Warum die Innerschweiz wirklich katholisch blieb

Wie fromm waren die Schwyzer früher? Bischof Markus Büchel während einer Messe im Kloster Einsiedeln. Foto: Keystone
Stellt man die Frage, warum sich die Urschweiz, Luzern und Zug nicht der Reformation angeschlossen haben, lauten die gängigen Antworten:
- Religiös waren die Innerschweizer zu fromm und zu papstgläubig.
- Wirtschaftlich hingen sie zu stark vom Wallfahrtsgeschäft und vor allem von den Solddiensten ab.
- Sozial waren die Zünfte und der humanistische Klerus zu schwach.
- Politisch wehrten sie sich ohnehin gegen die «Neuerung aus dem expansionistischen Zürich», um den legendären ETH-Professor Linus Birchler aus Einsiedeln zu zitieren.
Gehen wir diese allfälligen Gründe mal durch – und wenden wir uns dann dem Hauptfaktor zu.
Wie fromm waren beispielsweise die Schwyzer wirklich? Im Rahmen des Marchenstreits mit dem Kloster Einsiedeln im 14. Jahrhundert versprachen sie jedem, der ihnen den Abt tot, verstümmelt oder gefangen ausliefern würde, eine Kopfprämie von 400 Gulden. Noch 1580 diskutierte die katholische Tagsatzung über einen Antrag, das Zölibat nur während der Advents- und Fastenzeit zu erzwingen, weil sonst Priestermangel drohe. Was den Papst betrifft, waren die Zuger anfänglich dagegen, auf dessen Wunsch gegen Frankreich in die Schlacht von Marignano zu ziehen. Zwingli hingegen amtete 1515 als Feldprediger der papsttreueren Glarner. Sechs Jahre später schlossen die Innerschweizer gegen den Willen Zwinglis einen Soldvertrag mit dem papstfeindlichen Frankreich. Hätte der bedeutende Wallfahrtsort Einsiedeln frei entscheiden können, wäre er reformiert geworden.
Die Reformation fand auch auf dem Land statt
Eine erhebliche, wenn auch überschätzte Rolle spielten die Einnahmen aus dem von der Reformation abgeschafften Söldnerwesen. Um 1500 gab es in der Innerschweiz 595 private Pensionäre, die vom Blutgeschäft lebten. Die Länderorte Uri, Schwyz und Unterwalden waren dank den öffentlichen Pensionen praktisch steuerfrei. In Luzern und in Zug machten sie etwa 60 Prozent der Staatseinnahmen aus. Aber auch in Zürich waren es bis zum Söldnerverbot 1521 beachtliche 43 Prozent. Zudem gab es – vor allem unter den Müttern der jungen Reisläufer und in der Geistlichkeit – ein grosses Malaise. So konnte an der Zuger Fasnacht von 1523 eine Massenschlägerei zwischen einer französischen und einer päpstlichen Rotte nur knapp verhindert werden. Die Humanisten, die die Verrohung durch die fremden Kriegsdienste anprangerten, beriefen sich dabei auf den Bruder Klaus.
Die politische Schwäche der Zünfte in Luzern bot den humanistischen Geistlichen und Laien zwar keine mit Zürich vergleichbare Basis. Aber die Reformation in der Eidgenossenschaft war mindestens so ländlich wie städtisch. Peter Kamber schreibt in seiner Dissertation «Reformation als bäuerliche Revolution»: «Ohne bäuerliche Reformation wäre in Zürich die städtische Reformation nicht durchzubringen gewesen.»
Was war also der wichtigste Unterschied zwischen Zürcher und Innerschweizer Dörfern zur Zeit der Reformation?
Vergleichen wir Menzingen im Zuger Berggebiet und Marthalen im Zürcher Weinland: Beide Gemeinden kämpften während des 15. Jahrhunderts für eine eigene Pfarrei gegen zwei mächtige Klöster. Die Menzinger begründeten ihr Gesuch, das sie 1479 dem Papst einreichten, damit, «dass sie durch den weiten Weg und den winterlichen Schnee am Gottesdienstbesuch in der Baarer Pfarrkirche gehindert würden». Zudem «müssten bisweilen Erwachsene ohne Sakramente und Beichte und Kinder ohne Taufe sterben.» Allerdings hatten sie als selbstbewusste Bergleute bereits zwei Jahre zuvor mit dem Bau einer Kirche begonnen. Gegen heftigen Widerstand des Klosters Kappel, der Patronatsherrin der Mutterpfarrei Baar, erreichten sie vier Jahrzehnte vor der Reformation ihr Ziel.
Die Katholiken wehrten sich früher
Die Untertanengemeinde Marthalen begründete 1524 ihre Weigerung, dem Kloster Rheinau weiterhin den Zehnten zu bezahlen, mit folgenden Argumenten: Der Weg zum Gottesdienst im Kloster sei zu weit und der zuständige Mönch komme häufig zu spät. «Deshalb sterben Kinder ungetauft und alte Menschen ohne das heilige Sakrament», was den Menschen das ewige Leben raubte. Die Weinländer, unter ihnen viele Leibeigene, verlangten einen örtlichen Priester, «der für ihr Seelenheil sorgte und ihnen das Wort Gottes predigte». In der «bäuerlichen Revolution» kamen zwei Anliegen zusammen: die Gewährleistung einer sicheren und «wohlfeilen», also günstigen Heilsversorgung und die Auslegung des Evangeliums. Damit sollte in den Worten des Historikers Peter Blickle «das einseitig zugunsten der Herren verformte Recht als illegitim denunziert werden.»
