Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

Corpus Delicti Cis-Thorax

Mirko Schwab am Mittwoch den 13. Juni 2018

Oder wie eine nackte Hetenbrust die Gemüter erhitzte.
Fragen an den Frauenraum.

Sonntagmorgen früh in der Sandsteinstadt, die Sonne wird bald aufgehen und zwei Tage aufs Unheiligste miteinander verknüpfen. Eine Festgemeinschaft steht auf der Gitterstiege beim Frauenraum und raucht sich wiederholende letzte Zigaretten, hat Glitzer im Gesicht und macht grosse Augen oder kratzt sich schnell am Nasenloch. Das Kugelfest hat zum Solidaritätstanz geladen. Und so tanzt man drinnen selbstvergessen, zwanglos, wild und solidarisch zu den monochromen Klängen einer stereotypen Tanzmusik. Mein kleiner Freund, dessen Namen in dieser Geschichte keine Rolle spielt, schwitzt sich an der Bühnenkante aus, selbstvergessen und zwanglos schiebt er Luft herum, dicke Luft im tropischen Klima dieses schlechtbelüfteten anderen Dachstocks der Reitschule.

Jemand aus dem Frauenraum-Kollektiv hat sich über deinen nackten Oberkörper beschwert!

Dicke Luft. Mein Freund hat in der Zwischenzeit sein nasses Leibchen ausgezogen und sich dabei mit den Awarenesstruppe angelegt. Jemand habe sich beschwert. Verdutzt fragt er nach und die dann folgende Erklärung wirft Fragen auf: Er sei doch offensichtlich ein «Cis-Mann» und da sei es verständlich, wenn das Hemdabstreifen hier ein Problem sei. Vielleicht würde dieser «Jemand aus dem Frauenraum-Kollektiv» schlechte Erfahrungen mit dem Anblick einer blutten Männer-Brust verbinden. Man müsse halt Rücksicht nehmen. (Einen Kreislaufkollaps in Kauf?)

Nippelgate im Bassgewummer. Und also Fragen. Angefangen bei der Kommunikation: Das zu Beginn des Abends verteilte «Awareness-Konzept» sieht vor, dass sich jede als solche empfundene Belästigung anonym melden lassen kann. Ein um die allgemeine Awareness besorgte Team kümmert sich dann um die Konsequenzen – was flauschig klingt, hat in diesem konkreten Fall aber zur Folge, dass über einen konkreten Grund nur gemutmasst werden kann. «Vielleicht» gäbe es ja schlechte Erfahrungen mit entblössten Heten-Brustwarzen. Who knows gäu. Spielt das überhaupt eine Rolle?

Ich finde schon. Das langweilige Wort dazu heisst «Verhältnismässigkeit». Wer oder was (ein Mensch oder eine Theorie?) kann einen solchen Anblick wirklich nicht ertragen? Und: Wäre irgendwer angerannt gekommen, hätte sich ein «offensichtlich» homosexueller Mann daran gemacht, sein Shirt auszuziehen? Wie steht es dann noch um die angestrebte Freiheit? Um das Klima des gegenseitigen Respekts, der gegenseitigen Toleranz und empathischen Freude, denen ein solches Fest doch gestiftet sein will? Wie steht es um die Freude auch an einer mann- und frauigfaltig gearteten Körperlichkeit – unabhängig irgendeiner sexuellen Identität? Sollte diese Identität denn an der schieren fleischlichen Oberfläche überhaupt bestimmbar sein? Werden Machtstrukturen aufgelöst oder lediglich verschoben, wenn sich aus einer sehr offensichtlich kleingeistigen bis easy weltfremden Befindlichkeit gleich eine solche Intervention ergeben muss?

Liebe Awareness,
Die Musik ist zu laut. Also, auch nicht mein Geschmack. Und vielleicht verbinde ich halt schlechte Erfahrungen damit. Könnt ihr das bitte wegmachen?

Aber lassen wir die Polemik. Der Frauenraum ist mir ein lieber Ort, das Kugelfest ist mir ein schönes. Die Fragen, die sie aufwerfen, sind wichtige und delikate. Umso trauriger macht es mich dann, wenn die hehren Bemühungen zur Freiheitserhaltung aller in einer sehr ideellen Entkörperung und Entindividualisierung münden. In einer Verkopfung, Versteifung und Verklemmung, die dem Mensch und seiner Vielseitigkeit, die dem Fest und seiner Ausgelassenheit, die dem Tanz und seiner Körperlichkeit nie gerecht werden können. Und in einem seltsamen Opfer-Täter-Diskurs sich auch verfangen, wo doch eigentlich ein bisschen gesunder Menschenverstand the good old und ein bisschen Face-To-Face-Gesprächskultur es auch getan hätten.

