Archiv für die Kategorie ‘Folklore & Unterhaltung’

Da grinst er dann, der Gränni

Mirko Schwab am Freitag den 24. November 2017

Il y jaja: Zuwachs am Bollwerk. Heute wird der erste Schaumwein geköpft im Gränni – und die halbe Stadt stellt sich W-Fragen. Wir haben uns deshalb noch rechtzeitig vor der Eröffnung mit einem der Drahtzieher verabredet auf ein Glas.

Storen hoch am Bollwerk 39, Auftritt Gränni.

Inventur: Eine F***book-Seite. Ein hipstoresk verzettelter Schriftzug. Eine Adresse, alles vornehm zurückhaltend in Schwarzweiss. Und ein etwas selbstgefällig windiger Kunstschul-Promotext, der mit brauchbaren Informationen geizt …

Nicht wenigen ist in den letzten Tagen und Wochen der «Gränni» untergekommen als sozialmediales Treibgut – und nicht wenige haben sich gewundert ob der zelebrierten Geheimnistuerei. Als eine bekanntere Band kürzlich ihre Spieldaten veröffentlicht hat und also dieser ominöse Gränni auf dem Tourtableau figurierte, da monierte drunter jemand einigermassen vehement: «WTF is Gränni?»

Ja, what the fuck denn nun? Ich treffe meinen hombre Valentin Hehl an besagter Adresse, Bollwerk 39, an der Hauptschlagader des hauptstädtischen Nachtlebens, schön vis-à-vis des Schandflecks of our hearts. Zwischen Diskothek und Omelettenbar versteckt sich da ein kleines Lokal hinter heruntergelassenen Storen. Hehl, ein schneidiger Mittzwanziger mit unverbrauchtem Gesicht, er geleitet mich herein. Umgeben von mattschwarz gestrichenen Wänden stehen wir dann am Tresen. Eine gleichermassen lieblich und säuberlich selbstgezimmerte Ausschenke, die programmatisch die gesamte Stirnseite des Raums beansprucht.

«Also eine Bar wird das geben» setze ich an. «Auch» hält Hehl dagegen, um dann gleich einen wesentlich fülligeren Ideenkatalog aufzufächern: Kleine Konzerte und kleine Raves, komödiantische Theaterabende und geselliges Kartenspiel, Karaoke und üppige «Tavolate» – überhaupt gastrokultureller Experimentiergeist sei es, der sie hier antreibe an der Hausnummer 39. In der improvisierten Kleinküche hinter der Bar rüsten sich derweil zwei Köche für ein Testessen. Im Publikumsraum steht schon grosszügig Beschallungstechnik bereit. Ja, denke ich bei mir, die haben einiges vor mit diesem Zimmerchen.

Schon am Anfang des Gesprächs stellt Hehl klar, dass nicht er alleine diesen Ort repräsentieren will. Und dass er schon gar nicht für alles verantwortlich zeichne, was es hier bald zu erleben gebe. Ganz generell gehe es nicht darum, die einzelnen Kulturköpfe hinter dem Projekt zu fokussieren. Ein bunter Haufen seien sie, die benachbarte «Chouette» sei zu Teilen involviert, daneben andere, befreundete Köpfe, einige davon aus Hehls angestammtem Veranstalterkollektiv «Fester», andere aus dem Dunstkreis eines weitverästelten Umfelds. Lieber aber weist er mich auf die schrullige Plastik im Eingangsbereich hin. Eine unförmige Herrennatur mit verzogenem Gesicht begrüsst jeden, der das Lokal betritt. Das sei jetzt eben der Gränni. Ein grummliger Schutzpatron und die Gallionsfigur, die im Team sonst keiner sein mag.

«Ein Gränni nur auf Zeit.» Die Sache ist befristet auf runde drei Monate genau, die am 24. Februar zu Ende gehen werden. Ich frage Hehl nach einer Zutat, die man dem Berner Nachtleben mit diesem Ort mitgeben wolle, nach einem Mehrwert, der die blosse Erweiterung vom Angebot übersteigt. Da spielten ihnen sicher die Rahmenbedingungen einer Zwischennutzung in die Karten, die das Experimentieren zulassen würden, die Spontaneität, das Ungeplante. So seien zwar die Wochenenden bis weit ins neue Jahr hinein bereits verplant, unter der Woche aber gäbs noch reichlich Platz – Platz auch für alle, die eine gescheite Idee haben und im Projekt mitmischen wollen. (So drop them Grännis a nice line.)

