Archiv für die Kategorie ‘Folklore & Unterhaltung’

Weil die Dinge hier in Ordnung sind

Mirko Schwab am Mittwoch den 7. November 2018

Mani Matter. Und auch mir ist kürzlich ein halbes Loblied auf die Schweizer Demokratie entfahren. Hat sich angefühlt wie ein Furz. Wie einer, den man zuerst nicht riecht, der dann aber lange in der Zimmerluft stehen bleibt.

Bin über die Bundesterasse gestolpert. Über den Bundesplatz hinein, dem Bundespalast entgegen. Helvetia. Du kolossaler Gugelhopf mit grünem Zuckerguss. Dich fresse ich zum Frühstück auf, bist so süss. Niemand da, nur Du und ich. Nur Du, Demokratie und ich, ein Taugenichts aus dem Leben. Bist so süss, ich fass dich an. Das kann ich, niemand da, keine Polizei, nein, keine Armee, nein. Ich fress dich auf, weil ich dich liebe. Lässt mich ran, ganz nahe ran. Niemand da, dich zu bewachen, nackt und süss bist du da und ich fass dich an, beiss von dir ab, lass dich mir schmecken. Grünspan auf der Zunge – nein, kein Grünspan, sagt das Internet, Kupferhydroxide bzw. Kupfercarbonate – auch gut, ich komm dir nah, ich fass dich an, ich ficke dich, Demokratie, ganz lieb will ich dich ficken jetzt. Und keiner da, keine Polizei, nein, keine Armee, nein.

Der Bundespalast wird nicht, wie in anderen Nationalstaaten üblich, von der Öffentlichkeit abgeschirmt, d.h. von den Taugenichtsen aus dem Leben. Weil die Dinge hier in Ordnung sind. Weil die freiwilligen und ordentlichen Mannli und Froueli, Toggeli, aus dem ganzen Land mit dem Zug anreisen und zu Fuss durch die von schönen Geranien gesäumte Obere Altstadt toggeln. Toggeln dann hin zum Bundespalast, der Haus heisst, weil liebe und ordentliche Leute halt in Häusern wohnen. Und im Bundeshaus drin gehen sie dann schauen, dass die Dinge hier in Ordnung bleiben. Ordentliche und friedliebende Leute sind das hier halt. Das ist schön, das ist schön.

Darum brauchts auch keine Waffen. Blöder Zufall, schlecht gelaufen, kann passieren, wenn die halt dann Waffen bauen, die lieben Leute im Land, kann passieren. Zum Beispiel in Neuhausen am Rheinfall. Aber da gehts ja nicht um Waffen, sicher nicht in erster Linie, da gehts um Präzision und Perfektion und Zuverlässigkeit. Um die Ordnung, der wir schauen müssen.

Aber hier brauchts eben keine Waffen. Blöder Zufall, wie gesagt, dass die lieben Leute dann trotzdem immer wieder Waffen bauen, können es nicht lassen, Lausbuben. Aber schon mit Talent, das muss man sagen, Präzision und Perfektion und Zuverlässigkeit. Und dann wäre es ja schade – da muss man sich nicht unter seinem Wert – also die Waffen – die kann man ja immernoch verkaufen. Irgendwohin, wo die Leute nicht so gut sind in Präzision und Perfektion und Zuverlässigkeit. Das ist schon in Ordnung, sollen dann einfach keinen Seich machen damit.

Im Jemen. In Syrien. In Lybien.
Mani Matter? Money Matters.

Ich ficke dich, Helvetia. Ganz langsam. Fick dich schneller. Ich ficke alles, was du gelten lassen willst.

Bevor ich dich auffresse und dich nicht verdauen kann. Dann halt stinkts. Aber eben so, dass man es zuerst nicht riecht. Was einmal reingeht, muss wieder rauskommen. Was einmal raufgeht, muss wieder runterkommen.

250 Lastwagen und stolz drauf.

Urs Rihs am Freitag den 28. September 2018

Es riecht nach Herbst im Wankdorfquartier und der ganzen Siedlung.
In den Werkhöfen des Tiefbauamtes werden die Zündkerzen der Laubbläser mit Messingdrahtbürsten gereinigt. Die Besen gebunden, die Strassensauger poliert.
Bis Ende Saison gibt das etwa einen riesigen Haufen Blätter – 250 Lastwagen voll.