In Menzingen war für das Seelenheil gesorgt, und das Evangelium hatte für Bauern, die an der Landsgemeinde mitreden konnten, nicht die gleiche soziale Sprengkraft. Die Innerschweizer blieben nicht etwa deshalb katholisch, weil sie kirchentreuer waren als die Zürcher Landbewohner – sondern weil sie sich gegen den Klerus und die Klöster früher und erfolgreicher durchgesetzt hatten.
9 Kommentare zu «Warum die Innerschweiz wirklich katholisch blieb»
Seit der Reformation dürfen wir Gottes Wort lesen, sogar in unserer Sprache.
Es gibt gute, treue Uebersetzungen.
Leider haben auch Leute mit zu wenig Gottesfurcht schlechte „Bibelübersetzung“ herausgegeben.
Haben die Kommentatoren schon die Bibel, oder wenigstens grössere Teile der Bibel gelesen?
Leider ist das Zeugnis der Glaubenden sehr schwach.
Man ist überrascht wieviel „verkappter innerchristlicher Religionshass“ sich hier in nur 2 Kommentaren auftut. Man fürchtet, dass unter unserer achso dünnen humanistischen und aufgeklärten westlichen Zivilisationsschicht (frei nach Freud) immer noch die gleichen Abgründe auftun, die wir verachtend im Islam anprangern.
Ich fürchte, Demokratie und Aufklärung werden nur Randnotizen in der menschlichen Entwicklung sein – und keiner scheints in Europa wahrhaben zu wollen (man fühlt sich ja soo überlegen).
Ich hasse die Religionen nicht – soll jeder glauben was er will. Was mich loechert, ist wenn mich am Sonntagmorgen frueh zwei so Stuendeler aus dem Bett schellen und mit mir dringend ueber den „Herrn Jesus“ reden wollen.
Der Protestantismus ist die kapitalismuskonforme Version des Christentums und folgt deshalb im Wesentlich den jeweiligen Zentren der Wirtschaft, oder zieht ein, wo bürgerliche Politiker die Reste des Feudalismus verdrängen.
So hoffe ich denn auch, dass der Protestantismus mit dem Kapitalismus und mit der bürgerlichen Gesellschaft auch wieder verschwindet.
Die weltweit 3. grösste Glaubensgemeinschaft soll also verschwinden? Weil aus Gründen?Schrader, mässigen Sie sich ein wenig.
Durch und nach der Reformation kam es dann zu einer markanten Verhärtung des katholischen Lagers, und es bildete sich die intolerante Form des Glaubens heraus, die bis auf den heutigen Tag nachwirkt. Ohne Reformation und Gegenreformation hätte sich der christliche Glaube damals womöglich in dogmenfreie humanistische Formen von Weltanschauung hinein aufgelöst. Der zentrale Apparat in Rom wäre zerfallen, und es wären regionale Spielarten des Christentums entstanden wie beispielsweise die anglikanische Kirche. Diese These vertritt Michael Lösch in seinem lesenswerten Buch «Wäre Luther nicht gewesen».
Der Konjunktiv (im Buchtitel wie in Ihren Ausführungen) zeigt, dass das reine Spekulation ist und bleibt. Die regionalen „Spielarten“ sind auch mit der Beibehaltung der Dogmen entstanden. Denken Sie an die Christ-Katholiken, die hunderten von Freikirchen, oder all die reformierten Kirchen auf der Welt. Auch der Katholizismus wird von Land zu Land unterschiedlich ausgeübt. Die Vielfalt wird von JEDER Religion gepflegt, ob Hinduismus, Buddhismus, Christentum oder Islam. Doch alle haben ihre Dogmen beibehalten. Eine Religion kann nicht zu einer humanistischen Weltanschauen „pervetieren“. Religionen (ihre Kirchen) üben Macht aus. Dogmenfreie Philosophie jedoch nicht. Das eine schliesst das andere aus.
Herr Frischknecht,
wie Herr Rothacher richtig schreibt: Alles Spekulation.
Fakt ist, dass zwischen 1431 und 1448 ein Konzil in Basel stattfand, um die katholische Kirche zu reformieren. Ohne Erfolg.
Danach folgte das Konzil von Konstanz – dort wurde der Kirchenkritiker Jan Hus entgegen gemachter Versprechen verbrannt und nichts wurde reformiert.
Erasmus von Rotterdam wollte dann nach 1500 auch die Kirche verändern – und nichts geschah.
Das Problem der Korruption und Macht war für hellsichtige Kleriker schon lange bekannt – aber sie konnten sich nicht durchsetzen.
Es hat sich in 500 Jahren nichts geändert: Wenn „Reform“ bedeutet, dass jemand Macht abgeben muss, wird dieser „jemand“ die „Reform“ um jeden Preis verlangsamen oder verhindern. Bis zum Untergang.
Die Reformation kam weil die Katholische Kirche keine Konkurrenz hatte. Folglich wuchs arroganz und Geldgier, die Menschen sehnten sich nach Glauben mit weniger komplexität, weniger Abgaben, weniger Macht, aber mit Glauben. So entstand die Reformation.