Vielleicht kommt so ein Unentschieden gerade recht. Sie wissen schon, natürlich, die Stadt weiss bestens Bescheid die Tage, es herrscht allein ein Thema in den Beizen. Und obwohl man sich im linken Kulturkuchen traditionellerweise auch mal distanziert gibt in Sachen BSC, sind doch die meisten, auf die eine Art oder die andere, fatalistisch in die Sache verstrickt. Man kann sich das nicht aussuchen. «E rächte Bärner Giel, dä isch für YB.» Und eben auch ein linker Bärner Giel und überhaupt auch die Girls.
Die Sandsteinstadt und ihr Fussballklub. Ein Narrativ des Leidens und der Genügsamkeit, von verblasster Grösse und verbleichten Träumen, von der Skepsis, wenn einer die Schnurre zu weit aufreisst – all das passt gut in unsere reformierten Strassen, passt gut zu einer Stadt, die nur einen halben Flughafen hat, einen fast mediteranen Umgang mit der Langsamkeit pflegt, deren wichtigstes politisches Amt vielleicht der oberste Denkmalschützer ist.
Und da passt es auch gut, wenn die eigentliche Hymne unseres Clubs eben ein Lied über diese Demut ist, wo die Unbedingtheit des Fandaseins nicht in einer für solcherlei Liedgut typischen blutsbrüderlichen Kriegsrhetorik daherkommt, sondern als lyrisches Schulterzucken. Nicht von den Trophäen singt und von grossen Heldentaten, sondern von einem durchschnittlich errungenen Arbeitssieg, einer listigen Schwalbe und der Prosa des Alltags im Auf- und Ab der Teletext-Tabelle.
Vielleicht kommt dann so ein Unentschieden gerade recht, der Demut zu liebe. Wahrscheinlich gibts diesmal kein Gewitter, scheint bald die Sonne. Neun Punkte noch sinds dahin.
Briger drüben im Leder:
«Gewinnt YB gegen Lausanne, Luzern und in Sion, kann Basel jedes Spiel 10:0 gewinnen, auch gegen YB. Gewinnt YB alle drei Helmspiele, dann ist YB Meister. Gewinnt YB alle drei Auswärtsspiele, dann ist YB Meister.»