Logo

Kulturbeutel 14/18

Milena Krstic am Dienstag den 3. April 2018

Die Krstic empfiehlt:
Wir haben schon geschwärmt vom Pyrit. Jetzt hat er ein neues Album am Start. Darin vertont er das wesenhafte Etwas, das aus einer kalten Maschine dringen will. Ich bin schon ein paar Mal in «Control» versunken, am Freitag gehe ich ins Bad Bonn, um mir das Gesamtkunstwerk des Thomas Kuratli alias Pyrit anzusehen.

Schwab empfiehlt:
Kraut und Jazzrüben, Freakpunks feinster Sorte! Am Mittwoch ins Rössli zu Aul und Leon, zweimal musikalisches Grenzgebiet aus hiesigen Landen. Mit Qualitätsgarantie dank den Querulanten Berther, Hänni, Wäspe, Schild, Ortis, Meier, Läng. (D. aus Z. meldet bezügl. Aul indes: «Auch wem die Platte zu fummelig produziert sei, der solle sich unbedingt live eines Besseren belehren lassen in Sachen Brett.») Also.

Der ÜD empfiehlt:
Ich mag auch Kraut und Rüben. Und umso mehr, wenn dazu eine Liebeserklärung auf Magnetband gereicht wird: I MADE YOU A TAPE, im Donnerkessel, am Gastag.
Dort mit am Start übrigens auch Jeffs Mutter, die hatte nach dir gefragt.

Frau Feuz empfiehlt:
Mittwoch bis Samstag geht die fünfte Ausgabe des Berner Lesefests Aprillen im Schlachthaus über die Bühne. Spannend hier vorallem die Wort-Musik-Kombinationen, etwa Andreas Spechtl (Ja, Panik) und Fhunyue Gao & Hassan Taha oder Balts Nill, der sich mit Melinda Nadj Abonji und Mich Gerber zusammengetan hat. Am Freitag kommen Sie ausserdem zu uns in die Too Late Show und am Samstag gehen Sie ins Kino: entweder ins Rex, dort wird Xavier Kollers Klassiker Reise der Hoffnung mit dem Kurzfilm Sans Papier des Berner Jungregisseuren Nikolai Paul gepaart. Oder aber sie gehen ins Kino Reitschule, wo The Ghost in our machine läuft. Und dann sind ja da Samstagnacht auch noch die formidablen Garager Come n’Go in der Spinnerei.

Fischer empfiehlt:
Ein neuer Kunstraum geht auf, mit dem schönen Namen Reflector. Neben der Stadtgalerie gelegen wird es da ein sehr zeitgenössisches und die digitalen Realitäten reflektierendes Programm geben – den Start macht die junge Wiener Künstlerin Johanna Bruckner mit Hyperbodies. Vernissage ist am Donnerstag und am Sonntag zeigt das Rex dann auch noch Bruckners Film «Total Algorithms of Partiality»

« Zur Übersicht

Ein Kommentar zu “Kulturbeutel 14/18”

  1. Pascal sagt:

    Nicht zu vergessen: Die letzte Ausgabe von Halters fabulöser Anti-Talkshow “Die Gegenaufklärung” im Stadttheater mit der umstrittenen Frau Rönne verspricht explosiven Stoff …