Stattdessen wird mein Freund in seiner empathischen Begabung dergestalt untergraben, dass er als Symbol herhalten muss für eine sehr verallgemeinernd formulierte toxische Cis-Männlichkeit. Dazu taugt er kaum. Jedes auf gesunder Kommunikation und Menschenliebe begründete Gespräch hätte es rasch offenbart. Stattdessen werden Theorien gewälzt und Feindbilder projiziert, werden die wirklich problematischen Machtverhältnisse der Welt da draussen im Innersten der Reitschule in ein nicht weniger fragwürdiges Gegenteil verkehrt.

Wäre der Frauenraum wirklich die gelebte Utopie, die er für sich beansprucht und die ich mir für ihn wünschte – es könnte sich auch der Cis-Mann, die alte Hete, darin aufs Genüsslichste entfalten, könnte wild tanzen und von mir aus halbnackt. Auch er ist Teil des Spektrums aller sexuellen Identitäten – soll er nicht mit seiner ganzen Körperlichkeit auch stattfinden in den Diskursen und den Diskotheken?

Aber ich möchte hier nicht für andere sprechen. Listen up, die ihr aware seid und woke: Ich bin eure hetero-normative C(is)-Dur-Harmonie mit der weissen Hühnerbrust. Ich befürworte die Gleichberechtigung aller sexuellen Identitäten. Ich lutsche manchmal Schwänze. Ich bin ein sehr kleiner, euch sehr naher Teil einer homophoben, frauenfeindlichen, von wüsten Machtstrukturen gefurchten Welt.

Macht es euch nicht zu leicht mit mir.

Eichenberger, frühmorgens

Urs Rihs am Samstag den 9. Juni 2018

Kanonisiert durch Schwabs donnerstäglichen Rossfeld-Gospel, erwache ich heut mit einer tierischen Lust auf Studentenschnitte.

Dazu verirre ich mich aber nicht zum Dorfbeck, sondern zu seinem metropolitisch-dünkelnden Pendant im blöfferisch-chromstahlpolierten Postparc. Nämlich der dortig am Bug positionierten Eichenbergerfiliale.

Abgelaufen ist das «Brösmeli-Briquette» zwar nicht, trotzdem wird’s mir flau im Magen. Denn –

In meinem Rücken buhlen Rentner im Rudel um Aufmerksamkeit. Die Rentnerinnen buhlen nicht, die saufen Schalen, helle und dunkle, wie Kühe Wasser und mit viel geschlagenem Schaum. Den scheinen sie gewohnt. Die Männer ringen um Redezeit.
Was man von dem Dutzend hört, sind approximativ 876 Jahre unerhörtes Gepulster (bei geschätztem Durchschnittsalter von 73, nach Adam & Eva Riese).
Die Reise nach Rio steht bevor, anscheinend: «Uf dä Zuckerhuet chömemr de scho juscht ufe!»

An den Gestaden des eigenen, nahezu verwirkten Kleingeists ist man schon. Bald ist Schluss zum Glück (Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 83,2 Jahren zwar immer noch eine gute Dekade – ).

Aber zuerst eben: «Züriflughafeeifach, u när übere Teich».
Mir kommen vor Rührung fast die Tränen, es sind auch meine Reisepläne, nach der Schnitte.
Ein Halbes auf Zureich kostet etwa 30 Stutz, da geh ich mit. Und auf Rio komm ich im Kopf, den Rest besorgt die Zeit.

“Wir können keine grossen Dinge vollbringen – nur kleine, aber die mit grosser Liebe.” ol’ Mother Tereezy

Für immer Fan

Milena Krstic am Freitag den 8. Juni 2018

Ich gehe dann, wenn’s noch weh tut.