Wie sich der neue Schuppen im Downtown Bollwerk einleben wird, ob sich daraus eine fruchtbare Perspektivik fürs hauptstädtische Nachtleben erschliesst oder Bewährtes lediglich einen aufgerfrischten Anstrich erhält – es wird sich zeigen. Etwas Mut zur Schräglage wäre dem Projekt sicherlich zu wünschen. Eines ersten schelmischen Erfolgs jedenfalls dürfen sich Hehl und die Grännis schonmal rühmen: Studiert man nämlich das eingangs erwähnte Tourplänchen der Zürcher Band Wolfman etwas genauer, behauptet sich die kleine Kulturbar ganz schön selbstsicher neben der stolzen Luzerner Schüür, dem traditionsreichen Aarauer Kiff und dem weltgewandten Zürcher Exil.

Und da grinst er dann, der Gränni.

Vom 24. November bis zum 24. Februar. Grand opening today. Ab 17 Uhr werden die Wände vor Publikum bepinselt, danach Baile alter Schule mit der Secret Golden Pyramid Raidin’ Boom Bap Clique.

«And I love horses. I own one myself.»

Mirko Schwab am Freitag den 10. November 2017

Exklusiv. DJ Real Madrid, Pionier weltmusikalischer Qualitätsdiško, Pferdeliebhaber, Mythos. Das Gespräch.

«Chillin in Tiblisi with his bro Goran Koč.»

Niemand kenne die südöstliche Sonnenseite von YouTube so gut wie DJ Real Madrid, sagte uns sein wortkarger Manager am Telefon, mehr sei da nicht zu sagen. Dann brach die Verbindung ab. Ein Informant hatte uns gesteckt, dass Real wohl einer einflussreichen Musiker-Dynastie entstamme, der sogenannten Koč-Familje, aus der auch die infamose Goran Koč y Vokalist Orkestar Band hervorgegangen ist. Von Nachkommen «around the globe» ist die Rede, eine mazedonische Zeitschrift betitelte ihn einst als «Dschingis Khan der Grossraumdiskotheken» und auch nach Kalifornien führen die Hinweise. Eines Nachts soll er auf einer Poolparty von Kanye aufgetreten sein, woraufhin der Gastgeber ihn zum Halbgott ernannt und den Titel «Kanye East» verliehen habe. Sowieso führe er tausend Namen und tausend Pässe, überhaupt habe er tausend Ehefrauen, Autos, Pferde. Andere Spuren führen nach Marrokko und Westafrika, verlieren sich im Wüstensand, zerbrechen an der Sprachbarriere.

Wir wollten 1 Homestory. Auf ein grosszügiges Anwesen am Strand hätten wir spekuliert, auf Rosé vom Brunnen und Fleisch vom Pferd. Doch niemand weiss, wo DJ Real Madrid wohnt. Niemand weiss, wo er herkommt. (Und bei den 200 Franken im Monat, die uns ta mère-dia hier in der Blogosphäre zugesteht, da liegt mehr Recherche einfach grad nicht drin. Keine Zeit.)

Immerhin hatten wir Fragen, eine lange Telefonnummer und einen Soundcloud-Link.

Herr Real …
I’m DJ Real.

Also, in Bern kennt man Sie noch nicht. Stellen Sie sich vor.
I’m DJ Real. Former soccer player. I like beach. I like fruits, if you know what I mean. Music is passion. And it is my money machine as well. And I keep it real. If you know what i mean …

Ja. Was machen Sie an einem gewöhnlichen Arbeitstag?
I do not work. I do the beat. And I love to sleep. And I do chillaxing a lot.

Das ist auch wichtig. Kennen Sie Bern, Herr Real – was wissen Sie über die Sandsteinstadt?
Sand? I love that city! I live near the beach. And I love horses. I own one myself.

À propos Pferde: Was halten Sie von der Schweizer Musiklandschaft? Schaffen es von Zeit zu Zeit auch hiesige Künstler_innen in Ihre Auswahl?
I love to support young artists. For example Faber. I ripped a piece called something with «schuner sein» from youtube. I will play it one day. And I like to play Lo and Lidug, really simple beach music for make persons happy.

