / steif und angespannt». Aufgrund der enormen Beliebtheit der Stimmensoftware entwickelte sich die Figur Hatsune Miku bald einmal zum eigenständigen Produkt, welches als Hologramm nun Konzerte gibt. Der Name des Mädels lässt sich übrigens in etwa als «Erster Klang der Zukunft» übersetzen (Hatsu «Erster», Ne «Klang», Miku «Zukunft»). Graust Ihnen eigentlich manchmal auch vor dieser sogenannten Zukunft, werte Leserschaft?

Genossen №9: Kuno Lauener

Mirko Schwab am Mittwoch den 29. März 2017

Sind es die Tramadoltröpfchen oder ist eben gerade … Grosse Persönlichkeiten der Kulturgeschichte gehen im «3 Eidgenossen» eins ziehen. Heute: Kuno Lauener.

Lauener zum Interview vor den Eidgenossen.

Es ist Krise auf der Redaktion.

Kurznachricht vom Urs, dem notorischen Styler: «Rockboy, hab da ne Scherbe ausgegraben, dystopisch-postpostmodernes, windschief neo-existenzialistisches Fricklermeisterwerk, Doppel-10inch in einer Auflage von 66 Stück, am Abgrund von japanischem Wave und Afro-Trash über Samples nie veröffentlichter sowjetischer Propagandastreifen und so. Mach doch was drüber, mal wieder was für den lokalen Untergrund …» Jaja, hörs mir an. Dandy Fischer meint, ich gehe zu wenig ins Museum. Ob Theater auch wieder einmal Thema sei. Und ob ich überhaupt wisse, wie eine Galerie von innen aussieht. Stimmt, aber das Wetter. Vielleicht. Joa. Auch von oben herab ist nichts gutes zu erwarten. Frau Feuz, die selbsternannte Chefin, zitiert mich ins Büro. Dass Doppelspurigkeiten mit dem gedruckten Bund tunlichst zu vermeiden seien, Finger weg von Flückiger, Anliker, Lauener, den Jeans for Jesus neuerdings – dass die ins Feuilleton gehörten, in einer anderen Liga spielten. Champions League, Herr Schwab, oder emel mindestens Super League mit europäischen Ambitionen! Das Blog aber, das könne knapp Alternativliga-Niveau halten. Und das auch nur, weil man aus der Alternativliga nicht absteigen könne. Und dann: «Schwab, überlassen Sie das den echten Journalisten!»

Diesen Beitrag weiterlesen »

Genossen №8: Haiyti aka Robbery

Mirko Schwab am Donnerstag den 9. März 2017

Sind es die Tramadoltröpfchen oder ist eben gerade … Grosse Persönlichkeiten der Kulturgeschichte gehen im «3 Eidgenossen» eins ziehen. Heute: Haiyti, Underground Superstar.

Früher war es nur ein Spiel, jetzt ist es Realplay. Hayiti vor den Eidgenossen.

Das Fumoir riecht nach kaltem Rauch. Nach einem Gestern. Meinen Kaffee mag ich nicht recht austrinken, wozu denn wach bleiben? Und also ist auch die Tasse kalt und nichts ist los. Nicht am Billardtisch, die Kugeln starren sich an in einem ewigen Mexican-Standoff. Nicht an der Jukebox nebendran, der Musik fehlt das Münz und so schweigt sie. Die Aschenbecher sind leer wie die Bänke wie die Gläser wie die Blicke der Vereinzelten, die sich hier eingefunden haben. Sie haben ihr eigenes Gestern die Treppe hinaufgeschleppt, um ihm nachzuhangen. So wie ich.

Im Internet ist das anders.

Haiti. Hayti. H-A-I-T-H-Y. «Meinten Sie: Haiyiti?» Nach einem halben Jahr schüchterner Beobachtung – hab ab und zu verstohlen reingeklickt, wenn grad niemand herum war – brennt die Liebe jetzt heiss und öffentlich und ich kann ihren Namen richtig schreiben. Mit Haiyti kommt man gut durchs Leben. Es scheint, als habe sie sich meinen ganzen Schmerz aufgeladen. Als könne sie in Hauptsätzen erfassen, was sich mir in hypotaktischer Diffusie entzieht. Und bei alldem ist sie unantastbar, unzerstörbar, digital. Haiyiti ist Rapperin.