Ich trug eine orangefarbene Kappe an einem Abend im Mai 2018
Sie drückt mein Haar zurecht, glatt nach unten
So, wie ich es mag
Mein Lippenstift ‘Osaka Plum’
Ein dunkles Rot, beerenfarben
Sherpa Regenjacke aus der Brocki
Ultraenges Samtkleid aus der Brocki, Ursprung H&M
Spanx Leggins, gekauft öppen 2010 im Globus, als ich noch Kohle hatte
Die ich in einem meiner KV-Jobs verdient hatte
Dann ein halbes Jahr durchfeiern in São Paulo
Quer in den Journalismus einsteigen
Arsch gerettet
Mein Austrittsticket aus der klassischen Arbeitswelt
Das war mein Adieu, ich leb jetzt mit sehr wenig
Damit ich machen kann, was ich liebe
Schreiben und Musik
Gut.
Ich bin jetzt etwas älter geworden.
Und Armsein war sexyer, als ich jünger war
Workshops und Diskussionsrunden sind die neuen Konzerte
Eines Tages referiere ich wahrscheinlich über Altersarmut
Aber gopfertammi, ich liebe dieses Leben
Das Schreiben, die Unruhe, bevor sich die ersten Zeilen verdichten
Fast durchdrehen, weil ich etwas richtig Gutes, Tolles schreiben will
Ich habs nicht mehr so recht hingekriegt in der letzten Zeit
Der Swag hat mich verlassen
Ich stiere jetzt in leere Ableton und Max MSP Projekte
Um sie später, etwas weiterentwickelt
Unter irgendeinem Namen abzuspeichern
Fast wie eine leere WordPress-Seite
Ich hab lange geschrieben
Nachgehakt und bemängelt
Bewundert und kredenzt
Ich brauche Zeit
Und KSB frisches Blut
Ich reiche das Zepter weiter an Jessica Jurassica
Die soviel Bock aufs Schreiben hat wie ich damals, im März 2014
Ich trug also diese orangefarbene Kappe
Spazierte damit an der Cowboys Bar vorbei, auf dem Weg ans Konzert vor Jess
Vor dem Eingang sassen Typen
Und einer davon meinte
So chaut ischs de o wieder nid
Und sein Kollege so
Bi dere muesch nid
Die isch scho 26gi gsi
Wie wahr
Wie egal
Ich kann mich noch erinnern
Wie ich damals im Mokka
Im Zweitausendundirgendöppis
Der Evelinn Trouble nach einem Konzert gesagt habe
Sie sei die Beste
Das war wichtig für mich
Sie das wissen zu lassen
Ich bin ein verdammter Fan
Von so vielen Menschen
Über die ich hier geschrieben habe
Sie posierte mit mir für ein Foto
Und wenn ich jetzt gehe und keine Liebesbriefe mehr schreibe
Ich bleibe Fan
Für immer
Ihre Krstic

Evelinn Trouble und die Krstic an einem Abend im Mokka. Lange her. Foto: Oli

Bern auf Probe: Frag die Zuschauer*innen! Vierter Teil

Anna Papst am Sonntag den 3. Juni 2018

Vor einer Woche ging das AUAWIRLEBEN Festival 2018 zu Ende. In einer Nachlese fragen wir noch einmal die Zuschauer*innen. Heute: Claire Dessimoz.

Wer soll hier Platz nehmen? Die Teilnehmer*innen des Lab diskutierten über das Theater und sein Publikum

Claire hat einmal Achitektur studiert. Inzwischen erforscht sie als Tänzerin und Choreographin Wandel und gesellschaftliche Wahrnehmung. Claire war eine von acht Teilnehmer*innen am Lab How do you do?, bei dem Tanz- und Theaterschaffende das AUAWIRLEBEN Festival begleitet und unter einem bestimmten Gesichtspunkt reflektiert haben. Die Gruppe hat sich mit der Frage nach dem Publikum auseinandergesetzt: Für wen machen wir Künstler*innen unsere Arbeiten und wie bewusst denken wir beim Machen schon an die Zuschauer*innen?

“Für uns wurde die Frage der Vermittlung zentral. Die Künstler*innen sollten in ihrer Arbeit frei sein, zu tun, was immer ihnen einfällt. Wenn man Neues, Ungewohntes ausprobiert, Konventionen unterläuft, Sehgewohnheiten in Frage stellt, wäre ein Heranführen des Publikums an die künstlerische Arbeit aber nicht verkehrt.

Wenn alles bei den Theaterschaffenden selbst liegt: Die Kreation, die Analyse der eigenen Arbeit und die Veranschaulichung derselben, wird das zu einem in sich geschlossenes System. Wo bleibt da die Luft für ein Publikum, andere Perspektiven einzunehmen, als der*die Künstler*in selbst?