Am 22. Dezember werden Sie sich vor dem ausverkauften Dachstock beweisen müssen, die Stimmung an der Afterparty zum Faber-Tourabschluss hängt von Ihrem Geschick ab. Wie gewinnt man ein Publikum, dessen «Objekt der Begierde» gerade die Bühne verlassen hat?
It is easy. Just be better. No problem for DJ Real.

Wieso sprechen Sie in der dritten Person von sich selbst?
DJ Real is the beat. The beat does not talk in first person.

Ok. Was verbindet Sie denn eigentlich mit diesem tsürcher Chansonier? Wie kams zur Zusammenarbeit?
He is a really big fan of DJ Real. He wrote my management that it would be the best xmas present, if DJ Real would play. And I’m a generous man. And I like beach city bern. And I like party.

Wie Sie vielleicht wissen, ist die Reitschule in Bern ein betont politischer Ort. Was ist ihre politische Botschaft, die Sie dem Publikum an Ihrem Auftritt zu vermitteln gedenken?
Show respect to other persons. I play lot of different music from different places. And it works. Everyone dance together. This is music.

In der Tat vermengen Sie Tanzmusik vielerlei Provenienz, Herr Real – welche Musik von Welt interessiert Sie überhaupt nicht?
The crappy german nonsense shit music. And I do not like goa music.

Lassen Sie uns zu den dringenderen Fragen übergehen: Was empfehlen Sie unserer verstockten verehrten Leserschaft als idealen Soundtrack fürs Liebesspiel?
I recommend the song «Let Me Go» of Branko or «Tender» of Tekno feat. Kcee. Then you make love good.

Sie haben das letzte Wort.
Be respectful. Dance a lot. Dont be greedy. Makes unhappy. Try drugs sometimes, opens you up. See you on the dancefloor.

Bern auf Probe: Jodelbekehrung

Anna Papst am Dienstag den 17. Oktober 2017

Der Chorleiter holt mich mit seinem roten Citroën vom Bahnhof ab, auf der Rückbank liegt ein Keyboard. Über eine gewundene Strasse fahren wir an Wald und Wiese vorbei, ein Fuchs huscht über die Fahrbahn. Wahrscheinlich ist er unterwegs, um dem Hasen Gute Nacht zu sagen. Unser Ziel ist das Schulhaus Zumholz in Milken, Probelokal des „Jodelchörli Sunneschyn“. Die Schule wurde vor gut zwei Monaten geschlossen und die Kinder in ein Gesamtschulhaus versetzt. Im Schulzimmer, in dem der Chor probt, hat seither niemand mehr die Wandtafel geputzt. Sie ist noch immer bunt bemalt mit Herzen, einem fetten Zumholz-Schriftzug und der Nachricht „Bitte alles nicht löschen“. Eine Namensliste hängt neben dem Eingang. Was wohl aus Marc, Flavia und Angel geworden ist?
Es wird nicht mehr gerechnet hier, nur noch gejodelt, doch auch das will geübt sein. Um 20 Uhr, eine halbe Stunde vor dem offiziellen Probebeginn, treffen drei „Jutzerinnen“, d.h. Solo-Jodlerinnen ein, um ihre Passagen zu üben. Ihre Jodler haben keinen Text. „Tief wird auf jo gesungen, hoch auf ju oder jü“, erklärt der passionierte Chorleiter Georges Hunziker und singt es gleich vor. „Es ist eigentlich ganz simple, und doch zerbricht man sich zuweilen den Kopf darüber, ob ein Ton noch auf jo gesungen werden soll, oder schon auf ju.“ Der Jodelchor Sunneschyn wurde 1963 von elf Frauen gegründet, wer nicht zu den Singübungen erschien, musste 50 Rappen Strafe bezahlen.

