Logo

Genossen №3: Lenin

Mirko Schwab am Freitag den 14. Oktober 2016

Sind es die Tramadoltröpfchen oder ist eben gerade … Grosse Persönlichkeiten der Kulturgeschichte gehen im «3 Eidgenossen» eins ziehen. Heute: Lenin kollektiviert.

3eg_lenin

Das Erinnerungsfoto. Lenin bevorzugt Schwarzweiss, wegen des Teints und überhaupt finde er dieses Technicolor-Zeugs «imperialistischen Hippie-Kram.» Die Aufforderung, sich ganz natürlich zu geben, quittiert er mit der abgebildeten Pose.

Draussen Nieselregen, drinnen reges Niesen. Eine verschnupfte Bar sitzt über ihrem Tee-Rum und lüpft sich die Laune mit Gesprächen über die Young Boys oder den Islamischen Staat. Mein Kaffee ist erkaltet und als ich so bei mir über die metaphorische Bedeutung kalten Kaffees nachdenke, platzt er herein mit einem türaufreisserischen Knall. Lenin. The boy is back in town.

Etwas inszeniert und als hätte er sich schon beim Velo-Anketten darauf gefreut, durchschneidet er die Bar mit strammem Schritt. Den Blick hält er hoch, sodass der Spitzbart immer waagrecht zum Boden nach vorne weist. Vorwärts! In die Zukunft! Zur Toilette. Bei den Eidgenossen bricht sich solcherlei geckenhaftes Gebaren eben schnell am bodenständigen Spuntenalltag, am Ende der Stube ist nichts anderes als das Scheisshaus. Der alte Haudegen aber macht kehrt, fräst noch einmal durch den Raum und verschwindet nach dem Fumoir in der oberen Etage. Einer mit Mission, denke ich, und noch ehe ich mich mit dem Spuderschluck anfreunden kann, baut er sich schon wieder im Parterre auf. Fertig Visite, er klettert auf einen Tisch und holt aus: «Genossen! Ich habe mich umgesehen und muss euch befreien! Hört mich an: Nur die Oberen dürfen rauchen, Billard spielen und ihre eigene Musik! Ihr aber, ihr lasst euch knechten auf dem Niveau der Gosse! Und die Grundbesitzer machen euch taub und tumb mit dem Alkohol, den sie euch auch noch verkaufen!» Oha.

Der Applaus bleibt aus und einer murmelt, der Alte solle die Milch mal ein wenig runtergeben. Sichtlich irritiert steigt Lenin wieder herab von seiner provisorischen Bühne, der Spitzbart zeigt jetzt auf die Brust. Da, wo es einen schmerzt, wenn keine Sau zuhört. Und wohl weil ich als einziger der Showeinlage ein bisschen Beachtung gewidmet habe, setzt er sich zu mir. Natürlich bitte ich ihn um ein Interview. Er schüttelt den Kopf und sagt, er stelle die Fragen. Wie ich also heisse, aha Mirko, aber nein, ich sei nicht slavischer Abstammung, Modename halt. Nein, mein Vater und auch mein Grossvater hätten auch nicht so geheissen.

In welcher Fabrik arbeitest du, Miroslav?

Fabrik?! Ich schreibe für «KulturStattBern», ein Blog (wie soll ich ihm das bloss andrehen?) ein Organ zur Aufkärung des Volkes, jawohl.

Wieviel verdienst du, Miroslav?

In der Schweiz reden wir nicht über Geld … Ja gut, es ist nicht sehr viel – aber es macht Spass. Und ist es nicht das, was zählt, Vladi?

Nein. Und nenn mich nicht Vladi. Wieviel verdient dein Chef?

Es gibt zwei. Frau Feuz, also die verdient nicht mehr als ich. (Sozialistisches High-Five?) Und oben im Verlag, in Zürich, da verdienen sie schon mehr, haben aber auch mehr Stress und so. Wegen Clickbaiting und so. Und wieso darf ich dich eigentlich nicht Vladi nennen – du heisst ja gar nicht wirklich Lenin, Mr. Владимир Ильич Ульянов! Wieso nennst du dich überhaupt Lenin?

Weisst du wie Falco eigentlich heisst? Johann Hölzel. Also. Ich muss jetzt weiter, muss mir diesen Tamawda-Verlag ansehen. Rechne mit der Befreiung, Miroslav! Aus den lodernden Flammen wird ein neuen Haus entstehen, ein Verlag der Arbeiter, des Volkes! Und diese Frau Feuz, die nehm ich gleich mit. Macht ihr doch heute so, dass Frauen auch Politik machen dürfen, oder?

Ja.

Geilo.

« Zur Übersicht

3 Kommentare zu “Genossen №3: Lenin”

  1. Frau Feuz sagt:

    Miroslav, ins Büro der Chefin. Aber dalli. Zweite Kolchose links nach Leningrad. Und bringen Sie Wässerchen mit. Sonst steck ich sie ins Gulag.

  2. Jürg Oberli sagt:

    Wenn die in Zürich immer Clickbaiting machen, wieso schreiben die Berner dann die interessanteren Texte. Aber ich nehme an die GLAVRED hat mal kurz den NKWD des TA informiert und Towarisch Schwab sitzt schon längst auf der Korrespondentenstelle in Omjakon.

  3. WTSCHK sagt:

    Das Volkskommissariat für innere TA-Angelegenheiten meldet: Tunichtgut Towarisch Schwab wurde auf eigenen Wunsch versetzt. Gezeichnet, WTSCHK, Zweigstelle Zurichgrad