Früher hat Vermittlung teilweise auch durch die Medien stattgefunden, indem ein*e Theaterkritiker*in, die die Szene gut kannte, eine künstlerische Arbeit in einen Kontext zu stellen wusste und aus seiner*ihrer Sicht zu deuten vermochte. Aber gerade in der Freien Szene fehlt diese Form der intensiven Berichterstattung oft.

In unseren Gesprächen ist uns auch klar geworden, welche Wissenslücke zwischen der Deutschschweiz und der Romandie besteht. Die Produktionen jenseits des Röschtigrabens kennt man kaum. Wir hatten eher bei international bekannten Künstler*innen einen gemeinsamen Nenner, als bei Schweizer Theaterschaffenden.

Kill the Röschtigraben! ist deshalb unsere interne Überschrift zur Förderung des Austauschs zwischen den Theaterschaffenden aus den verschiedenen Sprachregionen. Wir haben angedacht, dass man Residenzen an Theatern aus der ganzen Schweiz organisieren könnte, um die jeweilige Szene besser kennenzulernen, dass man sich in Workshops austauscht oder im kleinen Rahmen anfängt, gemeinsame Projekte zu entwicklen. Das ist alles noch nicht spruchreif. Aber schön wär’s.”

Das Lab How do you do?#3  fand während des ganzen AUWIRLEBEN Festivals 2018 statt. Die Teilnehmer*innen waren Dennis Schwabenland, Emma Murray, Lucie Eidenbenz, Marcel Schwald, Diana Rojas, Susanne Abelein, Leja Jurisic und Claire Dessimoz.

Where the hell

Urs Rihs am Donnerstag den 31. Mai 2018

Is BAD BONN – die Kilbi 2018 geht los. Der KSB ist auf Platz und lässt ab und an mal blicken was so spielt und dröhnt.

Die Wiesen sind gemäht und Ane vom Mutterschiff hat mit dem Deux – Tätschmeister der Programmierung – vorab gequatscht. Die Stimmung auf dem Camping ist gut – ein Autosalon gut abgehangenem Blech – und die Sache ist also gerichtet.

Um vier schallen die ersten Wellen, das LAUTSPRECHER ORCHESTER FREIBURG verspricht Klänge aus allen Ecken des Geländes. Und der erste Live-Höhepunkt ist schon dabei Klimperkästen aufzustellen: GOLDEN DAWN ARKESTRA – obwohl es wohl nichts wird mit güldner Dämmerung, denn die Wolken hängen tief. Umso höher die Erwartungen.

Der Fuhrpark an der Kilbi, ein haufen ehrlich stinkender Karossen.

News following up tomorrow …

Bitches, we’re hiring

Mirko Schwab am Donnerstag den 31. Mai 2018

Die KSB-Gang sucht Kanonenfutter. Are you willing to play?

Ganz so schlimm ist es natürlich nicht. Aber wir sind wenigstens ehrlich: Für knapp zweihundert Stutz im Monat (herzliche Grüsse nach Zureich) wird hier ganz schön geballert.

Wer wir sind, was wir wollen
(KSB is not dead. It just smells funny.)

KSB will streiten und streicheln. Wir wollen guter Kultur Nährboden sein, uns an der mal aufregenden, bald provinziellen Sandsteinstadt aufreiben und den abgeranzten Routinen des Lokaljournalismus ein Schnippchen schlagen. Wir wollen berichten, worüber im Print kein Tropfen Tinte verloren wird und werden dabei gerne auch politisch, literarisch oder satirisch. An der Peripherie, im Hinter- und im Untergrund, an der Oberfläche zwischen Abo+ und fucking Mamablog leisten wir uns eine Meinung.

Du so?
(Zeitgirl, Zeitboy)

Lust auf Kritik und Kontrapunkt? Wir suchen einen neuen Querkopf, der sich in Berns Kulturdebatten einmischen will. Jemand, der Bock hat, auf der Matte zu stehen, wann immer eine Platte getauft, aus einem Buch gelesen, sich im Performativen verrenkt oder ein Spiel gespielt wird. Jemand, der sprachliches Feingefühl (und / oder Kompromisslosigkeit) mitbringt und das alte Affenhaus KSB still rolling lebendig hält, schöngeistig auch und manchmal mühsam. Und im Idealfall mehr von Interpunktion versteht als Jessica Jurassica.

Macht Laune? Deinen Liebesbrief mitsamt einer kurzen Erklärung, wieso es dich hier braucht, deponierst Du hier.