Erst halten die Bäume aber den Schnauf an. Saugen ihrem Laub den Stoff ab.
Das Blattgrün weicht, kommt das Rot, dann der Fall.
«Es geht um Leben und Tod» steht in der GEO, ein Laubbaum würde den Winter mit Blättern nicht überstehen, zu schwer wöge die Last der Krone.

Es riecht nach Modder, nach Muff, erdig, weil das Laub verfault.
Nach Reifearomen und animalischen Noten – Herbst.
Die Atmo filtert uns das flach einfallende Licht der Heliumkugel warm und die Farben ballern Kontrast – Herbst. Die Stadt erscheint im Aufputz.

Und die Tiefbauämtler rücken an – zu ihrem Pièce de Résistance:
Den Asphalt vom schmierigen Braun freihalten.
Damit du dich mit dem Velo nicht hinlegst, nachts.

In Parkanlagen die Blätter mit Rechen zu Hügel harken.
Damit deine Kids sich darin suhlen können und auf schlafende Igel treten, oder Hundsdreck.

Und die Tiefbauämtler schwitzen bei ihrer Arbeit und fluchen dabei und rauchen zum Schaffen.
Und du regst dich auf dabei – weil das so viel kostet gell und weil das so bünzlig ist und sinnlos mit dem Benzinlaubbläser. Und du raunst dabei und staunst:

«Wieviel Blätter das wohl sind pro Jahr? Wieviel die wohl wiegen

Das liesse sich doch hochrechnen, denn bei den 21 000 städtisch verbrieften Bäumen auf öffentlichem Grund – schreibt das Baumkompetenzzentrum – und den durchschnittlich 20 Kilo Laub pro Stamm – sagt die GEO – sind das 420 000 Kilogramm Laub am Boden.

Und bei einem geschätzten Gewicht von ca. 1,6 Gramm pro Blatt – was einem dünnen A4 Druckpapier entspricht – sind das um die 260 000 000 stadtbernische Blättchen.

Ich frag den Tiefbauämtler, wie es ihm ergeht beim Wischen und ob er sich in der Winkelriedstrasse – mit ihrer Ahornallee – nicht wie Sisyphos unten am Berg vorkomme?

«Den musst du dir», belehrte er mich, «als glücklichen Menschen vorstellen.»
«Der Typ ist vom Fach!» denk ich und halte den Rand.

Zum Abschuss dann er nochmals:
«250 Lastwagen voll Laub putzen wir Strassenfeger jeden Herbst weg.
Wegputzen alles, das ist eine Herkulesaufgabe, wenn du schon bei den Griechen bist –
wir putzen es einfach weg

und sind einfach nur stolz drauf.»

“Selbst festgefahrenes Laub auf Asphalt lässt sich mit sehr starken Laubbläsern entfernen”, sagt M* vom Tiefbauamt.

Bitte sing mir ein Volkslied

Mirko Schwab am Donnerstag den 27. September 2018

Aufwachen im 21. Jahrundert. Waaghausgasse 4. 6 Tabletten. 2 Rossstärken.

Das Zimmerfenster ist immer offen, auch bei Nacht. Sonst hätte ich Angst vor dem Versticken. Am Morgen bricht die Sonne rein, die gelbe Fratze, heisskalt im Frühherbst. Der Giftschweiss sinkt ins Leintuch ab. Von draussen Alphorngebläs. Bravo, Musik! Ich schleife mich 32 Treppenstufen runter in die Küche, Bialetti eindrehen und den Tabak. Auf dem Küchentisch liegt die Wochenzeitung mit Musikbeilage. Lil Peep selig grinst vom Recycling-Papier.

«Pop grotesk» steht drunter. Versuche, die Kontemporärmusik zu verstehen. Haiyti, XXXTentacion, Lil Peep, Lil Xan, Lil Skies, Yung Lean und Trippie Redd – Hyperemotionalität und Sinnesleere, Hyperkapitalismus, Politik zwischen den Zeilen, vielleicht, Generation X.2 auf Autotune und Benzos. Aufwachen im 21. Jahrundert. Oder wegdösen.

Sechs Tabletten Xanax mit Fentanyl liessen den kleinen Peep für immer schlafen.

Frau Bialetti faucht mich an. Manchmal fauche ich zurück. Gsssssshhhhchchch! Selber Gsssssshhhhchchch! Ich male einen Kaffeefleck auf die schöne WOZ-Beilage, die von Arztneimitteln handelt, lesen Sie die WOZ-Beilage. Was ist mit der Popmusik nur los fragt man sich, durchaus genüsslich. You know something’s happening but you don’t know what it is.

