Logo

Alte versus neue Stadt

Roland Fischer am Donnerstag den 1. Dezember 2016

Mal wieder nach Biel fahren! Des späten Herbsts (oder frühen Winters) im Jura wegen – am einfachsten mit dem Bus 70 ins erste und beste verlorene Tal nach Prés-d’Orvin, kaum mehr als eine Viertelstunde vom Bahnhof Biel.

Und dann auf dem Rückweg noch ein wenig in der Stadt bleiben, die gerade «reloaded» wird, wie der Bund heute schreibt.

Jeweils am ersten Freitag im Monat verwandelt sich die Bieler Altstadt in ein fröhlich-farbig-kreativ-lebendiges Universum, das von Massen von Besucherinnen und Besuchern heimgesucht wird. Was man vor ein paar Monaten noch für unmöglich gehalten hat, ist heute Realität: Während des «First Friday» pulsiert das Leben in den ansonsten verschlafenen Gassen, und die Altstadt wird zum Treffpunkt für ganz Biel.

Max Schlup mit dem Arbeitsmodell des Farelhauses © Christian Staub / Sammlung Fotostiftung Schweiz

Max Schlup mit dem Arbeitsmodell des Farelhauses © Christian Staub / Sammlung Fotostiftung Schweiz

Aber Biel ist eben auch eine dezidierte Neu-Stadt, und die feiert derzeit ein besonderes Jubiläum: Vor fünzig Jahren wurde das Kongresshaus gebaut, eines der kühnsten Häuser weit und breit. Dazu läuft im Neuen Museum eine kleine feine Ausstellung, die

dem zwiespältigen Verhältnis der Hassliebe nach[geht], mit dem die Bielerinnen und Bieler ihrem Wahrzeichen begegnen.

Der Bieler Max Schlup hat auch noch andernorts in der Stadt gewirkt, auf weniger spektakuläre aber deswegen nicht weniger nachhaltige Art. Vor gut einem Monat ist das Farelhaus neueröffnet worden, mit einem Bistro und einem architektonisch wie akustisch sehr schönen Saal, in dem es auch regelmässig kulturelle Veranstaltungen gibt.

« Zur Übersicht

Kommentarfunktion geschlossen.