Diesen Beitrag weiterlesen »

#fieseanalytics

Mirko Schwab am Freitag den 20. Januar 2017

Der Berner Labelmacher Andreas Ryser unterhält seine sozialmediale Gefolgschaft seit Anfang Jahr mit handgezeichneten Statistiken.

Mal lustig, mal bissig, mal larmoyant – und hauptsächlich über dem Lieblingsthema «Musikmiete» – kritzelt sich der Patron von Mouthwatering Records unter dem Hashtag #ryseranalytics Beobachtungen zur Branche von der Seele. «KulturStattBern» liegt eine bisher unveröffentlichte Statistik vor, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten können.

Kleiner Scherz.

Ganz im Ernst: Mouthwatering Records darf getrost als eines der erfolgreichsten Schweizer Musiklabels bezeichnet werden. Darauf erscheinen Bands wie Odd Beholder, Len Sander oder True, die auf der internationalen Szene für Furore sorgen und mitunter dafür, dass die Schweiz immerhin musikalisch in Zukunft gerne mit Schweden verwechselt werden darf.

Genossen №7: Bar der hohen toten Tiere

Mirko Schwab am Freitag den 30. Dezember 2016

Sind es die Tramadoltröpfchen oder ist eben gerade … Grosse Persönlichkeiten der Kulturgeschichte gehen im «3 Eidgenossen» eins ziehen. Heute: Wie kann man sich nur so hart gönnen?

Der Türsteher von der Lügenpresse entscheidet, wer hier rein kommt.

Das Jahr gibt langsam den Geist auf und viele sagen, das sei besser so. Seltenwar die Erleichterung über den einigermassen konstruierten kalendarischen Reboot so gross wie heuer. Die politischen Probleme aber werden wir mitschleipfen, wahrscheinlich werden sie auch erst in den nächsten Jahren in ihrer gesamten gruseligen Grösse vor uns aufgehen. Und obendrein (oder darum?) wurde auch noch fleissig gestorben in den Reihen derer, die uns vor solcherlei Orientierungsverlust warnen würden oder wenigstens und in süsser Ablenkung eine bessere Zeit bescheren: die Künstlerinnen, die Künstler. Alles zum Kotzen? Ja, aber mit Stil gekotzt wird erst nach dem Fest.

Es ist schon fast dunkel, draussen und in mir. Ich weiss dann, wo ich hin muss. Höhe Zytglogge kommt mir George Michael entgegen. Er wirkt geknickt, wie eine von der Altjahrsbise erfasste Solarium-Sonnenblume und kämpft sich ein Lächeln ab, als hätte ich ihn um ein Autogramm gebeten. Hab ich aber nicht. Bin schon fast links eingebogen, beim Strassencoiffeur vorbei und stehe endlich unter dem himmlischen Licht der Cardinaltafel. Noch schnell Zigi mache ich ab mit mir. Ein grosser, dicker Schrank leiht mir Feuer – seit wann gibts Türsteher bei den Eidgenossen?

«Seit wann gibts Türsteher bei den Eidgenossen?»  Das sei nur heute so, er kenne den Laden gar nicht. Sei bloss angestellt, bisschen sortieren, wer rein darf, wer heim darf – Türstehen halt. Gerade vorher einen heimschicken müssen, schmieriger Typ, der «Jingle Bells» erfunden habe oder so. Das reiche natürlich nicht für einen Eintritt. Ich frage den Dicken, was denn los sei da drin und wer ihn hier hin-, meine angestellt hat. Und übrigens sei das meine Stammbar, meine Wohnung, nicht aufplustern, gell. Das lässt ihn natürlich kalt. Er sei von der Lügenpresse angeheuert worden. Die würden entscheiden, wer hier rein darf oder wer abblitzt. Und er besorge dann halt die Drecksarbeit mit der Liste. Und was da drin abgehe, sei geheim, da könne er nichts sagen, da könne er nichts machen, nein.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Schle’gel’ ABC №1: Weihnachtszeit

Mirko Schwab am Mittwoch den 14. Dezember 2016

Das schlechtgelaunte ABC findet jedes gespaltene Schamhaar in der Suppe, hasst ab, muckt auf und bleibt dabei doch immer nur seltsam verliebt in die eigene Sandsteinstadt. Pöbeln mal sechsundzwanzig – heute zum Thema: Weihnachtszeit.