Tobias Jundt sagt: Punk ist tot. Reggae ist tot. Jazz ist tot. Hiphop ist tot. Funk ist tot. Schlager ist tot. Klassik auch tot – merkt aber keiner. Und möchte sein Lied zurück, sein existenzielles. Bitte sing mir ein Volkslied.

Es gibt viel zu tun für die Musikjournaille im semiotischen Wald des 21. Jahrhunderts. Dann kommen mir die drei Studentenbuben wieder in den Sinn, drei Milchgesichter aus Bern und Biellle / Bien. Wie sie im Döschwo-Cabriolet durch den Zeitgeist fahren, «sprachlicher Gurkensalat» wie bei Hayiti, Capri Soleil als Lebensgefühl. Die Dekonstruktion des Sommerhits, schon manche haben sich daran versucht. Zweitausendundjetzt klingt das so:

Am Ende ist alles Illusion, ein Trick, ein Code. Aber gestorben wird weiterhin in echt. Was ist zwischen Liebesleid und Leere, Narrativ und Dadaismus?

Greenscreen, Purpledrank, Mountain Dew, Capri Sonne, San Pellegrino, Sophie Hunger und die Ballade vom dünnen Mann, die Ballade vom müden Mann, vom lebensmüden, das Lied vom Tod. Young gun, yung gone.

XXXTentacion ist auch tot. Haiyti spielt am 19. Oktober im ISC. Chic ist eine ziemlich fiktive Boyband von David Bregenzer, Samuel Rauber und Jonas Weber. Die WOZ gibts für 6 Franken inkl. MwSt. am Kiosk.

Loveletter to a festival: Gugus Gurte

Mirko Schwab am Dienstag den 10. Juli 2018

Liebes, zum sechsten Mal schon, wie ich höre. Die Jahre verfliegen. Im Wind, der Substanz abträgt vom Berg mit jedem Jahr – eine stromlinienförmige Düne versinkt im Plastikmüll. But you no care.

Ein Glas Weisswein auf dich. Du Glitzer-Punk und Sozi-Hedon. Machst Gemeinsinn gemeinhin sinnvoll und all inclusive: Menschen mit Behinderungen, mit Herausforderungen, mit Geltungsdrang oder unbekanntem Talent gehen auf in dir und machen Sachen: Gugus, Dada, Theater, Lärm.

Drüben bei Zuckerberg verkaufen gerade alle ihre Viertagespässe oder versuchen es, die Preise sinken – ist es wegen dir?

Wegen des Musikprogramms allein kämen sie wohl nicht. Da gibt es andere Adressen und das weisst du auch. Du bleibst dir treu und machst Kollekte, aus Kraut und Rüben ein feines Süpplein. Es schmeckt besonders gut in diesem Jahr: Frau Trouble etwa, die sich unberechenbar gemacht hat in selstsamen Liebeleien mit dem Kitsch, Herr Porsche mit seiner Bieler Seelenmusik, Geschlechtsteile, die im Voodoo-Rhythmus wackeln und der Baze, der Klassenbeste, auf produktiven Abwegen – sie sind um die nötige Schärfe besorgt in der allgemeinen Sämigkeit. Eine Sämigkeit, die dir gut ansteht, das weiss ich schon.

Und eben, all inclusive: Zessen, Ztrinken, Diskothek. Und eine Metzgete der Hemmungen hast du dir ausgedacht, du alter Hippie-Schwerenöter. Einen Zungenkuss auf dich, ein zwanglos ausgezogenes Hemd vielleicht?

Ein Hoch auf die Talstation!

Gugus Gurte – Sexy Freunde. Von Mittwoch bis Samstag in und um die Heitere Fahne in Wabern.

Bild mit Ton: Mannli wei nid falle

Mirko Schwab am Donnerstag den 28. Juni 2018

KSB stellt dank «Bild mit Ton» wöchentlich ein audiovisuelles Ausrufezeichen aus dem Berner Untergrund ins Zentrum seiner Berichterstattung. (Bei rückläufigem Merkur sind Abweichungen vorbehalten, ebenso bei schlechter Laune oder gutem Wetter.)
Diese Woche mit: Trampeltier of Love «Joggeli
»

Die alte Ballade vom Joggeli und dem Anschiss, sich anzuschicken. Bis dass der Tod dann droht als Metzger oder Teufel und die Gehorsamkeit schliesslich einkehrt. Die volkstümliche Zählgeschichte «Der Bauer schickt den Jockel aus» reicht bis ins ausgehende Mittelalter zurück und wird noch heute in zahlreichen Varianten tradiert, Lisa Wengers Dialekt-Fassung aus dem Jahr 1908 mit den einprägsamen Illustrationen kennt jedes Kind genauso wie den Struwelpeter, den wüsten Grüs.

