Archiv für die Kategorie ‘#BernNotBrooklyn’

#BielNotBrooklyn

Roland Fischer am Sonntag den 8. Juli 2018

Eine Stunde noch sind sie dran. Gestern um vier am Nachmittag haben sie angefangen mit ihrem Raum-Zeit-Experiment mitten in der Bieler Altstadt, zwanzig Stunden Musik und Visuals am Stück. Der Raum wird sich inzwischen geweitet haben, die Zeit sehr kurz und sehr lang geworden sein. Gestern gegen Mitternacht flatterte auch mal ein Nachtfalter zwischen Luca Forcucci, Rea Dubach, Christian Zemp, Judith Wegmann umher, durch Stephan Hostettlers Projektionen tanzend. Und andere Tiere der Nacht kamen und gingen.

#BernNotBrooklyn

Urs Rihs am Sonntag den 1. Juli 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los, trotz König Fussball – läuft’s auch sonst rund bei uns.

Beispielsweise die Pentatonik hoch und runter. Am Mittwoch war das im Ross, mit ein paar frischen Takten der Heimfraumannschaft Honshu Wolves. Die Blue Note weiter auf Sturmposition, man freue sich auf die neue Scherbe.
Für Auswärts spielten die ANTELOIDS von der Mutterinsel, in ausgebeulten Trikots aus der Brockenstube. Verschliffener Surftwang meets New Yorker Wave Verve oder auch: The Growlers bitten die Talking Heads zum Schäferstündchen – die Jungs spielen zweifelsohne oberklassig.

Ein Trauerspiel gab’s dafür in der Dampfzentrale von den Kummerbuben, aber von der schönsten Sorte – unsere fliegende Reporterin Feuz berichtete. Apocalypse Now?
Und in der Grossen Halle fand das SQUATOPIA auch sein Ende, beschallt von der städtischen Vorzeige-Ultragruppierung NORIENT, so ruft’s selten aus der Kurve. Was für ein Schlusspfiff.

Der Fankorso zieht währenddessen das ganze Wochenende von Thun her flussabwärts und offenbart die dunkle Seite der Macht. Dekadenz ist zelebrierter Verfall und in diesem Fall vor allem Abfall.
Knitterige Dosen auf den Liegewiesen, kaputtgeschranzte Schlauchboote am Ufer und ein ätzendsüsslicher Dunst von Rauch, Sonnenöldampf und Schweiss darüber. Ich schwimme mit.
Rote Karte.

Dritte Halbzeit im Kino REX, zur Besänftigung der angestauten Gewaltfantasien. Eigentlich ausgerückt mit der Idee den Kreis zu schliessen, nochmals Blue Notes wie anfangs Woche, mit dem Dok zum Jazz-Kultlabel. Aber unter der leuchtenden Kinoanzeige treffen wir auf Fischer, mit strahlenden Augen: «Vergiss Blue Note, AKIRA läuft im Zwei. Tausch die Tickets und ab ins Hochparkett, wennschon, dennschon!»

Er sollte Recht behalten. Der Anime Epos über Machtwirrnisse in postdemokratischen Gesellschaften, Allmachtsfantasien und der drohenden Extinktion durch die H-Bombe ballert auch 30 Jahre nach seiner Veröffentlichung so ungebremst auf den Frontallappen, dass wir uns danach nur noch zu besinnen versuchen. Warum hat sich der Homo Sapiens durchgesetzt? Er war nicht der schlauste. Er war nicht der stärkste. War er der sozialste?
Hoffentlich.

Posten Sie Ihr Foto/Video auf irgendeiner digitalen sozialen Plattform mit dem Zusatz #BernNotBrooklyn. KSB wählt unter den Fotos das leckerste aus und veröffentlicht es sonntags pünktlich zum Katerfrühstück.

#BernNotBrooklyn

Urs Rihs am Sonntag den 17. Juni 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los, beispielsweise über den Dächern am Bollwerk.

Die Sonne hämmert hart durch die Wolken, ein heftigeres Histogramm war selten gesehen – der Kontrastumfang am Anschlag – schwärzer meint Rauschen, weisser meint Ausbrennen. So fühlt auch die Birne.

Gefedert wird die Stimmung von einem Häufchen tiefenentspannter Menschen. Die zusammensitzen auf einer Terrasse. Kartenspielen, Halloumi grillen und selbstgemachte Majo zelebrieren.

Im Hintergrund rollt der Ball, auf einem viel zu dunklen Bildschirm, Nebensache.
Von der Grossen Schanze her föhnen fürchterliche Tunes, der Flamingo animiert zum Bogenhusten –  Nebensache.

In der Stadt, zu Gast bei FreundInnen – Hauptsache.

