Hmm, fünfzig Jahre her:
Der Mann ist diese Woche ja gerade 90 geworden. Und hat nach wie vor so einiges zu sagen zur Lage der Welt. Was ganz unmittelbar mit seiner etwas seltsamen Rolle als einsamem Botschafter des Calypso zu tun hat, dem meistmissverstandenen Musikgenre weit und breit:
…blieb Calypso ein Kommunikationsmedium, so dass vor über 100 Jahren Nachrichten auf Trinidad meist so verbreitet wurden. Politiker, Journalisten und die Öffentlichkeit debattierten deren Inhalte, und viele der Bewohner sahen die Lieder als zuverlässigste Nachrichtenquelle an. Die Lieder schufen einen Raum für freie Meinungsäußerung, etwa das Aufdecken politischer Korruption. Die britischen Behörden versuchten dies durch Zensurmaßnahmen einzuschränken, was ihnen aber nicht vollständig gelang.
Telepolis hat noch mehr tolle Stories zur Entwicklung des Calypso, unter anderem wie uns ein Trommelverbot die Steel Drum bescherte. Und eine verquere Etymologie. Apropos: vielleicht könnte man ja eine Renaissance als Apocalypso versuchen? Würde doch gut zur Krisenkonjunktur, zu Fake News (auch sehr missverstanden, übrigens) und so weiter und so fort passen.
Und wo wir schon dabei sind: Man darf sich jetzt schon auf die neue Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum freuen, die sich ab November auch mit allerlei Weltenden beschäftigen wird, in einer
attraktiven Mischung von Fantasien, Fakten und Deutungen. Mit dem Ziel, all die Projektionen deutlich zu machen, die hinter den Erzählungen und Prognosen vom Weltuntergang stecken.
Zunächst gibt es heute abend aber noch eine Reise zurück in der Zeit, zu Emil August Göldi und anderen Forschern der Kolonialzeit, in einer Spezialführung mit szenischen Interventionen im Rahmen des Themenmonats Amazonas in Bern.
« Zur Übersicht