Die Herren Hari, Kämpf, Dodell und Unternährer, das Trampeltier der Liebe, verkehrt die schaurig lebendige Kindheitserinnerung nun in ein harmonisch hübsch gestaffeltes Stück Gitarrenmusik. Im begleitenden Video (Regie: Manuel Schüpfer) wird ausgiebig gegähnt in müder Dekadenz, bis dass –

Savoir vivre c’est savoir mourir? Ob es der Metzger ist, der Teufel, der Père oder der Chef – oder ist es gar die Zeit, der Geist, der den Buben Beine macht?

Jessica Jurassica #11

Mirko Schwab am Dienstag den 8. Mai 2018

party fun im club / wenn du keinen bh trägst heisst das du willst vögeln / wenn du dich einladen lässt heisst das du willst vögeln / und wenn nicht heisst das dass du später dann vlt doch noch vögeln willst / es ist dieses eine nightlife game / sex und alkohol und gewalt und tensions / betrunken geküsst / betrunken geprügelt / donnerstag freitag samstag und in den sonntag hinein / nur noch einen letzten drink / eine letzte zigarette / immer und immer wieder / leere bier flaschen / döner kebab falafel im brot / müll in den gassen / erbrochenes und urin / rnb und trap und party tunes und strobo licht / bis niemand mehr sich spürt / zur orientierung nur noch die rauschgifte im system und die schallwellen im raum / weil gewebe über die netzhaut gewachsen ist / und über das trommelfell

Jessica Jurassica ist unsere bissige Gastautorin, die in unregelmässigen Abständen aus dem bernischen Prekariat berichtet. Zur Erinnerung: Boy Schwab hat hier ausführlich introduced.

Hei si wider mau

Mirko Schwab am Donnerstag den 19. April 2018

Vielleicht kommt so ein Unentschieden gerade recht. Sie wissen schon, natürlich, die Stadt weiss bestens Bescheid die Tage, es herrscht allein ein Thema in den Beizen. Und obwohl man sich im linken Kulturkuchen traditionellerweise auch mal distanziert gibt in Sachen BSC, sind doch die meisten, auf die eine Art oder die andere, fatalistisch in die Sache verstrickt. Man kann sich das nicht aussuchen. «E rächte Bärner Giel, dä isch für YB.» Und eben auch ein linker Bärner Giel und überhaupt auch die Girls.

Die Sandsteinstadt und ihr Fussballklub. Ein Narrativ des Leidens und der Genügsamkeit, von verblasster Grösse und verbleichten Träumen, von der Skepsis, wenn einer die Schnurre zu weit aufreisst – all das passt gut in unsere reformierten Strassen, passt gut zu einer Stadt, die nur einen halben Flughafen hat, einen fast mediteranen Umgang mit der Langsamkeit pflegt, deren wichtigstes politisches Amt vielleicht der oberste Denkmalschützer ist.

Und da passt es auch gut, wenn die eigentliche Hymne unseres Clubs eben ein Lied über diese Demut ist, wo die Unbedingtheit des Fandaseins nicht in einer für solcherlei Liedgut typischen blutsbrüderlichen Kriegsrhetorik daherkommt, sondern als lyrisches Schulterzucken. Nicht von den Trophäen singt und von grossen Heldentaten, sondern von einem durchschnittlich errungenen Arbeitssieg, einer listigen Schwalbe und der Prosa des Alltags im Auf- und Ab der Teletext-Tabelle.

Vielleicht kommt dann so ein Unentschieden gerade recht, der Demut zu liebe. Wahrscheinlich gibts diesmal kein Gewitter, scheint bald die Sonne. Neun Punkte noch sinds dahin.

Briger drüben im Leder:
«Gewinnt YB gegen Lausanne, Luzern und in Sion, kann Basel jedes Spiel 10:0 gewinnen, auch gegen YB.
Gewinnt YB alle drei Helmspiele, dann ist YB Meister. Gewinnt YB alle drei Auswärtsspiele, dann ist YB Meister.»