Viel Liebe.
Die Gang

Bern auf Probe: Frag die Zuschauer*innen! Dritter Teil

Anna Papst am Donnerstag den 24. Mai 2018

In drei Beiträgen der Kategorie Bern auf Probe haben die Zuschauer*innen das Wort: Wie ist es ihnen bei ihrem letzten Theaterbesuch ergangen?

Wie nahe darf ich dir kommen? “for the time being” untersucht unser Verhalten in Menschenmengen.

Als Nora zum ersten Mal mit Theater in Berührung gekommen ist, stand sie gleich selbst auf der Bühne: In der Theater AG ihres Gymnasiums. Nach der Praxis hat sie sich der Theorie zugewandt und studiert im zweiten Semester Theaterwissenschaft. Diese Woche ist sie jeden Abend im Theater, entweder als Zuschauerin am AUAWIRLEBEN Theaterfestival oder als Schauspielerin auf der Bühne im Stück “Lysistrata” der Zytglogge Theatergesellschaft Bern. Vergangenen Sonntag besuchte sie eine Vorstellung von “for the time being” von Schweigman& / Slagwerk Den Haag.

“Ich habe noch nie ein Stück gesehen, bei dem die Zuschauer*innen so stark beteiligt waren. Am Anfang musste ich die Performer*innen immer wieder anschauen: Sind das Wachsfiguren? Das Publikum hat sich auch wie durch ein Museum oder eben ein Wachsfigurenkabinett bewegt. Aber es waren alles echte Menschen. Als sie das erste Mal losgerannt sind, bin ich total erschrocken. Vieles von dem, was sie gemacht haben, hat mich an Aufwärmübungen im Theater erinnert. Durch den Raum gehen, jemanden anschauen, stehen bleiben und so weiter. Mit diesen einfachen Aktionen ist es ihnen gelungen eine Gemeinschaft mit dem Publikum einzugehen.

Irgendwann war mir klar, wir sind jetzt zusammen hier, der Abend gehört uns allen. Das ganze Publikum hat an einem Punkt der Performance Kartonschachteln zusammengebaut, als wäre es die normalste Sache der Welt. Man wäre sich komisch vorgekommen, wenn man sich nicht beteiligt hätte.

Ich würde das Stück Leuten empfehlen, die selbst Theater spielen. Eine Person, die gewohnt ist, dass es einen abgetrennten Zuschauerraum gibt und sie in Ruhe gelassen wird, hätte vielleicht nicht so Freude, wenn einer der Performer seinen Schweiss an ihrer Bluse trocknen würde.”

“for the time being” von Schweigman& / Slagwerk Den Haag war im Rahmen des AUAWIRLEBEN Theaterfestivals 2018 zu sehen.

Bern auf Probe: Frag die Zuschauer*innen! Zweiter Teil

Anna Papst am Dienstag den 22. Mai 2018

In drei Beiträgen der Kategorie Bern auf Probe haben die Zuschauer*innen das Wort: Wie ist es ihnen bei ihrem letzten Theaterbesuch ergangen?

Untertitel oder Subtext? “The only way is UP” von Boris Van Severen und Jonas Vermeulen

Leslie ist Mitbegründerin des Schlachthaus Theater Bern und war lange Zeit im Vorstand des AUAWIRLEBEN Theaterfestivals. Die 74-jährige Buchhändlerin begleitet das Festival seit Beginn. Wenn ihr mal etwas nicht gefällt, haut sie das nicht gleich aus der Kurve. Am Samstag besuchte sie die Vorstellung “The only way is UP” von Boris Van Severen und Jonas Vermeulen.

“Uff. Ich bin ein bisschen geschafft. So viel Energie auf der Bühne. Unglaublich! Man will entweder tanzen gehen oder sich hinlegen und ausruhen. Das sind zwei tolle Jungs. Total eigen, die Verbindung aus Konzert, Text und Bühnenbild. Es war auch ästhetisch ausgefeilt, hat mich ein bisschen an Harald Naegeli erinnert. Was ich richtig gut finde: Das hier am Festival so extrem verschiedene Theaterformen nebeneinander Platz haben. Ich habe am Donnerstag ein Stück von Lola Arias gesehen, dass mir auch sehr gefallen hat. Dokumentarisches Theater, eine völlig andere Sache.

Wie ich diese Form hier nennen würde, kann ich gar nicht sagen. Ich war froh, dass es untertitelt war. Mein Englisch ist nicht so super, so ein Schulenglisch halt, und es ging wahnsinnig schnell. Inhaltlich kennt man es ein bisschen, aber formal ist es hochspannend. Ich würde es meinen Kindern und meinen Grosskindern empfehlen. Meinen Nachbarinnen auch – aber nicht allen.”

