Ob wohl irgendein Kinobetreiber zur Feier des Tages den guten alten Blade Runner ins Programm genommen hat heute?
Es ist übrigens ein ziemlich verrücktes Jubiläumsjahr. Im grauenhaft (!) verregneten Sommer 1816 sassen ein paar gelangweilte Literaturdandys in einer Villa in Genf, darunter Mary Shelley, und vertrieben sich die Zeit mit einem Gruselgeschichtenwettbewerb. The rest is history, as they say (und so hätte das vielleicht auf Twitter ausgesehen). Wie prophetisch Frankenstein ist, merken wir erst heute, wo wir es tatsächlich mit künstlichen Kreaturen aus dem Computer zu tun bekommen. Die Macher von Blade Runner waren da ein wenig zu optimistisch, was künstliche Intelligenzen in Menschenform angeht, soweit ist die Technik 2016 doch noch nicht. Realität dagegen sind automatische Telefonstimmen, die uns weiterverbinden, ohne dass wir merken, dass wir da gerade mit einer Maschine gesprochen haben. Das Mensch-Maschine-Durcheinander? Es beginnt genau hier und jetzt.
Und ach ja, wer erinnert sich noch an E.T.A. Hoffmanns Sandmann mit der unheimlichen Puppe Olimpia? Erscheinungsjahr: 1816.
« Zur ÜbersichtEiskalt war Olimpias Hand, er fühlte sich durchbebt von grausigem Todesfrost, er starrte Olimpia ins Auge, das strahlte ihm voll Liebe und Sehnsucht entgegen und in dem Augenblick war es auch, als fingen an in der kalten Hand Pulse zu schlagen und des Lebensblutes Ströme zu glühen. Und auch in Nathanaels Innerm glühte höher auf die Liebeslust, er umschlang die schöne Olimpia und durchflog mit ihr die Reihen. – Er glaubte sonst recht taktmäßig getanzt zu haben, aber an der ganz eignen rhythmischen Festigkeit, womit Olimpia tanzte und die ihn oft ordentlich aus der Haltung brachte, merkte er bald, wie sehr ihm der Takt gemangelt.
no coincidence, of course:
January 8th, 2016 marks David Bowie’s 69th birthday.
http://supbowie.com/