«Einmal Toast Hawaii, aber bitte ohne Ananas»

Urs Rihs am Donnerstag den 8. März 2018

Letzte Woche Kältepeitsche und alle wollen nur noch weg hier. Mit Billigflieger
oder mit Billigbier.

Vor dem Bahnhof, im Rauch neben diesem Sprüngli: «Weisch wie geil wärs iz z Kuba. Mit Rum und Zigarre – La Dolce Vita

Daneben, hinter Glas in diesem tibits: «It’s only 500 Euros to Madagascar – 300 for greenmiles and just another 150 to rent a car.»

Jedem sein Schattenplätzchen an der Oase,
jeder ihr Stückchen Exotik am Strand.
Sehnsuchtsort für wenig Geld in Reichweite.
Wahlweise trink dich für wenig Geld um den Verstand.

Hauptsache weg vom salzverkrusteten Trottoirrand.

«Die sind alle so schön in Havanna.»
«Die armen Schweine in Afrika.»

Fernweh kann Spuren von Kolonialismus und Fetisch enthalten.

Europa: Neue Leichtigkeit tanzt «Afrika Baby» – STUDEYEAH singt «usgrächnet i de feriä».
Und ich bestell im Calypso Toast Hawaii.

Aber bitte ohne Ananas.

BEDEUTUNGSÜBERSICHT: exotisches Aussehen, Wesen; exotische Beschaffenheit, Gestaltung Beispiel: ein Geschehen von pittoresker Exotik.

«I hane Meinig, doch für ds Dänke si angeri da»

Milena Krstic am Dienstag den 20. Februar 2018

Von denen kann es kaum genug geben: von Beiträgen zu Nein zu No Billag. Gestern Abend hat mich per Whatsapp einer aus Bern erreicht: Rapper Nisu ist in die Rolle von Hr. Schweizer und MC Blochi geschlüpft und hat einen Protest-Hudigäggeler geschnitzt.

Ziemlich gewitzt. Und natürlich verdient das Ding einen Ehrenplatz in der Vitrine der Nein zu No Billag Botschaften.

Clip ab und ja, äbe, man kann es nicht genug oft sagen: Abstimmen gehen, Darlings.

Mit spitzen Bleistiften

Gisela Feuz am Donnerstag den 28. Dezember 2017

Sie dürften gejubelt und vorfreudig die Bleistifte gespitzt haben, die Damen und Herren KarikaturistInnen, als Sebastian Kurz vor 10 Tagen zum österreichischen Bundeskanzler gewählt wurde. Schliesslich sind dessen Segelohren eine zeichnerische Steilvorlage. Dass VertreterInnne der Gilde der PressezeichnerInnen ein besonderes Auge für  hervorstechende Körpermerkmale oder Wesenseigenschaften haben müssen, wird auch in der diesjährigen Ausgabe von «Gezeichnet» klar. Einer, der gleich beides bietet bzw. über eine besonders schlagkräftige Physiognomie verfügt, ist Christian Constantin, der Präsident des FC Sion, und entsprechend oft taucht er in den rund  300 Werke von 45 KarikaturistInnen denn auch auf, welche zur Zeit im Museum für Kommunikation zu sehen sind.

Zeichnung: Gyger Graphics

Des Weiteren stehen in den Zeichnungen von Pfuschi, Orlando, Felix Schaad, Caroline Rutz, Sven und wie sie alle heissen auch Klimaerwärmung, Gletscherschmelze, Brexit, radikale Islamisten, Glyphosat, Merkel, Macron, Harvey Weinstein und natürlich einmal mehr auch der amerikanische Präsident im Zentrum. Die Vielfalt der Stile ist dabei enorm, von flächig über detailverliebt, minimalistisch oder expressionistisch ist alles dabei. Eine Gemeinsamkeit verbindet dabei die Karikaturen über alle künstlerischen Divergenzen hinweg: Hier wird bitterbös, sarkatisch und mit beissendem Humor an die Eier gegriffen den Nagel auf den Kopf getroffen.

Zeichnung: Felix Schaad

Die Ausstellung Gezeichnet mit Karikaturen aus Schweizer Medien wie 24heures, Aargauer Zeitung, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Der Bund, Le Temps, Nebelspalter, NZZ, Tages-Anzeiger, Tageswoche u.a. im Museum für Kommunikation ist noch bis am 28. Januar 2018  zu sehen wurde wegen grosser Nachfrage bis 11. Februar 2018 verlängert.