“The only way is UP” von Boris Van Severen und Jonas Vermeulen war im Rahmen des AUAWIRLEBEN Theaterfestivals am Schlachthaus Theater zu sehen.

Bern auf Probe: Frag die Zuschauer*innen!

Anna Papst am Sonntag den 20. Mai 2018

In den nächsten drei Beiträgen der Kategorie Bern auf Probe haben die Zuschauer*innen das Wort: Wie ist es ihnen bei ihrem letzten Theaterbesuch ergangen?

Am Bilingue Slam wurde um zu applaudieren gewinkt, statt in die Hände geklatscht.

Sandro, ein dreissigjährige Werbetechniker, besuchte am Freitag, 19. Mai im Rahmen des AUAWIRLEBEN-Festivals den Bilingue Slam, ein Poetry Slam an dem hörende und gehörlose Slammer*innen um die Gunst des Publikums  kämpfen. Sandro ist hörbehindert, kann aber mit Hilfe eines Hörgeräts Lautsprache verstehen und selbst in Lautsprache antworten.

“Der Slam hat mir gut gefallen. Mein Favorit hat am Ende gewonnen. Ich sehe am liebsten Gehörlose auf der Bühne, weil sie Körper und Gesicht stärker einsetzen als Hörende. Ein bisschen vermisst habe ich die Ausstattung. Ich mag es, wenn Theater auch etwas fürs Auge bietet. Beim Deaf Slam in Winterthur wurde noch stärker auf Dekoration und visuelle Effekte gesetzt. Aber das ist nur ein kleiner Abstrich.

Der Abend hat viele hörbehinderte Zuschauer*innen angezogen. Logisch, die Hälfte des Line Up waren gehörlose Slammer*innen und alle Texte wurden in Gebärdensprache übersetzt. Im Publikum sassen viele meiner Freunde, auch einige der Slammer*innen kenne ich persönlich. Die Community trifft sich regelmässig an Veranstaltungen für ein gehörloses Publikum. Darum habe ich leider fast alle Beiträge der hörbehinderten Slammer schon gekannt. Nur der letze Zusatzbeitrag des Finalisten Beat Marchetti war eine Überraschung für mich.

Wenn ein Theaterstück nicht in Gebärdensprache übersetzt wird und keine Untertitel hat, gehe ich nicht hin. Obwohl ich Lautsprache verstehen kann, bin ich im Theater aufgrund der akustischen Verhältnisse auf Gebärdensprache oder Untertitelung angewiesen. Für mich ist es cool, dass es am AUA dieses Angebot gibt. Hörende leben in einer anderen Welt als Gehörlose. Schön, wenn wir uns mal treffen. ”

Veranstaltung: Bilingue Slam im Tojo Theater im Rahmen des AUAWIRLEBEN Theaterfestival.
Line-up: Andreas Juon, Beat Marchetti, Cristian Verelst, Daniela Dill, Gina Walter, Jakob Rhyner, Milva Stark, Remo Zumstein  Moderation: Marguerite Meyer

Jessica Jurassica #12

Anna Papst am Samstag den 19. Mai 2018

dieser eine zeitraum / zwischen abspringen und aufprallen / es ist der bruchteil einer sekunde vlt auch drei ganze oder mehr / ich weiss es nicht / oben auf der kirchenfeldbrücke auf dem geländer / kein blick zurück / nur jenen nach vorne / es ist ein sehnsüchtiger / ein flehender blick / denn alles was der fallende will ist zurück in den mutterleib / in die geborgenheit des fruchtwassers / wo man sich um nichts zu kümmern braucht / weil das real life ist unerbärmlich und anstrengend / der einzige weg nachhause zu kommen ist nach vorne / springen / und dann dieser eine moment / zwischen absprung und aufprall / zwischen der verantwortung die einem dieses eine leben aufgebürdet hat / und der schützenden wärme der gebärmutter / in diesem moment ausgehebelt die zeit / und alles ist richtig / das was war ist richtig / das was kommen wird / und dass alles was war nicht mehr sein wird


Jessica Jurassica ist unsere bissige Gastautorin, die in unregelmässigen Abständen aus dem bernischen Prekariat berichtet. Zur Erinnerung: Boy Schwab hat hier ausführlich introduced.