Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los, zum Beispiel am Sonntagnachtmittag im Bett von Frau Feuz. Nicht so wie Sie denken, Sie Ferkel.
«Wir müssen über Lindsay Mills sprechen», sagt die formidable Schauspielerin Katharina Behrens. Und über diese Lindsay Mills wird zur Zeit im Schlachthaustheater tatsächlich ausgiebig gesprochen. Aber eben nicht nur. Im zweiten Teil ihrer «Trilogie der Freiheit» stupft das Trio Bues/Mezger/Schwabenland eine Unmenge an Aspekten an, die sich alle um die Frage drehen, inwiefern Globalisierung und Überwachung unsere Intimität verändern. Dazu genügen zwei Figuren: Dennis Schwabenland mimt den übergewichtigen Armin, einen IT-Nerd mit bayrischer Vergangenheit, der sich im wahrsten Sinne des Wortes entpuppt und eben Katharina Behrens, welche Lindsay Mills gibt, die sich mit ihrem Freund nur über schlechte Internetverbindungen via Skype unterhalten kann. Besagter Freund ist nämlich «Pfeifenbläser» Edward Snowden und der hockt in Russland im Exil. Entsprechend heisst das Stück denn auch «Edward Snowden steht hinterm Fenster und weckt Birnen ein».
Kurz: die 90 Minuten bieten beste Unterhaltung und liefern viel Denkstoff – vielleicht fast zu viel, am Schluss schwirrte einem etwas der Kopf. Aber Frau Feuz wähnt sich diesbezüglich in einer durchaus komfortablen Situation: Wir KSB-Blogeusen können uns an einem trüben Sonntagnachmittag ja gemütlich im Bett in den Hirnwindungen herumpopeln und von dort Fragen herausgrübeln, die man nicht zu beantworten braucht. Das übernimmt dann die werte Frau Rittmeyer morgen in ihrer Stück-Analyse im Bund-Mutterschiff. Drum:
– Wie riecht es in einem Ganzkörper-Kostüm aus dem Theater-Fundus, das man anziehen kann, um richtig dick auszusehen?
– Ist ein Telefon in der Mikrowelle wirklich abhör- und ortungssicher?
– Die totale Freiheit – warum habe ich noch keinen Avatar?!
– Meine beste Freundin versteht mich immer – ist sie ein Bot?
– Mein Freund versteht mich nie – warum ist er kein Bot?
– Kann ein Putzroboter wirklich aufzeichnen, was um ihn herum geschieht?
– Bietet die Migros-Clubschule Pole-Dancing an?
– Wie viele Menschen onanieren zu Bildern von Animes?
– Hisst Musikerin Christine Hasler die Fahnen immer in gleicher Reihenfolge?
– Haben Sarah Harrison und Edward Snowden am Flughafen von Moskau denn nun oder haben sie nicht?
– Haben die Hippies die Freiheit erfunden?
«Edward Snowden steht hinterm Fenster und weckt Birnen ein» wird noch bis und mit Dienstag 31. Oktober im Schlachthaustheater gezeigt.
Posten Sie Ihr Foto/Video auf irgendeiner digitalen sozialen Plattform mit dem Zusatz #BernNotBrooklyn. KSB wählt unter den Fotos das leckerste aus und veröffentlicht es sonntags pünktlich zum Katerfrühstück.