Weihnachten sucks.

Weihnachten sucks.

Ademerci
Ja, ich haue ab. Fahre nach der gottverlassenen Arktis und miete mich per Air-BnB im Haus des Weihnachtsmanns ein, in die Höhle des Löwen. Aber da ist endlich Ruhe im Stiegenhaus, der pädophile Alte ist bekanntlich unterwegs.

Bethlehem
Klingt zwar absurd, aber am besten fliehen Sie zur Weihnachtszeit nach Bethlehem. Im zum Glück schon vollständig islamisierten Berner Banlieue interessiert sich nämlich keine Sau für den Taumel. Und des Weihnachtsmanns Hütte ist ja schon besetzt. Von mir.

Christen
Ach, die Christen. Wenn jede Verschwörungstheorie Selbsthilfegruppe einen Zwölftel des Jahres mit ihrer Propaganda fluten dürfte, Gutnacht um sechs.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Fragen für die Katz

Mirko Schwab am Samstag den 10. Dezember 2016

Jaja, das Jahr läuft aus, messieurs dames, läuft ab. Und wie mit anderem sonderem Müll stellt sich am Schluss die Frage, wo man dieses Zweitausendundsechzehn denn deponieren soll.

Orakelkätzchen gibt Auskunft.

Der Kater schürft doch tiefer dieser Tage – was es mit Besinnlichkeit, ja Besinnung auf sich hat, sich an den Lichterketten zu blenden und im Glühwein zu ertränken? Mit grossem Blabla, Dada und Data geht es ab, das Jahr, Bühnenflucht, und in den linken und rechten Facebookblasen ist man sich den Weltuntergängen sicher. Castro ist tot und alle trauern, obwohl und Hand aufs Herz, kein Schwein mehr irgendeins seiner Alben gekauft hat in den letzten Jahren. Die Jungen können Werbung nicht von Meldung unterscheiden, die Medien Meldung nicht von Ente – und die berühmteste Ente heisst immer noch Donald.
Also was tun, wenn der Kater seine Krallen zeigt? Lassen Sie ihn zum Kätzchen werden und schauen Sie nach vorn. Hinter uns das Chaos, doch the future is unwritten. Gemeinsam mit dem KSB-Orakelkätzchen wollen wir die drei dringensten Berner Kultur- und Gesellschaftsfragen fürs nächste Jahr beantworten.

Orakelkätzchen, wie wird sich zweitausendundsiebzehn das postfaktische Zeitalter offenbaren?

Hör auf mit diesem Wort! Schmutz! Schmutz! Es ist zu bekämpfen! Und sieh dich mal um, Fleischkatze: Das ist doch nichts neues, dieser Etikettenschwindel. Überall in der Altstadt sind die Häuser mit traditionellen Handwerksbetrieben angeschrieben und drinnen masturbiert sich irgendein ein Bürolist die Zeit tot!

Wouwou, chill die Base, Orakelkätzchen. Meine Güte … Andere Frage: Wie weiter im Berner Rap?

Völlig falsch gestellt die Frage, völlig falsch! Die Frage lautet: «Wie tighter im Berner Rap?» Die treffen ja kaum den Takt. Ausser Nativ, aber der ist ja in Neu-York am Steuergelder gönnen. Aber keine Sorge: ich werde einspringen.

Uh, Orakelkätzchen rappt? Wann kommt das Album?

Ich mach das, wie ich es immer mache mit solchen Dingen: Eines verdammten morgens wirst du aufwachen und auf deiner Bettkante eine unerwartete, unbestellte Mitgift von der OK-Kat finden. Vielleicht ist es eine geöffnete Maus, vielleicht ein paar Federn oder ein alles z**fickendes Battlerap-Album, das killt. Ich sing Balladen oder töte wenn ich will.

Na dann.