Logo

Wir und die anderen

Roland Fischer am Freitag den 19. Oktober 2018

So kann man einen Film anfangen:

Jodie Foster kommt dann, als sie ein wenig älter ist, tatsächlich in «Contact» mit etwas anderem da draussen.

Das Wir und das Andere – es ist die grosse anthropologische Grundkonstante. Der Mensch hat sich immer negativ definiert. Lange Jahre gegenüber Tieren, in jüngerer Zeit auch gegenüber anderen Rassen (heute zum Glück nicht mehr?), gegenüber Ausserirdischen (schwierig, wenn man so gar nichts über sie weiss, siehe Kohlenstoffchauvinismus), und unlängst nun auch gegenüber Maschinen. Irgendwie ging es da immer um die Seele, wobei es ja nach wie vor ein wenig rätselhaft ist, woraus die genau gemacht ist.

Jedenfalls seien hier noch zwei Kontaktaufnahmen mit dem tierisch Anderen empfohlen: Heute abend wird im Naturhistorischen Museum das Buch «Contact» – Die Begegnung von Mensch und Tier vorgestellt. Der Künstler Michael Günzburger kommt zusammen mit dem Schriftsteller Lukas Bärfuss in ein Gespräch mit dem Tierparkdirektor Bernd Schildger – und erkunden das offenbar «gestörte Verhältnis zwischen Mensch und Tier im 21. Jahrhundert». Und wer lieber direkter auf Tuchfühlung mit der Natur gehen will: Morgen wird vor dem Zentrum Paul Klee ein unscheinbarer weisser Container geöffnet, in dessen Innern man dem Boden und dem vielfältigen Leben, das sich in ihm verbirgt, zuhören kann.

« Zur Übersicht

Kommentarfunktion geschlossen.