Jodeln statt büffeln: Probe im Schulhaus Zumholz

Um halb neun füllt sich das Schulzimmer. Rund 30 Frauen zwischen 18 und 70 Jahren proben heute Abend das Herbstprogramm namens „Morge u Abe“. Gemeinsam mit dem gemischten Jodeldoppelquartett „Echo von Giebelegg“ aus Rüeggisberg und der Alphorngruppe „Aberot“ aus Rüeschegg werden sie vier Konzerte bestreiten. Die Frauen heben an zu singen: „Abezyt du bringsch mir Fride, nach dem lange ghetzte Tag“. Tatsächlich meine ich zu spüren, wie sich nach einem Tag, der schon über 15 Stunden andauert, in diesem verlassenen Schulhaus, umgeben von weiblichem Choralgesang, eine elysische Ruhe über mich hinabsenkt. Da bricht der einzige Mann im Raum das Lied ab. „Ihr müsst euch die zweite Zeile vorstellen: Himmelwiit es Meer vo Stärne! Singt mal mit der Vorstellung dieser Weite. Dann kriegt ihr den Klang, den wir uns wünschen.“ Der Elan des Chorleiters multipliziert sich mit der sichtlichen Freude der Sängerinnen. Beim zweiten Anlauf singt der Chor feiner und doch intensiver, es schwingen die Obertöne, der Alt bereitet einen warmen Boden, der Sopran schwebt hauchzart darüber.

Man kann das alles kitschig finden, aber man will nicht. Dafür ist es gesanglich einfach zu gut. Zwischen sphärischen Klängen und archaischem Naturgesang wechselnd, erzeugen die schlichten Harmonien der Jodellieder eine magische Stimmung. Weil die Sängerinnen nicht in Trachten, sondern in Jeans und Pullover proben, verliert das Jodeln hier seinen Folklore-Touch und wird zur entrückenden Vokalmusik. Am Ende der Probe darf sich eine der Frauen ein Lied wünschen, weil sie Geburtstag hatte. Sie wünscht sich das Volkslied „Am Morge früeh“. Sie wandere so gerne, erklärt sie auf meine Nachfrage, und dieses Lied mache Lust zum Losziehen.

Konzerte des Jodlerchörli Sunneschyn: 19. Oktober, Kirche Rüschegg, 21. Oktober, Kirche Rüeggisberg, 27. Oktober Kirche Oberbalm, 29. Oktober Kirche Guggisberg

Die Lenzburgerin Anna Papst arbeitet für ein Jahr als Hausautorin am Konzert Theater Bern. Dieses vorübergehende Asyl nutzt sie, um die lokalen Probegepflogenheiten auszukundschaften. Einmal pro Woche schielt sie über den kantonalen Gartenzaun, um mitzukriegen, was in Bern so geübt wird.

Der Prophet von der Marktgasse

Mirko Schwab am Freitag den 1. September 2017

September 1: Schwab tut, was er zum kalendarischen Herbstbeginn stets machen tut: Den Sommer verabschieden. Heuer mit einem Gruss an den unbekannten Akkordeonisten.

Unter meinem Küchenfenster hat es ihm gut gefallen, dem Propheten von der Marktgasse. Den ganzen Sommer über kam er Tag für Tag, machte es sich auf dem kleinen Klappstuhl bequem und spielte den Winter aus seinem Akkordeon heraus. Auf und ab, mit einer fast terroristischen Beharrlichkeit und zur Unterhaltung des Gassenpublikums, dessen geschäftiges Auf und Ab sich gut vertrug mit dem Prinzip heavy rotation. Nur ich da oben in der Teufelsküche blieb immer zugeschaltet, adressiert vom Nihilisten mit dem Klappstuhl. Gefangen im Loop der Verkündigung eines schwanenden Berns.

Dem Maronihäuschen-Bern.
Dem Rendez-Vous-Bundesbern.
Dem Zibelemärit-Bern.
Dem Weihnachtsmarkt-Bern.
Dem Glühwein-Bern.
Dem Gringweh-Bern.
Dem Schneematsch-Bern.

Dem versalzenen Bern.
Dem überzuckerten Bern.
Dem geruchlosen Bern.

Spiel ihn noch einmal, unbekannter Mann. Und dann fahr mit mir in die halbjährige Nacht. Aber lässt das Akkordeon daheim, gell?

KSB-Heimatkunst, 3013 Bern

Gisela Feuz am Donnerstag den 24. August 2017

«KSB-Heimatkunst» ist eine lose Serie des hausinternen KSB-Architekturbüros. Ältere Beiträge gibts hier.