Posten Sie Ihr Foto/Video auf irgendeiner digitalen sozialen Plattform mit dem Zusatz #BernNotBrooklyn. KSB wählt unter den Fotos das leckerste aus und veröffentlicht es sonntags pünktlich zum Katerfrühstück.

#BernNotBrooklyn

Urs Rihs am Sonntag den 10. Juni 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los

Zum Beispiel eine wortwörtlich phänomenale Tetrapackung Performance in drei verschiedenen Wohnungen und dem Schwabhaus in der Langgeige. Am Freitag war das, mit dem HORS LITS BERN #4 – è stato fantastico!

Das Format ist völlig losgelöst, von Kunsthochschule oder Fördergeldern, ein pures Destillat der Freien Szene quasi. Und Das Konzept so einfach wie notwendig – ein starkes Netzwerk an KünstlerInnen, ein OK mit lokalem Bezug, gute Kontakte und eine interdisziplinäre Sache.

In vier verschiedenen zu Hausen, man betritt als geführte Gruppe also Privatsphären.
Was instant zu Vertraulichkeit führt, wertvoll.

Da sind sofort diese Gerüche – von Treppenhäusern, Fluren und Zimmern, von Schweiss und meinen Füssen. Körpern, von Menschen.

Eine Geruchskulisse schiebt sich vor.

Da sind intime Vorstellungen, Oden und Lieder.
Da ist physische Präsenz – welche den Geist befeuert.
Und da ist auch Kaffee, hat’s Zwiebeln und Zigaretten.

Im Luftstrom des Ventilators.
Merke – nicht alles lässt sich erklären und manchmal hilft eben auch alles nichts.

Am Schluss sitzt man zusammen bei Tisch. Isst, trinkt, redet und bläst schweren Rauch an die Stuckaturen der Schwabhauswintergartendecke.

HORS LITS 2018  – das waren: Cruise Ship MiseryONE TRAVELO SHOW, Im Ernst, wir spielen nur und Pépites – danke für diesen Tagtraum.
Da capo!

Szenerie Schwabhaus zum Schluss von HORS LITS BERN 2018 – Posten Sie Ihr Foto/Video auf irgendeiner digitalen sozialen Plattform mit dem Zusatz #BernNotBrooklyn. KSB wählt unter den Fotos das leckerste aus und veröffentlicht es sonntags pünktlich zum Katerfrühstück.

#ZureichNotBrooklyn

Milena Krstic am Sonntag den 27. Mai 2018

Die Krstic im Auftrag vom Urs: Bern ist zwar nicht Zürich, aber hey, auch in der Geldstadt ist manchmal mächtig was los. Beispielsweise, wenn für die Machtlosen ein Zeichen gesetzt wird. Wie gestern und vorgestern auf dem besetzten Platzspitz.

Diese Stadt, grösster Bunker privater Vermögen weltweit – Weltstadt?
Dies gebührte Anstand, Rücksicht auf die Schwächsten.
Doch Zureich geht schon lange auf Abstand – beispielhaft auf diesem Platz – spitzt sich die Lage zu.
Anfang 90er gegen die offene Szene im Park: Zerschlagen, vertrieben, Zäune hoch, basta.
Heuer gegen die Mittellosesten auf der Flucht: Die neuste Verschärfung der Asylgesetzte griff «versuchsweise» erstmals in Turicum.
Der Platzspitz ein Mahnmal – für diese Logik: Repression greift immer, weil sie meistens die Mittellosen trifft.
Zwei Tage hat man dort nun gezeltet, vernetzt, musiziert und diskutiert.
Namhaftes auf der Bühne: ALL XS, die JEANS, BIG ZIS, der Luchs, GÖLDIN & BIT – schönes Bekennungsspielen.
Einen Tropfen Solidarität in diesen Ozean an reaktionären Idealen von Grenzen gepisst.
Was bleibt? Was erster Dinge bleiben muss: “Parc sans Frontières” – ein Denk-mal.
Und jetzt denkt mal.

Der Pavillon auf dem Platzspitz. Symbolbild, möglicherweise urheberrechtlich geschützt.

Posten Sie Ihr Foto/Video auf irgendeiner digitalen sozialen Plattform mit dem Zusatz #BernNotBrooklyn. KSB wählt unter den Fotos das leckerste aus und veröffentlicht es sonntags pünktlich zum Katerfrühstück irgendwann dann, wenn jemand von uns aufgestanden ist.

#BernNotBrooklyn

Mirko Schwab am Sonntag den 13. Mai 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn …

23. Mai

Besser Du weisst:
Omara Moctar
Mit eigentlichem Namen, doch
B. geheissen
Ist unterwegs
Nach dem Burgernziel.
Oh.

#BernNotBrooklyn

Urs Rihs am Sonntag den 6. Mai 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los

Beispielsweise in der Zar, der Bar deines Vertrauens im Mattenhof.

Dort lief gestern die Zeit während fünf Stangen laut.
Sitzend zwischen drei angegraut-brutalgutaussehenden Vätern.
Ihre Spunde schlecken Becher der Gelateria.
Sie rauchen Zigaretten.

Einer fehlt.

Und die Welt stand sich während fünf Kurzen näher.
Diskutierend mitten drei schweraufgeschlossenen Geistern.
Ihre Ideen recken bis in den Himmel.
Sie rauchen selbstgedrehte Zigaretten.

Einer fehlt.

Er hätte in die Runde gehört.
Er hätte sich in der Runde gefallen.
Er ist zu früh aus der Runde gefallen.

Eine hebt –
ihr Glas und sagt:
«Noch einen Letzten und ein Hoch auf einen der –!»

Epitaph: “Zum Wohl ihr Übriggebliebenen – hütet mir mein Pflaster!”

#BernNotBrooklyn

Urs Rihs am Sonntag den 22. April 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los

… Beispielsweise in der Nacht auf der Grossen Schanze, rundherum die Lichter der Stadt, im Hintergrund das mächtige Unihauptgebäude , dazwischen Gesellschaftssplittergruppen auf der Wiese, von ganz unten, von unten, vielleicht noch aus der Mitte.

Sehr junge Jungs von ganz anderswo tanzen im Kreis und klatschen, klatschen ab, klatschen sich weg, lachen sich weg, weinen sich weg.
Sehr bleiche Buben und Mädchen von ganz in der Nähe steuern Richtung Hübeli, halten aneinander fest, wankend, halten zueinander, ängstlich gaffend. Das Dorfidyll verlassen für etwas Stadtkitzel, für etwas Billigfusel und Billigparty.

Ganz vorne, dort vis-à-vis der Welle, dort wo mal die Üble Wandstrasse war, pflegt’s sich immer noch übel, übler, am übelsten. Steriler Platz, mit weissem Licht, von oben bis unten lackierte Gestalten stehen rum, sitzen rum, bewegen sich wie ferngesteuerte Puppen, Schaufensteratmosphäre.

Dann die neue, betonstaubtrockene Treppe hinunter Richtung PostParc, dort wo vor drei Wochen einer der Buben von ganz anderswo sein Leben liess, dort vor dem Laden mit dem goldenen Doppelbogen. Dort fällt eine Gruppe Halbstarker aus der Agglo über einen Papiersack mit frittierten Hühnerleichenteilchen her, zetern dabei wie Hyänen.

Es wird Frühling auf der Grossen Schanze, halleluja.

#BernNotBrooklyn is your sunday Gas Light.

#BernNotBrooklyn

Urs Rihs am Sonntag den 8. April 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los, beispielsweise:

Neben einem Parkplatz unter Neonlicht, sehr junge Menschen spielen Karten um lächerliche Summen Geld. Auf Kokain und Schnaps. Einer gewinnt einer verliert. Hauen sich mit Flaschen aufs Maul. Blut und Geschrei.

Im Tojo Theater läuft EXTASE, ein Stück. Über Selbstvergessenheit und Momentum. Wo sind sie noch, die ekstatischen Momente im Leben?

Unter einer Brücke jagen blaue Menschen schwarze Menschen. Wegen lächerlichen Mengen Kokain. Schläge und Geschrei, Kniekehlentritte und Hebelgriffe, Verhaftung und Rückzug.

Im Dachstock spielt AGONIS staubtrockenen Techno – kathartisch. Trotzdem ist der Raum halbleer. Ist denn Techno nicht immer Kommerz?

In der Nachmittagssonne marschieren dreihundertfünfzig Nasen hinter Transparenten gegen Assimilation und Vertreibung in einer Stadt dreitausendsiebenhundert Kilometer weit weg von hier.
Sie landen im Schraubstock der Exekutive, wegen lächerlichen Mengen versprühter Farbe auf überversicherte Schaufenster und Betonmauern.

Im Innenhof des Progr sitzen volltätowierte Menschen und essen vegane Snacks, lassen sich die Haare schneiden, hören Musik und trinken Kaffee.
Und rauchen.

Die ersten Schwimmer in der Aare – Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, trotzdem ist mächtig was los …

#BernNotBrooklyn ist normalerweise die Sparte wo lange Partynächte nachbrennen, manchmal aber auch für sonst brennende Themen.

#BernNotBrooklyn

Roland Fischer am Sonntag den 1. April 2018

Bern ist zwar nicht Brooklyn, aber hey, auch in der Hauptstadt ist mächtig was los, beispielsweise irgendwo in einer rustikalen Bar im Weissenbühl oben:

Abessinien und Black vinyl Music und altes schwarzes Holz. Und Gott und die Welt.