«…. Bauaufgabe dieser Grössenordnung …. Komplexität …. Ansprüche ….. qualifiziert», so liess sich der Präsident der Berner Sektion des schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins, Christopher Berger, kürzlich im Mutterschiff zitieren. Sie merkens, werte Leserschaft, odr? Herr Berger hat KSB gemeint. Weil wenn wir etwas können, dann ja wohl komplex, kompetent und qualitativ hochwertig. Ästhetisch? Unser zweite Vorname, aber Hallo! Deswegen hat sich das hausinterne KSB-Architekturbüro in mehrwöchige Klausur begeben und wird  bei einer allfälligen Ausschreibung den unten abgebildeten Vorschlag für die neue Klimaanlage im Kunstmuseum einreichen. Wir rechnen fest mit dem Zuschlag.

Wer das hier doof findet (und ergo keine Ahnung von Architektur hat) und lieber unter dem Deckmantel Kunst nackige Damen guckt, der ist bei der aktuellen Ausstellung «Van Gogh bis Cézanne, Bonnard bis Matisse» im Berner Kunstmuseum bestens aufgehoben.

«Voi ma non poi»

Gisela Feuz am Donnerstag den 17. August 2017

Alle sind sie parat für die grosse Show, die Zirkusband schmetter gutgelaunt eine lüpfige Nummer über die Brache, bloss einer verschanzt sich ängstlich hinter dem Vorhang und will so gar nicht ins Rampenlicht. Angst spielen liege ihm, sagt Ivan Georgiev. Der 32-jährige Schauspieler und Teatro-Dimitri-Absolvent ist dieses Jahr das erste Mal mit dem Zirkus Chnopf  unterwegs, der zur Zeit auf der Warmbächlibrache gastiert und dort sein neustes Programm «Panik» zeigt. Angst spielen kann er tatsächlich, ist es doch nicht nur für Kinder höchst amüsant, Georgiev dabei zuzuschauen, wie er den furchtsamen Clown mimt, dessen Angstattacken ihn in allerlei missliche Lagen manöverieren. (Kostprobe gibts hier.)

Wie jedes Jahr lotet der Zirkus Chnopf, diese familiäre farbenfrohe Zirkus-Institution, die bereits seit 27 Jahren mit ihren Wohnwagen durch die Lande tingelt, in seiner künstlerischen Arbeit ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema aus. Spielerisch und mit viel Humor wird dieses Mal die Frage aufgegriffen, wie es mit den unterschiedlichen Arten von Ängsten umzugehen gilt, wie diese in Frustratrion oder Wut umschlagen können, und wie verletzlich eine Seele doch wird, wenn die zugehörige Person stets nur scheitert.

Die Geschichte rund um den ängstlichen Clown und die schöne Seiltänzerin wird mit Hilfe von Artistik, Theater und viel Live-Musik erzählt. Diabolos und Menschen fliegen ungefähr gleich hoch durch die Luft, vergnüglich überspitzte Balzkämpfe erinnern an Wrestling-Einlagen und mit viel Slapstick wird genüsslich absurde Komik erzeugt. Dabei reicht den insgesamt 10 Artist*innen (davon 5 Jungartist*innen mit Jahregang 1997 oder jünger) oftmals der eigene Körper als Mittel zum Ausdruck.

Die Atmosphäre, welche der alternative Kleinzirkus Chnopf auf der Warmbächlibrache kreiert, ist charmant, behaglich und ungezwungen. Ausserdem dürfte ein Besuch im Chnopf auch um einiges günstiger ausfallen, als einer beim grossen Bruder auf der Allmend – beim Chnopf wird am Ende der Vorstellung Hutgeld gesammelt. Allerdings dürfte nach der Begutachtung von «Panik» dem einen oder anderen Elternteil die eigene Jungmannschaft ordentlich in den Ohren liegen, dass jetzt unbedingt und auf der Stelle ein Trampolin angeschafft werden müsse. In diesem Fall halten sie es doch mit dem ängstlichen Clown und sagen sie ganz einfach «voi ma non poi»*.

Der Zirkus Chnopf  ist noch am Freitag 19:30 (mit Konzert von Los Hermanos Perdidos), Samstag 16:30 und 19:30 und Sonntag 16:30 auf der Warmbächlibrache zu sehen.

*Bevor Sie die Sprachpolizei verständigen:  Ihm sei sehr wohl bewusst, dass es eigentlich «voglio man non posso» heissen würde, sagte der ängstliche Clown alias Ivan Georgiev. Aber was klingt besser, he? Eben.

 

Nessie gesichtet!!!

Gisela Feuz am Freitag den 4. August 2017

  – – BREAKING NEWS – –

Werte KSB-Leser*innen, ich habe in diesem Schottland Video-Aufnahmen machen können, welche die Existenz von Nessie ein für all Mal beweisen!!! Hier exklusiv für Sie:

 

Es erstaunt nicht, dass sich Nessie in Loch Ness bis anhin einwandfrei zu verbergen wusste. Schliesslich ist besagtes Loch mit einer Tiefe von 230 Metern der zweitiefste See der britischen Inseln, wobei der grösste Teil auf mehr als 152 Tiefe liegt und gerade mal 13.6% der Seefläch flacher sind als 30 Meter. Das heisst: Die Ränder sind sausteil, und fallen an gewissen Stellen gar in einem Winkel von 75° ab.

Wer jetzt gerade gedacht hat «ideal bei heissem Wetter für einen Köpfler, da stösst man sich wenigstens nicht die Birne», dem seien folgende Fakten nicht vorenthalten: In tieferen Lagen ist Loch Ness gerade mal fünf Grad warm, an der Oberfläche könnte der See in einem sonnenreichen Sommer (also eigentlich nie) theoretisch 12 Grad erreichen. Wer hier baden geht, ist entweder ein knallharter Hund oder strunzblau – egal zu welcher Liga man gehört, bevor fünf Minuten um sind, ist die Chance gross, dass man den Löffel abgegeben hat. Ausserdem ist Loch Ness aufgrund von Torfpartikeln tiefschwarz und soll über zahlreiche Höhlen und Ausbuchtungen verfügen – dort unten dürfte sich also tatsächlich so einiges tummeln. Aber wer weiss das schon so genau. Bis anhin waren mehr Menschen auf dem Mond als am Grunde von Loch Ness.

Sie mögen tiefe Seen? Dann machen Sie doch einen Ausflug nach Brienz. Der Brienzersee ist mit seinen 260 Metern noch tiefer als Loch Ness, in ähnlich malerischer Umgebung angesiedelt, dabei aber mit aktuellen 20 Grad temperaturmässig schon fast im Bereich Kinderplanschbecken. Und Monster gibt es dort dieses Wochenende am Brienzersee Rockfestival auch zu begutachten.

Bizarre Musikgenres Teil 26: Vokaloiden Pop

Gisela Feuz am Mittwoch den 2. August 2017

Die Welt der Musikgenres ist eine vielfältige, bunte und manchmal unfreiwillig komische. In dieser Serie sollen Genres zum Zuge kommen, von denen Sie bis anhin vielleicht (zu recht) noch nie gehört haben. Heute: Vokaloiden Pop.

Sie ist seit über 10 Jahren im Showbusiness, hat 2014 die Welttournee von Lady Gaga eröffnet, sass bei David Lettermann auf dem Sofa und hat Werbeartikel im Wert von ca 1 Milliarde Dollar verkauft. Und trotzdem gibt es die Göre strenggenommen nicht wirklich. Jedenfalls nicht in einer Variante aus Fleisch und Blut. Die Rede ist von Hatsune Miku, einem ewig 16-jährigen Mädchen mit langen türkisfarbenen Haaren, gekleidet in Schuluniform mit kurzem Rock und langer Krawatte.

Die Figur der Hatsune Miku wurde einst als Maskottchen für eine Software entworfen, mit welcher künstliche Gesangsstimmen erzeugt werden können. Der dazugehörige Software-Synthesizer Vocaloid2 wurde 2007 erstmal vorgestellt und gewann rasch an Popularität, so dass bis heute von Usern auf der ganzen Welt über 100’000 Songs mit der Stimme von Hatsune Miku entwickelt wurden. Dabei stehen verschiedene Variationen zur Verfügung, so etwa «enthält viele Seufzer, süss, flüsternd / ausgeglichen, leicht melancholisch / lebhaft, kräftig und hell / steif und angespannt». Aufgrund der enormen Beliebtheit der Stimmensoftware entwickelte sich die Figur Hatsune Miku bald einmal zum eigenständigen Produkt, welches als Hologramm nun Konzerte gibt. Der Name des Mädels lässt sich übrigens in etwa als «Erster Klang der Zukunft» übersetzen (Hatsu «Erster», Ne «Klang», Miku «Zukunft»). Graust Ihnen eigentlich manchmal auch vor dieser sogenannten Zukunft, werte Leserschaft?

This Is The Funniest Metallica Shred Ever Made. Period.

Mirko Schwab am Donnerstag den 27. Juli 2017

«About the absence of women and the presence of hair.» Die Berner Buckelkatze Roger F. grätscht gesellschaftskritisch ins Stadionkonzert.

Viermal brüderliches Reiben mit Mähne.

Was ist ein Shred? Mensch nehme einen Filmauschnitt eines auf allen ebenen übersättigten Grosskonzerts, eines Events; starring zu viel weisse Mannen mit phallischen Gitarren auf einer zu kolossalen Bühne, zuviel Lichtschau, zuviel mass hysteria – und unterlege den Ausschnitt mit einer Neuinterpretation des Originalsongs in extra verschissen. Ein Attentat auf die hegemoniale Zurschaustellung der eigenen Macht im Popkanon oder auch einfach ein schadenfreudiges Spässchen.

In meiner Fantasie allerdings stecken dahinter Frauen aus aller Welt, die den licks-wichsenden Bühnenchauvis einen reinbremsen. Nicht die generationell-zyklische Lust am Vatermord also, sondern eine feministische Briefbombe wird hier in die youtube trends geschmuggelt. Und auch wenn die meisten der abertausend auffindbaren Shreds inna Interwebs wohl ein sauglatter Einfall gelangweilter weisser Kifferjungs sind, bietet dieses Digitalgenre doch einiges an politischer Projektionsfläche.

Roger F. – White Men With Guitars (Schnitt: Roger F. und Giorgia P.)

 

Wohl auch für Roger Fähndrich also known as Roger F., der gerade seinen Protestsong «White Men With Guitars» im Shredgewand ins lokale Internet abgelassen hat. Nicht einfach als Videoclip, wie er betont haben möchte, und auch mitnichten nur als weitere Metallica-Verballhornung. Nein, hier sind wir erst an der Oberfläche dessen, was Fähndrich mal wieder an subversiver Buckelkatzen-Action bereithält.

Der Text erzählt uns von der Vormachtstellung des weissen, männlichen Gitarrenhelden und seiner Inszenierung als Rebell und Prophet einer besseren Gesellschaft, besserer Werte, die nichts weiter mehr sein kann als ein billig tapezierter Marketinggag und letztlich der Selbsterhaltung ebenjener dicktatur zu dienen hat. Und also sind wir angehalten, nie!, nie mehr zu verfallen diesen white men with guitars als Marionetten von Marionetten. Besser mal das eigene Büchlein plündern und sich rausnehmen aus der ganzen Scheisse. Empfiehlt uns Roger F., weisser Mann mit Klampfe. Ein Widespruch, der keiner Auflösung bedarf und dem Protestsong verleiht, was ihm traditionell fehlt, eben auch den brusthaarigen Gitarrenhelden und ihren Verkündungen fehlt: Ironie.

Weil hier nach Aussage des Interpreten nichts verkauft werden will, kein Promo-Porno abgezogen wird, verzichten wir auf die – an dieser Stelle übliche – Verlinkerei zum Werk. Stellvertretend sei dafür auf meinen Lieblingsshred verwiesen. Und auf der Krstics Lieblingsshred.

(Appendix: Die grössten Freuden bereiten solche Filmchen übrigens dann, wenn die originale Irritation der Band, wahrscheinlich über einen Monitormix, der geringfügig anders geraten als auf den vorangegangenen 157 Konzerten der Welttournee, wenn dieser kurze Moment der Unsicherheit also mit einer besonders miesen Stelle im Shredtrack zusammenfällt. Love that.)

#ladolce

Mirko Schwab am Donnerstag den 22. Juni 2017

Ein kleiner Abschiedsgruss vor den Sommerferien. Press play: I ha wöue Italiäner wärde – from Tenor to Trash. Findet mich bei Autogrill, bitches.

Schwab verabschiedet sich für ein paar Tage. Und weil ihm dazu und bei feuchtwarmen fünfzig Grad unter dem Mansardendach grad nichts gescheiteres in den Sinn kommt, soll es ein musikalischer Abschiedsgruss sein. Genau, damit Sie mich nicht beneiden müssen und sich selbst ein bisschen Rest-Italianità aus der Tube drücken können. Bitte gönnen Sie:

Diesen Beitrag weiterlesen »